trinle
2008-12-23, 19:10:25
Mein System:
E8400-7,5x500@3,75Ghz stepping 6, revision C0 /Gigabyte EP35-DS3P / G Skill F2-8000CL5-2GBPQ 2X2GB / Point of View 8800GTS 512MB @ 792/1998/1062 MHz Accelero S1 Rev.2 / 4X WD6400AAKS 640GB im Raid5 @ Adaptec Raid 3405 Controller / Seasonic S12 500 Watt
Bei 3,75ghz erreicht die cpu in einem der kerne mit orthos max. 67° und mit Core2MaxPerf 78° , gemessen mit core temp und everest, im idle ist die cpu immer bei 57° egal ob ich den lüfter mit min. oder max. umdrehungen laufen lasse.
Im moment wird die cpu mit dem großclockner gekühlt. Ich habe alle möglichen wlp durchprobiert, allerdings mit wenig erfolg. Die oberfläche der cpu und des headspreaders vom kühler sind plan, da der kühler jedoch nicht mit dem board verschraubt wird, sitzt er zu locker und bewegt sich schon bei leichtem kraftaufwand.
Da ich keine lust mehr hab mit dem großclockner herum zu experimentieren und die cpu durch den C0 stepping zu warm wird, werde ich einen neuen kühler kaufen.
Meine frage ist, ob ich den IFX-14 oder vielleicht doch den Noctua NH-C12P (downflow)holen soll . Ich würde von oben zusätzlich einen 25er lüfter drauf pusten lassen, das wäre möglich da der c12p nur 114 mm hoch ist und noch genug platz im gehäuse für den 25er lüfter gäbe.
In den tests wird der IFX meistens nur mit einem 12er lüfter und dem HR-10 "Back-side" kühler getestet , HR-10 passt aber selten in ein gehäuse rein, also würde ich ca. 2 grad schlechtere ergebnisse haben, stattdessen würde ich aber 2 oder 3 12er lüfter verwenden, wobei ich denke dass der drítte lüfter nichts bringt.
Was meint ihr, was bring mehr kühlung, der IFX-14 und 2x12er lüfter oder der NH-C12P mit zusätzlichem 25er lüfter von oben?
Vielen Dank im voraus !!!!!
trinle
E8400-7,5x500@3,75Ghz stepping 6, revision C0 /Gigabyte EP35-DS3P / G Skill F2-8000CL5-2GBPQ 2X2GB / Point of View 8800GTS 512MB @ 792/1998/1062 MHz Accelero S1 Rev.2 / 4X WD6400AAKS 640GB im Raid5 @ Adaptec Raid 3405 Controller / Seasonic S12 500 Watt
Bei 3,75ghz erreicht die cpu in einem der kerne mit orthos max. 67° und mit Core2MaxPerf 78° , gemessen mit core temp und everest, im idle ist die cpu immer bei 57° egal ob ich den lüfter mit min. oder max. umdrehungen laufen lasse.
Im moment wird die cpu mit dem großclockner gekühlt. Ich habe alle möglichen wlp durchprobiert, allerdings mit wenig erfolg. Die oberfläche der cpu und des headspreaders vom kühler sind plan, da der kühler jedoch nicht mit dem board verschraubt wird, sitzt er zu locker und bewegt sich schon bei leichtem kraftaufwand.
Da ich keine lust mehr hab mit dem großclockner herum zu experimentieren und die cpu durch den C0 stepping zu warm wird, werde ich einen neuen kühler kaufen.
Meine frage ist, ob ich den IFX-14 oder vielleicht doch den Noctua NH-C12P (downflow)holen soll . Ich würde von oben zusätzlich einen 25er lüfter drauf pusten lassen, das wäre möglich da der c12p nur 114 mm hoch ist und noch genug platz im gehäuse für den 25er lüfter gäbe.
In den tests wird der IFX meistens nur mit einem 12er lüfter und dem HR-10 "Back-side" kühler getestet , HR-10 passt aber selten in ein gehäuse rein, also würde ich ca. 2 grad schlechtere ergebnisse haben, stattdessen würde ich aber 2 oder 3 12er lüfter verwenden, wobei ich denke dass der drítte lüfter nichts bringt.
Was meint ihr, was bring mehr kühlung, der IFX-14 und 2x12er lüfter oder der NH-C12P mit zusätzlichem 25er lüfter von oben?
Vielen Dank im voraus !!!!!
trinle