Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieviel Strom verbraucht dieser AMD PC im durchschnitt


Gast
2008-12-03, 18:13:28
ich kann einen pc für 30 euro kaufen,den ich als file server einsetzen möchte.auch soll der ganze winmx verkehr über diesen ablaufen und dementsprechend 24 stunden am tag laufen.

der rechner besteht aus:
sempron le 1150
msi am2 board mit agp grafik
1024mb
geforce 5200fx
80gb platte (da würden dann noch 400gb reinkommen)
und einer alten audigy karte (die ich wenn es den stromverbrauch beeinflussen würde raus kommt)
netzteil ist ein lc 550 watt wie ich gesehen habe so ein goldenes teil.

der rechner würde mit c&q laufen.

was meint ihr würde zuviel als fileserver verbrauchen?
zur zeit habe ich einen p 2 266 für diesen zweck der aber schon ganz schön lahm ist und fast gar nicht mehr die ihm gestellten aufgaben bewältigen kann

Sentionline
2008-12-03, 18:59:10
netzteil ist ein lc 550 watt
Mit einer effizienz von ~70% verbraucht das ding mehr Strom für sich als der Prozessor. Selbst im Leerlauf. Am falschen Ende gespaart. Wie wärs mit:

be quiet Pure Power 300W (http://geizhals.at/deutschland/a378175.html) ?
durchschnittliche Effizienz: 82%, 80 PLUS zertifiziert

Eine Audigy Karte hat in einem Stromspar-Server nix verloren. Zumal ein Mainboard mit einer IGP ein Onboard Sound hat.

80gb platte (da würden dann noch 400gb reinkommen)
Festplatten mit 5400U/Min anstatt 7200U/Min verbrauchen weniger Strom und sind meistens leiser.

Der Prozessor ist zum Sparen ok. Beim Arbeitsspeicher nur 1 Modul verbauen, denn 2 Module im Dual-Channel verbrauchen mehr Strom.

Greetings

Gast
2008-12-03, 19:06:37
Das System müsste eigentlich ziemlich stromsparend sein, vorallem dürfte noch einiges durch Unterspannung und Untertaktung rauszuholen sein.
Mögliche Risiko Faktoren was den Stromverbrauch angeht sind aber das Netzteil und dass Mainboard. Das Netzteil ist nicht dass effizienteste und ehrer von schlechter Qualität, bei dem geringen Gesammt Verbrauch dürfte dass aber nicht viel ausmachen. Allerdings wird der Verbrauch mit Optimierungen auf jeden Fall ziemlich niedrigt sein.

Also meine Empfehlung:
-Prozessor untertakten und mit niedrigerer Spannung versorgen
-wenn vorhanden Grafikkarte durch alte PCI- Grafikkarte ohne Kühlkörper ersetzen(falls es wirklich nur ein Fileserve sein soll)
-wenn vorhanden Netzteil durch altes 250-300W Modell guter Qualität ersetzen(das dürfte sogar noch effizienter sein vorallem ist es nicht so overpowerded)
-Soundkarte raus falls du den Sound nicht brauchst

Gast
2008-12-04, 00:33:14
Mit einer effizienz von ~70% verbraucht das ding mehr Strom für sich als der Prozessor. Selbst im Leerlauf. Am falschen Ende gespaart. Wie wärs mit:

be quiet Pure Power 300W (http://geizhals.at/deutschland/a378175.html) ?




erstmal danke für die antworten,aber:
das system bekomme ich so wie ich es beschrieben habe für 30 euro komplett.das lc netzteil hab ich selber nicht gekauft bzw.eingebaut,wie bereits geschrieben das war ja schon drinnen.
hab das dingen jetzt hier bei mir stehen,und natürlich die audigy hab ich erst mal rausgenommen,brauche eh keinen sound.
na ja das netzteil scheint mir dochein wenig zu überdimensioniert (weiß der geier was meinen kunpel da geritten hat so ein starkes netzteil zu verbauen).

ich hätte da noch ein fortron 150 watt nt von meinem alten fileserver,müsste nur mal gucken ob ich da irgendwo ein 4 stecker p4 adapter bekomme weil dieses nt keinen hat.

oder wäre ein fortron 150 watt nt zu schmalbrünstig?

Sentionline
2008-12-04, 08:21:18
Mein alter PC (Athlon 64 3800+, X1800XT, 1x Festplatte, 1x Frontdisplay, 3x 120mm Lüfter, 1x 80mm Lüfter) lief mit einem 300Watt NoName Netzteil.

Sehr günstig beim Kollegen hab ich dann ein Athlon 64 X2 5000+ gekauft. Also hab ich mein System umgerüstet (X2 5000+, 2GB Ram, HD4850GS). Da ich mir kein neues Netzteil sofort leisten konnte, hab ich mir selber Stecker gebastelt und das System weiterhin mit dem 300Watt Netzteil betrieben. Als ich ab und an mal Spiele mit hoher 3DLast gespielt habe (Race Driver Grid, Crysis warhead), kam so eine art Brandgeruch aus meinem Computer...es war das Netzteil. Der Computer fiel nicht aus, aber lange würde es nicht machen...soviel war mir klar. Der Computer zog also ~240Watt (CPU kommt übertaktet auf 2,9 Ghz und braucht 80Watt, die Grafikkarte kommt übertaktet auf ~130Watt), Ein NoName 300Watt Netzteil mit einer Effizienz von max. 70% schafft also maximal 210Watt Output, ich habe aber 240Watt verlangt: =überlastet.

Jetzt hab ich ein Tronje Force Majeure (http://geizhals.at/deutschland/a306310.html) drinne (max. 330Watt Output bei 80% effizienz), und es stinkt nicht mehr. Das beQuiet hab ich nicht gekauft, da es kein 6Pin PCIe Stromstecker hat.

Dein System verbraucht maximal 100Watt unter vollast, im Leerlauf ~30Watt. Ein 150Watt Netzteil düfte für ein Sempron mit allem schikimiki locker ausreichen. Zur Not die Stecker selber ans Netzteil basteln oder Adapter kaufen.

Greetings

Spasstiger
2008-12-04, 09:31:50
Die Hardware an sich dürfte zusammen mit einer weiteren HDD ca. 50 Watt im Office- und Internet-Betrieb benötigen.
Das veraltete Billig-Netzteil dürfte bei dieser geringen Last aber bestenfalls einen Wirkungsgrad von 60% aufweisen, so dass letztendlich knapp 90 Watt aus dem Stromnetz entnommen werden.
Unter Volllast dürfte sich das System ca. 115 Watt ab Steckdose genehmigen.

Mit einem modernen Netzteil würde das System nur ca. 65 Watt unter geringer Last und weniger als 95 Watt unter Volllast benötigen.

Die Audiy würde ich bei einem File-Server auf jeden Fall raushauen, die dürfte sich auch ihre 5 Watt ab Steckdose genehmigen.

threatstarter@Gast
2008-12-04, 11:29:00
so habe mir jetzt einen energy check 3000 besorgt,und mal nachgemessen:

die gf5200 habe ich rausgenommen weil ich gesehen habe das das msi board auch eine sb onboard hat.
jetzt habe ich mit dem sempron bei aktiviertem c&q 52 watt im idle wenn winmx an ist geht der rechner auf 55-58 watt.
unter last mit prime habe ich 67 watt.
also wenn ich das jetzt richtig gelesen habe,würde ich noch weiter runter kommen wenn ich das 550 watt tausche?
immerhin habe ich trotz dem 550 watt lc netzteil 52 watt im idle

Peterxy
2008-12-04, 11:36:14
Was soll das bringen (?),
wenn du 52W mit dem LC-Power hast - dann laß dich doch nicht bekloppt machen. Was willste denn da noch 3 oder 5W einsparen?
Das Geld kriegste ja wenn erst im nächsten Schaltjahr wieder raus. :rolleyes:
Also der Aufwand ein neues teures NT lohnt doch gar nicht.
Falls du ein gutes rumliegen hast, kannste s ja mal testweise reinhängen was es überhaupt ausmacht, aber extra ein neues kaufen?

CrazyIvan
2008-12-04, 11:55:19
@Perterxy
Er redet ja auch nicht vom Neukauf, sondern von dem Einbau eines schon vorrätigen 150W Fortron-Netzteils. Das wird leider nur dann ersichtlich, wenn man sich auch mal die Mühe macht, den gesamten Thread zu lesen.

@TE
Also wenn es Dir nicht zu viel Aufwand ist, würd ichs ausprobieren. Kannst ja dann mal posten ob und wenn ja, in welcher Höhe sich noch ein Einsparpotenzial ergibt.

Peterxy
2008-12-04, 12:24:42
@CrazyIvan


Wie wärs mit:
be quiet Pure Power 300W ?
Mein Kommentar zielte auf diese obige Empfehlungen ab.
Klar nu? ;)


Was Fortron angeht, so eins hatte ich in meinem MiniITX und das konnte max. 100 (oder waren es 120W) für 10sec. lt. Aufschrift pullen. Ob ein altes Fortron was mit 70% ausgelastet ist nachher wirklich viel stromsparender sein kann - ja, da hast du recht das wird man erst wissen, wenn man es ausprobiert. :smile:

threatstarter
2008-12-04, 13:04:23
ja ich bin da auch skeptisch ob ich mit meinem vorhandenen 150 watt nt noch mehr rausholen kann.
aber gut werde es testen,habe mir bei ebay so einen p4 adapter bestellt,kostete nur 3 euro mit versand.

werde dann berichten sobald das ding da ist ob es was gebracht hat,aber denke auch wenn dann wird es wirklich nur ein paar watt sein(denke 3-5 watt wenn überhaupt) was ich da sparen kann