PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 10./11. Januar 2009


Leonidas
2009-01-12, 11:02:25
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/2009-01-11

Oberst
2009-01-12, 20:31:54
Hallo,
zu den Verbrauchswerten des Phenom2 sollte man aber sagen, dass die HT4U-Werte etwas inkonsistent sind.

In ihrem Phenom1-Verbrauchsartikel sind sie auf 100,3W Verbrauch für den 9950BE alleine gekommen (praktisch der gleiche Wert wie der Phenom2 940). Vgl. dazu hier (http://ht4u.net/reviews/2008/amd_phenom_leistungsaufnahme/index9.php) und hier (http://ht4u.net/reviews/2009/amd_phenom_2_x4_940/index15.php). Im Phenom2-Test braucht der 9950 dann 119,5W, also gut 20% mehr als im ersten Test.

Betrachtet man nun die Gesamtsysteme, verbraucht die 9950-CPU im Phenom2-Test 252W, im Leistungsaufnahme-Test braucht die CPU dann 249W. Vgl. hier (http://ht4u.net/reviews/2009/amd_phenom_2_x4_940/index13.php) und hier (http://ht4u.net/reviews/2008/amd_phenom_leistungsaufnahme/index7.php).

Aus dem ehemaligen Vorsprung von 19,2W sind also nur noch 3W übrig geblieben.
So eine extreme Diskrepanz (der Abstand der beiden Systeme müsste ja ungefähr gleich bleiben) deutet doch sehr auf einen Messfehler oder einen Defekt (MoBo?) hin. Und durch diesen Fehler kann auch die Verbrauchsmessung des Phenom2 zu hoch ausgefallen sein (wurde ja auch auf dem MoBo vermessen). Ein Messfehler von etwa 16W (Gesamtsystem; an der CPU sind es dann wohl um die 14W) würde den Verbrauch des Phenom2 schon wieder deutlich besser da stehen lassen, schließlich kommt beim Core2 ja noch der Verbrauch des Chipsatzes dazu (TDP X48: 30W). Das würde für einen beinahe-Gleichstand zwischen Phenom2 und Core2Q, mit leichtem Vorteil für den Core2Q, sorgen, wie ihn z.B. auch Computerbase gemessen hat (siehe hier (http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2009/test_amd_phenom_ii_x4_920_940_black_edition/30/#abschnitt_leistungsaufnahme)).
Der Unterschied sollte sich aber im Bereich von 10W oder weniger bewegen, was bei HT4U leider nicht zutrifft.

Entscheidend ist im Endeffekt, ein sparsames MoBo zu verwenden. Denn da gibt es deutliche Unterschiede. Intel ist hier in der Regel im Vorteil, weil deren Vorgaben für's VRM einen hochwertigen Spannungswandler garantieren, während bei AMD sich oft große Unterschiede ergeben (siehe MA790FX -DQ6 als Negativbeispiel). Auch neue Entwicklungen wie EPU (Asus) oder DES (Gigabyte) waren zuerst auf Intel-Systemen zu haben. Gigabyte hat hier immerhin schon AMD-Plattformen mit DES angekündigt, um den Nachteil auszugleichen.

Der auf HT4U verlinkte Test von LostCircuits kommt sogar zu dem Ergebnis, dass ein Phenom2 940 gerade mal 68W verbrauchen soll (CPU und VRM; siehe hier (http://www.lostcircuits.com/mambo//index.php?option=com_content&task=view&id=51&Itemid=1&limit=1&limitstart=6)). Die nutzen vermutlich eine nicht so effiziente Last und kommen daher auf zu niedrige Werte für alle CPUs (wobei die Werte für den 9950 in etwa den Messwerten von HT4U im Verbrauchstest entsprechen).

Nachtrag:
Ungünstig finde ich auch, dass die Intel-Systeme nicht beim Gesamtverbrauch aufgelistet sind. So hätte man den für den Kunden interessanten Verbrauch über alle Plattformen gesehen.

aths
2009-01-12, 20:49:47
Das Wort heiß schreibt sich mit ß. Es müsste in den News also "heißes" heißen.

Leonidas
2009-01-31, 06:13:40
Hallo,
zu den Verbrauchswerten des Phenom2 sollte man aber sagen, dass die HT4U-Werte etwas inkonsistent sind.

In ihrem Phenom1-Verbrauchsartikel sind sie auf 100,3W Verbrauch für den 9950BE alleine gekommen (praktisch der gleiche Wert wie der Phenom2 940). Vgl. dazu hier (http://ht4u.net/reviews/2008/amd_phenom_leistungsaufnahme/index9.php) und hier (http://ht4u.net/reviews/2009/amd_phenom_2_x4_940/index15.php). Im Phenom2-Test braucht der 9950 dann 119,5W, also gut 20% mehr als im ersten Test.

Betrachtet man nun die Gesamtsysteme, verbraucht die 9950-CPU im Phenom2-Test 252W, im Leistungsaufnahme-Test braucht die CPU dann 249W. Vgl. hier (http://ht4u.net/reviews/2009/amd_phenom_2_x4_940/index13.php) und hier (http://ht4u.net/reviews/2008/amd_phenom_leistungsaufnahme/index7.php).

Aus dem ehemaligen Vorsprung von 19,2W sind also nur noch 3W übrig geblieben.
So eine extreme Diskrepanz (der Abstand der beiden Systeme müsste ja ungefähr gleich bleiben) deutet doch sehr auf einen Messfehler oder einen Defekt (MoBo?) hin. Und durch diesen Fehler kann auch die Verbrauchsmessung des Phenom2 zu hoch ausgefallen sein (wurde ja auch auf dem MoBo vermessen). Ein Messfehler von etwa 16W (Gesamtsystem; an der CPU sind es dann wohl um die 14W) würde den Verbrauch des Phenom2 schon wieder deutlich besser da stehen lassen, schließlich kommt beim Core2 ja noch der Verbrauch des Chipsatzes dazu (TDP X48: 30W). Das würde für einen beinahe-Gleichstand zwischen Phenom2 und Core2Q, mit leichtem Vorteil für den Core2Q, sorgen, wie ihn z.B. auch Computerbase gemessen hat (siehe hier (http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2009/test_amd_phenom_ii_x4_920_940_black_edition/30/#abschnitt_leistungsaufnahme)).
Der Unterschied sollte sich aber im Bereich von 10W oder weniger bewegen, was bei HT4U leider nicht zutrifft.

Entscheidend ist im Endeffekt, ein sparsames MoBo zu verwenden. Denn da gibt es deutliche Unterschiede. Intel ist hier in der Regel im Vorteil, weil deren Vorgaben für's VRM einen hochwertigen Spannungswandler garantieren, während bei AMD sich oft große Unterschiede ergeben (siehe MA790FX -DQ6 als Negativbeispiel). Auch neue Entwicklungen wie EPU (Asus) oder DES (Gigabyte) waren zuerst auf Intel-Systemen zu haben. Gigabyte hat hier immerhin schon AMD-Plattformen mit DES angekündigt, um den Nachteil auszugleichen.

Der auf HT4U verlinkte Test von LostCircuits kommt sogar zu dem Ergebnis, dass ein Phenom2 940 gerade mal 68W verbrauchen soll (CPU und VRM; siehe hier (http://www.lostcircuits.com/mambo//index.php?option=com_content&task=view&id=51&Itemid=1&limit=1&limitstart=6)). Die nutzen vermutlich eine nicht so effiziente Last und kommen daher auf zu niedrige Werte für alle CPUs (wobei die Werte für den 9950 in etwa den Messwerten von HT4U im Verbrauchstest entsprechen).

Nachtrag:
Ungünstig finde ich auch, dass die Intel-Systeme nicht beim Gesamtverbrauch aufgelistet sind. So hätte man den für den Kunden interessanten Verbrauch über alle Plattformen gesehen.


Wertvolle Anmerkung. Werde ich in Zukunft mit beachten.


Schreibfehler gefixt.