Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel - Frage zum Yorkfield
dargo
2008-12-08, 17:13:35
Kann man den Yorkfield problemlos mit weit unter 333Mhz FSB betreiben? Ich müsste das für zukünftige Tests wissen. Mein E5200 geht zb. mit 148Mhz FSB ohne Probleme. Ist das speziell beim Q9550 und einem P45-Brett auch der Fall?
Falls ja, wie tief kann man mit dem FSB runter?
dargo
2008-12-09, 16:22:44
Hmm, anscheinend übertakten alle nur. :tongue:
Wirklich niemand der mal eben seinen 45nm Quad mit zb. 133Mhz FSB testen kann?
nur mal so als Randbemerkung, ich würde für deine Multicoretests nur den Multi erhöhen/verringern, sonst wird das Ergebniss zu sehr verfälscht.
dargo
2008-12-09, 16:54:38
nur mal so als Randbemerkung, ich würde für deine Multicoretests nur den Multi erhöhen/verringern, sonst wird das Ergebniss zu sehr verfälscht.
Das ist eben der Gedankenfehler. :)
Wenn ich nur den Multi ändere ändert sich das Verhältnis zwischen Speicherbandbreite/FSB und CPU-Takt. Um aussagekräftige Benchmarks zu machen an den man eine korrekte Skalierung ableiten kann muss der Speicherteiler und CPU-Multi immer gleich sein. Dh. übertakten nur über den FSB.
Edit:
Wobei man hier fairerweise sagen muss, dass mit dem Erhöhen vom FSB auch irgendwann mal die internen Timings entschärft werden. Was wieder zu geringfügigen "Verfälschungen" in den Ergebnissen führen kann. Auf die Chipsatztimings habe ich nun aber keinen Einfluss.
Wenn ich nur den Multi ändere ändert sich das Verhältnis zwischen Speicherbandbreite/FSB und CPU-Takt. Um aussagekräftige Benchmarks zu machen an den man eine korrekte Skalierung ableiten kann muss der Speicherteiler und CPU-Multi immer gleich sein. Dh. übertakten nur über den FSB.
das ist deine Interpretation von "korrekter" Skalierung.
Auf jeden Fall misst du nicht die reine Taktskalierung, und darum gehts ja dachte ich. (genauso werden PL, Latenz usw. verändert)
Aber du wirst schon wissen was du tust ;)
dargo
2008-12-09, 17:24:09
das ist deine Interpretation von "korrekter" Skalierung.
Es ist nicht meine sondern die einzig korrekte. :wink:
Auf jeden Fall misst du nicht die reine Taktskalierung, und darum gehts ja dachte ich.
Doch, natürlich. Allerdings mit gleichem Verhältnis zwischen Bandbreite/FSB und CPU-Takt. Ich weiß worauf du hinaus willst - die einzelnen zu kaufenden CPUs sind zwar vom Takt her schneller, aber bei gleichem FSB. Deswegen kann ein QX9770 niemals exakt 20% schneller sein als ein Q9450 wenn die Anwendung 1:1 skaliert. Darum gehts mir aber nicht. Und wenn du mal dir anschaust wie User ihre CPUs in der Regel übertakten, nämlich über den FSB dann ...
Darum gehts mir aber nicht.
Worum gehts dir denn dann? Sorry, ich kapier's nicht.
Warum sollte das Verhältnis Bandbreite/Takt wichtig sein? Dann müsstest du auch die L1/L2 Cache Geschwindigkeit anpassen.
Eine Definition von korrekter Skalierung suche ich auch vergeblich ;)
Durch die Änderung des FSB veränderst du (ohne es zu wissen) so viele Variablen im System, das deine Diagramme ohne eben jene Angaben, keine wirkliche Aussagekraft haben.
Worum gehts dir denn dann? Sorry, ich kapier's nicht.
Warum sollte das Verhältnis Bandbreite/Takt wichtig sein? Dann müsstest du auch die L1/L2 Cache Geschwindigkeit anpassen.
macht er ja, die laufen ja mit cpu-takt ;)
trotzdem würde ich auch eher über den multiplikator skalieren, so lange das möglich ist.
dargo
2008-12-09, 18:04:59
Worum gehts dir denn dann? Sorry, ich kapier's nicht.
Warum sollte das Verhältnis Bandbreite/Takt wichtig sein?
Q9450 - 2,66Ghz 333Mhz FSB
Q9650 - 3,0Ghz 333Mhz FSB
Im zweiteren Fall limitiert der FSB stärker. Ist doch logisch oder? :)
Um das Verhältnis beim Nadelöhr zu bewahren müsste der Q9650 einen FSB von ~375Mhz haben.
Eine Definition von korrekter Skalierung suche ich auch vergeblich ;)
Ich glaube mit einem X4 von AMD wäre die Sache einfacher. Diese Plattform habe ich aber nicht.
Durch die Änderung des FSB veränderst du (ohne es zu wissen) so viele Variablen im System, das deine Diagramme ohne eben jene Angaben, keine wirkliche Aussagekraft haben.
Naja, wir wollen nicht gleich überteiben. Im Prinzip verändern sich nur die internen Chipsatztimings bei gewissen FSB-Bereichen. Das wirkt sich aber relativ wenig auf das Endergebnis aus. Eigendlich nur beim Test zwischen dem DC@1,7Ghz und SC@xGhz die benötigt werden um gleiche Frames zu liefern (Siehe hier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=5658521&postcount=414) im letzten Diagramm). Die einzelnen Vergleiche SC vs. DC passieren immer unter den gleichen Vorraussetzungen, sprich gleiche Chipsatztimings da FSB gleich.
Und wie ich schon sagte, die Störfaktoren auf die ich Einfluss habe beseitige ich auch. Auf solche Sachen wie zb. die Chipsatztimings und den Cache der beispielsweise bei einem simulierten Singlecore im vollen Umfang diesem zur Verfügung steht, habe ich nunmal leider keinen Einfluss.
Dann müsstest du auch die L1/L2 Cache Geschwindigkeit anpassen.
:confused:
Edit:
Hat ja der gast über mir schon geklärt. :)
AnarchX
2008-12-09, 18:07:05
Q9450 = 2,66Ghz 333Mhz FSB
QX9770 = 3,2Ghz 333Mhz FSB
Im zweiteren Fall limitiert der FSB stärker. Ist doch logisch oder? :)
Um das Verhältnis beim Nadelöhr zu bewahren müsste der QX9770 einen FSB von 400Mhz haben.
Hat er doch auch. (http://geizhals.at/deutschland/a300710.html) ;)
dargo
2008-12-09, 18:21:13
Hat er doch auch. (http://geizhals.at/deutschland/a300710.html) ;)
Argh... erwischt. ;D
Edit:
Habs oben mit einem Q9650 editiert. :)
Schrotti
2008-12-09, 19:01:03
Ich kann ja mal schauen, wie weit ich mit dem FSB runter komme.
dargo
2008-12-09, 19:05:02
Ich kann ja mal schauen, wie weit ich mit dem FSB runter komme.
Das wäre sehr nett. =)
Optimal wären 8x100Mhz FSB mit deinem Q9450, denn weniger als 100Mhz FSB gibt mein P45 nicht her. Aber ~120Mhz als Minimum wären auch ok. :)
Schrotti
2008-12-09, 19:41:24
Ok, melde mich.
Edit: Bios geht nur bis 200MHZ FSB runter. Per Software stürzt alles unterhalb von 200MHz FSB über kurz oder lang mit einem Bluescreen ab.
dargo
2008-12-09, 20:55:47
Ok, melde mich.
Edit: Bios geht nur bis 200MHZ FSB runter. Per Software stürzt alles unterhalb von 200MHz FSB über kurz oder lang mit einem Bluescreen ab.
Mist, genau das habe ich befürchtet. :(
Das gleiche Problem hatte ich mit dem damaligen E6400, weit unter 266Mhz FSB keine Chance (mit einem P965-er Chipsatz allerdings). Ich frage mich nur gerade warum der E5200 mit einem FSB von 148Mhz problemlos läuft? :uponder:
Danke für deinen Test. :)
Edit:
Moment mal... dein Bios lässt nur minimum 200Mhz zu? Dann besteht ja doch noch Hoffnung, dass ich tiefer komme. Schließlich geht mein GA bis auf 100Mhz FSB im Bios runter.
Im Prinzip verändern sich nur die internen Chipsatztimings bei gewissen FSB-Bereichen.
Naja, der Proz kommuniziert ja mit dem restl. System darüber,
wenn man da eine gleiche Basis hat, wäre das schon besser, wäre mal interessant zu wissen, wieviel das, bei gleichem Ramtakt in der Realität ausmacht, hängt wohl aber eher vom verwendeten Test ab.
eine i7 oder AMD Platform wäre da wirklich besser.
Und wie ich schon sagte, die Störfaktoren auf die ich Einfluss habe beseitige ich auch. Auf solche Sachen wie zb. die Chipsatztimings und den Cache der beispielsweise bei einem simulierten Singlecore im vollen Umfang diesem zur Verfügung steht, habe ich nunmal leider keinen Einfluss.
hm, vielleicht kannst du mir trotzdem nochmal kurz sagen warum du Bandbreite/CPUTakt gleich halten willst?
:confused:
ja da habe ich kurz geschlafen, im wahrsten Sinne des Wortes ;)
Schrotti
2008-12-09, 22:52:14
Bis 170MHz war ich und keine 2 min darauf brach das komplette OS weg.
Bei 133MHz geht gar nichts (Rechner bleibt einfach stehen und bringt einen Dauer fiepen).
dargo
2008-12-10, 12:52:44
Eine Frage hätte ich noch zum Yorkfield. Wenn ich einen Triplecore mit dem Q9550 simuliere, sehe ich es richtig, dass ein Core auf die vollen 6MB Cache Zugriff hat? Will nur mal sicher gehen.
Chrisch
2008-12-10, 13:23:48
Ja.
dargo
2008-12-10, 13:28:37
Danke, somit wäre alles geklärt. =)
dargo
2008-12-10, 17:49:46
Bis 170MHz war ich und keine 2 min darauf brach das komplette OS weg.
Bei 133MHz geht gar nichts (Rechner bleibt einfach stehen und bringt einen Dauer fiepen).
Lol, Gigabyte scheint eine Art Schutzfunktion eingebaut zu haben. Ich bekomme den Q9550 im Bios nicht unter 204Mhz FSB. Stelle ich 200Mhz FSB ein bootet das System mit einem FSB von 205Mhz. Stelle ich 180 oder 166Mhz ein wird mit 204Mhz gebootet. :D
Das ist keine schutzfunktion, sondern eher ein "performancecheat" bei benchmarks, so traurig das auch ist.
das gleiche gabs auch schon bei der P965 platine. Die Geraden settings die ich haben wollte, wurden allesamt aufgerundet. Habe mir deshalb ein anderes board gekauft. technisch gibt es dafür sicherlich keine besonderen gründe, per software kannst du nämlich diese werte trotzdem einstellen oder sogar noch weiter herunterkommen als das bios es zulässt.
Schrotti
2008-12-10, 22:22:53
So das hab ich erreicht.
http://www.abload.de/img/q9450f61f.png (http://www.abload.de/image.php?img=q9450f61f.png)
dargo
2008-12-11, 19:56:46
So das hab ich erreicht.
http://www.abload.de/img/q9450f61f.png (http://www.abload.de/image.php?img=q9450f61f.png)
Ich habe eine andere Lösung gefunden. Es wird höchstwahrschienlich folgendermaßen aussehen:
1. 1410Mhz (6x 235Mhz FSB)
2. 1802Mhz (8,5x 212Mhz)
Natürlich solange bis ich eine ~doppelt so schnelle Graka als die GTX 260 habe.
In beiden Fällen ist das Verhältnis von der Ausgangsbasis (Q9550 mit 8,5x 333Mhz FSB) gleich. Im ersten Fall verringerte ich den Flaschenhals FSB mit einem niedrigeren CPU-Multi von 6. Dadurch kommen diese 1410Mhz zustande. Also nochmal im klartext:
8,5x 333 = 2833Mhz (Ausgangsbasis)
6,0x 333 = 2000Mhz
Da ich ja möglichst tief mit dem Takt runter will sind eben die 2000Mhz die zweite Ausgangsbasis - der CPU-Takt beträgt 70,5% (hier also 1410Mhz), genau so wie der FSB mit seinen 235Mhz.
Im zweiten Fall sind die 2833Mhz die Ausgangsbasis. CPU-Takt wird hier um 63,6% verringert, der FSB ebenfalls. Die 1802Mhz deshalb weil ich 3600Mhz mit dem Quad erreiche. Ich will ja schließlich wissen wieviel Takt ich mit einem Dualcore brauche um die gleichen Frames wie mit dem Quadcore zu erreichen. Wenn also eine Anwendung alle 4 Cores zu 100% auslasten sollte kann ich das noch mit den 3,6Ghz aufzeigen. :)
MartinRiggs
2008-12-12, 16:57:34
bin ja mal gespannt auf deine Tests, mein Q9550 ist heute auch endlich angekommen, teste grade die 4 GHZ.
bin ja mal gespannt auf deine Tests, mein Q9550 ist heute auch endlich angekommen, teste grade die 4 GHZ.
Mit luft die 4 gigas? das wäre schon krass!
ps. ich hab auch vor mir so nen Q9550er zukaufen, hab aber ein
Asus P5B Deluxe, meint ihr da kann ich so eine CPU noch drauf stecken?
achja, wieviel FSB kann das Board bzw. der chipsatz?
dargo
2008-12-14, 12:50:50
Mit luft die 4 gigas? das wäre schon krass!
Das ist nicht ungewöhnlich bei einem E0 wenn man es mit der Vcore nicht übertreibt.
Das ist nicht ungewöhnlich bei einem E0 wenn man es mit der Vcore nicht übertreibt.
Mir würdn schon deine 3,5ghz reichen :D Das reizt bis auf GTA4 eh noch kein Game aus.
dargo
2008-12-14, 13:00:55
Mir würdn schon deine 3,5ghz reichen :D Das reizt bis auf GTA4 eh noch kein Game aus.
Um genau zu sein reicht mir das auch. :wink:
Die 3,6Ghz schaffe ich auch noch mit 1,232V wenn ich an der GTL drehe. Allerdings läuft dann mein Speicher mit 508Mhz und ich weiß noch nicht ob der das mit 1,9V mitmacht. Naja, ich könnte auch die Vdimm etwas anheben, schließlich sieht G.Skill für 500Mhz schon 2,1Vdimm vor.
Will ich mehr CPU-Takt muss ich schon mit der Vcore im Verhältnis höher. Ich habe mal 3,65Ghz mit 1,248V getestet (aber nicht sehr lange), schient ok zu sein. Für 3,7Ghz haben aber die 1,248V nicht mehr gereicht. Ich denke da müsste ich auf 1,264V gehen. Für 3,8Ghz werden aber sicherlich auch 1,280V nicht mehr reichen, sondern mindestens 1,296V. Und die paar Mhz mehr ist mir die höhere Vcore nicht wirklich wert. Obwohl die Temperaturen es noch locker hergeben - mit 3,55Ghz und 1,232V bin ich gerade mal bei 46-47°C.
MartinRiggs
2008-12-14, 15:04:53
Also meiner läuft stabil auf 4 GHZ mit ner V-Core von 1,34 Volt unter Last.
Durch den Noctua bleibt das Ding unter 4fach Prime bei ca. 54 Grad, absolut i.O.
dargo
2008-12-14, 15:35:58
Also meiner läuft stabil auf 4 GHZ mit ner V-Core von 1,34 Volt unter Last.
Durch den Noctua bleibt das Ding unter 4fach Prime bei ca. 54 Grad, absolut i.O.
Naja, 1,34V ist nicht gerade wenig. Für meinen Geschmack schon etwas zuviel. Aber das muss jeder für sich selbst wissen. :)
dargo
2009-01-06, 15:48:06
Ich wusste nicht wo ich das hinpacken soll, also mache ich es hier. Vielleicht interessiert es den einen oder anderen:
GA-EP45-DS3
2x 2GB G.Skill DDR2-1000
Geforce GTX 260
E6400 @3,15Ghz:
Idle (2,364Ghz) = 105,6W
Last = 167,9W
Q9550 E0 @Standard:
Idle (2Ghz) = 99,0W (mit MCH @1,10V 96,0W)
Last = 161,1W (mit MCH @1,10V 158,0W)
Q9550 E0 @3,55Ghz, MCH @1,10V:
Idle (2,51Ghz @1,280V) = 102,4W
Last (3,55Ghz @1,232V) = 187,3W
Q9550 E0 @3,706Ghz, MCH @1,10V:
Idle (2,616Ghz @1,328V) = 104,1W
Last (3,706Ghz @1,264V) = 196,2W
Bemerkung:
Beim Q9550 E0 reichen an der MCH 1,10V selbst bei 436Mhz FSB noch aus, beim E6400 mussten für 394Mhz 1,260V angelegt werden.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.