PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Core i7 - QPI 4800/6400


john carmack
2008-12-18, 13:23:37
kann mir mal bitte jemand erklären wie man auf diese werte kommt???

Core i7 - QPI 4800/6400

Alle drei Core i7-920/940/965XE CPU´s haben laut Intel Hompage ein TrippleChannel Speicher Interface mit 800/1066Mhz

Also wie kommt man bei den kleinen CPUs auf den wert 4800 MT/s

und bei dem 965XE auf 6400 MT/s


danke für eure hilfe!


- und wie funktioniert das mit dem TurboMode?
- auf wieviel MHz wird der Takt dann angehoben?
- wird der QPI angehoben?

HarryHirsch
2008-12-18, 13:56:17
ich denk mal die lanes sind bei beiden gleich also kann es nur am unterschiedlichen takt liegen oder?

Spasstiger
2008-12-18, 14:06:23
Der QPI-Takt wird festgelegt über den Referenztakt (default: 133 MHz) und einen QPI-Multiplikator. Der QPI-Multiplikator ist beim i7-920 und beim i7-940 auf 18 festgelegt, beim i7-965 dagegen auf 27.
So ergeben sich beim i7-920 und beim i7-940 jeweils ein QPI-Takt von 2,4 GHz, beim i7-965 dagegen 3,6 GHz.
Wegen dem verwendeten Double-Data-Rate-Prinzip spricht Intel aber nicht von 2,4 GHz und 3,6 GHz, sondern von 4,8 Megatransfers/s bzw. 6,4 Megatransfers/s.
Ein QPI-Link verfügt (netto) über jeweils 16 Datenleitungen in Up- und Down-Richtung, so dass man auf eine QPI-Link-Bandbreite von insgesamt 19,2 GB/s bzw. 25,6 GB/s kommt.

Zum Turbo-Mode:
Bei aktiviertem Turbo-Mode setzt der Prozessor selbstständig den CPU-Multiplikator um 1 oder 2 Stufen hoch, wenn er keine Vollauslastung feststellt.
Sind nur zwei Kerne beschäftigt, wird der CPU-Multiplikator um 1 erhöht, ist nur ein Kern beschäftigt, wird der CPU-Multiplikator sogar um 2 erhöht. So ergibt sich beim dem Standard-Referenztakt von 133 MHz stets eine Takterhöhung um 133 MHz bzw. 266 MHz.
Im Turbo-Mode wird automatisch eine höhere Spannung verwendet, um Stabilitätsproblemen vorzubeugen. Das verschlechtert aber die Energieeffizienz (deutlich).
Da der QPI-Multiplikator und der Referenztakt im Turbo Mode unangetastet bleiben, erhöht sich auch der QPI-Takt nicht.

john carmack
2008-12-18, 20:13:37
Der QPI-Takt wird festgelegt über den Referenztakt (default: 133 MHz) und einen QPI-Multiplikator. Der QPI-Multiplikator ist beim i7-920 und beim i7-940 auf 18 festgelegt, beim i7-965 dagegen auf 27.
So ergeben sich beim i7-920 und beim i7-940 jeweils ein QPI-Takt von 2,4 GHz, beim i7-965 dagegen 3,6 GHz.
Wegen dem verwendeten Double-Data-Rate-Prinzip spricht Intel aber nicht von 2,4 GHz und 3,6 GHz, sondern von 4,8 Megatransfers/s bzw. 6,4 Megatransfers/s.
Ein QPI-Link verfügt (netto) über jeweils 16 Datenleitungen in Up- und Down-Richtung, so dass man auf eine QPI-Link-Bandbreite von insgesamt 19,2 GB/s bzw. 25,6 GB/s kommt.

Zum Turbo-Mode:
Bei aktiviertem Turbo-Mode setzt der Prozessor selbstständig den CPU-Multiplikator um 1 oder 2 Stufen hoch, wenn er keine Vollauslastung feststellt.
Sind nur zwei Kerne beschäftigt, wird der CPU-Multiplikator um 1 erhöht, ist nur ein Kern beschäftigt, wird der CPU-Multiplikator sogar um 2 erhöht. So ergibt sich beim dem Standard-Referenztakt von 133 MHz stets eine Takterhöhung um 133 MHz bzw. 266 MHz.
Im Turbo-Mode wird automatisch eine höhere Spannung verwendet, um Stabilitätsproblemen vorzubeugen. Das verschlechtert aber die Energieeffizienz (deutlich).
Da der QPI-Multiplikator und der Referenztakt im Turbo Mode unangetastet bleiben, erhöht sich auch der QPI-Takt nicht.



Das heißt dann aber nicht das dieser im BIOS nicht verstellbar ist, oder?

Hab ja nen A64 mit HyperTransport. Und da kann ich ja auch Multiplikator frei verstellen.

Spasstiger
2008-12-18, 20:20:07
Das heißt dann aber nicht das dieser im BIOS nicht verstellbar ist, oder?
Beim i7-965 sind alle Multiplikatoren frei in alle Richtungen einstellbar. Beim i7-920 und beim i7-940 kann man den QPI-Multiplikator zumindest senken. Alle X58-Boards erlauben eine Einstellung des QPI-Multiplikators im Bios.
Hab ja nen A64 mit HyperTransport. Und da kann ich ja auch Multiplikator frei verstellen.
Den HT-Multiplikator meinst du? Ja, das mag sein. Ist halt bei Intel anders gelöst (nur beim Topmodell darf man alles).

Übrigens sollte man es vermeiden, mehr als 4 GHz QPI-Takt zu fahren, weil es sonst zu Instabilitäten kommen kann. Falls man doch mehr als 4 GHz QPI-Takt fahren möchte, sollte man die QPI-Spannung anheben. Ein wichtiger Punkt beim Übertakten.