Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 300watt netzteil ausreichend für eine 8800GTX
Hey,
hab folgedenes Problem..:
ist es möglich eine 8800GTX mit ienem 300watt netzteil zu betreiben? zusätzlich kann ich den strom nur von 2(!) 4pin molex steckern beziehen, muss also mit jeweils einem adapter arbeiten, um dann wieder auf 2* 6pin zu kommen..
was sagt ihr?
Daredevil
2009-01-16, 15:10:04
http://geizhals.at/deutschland/a274226.html sagt:
maximaler Verbrauch: 155W
XBitlabs hat einen maximalen Stromverbrauch von 131w ermittelt (http://www.pcgameshardware.de/screenshots/418x627/2008/02/01.gif).
Es kommt auf das Restliche System an und am meisten auf den Prozessor, Vorallem ist auch die Frage ob das ein Markennetzteil ist oder ein China Billig Ding.
Ich habe meine 2900xt früher auch mit 2 Stück von den 2x4Pin Molex zu 1x6Pin-PCIe betrieben ohne Probleme.
Spasstiger
2009-01-16, 16:07:27
Hast du noch ein paar Details zum Netzteil? Wenn es älter als 5 Jahre ist, dann geht es höchstwahrscheinlich nicht. Denn damals waren die Netzteil auf der 12-Volt-Schiene generell nicht so stark ausgelegt. Bei 300 Watt waren ca. 16 Ampere auf 12 Volt typisch, die 8800 GTX benötigt alleine schon im Mittel 11 Ampere auf 12 Volt. Bleiben 5 Ampere bzw. 60 Watt für die CPU und die Laufwerke/Festplatten.
ottoman
2009-01-17, 00:11:12
mein altes system (e8400 auf 3,8ghz + 8800gtx + 430w tagan netzteil) hat bei prime + furmark + hdtune ca 425 watt aus der steckdose gezogen. selbst wenn das tagan netzteil eher weniger effizient war, dürfte das SEHR knap werden bei dir.
rookz
2009-01-17, 14:58:10
Kann ein 430Watt Netzteil überhaupt 425W ziehen?
Wofür stehen die 82% zB bei so einem Netzteil?
Dafür das mindestens 82% auf den Schienen ( 12-5-3,3 usw ) vorhanden sind?
Sind dann die 430W die maximale Eingangsleistung?
AnarchX
2009-01-17, 15:42:41
@ rookz:
http://www.3dcenter.org/artikel/zieht-mein-600w-netzteil-immer-600w-aus-der-steckdose
;)
Sind dann die 430W die maximale Eingangsleistung?
Üblicherweise die maximale Abgabeleistung die das NT liefern kann. Wegen der unvermeidlichen Wandelverluste zieht es dann natürlich mehr als 430W aus der STeckdose.
Üblicherweise die maximale Abgabeleistung die das NT liefern kann. Wegen der unvermeidlichen Wandelverluste zieht es dann natürlich mehr als 430W aus der STeckdose.
Es bedeutet wenn ein Netzteil 430 Watt aus der Steckdose ziehen kann es bei 80% Wirkungsgrad eben nur 80% davon als Leistung zur verfügung steht.
Was bei 430 max 344 Watt entsprechen würde.
Und bei einem 300 Watt Netzteil deren Wirkungsgrad sicher nur um 70% liegt 210 Watt. für eine 8800GTX mit guter CPU SICHER zu wenig.
TheDUDE
2009-01-18, 20:45:45
Bei einem hochwertigen NT und nicht allzu (vielen) Stromhungrigen oder besser "Stromsparenden" Komponenten ist das durchaus möglich. Ich würde das "Risiko" aber nicht eingehen und mir den Stress mit eventl. auftretenden ErrorScreens, Reboots und viell. sogar abrauchen ersparen.
PatkIllA
2009-01-18, 20:55:39
Es bedeutet wenn ein Netzteil 430 Watt aus der Steckdose ziehen kann es bei 80% Wirkungsgrad eben nur 80% davon als Leistung zur verfügung steht.
Was bei 430 max 344 Watt entsprechen würde.
Und bei einem 300 Watt Netzteil deren Wirkungsgrad sicher nur um 70% liegt 210 Watt. für eine 8800GTX mit guter CPU SICHER zu wenig.
Der Wirkungsgrad ist für die abgebene Leistung und genau die wird angegeben völlig egal.
Wishnu
2009-01-18, 23:21:38
Es bedeutet wenn ein Netzteil 430 Watt aus der Steckdose ziehen kann es bei 80% Wirkungsgrad eben nur 80% davon als Leistung zur verfügung steht.
Was bei 430 max 344 Watt entsprechen würde.
Und bei einem 300 Watt Netzteil deren Wirkungsgrad sicher nur um 70% liegt 210 Watt. für eine 8800GTX mit guter CPU SICHER zu wenig.
Du rechnest genau in die falsche Richtung - lies' dir einfach nochmal den weiter oben verlinkten Artikel durch.
Auch kommt es bei weitem nicht auf die gesamt mögliche Abgabemengean... und nur das sagen z.Bsp. 300W oder 420W auf dem Netzteil aus. Es kommt auf die Einzelwerte an... was gibt ein Netzteil als "combined power" (3,3V + 5V) aus und was an 12V - bei der combined power ist tatsächlich die Leistung (W) interessant, bei der 12V Schiene dann eher die Stromstärke (Ampere).
Also, auf dem Netzteil ist i.d.R. ein Aufkleber drauf, wo das alles sehr detailliert aufgeführt ist.
Schreib das ab und dann hier rein...
Eines kann ich Dir aber schon sagen: es wird höllisch knapp!
Es muss schon ein ausgesprochen leistungsfähiges und damit qualitativ hochwertiges Netzteil sein, wenn es hier noch was reißen soll.
Der "Wirkungsgrad", der hier im Forum immer wieder gerne genannt wird, ist vollkommen schnurz...
...das gibt lediglich an, wieviel Du für die W(att), die 'hinten' raus kommen, 'vorne' bezahlen musst.
Mein Rechner 'schluckt' an der Dose etwa 330W, was bei einem Wirkungsgrad von etwa 85% dann in etwa 280W 'reale' Aufnahme des Systems bedeutet. C2D@3,2GHz, 2HDs, 8800GT und ein paar Karten, Lüfter und RAM... da würde ein gutes 300W Netzteil so gerade mal eben reichen.
Die 8800GTX "frißt" mehr, also würde ich hier von der Nutzung eines 300W Netzteils abraten... egal, wie 'gut' es ist.
350W+ würde ich sagen... und so wird es AFAIK auch von nVidia gefordert.
Razor
Wishnu
2009-01-19, 10:29:42
Mein Rechner 'schluckt' an der Dose etwa 330W, was bei einem Wirkungsgrad von etwa 85% dann in etwa 280W 'reale' Aufnahme des Systems bedeutet. C2D@3,2GHz, 2HDs, 8800GT und ein paar Karten, Lüfter und RAM... da würde ein gutes 300W Netzteil so gerade mal eben reichen.
~280Watt sind imo aber ganz schön viel für das System.
Die 8800GT liegt ja nur so um die 100Watt herum, wenn ich mich nicht irre.
Hast Du hier beim C2D die vcore hochgedreht?
Mir dünkt mich zu erinnern, dass ein vergleichbares System in der pcgh grade mal auf knapp 200W kam... kann mich aber auch irren.
~280Watt sind imo aber ganz schön viel für das System.
Die 8800GT liegt ja nur so um die 100Watt herum, wenn ich mich nicht irre.
Hast Du hier beim C2D die vcore hochgedreht?
Mir dünkt mich zu erinnern, dass ein vergleichbares System in der pcgh grade mal auf knapp 200W kam... kann mich aber auch irren.
Es kommt immer drauf an, was man unter Last versteht. Alleine Furmark lässt die Aufnahme der Graka höllisch explodieren. Wenn man das noch mit Prime kombiniert, sind solche Werte sehr schnell erreicht. Bei einer GTX würde ich mindestens ein 450 Watt Netzteil verwenden, um auf der sicheren Seite zu sein. Und selbst da kann's eng werden, wenn der Rechner viele HDs und einen übertakteten QC etc. haben sollte.
Wishnu
2009-01-19, 19:55:29
Es kommt immer drauf an, was man unter Last versteht. Alleine Furmark lässt die Aufnahme der Graka höllisch explodieren. Wenn man das noch mit Prime kombiniert, sind solche Werte sehr schnell erreicht. Bei einer GTX würde ich mindestens ein 450 Watt Netzteil verwenden, um auf der sicheren Seite zu sein. Und selbst da kann's eng werden, wenn der Rechner viele HDs und einen übertakteten QC etc. haben sollte.
Hm, und wer macht das schon, wenn er nicht speziell einen kurzzeitigen Stresstest plant? Von einem realen Szenario ist das ja weit entfernt.
Und ein gutes Netzteil sollte auch so einen Stresstest überleben, das das im Regelfall auch einige Zeit Überlast liefern kann.
Ok, einem Quadcore würde ich auch kein 300W Netzeil spendieren.
Btw, erinnert sich noch jemand an den PCGH-NT-Test, wo ein 400er Antec den Dauertest eines Quadcores mit 2 x 8800 Ultra gut überstanden hat? :)
Hey,
hab folgedenes Problem..:
ist es möglich eine 8800GTX mit ienem 300watt netzteil zu betreiben? zusätzlich kann ich den strom nur von 2(!) 4pin molex steckern beziehen, muss also mit jeweils einem adapter arbeiten, um dann wieder auf 2* 6pin zu kommen..
was sagt ihr?
ich sage nein, aber warum probierst du es nicht aus frage ich mich,grins.
dann weißt du ganz genau und kannst hier über deine erfahrung berichten ;)
rookz
2009-01-19, 20:31:26
@ rookz:
http://www.3dcenter.org/artikel/zieht-mein-600w-netzteil-immer-600w-aus-der-steckdose
;)
Danke
@ Topic
Manchmal aber auch nur manchmal, nimmt ein billiges Netzteil ( ich denke das dieses 300Watt Netzteil eins ist ) andere Komponenten mit in den Himmel.
Ich würde mir ein Neues kaufen.
Für ~ 50€ bekommt man schon gute Netzteile mit 400-450 Watt
hq-hq
2009-01-19, 20:52:21
ja, powermaxx (billigst) nt's töten bei ihrem ableben gelegentlich andere hardware im rechner.
Es kommt immer drauf an, was man unter Last versteht. Alleine Furmark lässt die Aufnahme der Graka höllisch explodieren. Wenn man das noch mit Prime kombiniert, sind solche Werte sehr schnell erreicht. Bei einer GTX würde ich mindestens ein 450 Watt Netzteil verwenden, um auf der sicheren Seite zu sein. Und selbst da kann's eng werden, wenn der Rechner viele HDs und einen übertakteten QC etc. haben sollte.
Selbstverständlich mit Furmark...
Halt der worst-case, der veilleicht durchaus in realen Scenarien erreichbar ist... oder sein wird.
Und ja, 420W oder 450W sollten es schon sein - oder eben zumindest die von nVidia vorgeschlagenen 350W.
(sollte dann aber schon ein Gutes sein)
Manchmal aber auch nur manchmal, nimmt ein billiges Netzteil ( ich denke das dieses 300Watt Netzteil eins ist ) andere Komponenten mit in den Himmel.
Und genau hier ist das Problem.
Ich möchte keine Überlast-Situationen in meinem Rechner haben...
Hat bei 'nem Bekannten mal das Mainboard samt CPU 'vernichtet'.
Der meinte auch, dass das mit dem "dimensionieren" quatsch sei... nach 'ner weile fing das Teil sogar an zu "pfeifen".
(bevor es den Geist auf gab und den "Rest" mitgenommen hat... würde mich auf diese Warnung aber nicht verlassen wollen ;-)
Razor
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.