PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : E8400 auf 4 GHz, HDD Problem?


defleppard78
2009-01-23, 00:40:36
Hallo,

habe folgende Frage:

Ich habe meinen E8400 auf 4 GHz übertaktet, durch FSB Erhöhung auf 445 MHZ. Der Prozessor lief vorher 3 Monate ohne Probleme auf 3,6 GHz.

Mit den neuen 4 GHz läuft der PC auch Prime stable.

Jetzt hatte ich heute allerdings folgendes Problem: Die LED meiner Festplatte leuchtete permanent, und nach kurzer Zeit hat mein Windows nicht mehr reagiert. Nach einem Neustart meldete mein POST Screen dass beide Festplatten (angebunden über SATA2) den SMART Status BAD hätten. Der PC fuhr auch nicht mehr ordentlich hoch. Ich habe dann danach den Takt wieder auf 3,6 GHz zurückgesetzt und neu gestartet. Nun meldete nur noch meine Datenplatte den Status BAD. Windows wollte aber immer noch nicht booten.

Dann habe ich die zweite Platte abgezogen und Windows startete normal (bei 3,6 GHz). Habe dann im BEtrieb die zweite Platte eingestöpselt und alles war ok. Das Test-Tool von WD zeigt an das alles ok ist.

Jetzt weiss ich nicht ob dieses Problem etwas mit dem Übertakten zu tun hat. Ist ja schon komisch dass ich das Problem 3 Monate lang bei 3,6 GHz nicht hatte, kann natürlich aber auch nur Zufall sein.

Der FSB steht auf 445 MHZ, den PCI-E Takt habe ich auf 100 MHZ fixiert. den normalen PCI Takt kann ich nicht auf 33 MHZ fixieren, da mein Board nicht die entsprechende Einstellmöglichkeit hat. Ich habe mal gelesen dass in diesem Fall der PCI an den PCI-E Takt gekoppelt ist, dürfte dann also nicht übertaktet sein.

Obwohl wenn dieses das Problem war das die Platten gesponnen haben, dann müsste das ja auch vorher bei 3,6 GHz vorgekommen sein, da wurde der FSB ja auch schon kräftig von 333 MHZ auf 400 MHZ hochgeschraubt.

Kann mir jemand helfen oder kennt dieses Problem?

Oder gibt es keinen Zusammenhang mit dem Übertakten und das meine Platten einen SMART Error gemeldet haben war nur Zufall? (Wobei aber ja wirklich etwas nicht stimmte, da Windows erst hängen blieb und dann nicht mehr ordentlich startete)

Ich hoffe auf Hilfe.

Rolsch
2009-01-23, 16:18:34
Da Zufälle meist sehr selten sind liegt es näher das Du deinen HDD Controller (und vieles mehr) übertaktet hast und dieser dabei war sich selbst und/oder die Festplatten zu schrotten. Und die Logik warum beim extrem übertakten nicht mehr passieren soll als beim "normalen" übertakten versteh ich nicht.

Jedenfalls würde ich den FSB von 445 nicht mehr verwenden.

defleppard78
2009-01-23, 16:36:11
Da Zufälle meist sehr selten sind liegt es näher das Du deinen HDD Controller (und vieles mehr) übertaktet hast und dieser dabei war sich selbst und/oder die Festplatten zu schrotten. Und die Logik warum beim extrem übertakten nicht mehr passieren soll als beim "normalen" übertakten versteh ich nicht.

Jedenfalls würde ich den FSB von 445 nicht mehr verwenden.

Ich gehe auch davon aus. Werde nun die sicheren 3,6 GHz verwenden und glücklich sein.

Gummikuh
2009-01-23, 17:49:17
Wenn PCIe gefixt ist, dann wird hier eigentlich nix hochgetaktet, könnte aber sein, das der Chipsatz bei dem hohen FSB Takt mehr Spannung benötigt.

defleppard78
2009-01-26, 12:24:08
Wenn PCIe gefixt ist, dann wird hier eigentlich nix hochgetaktet, könnte aber sein, das der Chipsatz bei dem hohen FSB Takt mehr Spannung benötigt.

Auf welchen Wert könnte ich ihn denn erhöhen?

Ich möchte nur nicht Gefahr laufen meine Platten zu schrotten.:smile:

TheRealTentacle
2009-01-28, 19:43:18
Könnte es sein das das Netzteil die Last vieleicht nicht mehr mitmacht? Ist nur ne Idee, aber ich hatte auch schon HDD Probleme aufgrund mangelhafter Stromversorgung. Es muss nicht mal das Netzteil sein, auch manche Mainboards sind für soetwas ja nicht im Dauerbetrieb ausgelegt

Gast
2009-01-28, 22:07:14
Auf welchen Wert könnte ich ihn denn erhöhen?

Ich möchte nur nicht Gefahr laufen meine Platten zu schrotten.:smile:
PCIe gefixt oder 100mhz --- PCI-takt ist 33mhz --- (AGP-takt ist 66mhz)
habe mal alle aufgeführt der Vollständigkeit halber ;)

Gast
2009-01-29, 16:13:46
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem E6750 auf nem Asus P5K-E Wifi und das Problem war der AHCI-Modus für die Festplatten !
Ich hatte meine CPU schon ewig auf 3,2GHz laufen (FSB 400 statt 333) und das bisher immer im IDE, also Kompatibilitätsmodus. Irgendwann musste ich dann das OS neu installieren und dachte, hach ja, dann installierst halt gleich mal neu im AHCI-Modus, soll ja ein paar Vorteile mit sich bringen.
Noch während der Installation is mir die Kiste abgesemmelt, dachte mir aber erstmal nix dabei und hab's nochmal probiert, funktioniert auch problemlos. Nach ein paar Stunden Betrieb ging es dann auf einmal los:
Der Rechner fror komplett ein und ich musste die Kiste ausschalten. Beim erneuten Anschalten gingen immer diverse Festplattenchecks los und nach dem dritten Mal war der MBR zerschossen. Ich hatte dank True Image ein Backup und konnte wieder normal starten. Es lief dann wieder ein paar Stunden normal und irgendwann wieder *bamm*. Manchmal hat er sich auch beim Zocken aufgehangen, witzigerweise lief der Sound da aber weiter, sonst ging nix mehr. Irgendwann war der Sound aber auch weg und alles tot...

Naja, lange Rede kurzer Sinn: Ab ins BIOS, wieder den AHCI wieder auf IDE gesetzt und seitdem keine Probleme mehr !

Gast
2009-02-09, 17:24:15
es gab doch mal boards die probleme hatten wenn man den fix auf 100mhz stellte,da half es wenn man den auf 101-105mhz (bzw. 67-69mhz agp)stellte

kann mich vage entsinnen das es bei den nforce2 boards damals so war...