Wuge
2009-01-11, 20:20:28
Hallo,
mal eine Frage an die Experten hier... ;)
Der Speichercontroller in der NB oder CPU holt bekanntlich Datenpakete in Größe der Cacheline aus dem Hauptspeicher.
Wie ist das bei Mehrkanalcontrollern? Je Channel eine Cacheline oder insgesamt?
Die Frage stelle ich mir, da der i7 ja einen 192 Bit Bus hat und das in Verbindung mit 64 Byte Line-Size nicht so recht aufgeht.
Wieviel lädt so ein Controller üblicherweise? Bei DDR3 RAM hat man ja teilweise erstmal an die 20 Takte Latenz (x für den Controller + 9 RCD + 9 CL). Wenn man da nur 8 Takte zur Datenübertragung nutzt, wie kommt dann die messbare Bandbreite von über 20 GB/s zu Stande?
Wird das (Pre)Fetching/Streaming generell genutzt (d.h. steht die fette Bandbreite im Normalbetrieb überhaupt zur Verfügung) oder nur bei Everest, Sandra & Co.
So, dann mal ran :) Danke.
mal eine Frage an die Experten hier... ;)
Der Speichercontroller in der NB oder CPU holt bekanntlich Datenpakete in Größe der Cacheline aus dem Hauptspeicher.
Wie ist das bei Mehrkanalcontrollern? Je Channel eine Cacheline oder insgesamt?
Die Frage stelle ich mir, da der i7 ja einen 192 Bit Bus hat und das in Verbindung mit 64 Byte Line-Size nicht so recht aufgeht.
Wieviel lädt so ein Controller üblicherweise? Bei DDR3 RAM hat man ja teilweise erstmal an die 20 Takte Latenz (x für den Controller + 9 RCD + 9 CL). Wenn man da nur 8 Takte zur Datenübertragung nutzt, wie kommt dann die messbare Bandbreite von über 20 GB/s zu Stande?
Wird das (Pre)Fetching/Streaming generell genutzt (d.h. steht die fette Bandbreite im Normalbetrieb überhaupt zur Verfügung) oder nur bei Everest, Sandra & Co.
So, dann mal ran :) Danke.