PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzteil modden - leiser machen?


Peterxy
2008-12-24, 11:43:09
hi,
hätte gerne mein Netzteil leiser (LC 6350) - viel leisten muß es bei der Hardware eigentlich nicht und kommt mir auch nicht wirklich warm vor. Frag mich daher, ob man nicht dann den Lüfter gegen einen leisen 800U/Min tauschen kann?
Kann man sowas ruhigen Gewissens tuen? :confused:

(weiß net was für ein Lüfter drin ist, schätze es ist einer mit 1200U/Min oder so?)

Cyphermaster
2008-12-24, 11:58:02
Ich wäre da etwas vorsichtig, denn wenn man Google ein wenig bemüht, findet man sowas (http://www.hardwareecke.de/testberichte/gehaeuse_netzteile/psuvgl_p3.php):
Das PowerLC LC6350 wird von einem 120x120mm großen Lüfter gekühlt, welcher die Luft aus dem Computergehäuse durch die geöffnete Front ins Freie befördert. Der temperaturabhängig geregelte Lüfter ist sehr leise, und sorgt für eine ausreichende Kühlung. Wird das Gerät längere Zeit belastet, wird es jedoch recht warm. Die sehr kleinen Kühlrippen erwärmten sich im Test auf über 70°, hier sollte der Hersteller nachbessern!!!
Ich würde da jetzt zwar kein Drama draus machen, aber wenn die Kühlrippen wirklich ordentlich heiß werden, wäre eine starke Reduzierung der Belüftung fatal. Ich gehe mal davon aus, daß LC wieder mal aus Produktionsgründen in den Dingern schlicht den Lüfter gleich der stärksten Version läßt, und nur bei schwächeren Versionen Platine bzw. die Kühlrippen anpaßt. Und da man ja nen guten Lüfter eh drin hat, kann man bei den Kühlrippen gut sparen...

Mein Tip: wenn es geht, miß mal mit einem Thermometer die Temperaturen in deinem Lastfall, bevor du das Netzteil mit einem schwächeren Lüfter bestückst. Die Dinger sind zwar nicht sehr teuer, aber schrotten muß man sie ja nun auch nicht unnütz. ;)

BA
2008-12-24, 12:18:24
@peterxy: Schau mal hier:
http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=1836&hl=
http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=2363&hl=

Peterxy
2008-12-24, 14:03:24
Der temperaturabhängig geregelte Lüfter ist sehr leise, und sorgt für eine ausreichende Kühlung. Wird das Gerät längere Zeit belastet, wird es jedoch recht warm.
Meinst du den Test?
http://www.hardwareecke.de/testberichte/gehaeuse_netzteile/psuvgl_p3.php
Komisch, bei meinem LC ist der Lüfter nicht temperaturgesteuert und die Kühlrippen sind bei mir auch total anders. Die rechte Kühlrippe kann ich nicht so recht erkennen (PC ist grad an und am konvertieren :D ) - die linke Rippe ist schonmal von der Länge einiges kürzer als wie bei hardwareecke, dafür auch einiges höher und von der Form ganz anders; es ist ein sehr massiv wirkender L-Block.
Ich denk mal das ist wohl ne überarbeitete/verbesserte Version die ich hab - oder?

wenn es geht, miß mal mit einem Thermometer die Temperaturen in deinem Lastfall,
Bis gestern hatte ich noch ein 350W Linkworld dringehabt, damit war Reingefühlsmäßig die Abluft weit wärmer. Nur, wie meinst du mit thermometer messen - hinten die Abluft oder wie?


@BA
Danke für die Links, ich denke aber nicht das ein 1700U/min verbaut ist?
Dafür ist es imo nicht laut genug. Es wundert mich aber schon, daß die am Tutorial mit dem Lüfter gleich um 1000U/min runtergehen :eek: .... die LC Power haben ja nicht unbedingt den besten ruf, ist das dann nicht doch was riskant gleich soviel U/min runter zu gehen?

Cyphermaster
2008-12-24, 14:32:19
Ob du eine wirklich verbesserte Version hast, ist die Frage - nicht jede Änderung ist eine Verbesserung. Ausschlaggebend ist übrigens nicht die Ablufttemperatur - denn die hängt vom Luftvolumen und der gesamten NT-Abwärme ab, und sagt über die Temperatur der Komponenten nix aus. Da müßtest du schon direkt per Kontakt messen (ggf. direkt nach dem Ausschalten, damit kein Strom auf dem NT ist).

Ich selber hab schon mal ein LC6550 umgebaut, und leider auch festgestellt, daß LC je nach Verfügbarkeit usw. gern mal interne Änderungen an den NTs macht. Daher würde ich nicht auf solche Pauschalaussagen gehen, und lieber selber kontrollieren, ob die Temperatur paßt. Bei relativ großen Kühlkörpern hast du aber eine ganz gute Chance. Vielleicht nicht mit einem Lüfter Marke "Elfenhauch", aber zumindest leiser als bisher.

Peterxy
2008-12-24, 15:21:19
hmm, also - im Netzteil die Temperatur per Berühren messen traue ich mich ja ma gar net. :eek:

EDIT: Lol, ja keine Ahnung ... hab hier grad en Ohrenthermo und irgendwie den Eindruck das man mit den Dingern auch "berührungslos" messen kann.:biggrin:
Hab es mal so 5cm vom CPU sockel gehalten und dabei zeigt es mir 35Grad an (Board bios 38Grad). Bei der passiven ATI9250 sagt es 48Grad. Hört sich an als ob das Teil mißt - oder?

Na ja, jedenfalls wenn man dem Ohrenthermo trauen kann hat das Lc Power an der Netzteilkühlrippe (->äußerer Bereich) 27-30 Grad, an den inneren Bereich komme ich zum messen nicht dran .
Was sagen diese 30Grad jetzt aus?

Cyphermaster
2008-12-24, 21:00:00
Die Kühlrippen-Temperatur ist ein Indikator, wie die NT-Belüftung ist. Im Normalfall sind die Kühlrippen grade so groß, daß das NT auch bei Sommertemperaturen grade noch so ausreichende Temperaturen hat. Extreme Überdimensionierungen wären Materialverschwendung, also unwirtschaftlich.

Wenn man dem Wert trauen kann, sind die Kühlrippen also wirklich groß genug, um auch mit weniger Belüftung klarzukommen.

anddill
2008-12-24, 22:18:56
Immer mit der Einschränkung: Bei der momentanen Last!
Mach Dir am besten einen Aufkleber drauf. In 3 Jahren hast Du das vergessen, daß da ein langsamerer Lüfter drin ist. Du verkaufst das Ding und beim Käufer brennt dann das Haus ab...

Peterxy
2008-12-24, 22:54:07
Also Last hat es ja nicht soviel zu bewältigen. (AMD Geode, 2x HDD, 1x CPU Lü, Ati9250 = ca. 80W)
Ok, denke das ich an den bestehenden LC-Lüfter eine Lüftersteuerung zwischenklemme. So kann ich notfalls an heißen Tagen die Drehzahl schließlich auch wieder erhöhen. :smile:
Hab hier allerdings nur ne einfach Zahlman liegen, glaube die hatten immer die komische Eigenart so 200U/min bei der Maximaldrehzahl wegzunehmen, mal gucken vielleicht hole ich mir besser ne andere noch...

brennt dann das Haus ab...
Ist das eigentlich wirklich schonmal vorgekommen das ein Netzteil einen Brand auslöste? Hat das denn nicht irgendne Schmelzsicherung oder so?

anddill
2008-12-24, 23:08:00
....


Ist das eigentlich wirklich schonmal vorgekommen das ein Netzteil einen Brand auslöste? Hat das denn nicht irgendne Schmelzsicherung oder so?

http://forums.overclockers.com.au/showthread.php?t=573227

Cyphermaster
2008-12-24, 23:08:31
Ist das eigentlich wirklich schonmal vorgekommen das ein Netzteil einen Brand auslöste? Hat das denn nicht irgendne Schmelzsicherung oder so?Nur weil etwas verkauft wird, ist es nicht automatisch narrensicher - und schon gar nicht, wenn man mal außerhalb der Specs dran rumgefummelt hat... :rolleyes:
Sicher muß sowas dumm laufen - aber im Leben passieren dumme Zufälle nun mal auch.

Was die Zalman-Steuerung angeht: die ist nur ein schön verpacktes Potentiometer - und hat einen Stellbereich von ~5-11,x Volt. Die minimale Verlangsamung auf "Vollgas" sollte nicht wirklich was ausmachen.

Kane02
2008-12-25, 14:52:05
Kauf dir nen neues, der LC-Power Schrott is gemeingefährlich. Meiner Meinung nach lohnt sich das nicht.

Warhammer Online
2008-12-25, 18:29:40
Hab ein BeQuit Netzteil und ein DFI LANPARTY NF4 ULTRA-D @ SLI Mod.
Dort kann man per Software den Lüfter vom Netzteil steuern.
Bzw. nicht steuern aber einstellen ab wieviel Grad der lüfter starten soll und wann ausgehen.

Peterxy
2008-12-26, 01:46:47
Kauf dir nen neues, der LC-Power Schrott is gemeingefährlich. Meiner Meinung nach lohnt sich das nicht.
Na ja, selbst ein 350W NoName sollte keine Probleme haben einen 14W AMD Geode zu versorgen.
Auch sind teure Markennetzteile nicht "lautlos". Und, wenn man dann an nem neuen Netzteil was am Lüfter ändert ist die Garantie futsch .... da liegt es näher für solche Experimente ein altes billiges LC-Power o.ä. zu nehmen was eh keine Garantie mehr hat. :wink:


Hab ein BeQuit Netzteil
Habe in meinem anderen PC auch ein BQ, gutes NT - allerdings hat der Lüfter (zumindest) meines BeQuiet ein leichtes Schleifgeräusch. So ab ca. 40-60cm Distanz zum PC verliert sich das Geräusch, also es ist nicht störend - aber vorhanden.

Gast
2008-12-26, 14:40:37
Na ja, selbst ein 350W NoName sollte keine Probleme haben einen 14W AMD Geode zu versorgen.
Auch sind teure Markennetzteile nicht "lautlos". Und, wenn man dann an nem neuen Netzteil was am Lüfter ändert ist die Garantie futsch .... da liegt es näher für solche Experimente ein altes billiges LC-Power o.ä. zu nehmen was eh keine Garantie mehr hat. :wink:



Habe in meinem anderen PC auch ein BQ, gutes NT - allerdings hat der Lüfter (zumindest) meines BeQuiet ein leichtes Schleifgeräusch. So ab ca. 40-60cm Distanz zum PC verliert sich das Geräusch, also es ist nicht störend - aber vorhanden.
ich persönlich habe LC-GP6550 und bin zufrieden, hatte/habe auch noch andere LC-6550 und LC-6420 und keine schlechten Erfahrungen gemacht

Cyphermaster
2008-12-26, 21:38:37
Es ist wohl auch eine Frage, was für Erwartungen man an so ein Netzteil stellt. Wer ein 350W-Netzteil von LC kauft, und es mit bis zu 350W stark schwankender Last quält, wird mit solchen Billig-Versionen nicht glücklich werden. Für kleinere Ansprüche sind sie imo durchaus ausreichend; grade weil die "kleinen" Leistungsbereiche mit Markennetzteilen immer noch zu einem höheren Preispunkt abgedeckt werden, als Firmen wie LC mit ihren Modellen.

Philipus II
2008-12-27, 12:50:19
Voon Markenherstellern gibt es halt etwas mehr Effizienz, Langlebigkeit und auch semi-passive Geräte...

Cyphermaster
2008-12-27, 13:24:22
Unbestritten, ist in der Regel so. Nur ist die Frage, ob man dafür auch den dementsprechenden Aufpreis zahlen will/kann.

Ein Markennetzteil um 300W (kleiner kriegt man ja praktisch nix) kostet leicht 40-50€ (semipassive nochmal deutlich mehr!), ein Billiges ~25€. Da sind schon ein paar Euro dazwischen, und nicht jeder braucht dieses "Mehr" von Markennetzteilen. Für eine günstige Gelegenheits-Schreib-&Surfbox mit onboard-Grafik, die vielleicht 100W verbraucht und in einem nicht-Modding-und-nicht-Design-Gehäuse sitzt, ist es relativ egal, wie ein Netzteil lackiert ist, ob es ummantelte Kabel hat, ob es nur 60% oder über 80% Effizienz hat, oder ob es <18 oder bis 20dB laut ist.

Peterxy
2008-12-27, 15:05:15
Finde auch das sich ein Markennetzteil für einfache PC´s nicht rechnet. Wenn ich statt der 3 alten HDD´s nur 1 (neuere) einsetze komm ich runter bis auf 60Watt unter Vollast.
Was sollte ein Markennetzteil selbst mit bester Effizienz da sonderlich noch an Strom sparen helfen können? :confused:

Interessant wären passive Netzteile wie das Coba, Silverstone usw. .... die sind aber zu teuer .... und da momentan gar kein Lüfter im PC iss, weiß net ob alles passiv dann noch so gut kommt...

LOCHFRASS
2008-12-27, 22:38:44
http://forums.overclockers.com.au/showthread.php?t=573227

http://img401.imageshack.us/img401/9649/chinacapacitorek1.jpg

http://forums.overclockers.com.au/showpost.php?p=8199200&postcount=48

Wie geil. :ulol3:

Peterxy
2008-12-31, 23:19:42
Ein Markennetzteil um 300W (kleiner kriegt man ja praktisch nix) kostet leicht 40-50€ (semipassive nochmal deutlich mehr!), ein Billiges ~25€.


Um nochmal kurz aufzugreifen, weils mal interessant wäre zu wissen:
Welche aktiven NT gäbs denn da überhaupt? :confused:

Ich hab in meinem anderen PC ja das BeQuiet Straight Power 450W und okay ist es nicht laut, aber wenn man ehrlich ist - wirklich richtig leise ist das nun auch nicht. Daher vermute ich mal das ein 350W Straight Power wohl in etwa diesselbe Lautstärke hätte. Sind die Netzteile der anderen Markenhersteller genauso vom Geräuschpegel wie das BQ?

Cyphermaster
2009-01-01, 15:51:54
Dirkvader.de und silenthardware.de bieten zu dem Thema viel Lesestoff...

Kurz: Grade die Lautstärke variiert bei Netzteilen sogar bei ein und dem selben Modell eines Herstellers manchmal. Es gibt einige Serien, bei denen die Abstimmung wirklich gut ist, und bei manchen ist sie wiederum nur Mist. Da hilft meist nur, viele Tests zu lesen. Aussagen wie "BeQuiet is IMMER leise" oder "Tagan baut die leisesten Netzteile" sind imho schlichtweg nicht haltbar.

Man kann sich ein wenig dran orientieren, ob ein Hersteller grundsätzlich mal vernünftige Lüfter und eine saubere Steuerung dafür verbaut, ob die Elektronik bekanntermaßen zum Pfeifen neigt oder nicht - aber Dinge wie leichtes Lagerrasseln oder dergleichen sind viel subjektiver Eindruck.

Peterxy
2009-01-01, 20:29:12
Sehr interessante Reviews, nur was schwierig abzuschätzen inwiefern ein Seasonic/Enermax dann leiser wäre? Bequiet wurde anscheinend nirgends getestet (kanns nicht finden?)

Hab mich heut nochmal mit dem LCPower beschäftigt und geschafft es kurzzuschließen. Lol, hab nicht aufgepaßt und ein Drähtchen ist in die Plus/minus Leitung geraten. Hat en Kurzschluß + Knall gegeben; Pc aus - nix ging mehr.
(he, he - die Kurzschlußsicherung beim LC funktioniert definitiv. :D)
Na ja, dachte das NT ist nu tot. Bin dann 5 Minuten später nochmal zum Pc und alles ging wieder. Wie geht das - wie funktionieren diese Netzteil Kurzschlußsicherungen, kann ein NT etwa beliebig oft einen Kurzschluß erleiden und geht dann nach 5 Minuten wieder an?

Den Lüfter habe ich auch getauscht - im Inneren sieht es so aus:
http://www.abload.de/thumb/lcbboi.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=lcbboi.jpg)
Die Kühlrippen sehen ja anders aus wie in dem LCPower Review - sind die bei meinem ordentlich dimensioniert oder auch eher spärlich für ein Netzteil?
Mit dem neuen Lüfter habe ich 40Grad am Kühlkörper und 30Grad an den runden schwarzen Dingern (die Teile links neben dem Kühlkörper)
Gehen die Temperaturen okay?? :confused:

Kane02
2009-01-01, 20:36:16
Denke, dass die Scherung paar Minuten später wieder den Stromkries schließt. Meist mit nem klicken verbunden.
Zum Innenleben des LC sag ich nix - und die Kühlrippen sind lächerlich.
Die schwarzen Teile sind Kondensatoren.

Peterxy
2009-01-01, 20:41:27
Danke, interessant zu wissen. Dachte ein Netzteil hät so normalle Sicherungen, daher hatt ich mich halt gewundert das es Minuten später wieder anlief. :smile:

die Kühlrippen sind lächerlich.
Die schwarzen Teile sind Kondensatoren.
Wie warm dürfen die Kondensatoren und Kühlkörper werden?

Und du meinst echt die Kühlkörper sind kacke? :(
Ich finde sie sehen aber doch größer aus als wie hier bei der andern LC-Power Revision, oder nicht?
http://www.hardwareecke.de/testberichte/gehaeuse_netzteile/images/psuvgl_powerlc_innen.JPG

Popeljoe
2009-01-02, 10:23:45
Unbestritten, ist in der Regel so. Nur ist die Frage, ob man dafür auch den dementsprechenden Aufpreis zahlen will/kann.

Ein Markennetzteil um 300W (kleiner kriegt man ja praktisch nix) kostet leicht 40-50€ (semipassive nochmal deutlich mehr!), ein Billiges ~25€. Da sind schon ein paar Euro dazwischen, und nicht jeder braucht dieses "Mehr" von Markennetzteilen. Für eine günstige Gelegenheits-Schreib-&Surfbox mit onboard-Grafik, die vielleicht 100W verbraucht und in einem nicht-Modding-und-nicht-Design-Gehäuse sitzt, ist es relativ egal, wie ein Netzteil lackiert ist, ob es ummantelte Kabel hat, ob es nur 60% oder über 80% Effizienz hat, oder ob es <18 oder bis 20dB laut ist.
Stimmt so nicht:
http://geizhals.at/deutschland/a378175.html
http://geizhals.at/deutschland/a378178.html
http://geizhals.at/deutschland/a316290.html
Alles Marke und sogar 80Plus zertifiziert! ;)
Geht mit passiv PFC auch deutlich unter 30€:
http://geizhals.at/deutschland/a161097.html
http://geizhals.at/deutschland/a62061.html
http://geizhals.at/deutschland/a292140.html http://www.compucase.de/produkte/netzteile/windmill/300tp2wx.php#

Cyphermaster
2009-01-02, 12:06:40
Ähm, du hast da zwar recht - aber nur, wenn du den Versand nicht mitrechnest. Sonst liegst du da nämlich genau auf die ~40€, von denen ich schrieb. Und No-Name bzw. LC-Netzteile kriegt man eben in jedem besseren Kaufhaus beim nächsten größeren Einkauf "nebenher", muß also nicht unbedingt Versand extra blechen.

@Peterxy: Ja, die Kühlrippen sind schon etwas spärlich. Allerdings wenn sie wirklich nur 40°C erreichen, wäre das noch sehr kühl.

Popeljoe
2009-01-02, 12:21:29
Ähm, du hast da zwar recht - aber nur, wenn du den Versand nicht mitrechnest. Sonst liegst du da nämlich genau auf die ~40€, von denen ich schrieb. Und No-Name bzw. LC-Netzteile kriegt man eben in jedem besseren Kaufhaus beim nächsten größeren Einkauf "nebenher", muß also nicht unbedingt Versand extra blechen.
Also wenn du bei den üblichen Verdächtigen aka Saturn oder MM (ichbinblöde) kaufst, dann kriegst du auch NoName NTs nicht unter 35-40€.
Abgesehen davon haben die meist keine 300 Watt NTs mehr, weil die Noobs sowas nicht mehr kaufen! ;)

Peterxy
2009-01-02, 13:42:09
Danke für die Links. :smile:
Hmm, die sind ja echt nicht soo teuer. Vermutlich sind die 300W ja ältere Revisionen, wie sind die denn von der Lautstärke her vergleichen mit meinem neueren BeQuiet 450W Straigh Power?

@Cyphermaster
Ja okay, dann - hatte nur was gelesen von ATX Norm und das ein NT max. 50Grad warm werden darf. War mir halt nicht sicher, worauf sich diese 50Grad beziehen, ob auf die Bauteile oder die Innentemperatur? Wenn ich jetzt 40Grad hab, wirds im Sommer ja mehr sein. Na ja, unabhängig vom Netzteil habe ich mir mal en Rauchmelder gekauft - die paar Euro sind vielleicht mal ganz gut angelegt, wenn PC´s nachts laufen. :rolleyes:

Faster
2009-01-08, 16:36:10
Den Lüfter habe ich auch getauscht - im Inneren sieht es so aus:
http://www.abload.de/thumb/lcbboi.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=lcbboi.jpg)
Die Kühlrippen sehen ja anders aus wie in dem LCPower Review - sind die bei meinem ordentlich dimensioniert oder auch eher spärlich für ein Netzteil?

mal zum vergleich die kühlrippen (m)eines BeQuiet P6 Dark Power Pro 430W:
http://www.silentpcreview.com/article677-page3.html
http://www.tweakpc.de/slideshow.php?aid=9740&id=4

ich hab an meinem übrigens nach langem zögern (vor allem weil ich von der materie wenig bis gar keine ahnung hab) auch den ohnehin superleisen lüfter gegen einen noch superleiseren (YateLoon D12SL) getauscht, bisher ohne probleme.

zum thema LC Power:
mein bruder hatte an seiner höllenmaschine (Duron 1200) mal ein ~400W LC Power im einsatz, das sich nach gut einem jahr mit nem wahnsinnsknall veranschiedet hat...

Peterxy
2009-01-08, 19:10:21
Die Kühlrippen sehen da in der Tat einiges besser aus (irgendwo muß der Mehrpreis ja gerechtfertigt sein).

zum thema LC Power:
mit nem wahnsinnsknall veranschiedet hat..
Materialfehler können immer vorkommen, bei THG (?) sind schon teure Markennetzteile auf dem Prüfstand auseindergeflogen.
Bei moderater Last dürfte es unwahrscheinlich sein das LC´s kaputtgehen.

Die Temp. von meinem LC habe ich mittlerweile von 40 auf 28Grad senken können und das bei grad mal 800U/min. :smile:
Der Boardwechsel vom Geode auf den AM2 Sempron hat all das möglich gemacht. Das Sys verbraucht ca. 34-45W und produziert dabei kaum Hitze, das LC hat daher immer schön kühle "Frischluft".

Popeljoe
2009-01-08, 20:54:11
Aber wehe dir du hoilst, wenn es dann doch "PUFF" macht! ;D

Faster
2009-01-08, 21:33:24
Materialfehler können immer vorkommen, bei THG (?) sind schon teure Markennetzteile auf dem Prüfstand auseindergeflogen.
Bei moderater Last dürfte es unwahrscheinlich sein das LC´s kaputtgehen.

naja, die meisten netzteile die kaputtgehen sind imho noname geräte wie auch das LC. bei netzteilen ist der preisunterschied imho durchaus gerechtfertigt, markengeräte ab 50€ (seasonic, corsair, bequiet, enermax, etc) bieten auch durchaus mehr als günstige noname-pendants (nicht nur im punkto qualität sondern auch in punkto leistung, LC weiß imho schon warum sie auf ihren netzteilen die combined power 12v nie angeben).
aber mir ist das problem schon klar das so ein 50€-markengerät für low-end-PC eigentlich völlig übertrieben ist (darum auch das LC im duron1200 meines bruders).
ich für meinen teil würde lieber 30€ exkl für ein anständiges netzteil wie popeljoe sie zb aufgezeigt hat ausgeben...


Aber wehe dir du hoilst, wenn es dann doch "PUFF" macht! ;D
dann wäre erst noch zu beweisen das es am umbau lag und das teil nicht einfach so in den äther wollte... ;)

Popeljoe
2009-01-09, 09:56:42
ich für meinen teil würde lieber 30€ exkl für ein anständiges netzteil wie popeljoe sie zb aufgezeigt hat ausgeben...
Absolut!

dann wäre erst noch zu beweisen das es am umbau lag und das teil nicht einfach so in den äther wollte... ;)
:ulol: :uup: :biggrin: Das läßt sich dabei nicht so einfach trennen...

Peterxy
2009-01-09, 13:51:46
Mit einem teureren NT erkauft man sich primär erstmal ein "ruhigeres" Gewissen. Doch seien wir mal ehrlich, die angeblich "hohen" LC Ausfallraten hat bisher noch nirgens einer hieb & stichfest mit Zahlen untermauern können .... somit bleiben es Unkenrufen im Walde. :biggrin:
Davon abgesehen dürften auch mehr NoName als teure MarkenNT´s in PC´s verbaut sein.

Das LC habe ich nun schon seit 3Jahren,
es sind keine beweglichen Verschleißteile in einem NT und solange kein Bauteilefehler vorliegt, kann man ein NT letzendlich nur durch Überlastung oder Überhitzung geplättet kriegen. Beides ist nicht gegeben bei einem 35W PC und 19euro für ein Ultra-Siltent.
Was will man mehr? :smile:

f!P[z]y
2009-01-09, 14:45:27
Also, ich hab bisher keine schlechten Erfahrungen mit den LCPower Netzteile gemacht. HAtte ein "550W" in einem XP-M 2600+ @ 2500MHz mit Lüfter @7V laufen. Dieses ist nun bei irgendeinem Bekannten im Recher und tut immer noch seinen Dienst. Ein zweites mit Lüfter @7V war in einem Miditower anfangs mit nem 2500+@3200+ und 6600GT und später dann mit nem X2 4200+ und 6800GS. Verrichtet ebenfalls immer noch seinen Dienst.
*aufHolzKlopf*
Noch hatte ich, trotz misserabler Kühlkörper, keine Probleme mit den LCPower NTs.

Peterxy
2009-01-20, 13:23:58
Falls sich jemand diesselbe Frage gestellt hatte, wie warm ein NT werden darf:
Bei Dirkvader iss en Review von nem semi-passiven Ding gewesen, an dem NT wurde seitens des Herstellers die NT Temperatur genau am L-Bogen der Kühlrippen per Fühler abgenommen. Bei genau 50Grad setzt bei dem semi-passiven Ding der Lüfter ein.

Daraus kann man wohl schlußfolgern das wenn man am L-Bogen die Temperatur abnimmt das man mit 50Grad noch im grünen Bereich ist. :)

Cyphermaster
2009-01-20, 16:45:42
Daraus kann man wohl schlußfolgern das wenn man am L-Bogen die Temperatur abnimmt das man mit 50Grad noch im grünen Bereich ist. :)Mit so einem "Analogieschluß" wäre ich sehr vorsichtig! Du kannst ja auch nicht bei einem Voll-Passivnetzteil messen und sagen, wenn das bei z.B. 100°C Kühlkörpertemperatur noch tut, muß das auch für das semi-passive und dein Netzeil gelten.

Das wäre genauso wie die Einschätzung, daß wenn bei einem Ferrari-Motor ab ~6000U/min der kritische Drehzahlbereich beginnt, man jeden beliebigen Automotor bis ~6000U/min betreiben könnte.

Jeder Hersteller kann mehr oder weniger stark abweichende Designs der Platinen und unterschiedliche Auslegungen der Bauteile haben. Nicht immer ist gesagt, daß 50°C Kühlkörpertemperatur ausreichend sind - noch nicht einmal sicher ist, daß dieser Punkt bei deinem Netzteil auch ein als Referenz benutzbarer Punkt ist...

Peterxy
2009-01-20, 19:55:34
Na ja, auch beim Ferrari kocht das Kühlwasser zur gleichen Temperatur wie bei nem alten Manta. :D
Im Endeffekt wissen wir wie warm ne GPU, HDD und so werden darf - aber schon bei der CPU wirds schwierig. Da schätzt man letztenlich auch nur das 75Grad am Kern okay gehen bei ner tcase von 64Grad o.ä.. Irgendwo muß man beim NT dann mal zumindest auch irgendwo einen geschätzten Anhaltspunkt nehmen.

Das natürlich Bauteile und Herstellerbedingt Unterschiede vorhanden sind ist klar, aber ich glaube nicht das 50Grad jetzt irgendwie zu hochgegriffen sind - schließlich hat es sich bei dem Semi-Passiv Netzteil um ein billiges Sharkroon gehandelt, was wohl kaum "ganz besondere" Bauteile beinhaltet.

Faster
2009-01-20, 20:11:35
Ich denke auch das der vergleich hinkt, denn sowohl der ferrari als auch der manta-motor laufen wassergekühlt bei ~901°C temperatur, dennoch macht der ferrari-motor wohl 9000U/min mit während der manta bei solchen drehzahlen wohl nur noch nen lauten kanll von sich gibt...

bei CPUs gibts natürlich auch unterschiedliche werte für die maximale temp, die eine ist bis 80°C freigegeben, die andere macht auch problemlos 95°C mit - jeweils natürlich abhängig vom gemessenen punkt (kern, diode, tcase)...

wobei 50°C imho jedes noch so gammlige netzteil mitmachen sollte, sonst wars nichtmal den appel und ei wert den man dem händler dafür aushängigen musste!