PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 965P-DS3 +e6400@3,2ghz ---> Phenom II X4 9x0?


J0ph33
2009-01-23, 18:02:24
hiho

ich bin in einer Zwickmühle, einerseits will ich etwas Geld für ein neueres Notebook sparen, andererseits hätte ich ganz gern nen Quad ;)

momentan nutze ich einen C2D Allendale E6400 @ 8*400 (damit läuft er zu 99% stabil, manchmal bekommt er jedoch nen koller und quittiert den Dienst (ab und zu bei CoH), 8*375 wären sehr wahrscheinlich stabil

nun gibt es zwei mögliche aufrüstvarianten:

variante1:
Q6600 gebraucht kaufen, hoffen, dass er auf 3 oder mehr GHz geht und Quad haben, C2D E6400 verscheuern, fertig - abgesehen vom quadcore wäre das allerdings mehr ein side- als ein upgrade

preislich wohl am günstigsten, 50-100€ (inkl. Verkauf der alten CPU)

variante2:
Phenom II 920
AM2+ board

DS3 und e6400 verkaufen

die Preiskalkulation ist hier schwieriger...zum einen ist der verkaufspreis des C2D-Bundles eher ungewiss, 100€ würde ich da anpeilen
andererseits weiß ich nicht, was ein gutes OC-freundliches Board für den AM2+ wäre und wieviel ich da bezahlen müsste...als richtwert nehme ich jetzt einfach mal 70€ board, 180€ CPU, gleich 250€, minus 100€ durch verkauf der alten HW, macht 150€

nun ist die frage, wie verhält sich ein Phenom II performancetechnisch, vorallem im vergleich zu meinem aktuellen E6400@3,2ghz (bei dualcore-optimierung) und zu einem Q6600 @3,0ghz

beim CB-Test sind nicht soo große unterschiede auszumachen, der Phenom II 920 2,8ghz liegt mit DDR2-1066 rund 6% vor dem Q6600 mit 2,4ghz und DDR3-1066 Speicher, der Phenom II 940 3,0ghz mit DDR2-800 (mehr hab ich auch nicht) wiederum 9% vor dem gleichen Q6600,
ebenso 9% liegt der Core i7-920 vor dem Phenom II 940 mit DDR2-800...(spielebench)

auf grund der verschiedenen boards, Speicher und Chipsätze und den, sowohl in Prozent als auch in absoluten Werten, eher geringen Unterschieden fällt es mir schwer, den Performancevergleich auf meine Situation zu übertragen


Das OC-Verhalten wäre auch noch ein Punkt, mein aktuelles DS3 macht nicht mehr als 400MHz (und das auch nur wenn lediglich zwei Speicherbänke belegt sind), damit käme man mit einem Q6600 auf einen guten Maximalwert von 3,6ghz, allerdings ist die wahrscheinlichkeit mit einem Q6600 auf diese 3,6 zu kommen, doch eher gering

über den Phenom II liest man ja recht positives bzgl. OC, manche User hier haben wohl schon die 4ghz gesehen, mangels verbreitung kann man da allerdings noch keine gute statistik aufstellen
ein faktor wäre allerdings auch das board und seine Speicherkompatibilität, habe hier momentan 6GB DDR2-800 zu liegen, von denen ich nur 4 nutzen kann, möchte ich meinen C2D denn auch übertakten (dem P965 sei Dank)
wie sieht es bei den aktuellen AMD-Chipsätzen aus? Probleme mit 4 Riegeln und FSB(HTT, Reftakt whatever)-Erhöhung?

Gummikuh
2009-01-23, 21:27:07
Ja mache momentan ähnliche Gedabkenspiele durch, nur dass ich es nicht geschafft habe meinen E6300 in 2,5 Jahren hochzutakten.:rolleyes:

Gute AM2+ Mobos:

Gigabyte GA-MA790GP-DS4H (http://geizhals.at/deutschland/a354907.html)

ASRock AOD790GX/128M (http://geizhals.at/deutschland/a365733.html)

Etwas minimalistisch aber billig:ASRock A770CrossFire (http://geizhals.at/deutschland/a352319.html)


Beim Kauf eines Q6600 hat man zwar auch ne gute CPU,aber bei einem 965er Board könnte in Zukunft PCIe 1.1 doch eine Spaßbremse
werden, dann ruppt man schon wieder die ganze Kiste wegen einem neuen Mobo auseinander.

Vielleicht organisiere ich mir zum Übergang auch einfach mal nen Phenom I 9850 BE.

Vielleicht weil ich weiß auch noch nicht so genau was ich mache, oder ob ich es sein lasse oder...keine Ahnung.Aber nach 2,5 Jahren könnte man schon mal wieder schrauben.

Wenn du definitiv OCen willst ist ein 940er BE aber schon etwas besser, wegen dem freien Multi.

Edit: Hier nochmal 2 Tests zu den Asrock Mainboards.

ASRock AOD790GX/128M (http://www.pctreiber.net/datenbank_artikel_86_lesen.html)

ASRock A770CrossFire (http://www.pctreiber.net/datenbank_artikel_84_ASRock-A770CrossFire.html)

Spasstiger
2009-01-23, 22:22:36
Wenn du ein 965P-DS3 Rev. 3.3 hast, kannst du auch die 45-nm-Quads von Intel einbauen.
Dann könntest du z.B. einen Q9550 einbauen, wenn er unter 200€ fällt. Der ist schon mit Standardtakt (2,83 GHz) mindestens so schnell wie ein Q6600 @ 3 GHz. Und übertakten kannst du auch den Q9550. Mit 400 MHz FSB hätte man schon 3,4 GHz, was dem Q6600 @ 3,6 GHz auf jeden Fall ebenbürtig ist.
Trotzdem würde der Q9550 @ 3,4 GHz kaum mehr Saft schlucken als dein E6400 @ 3,2 GHz.

Dass dein Board nur auf 400 MHz FSB kommt, kann übrigens auch an der CPU liegen (FSB-Wall).

Ich hab auch ein Gigabyte 965P-DS3 (Rev 3.3) und mein nächstes CPU-Upgrade wird wahrscheinlich ein Q9550. Einen Q9300 und einen E8400 hatte ich testweise schon erfolgreich auf meinem Board laufen.
Vielleicht warte ich auch noch bis zum Core i5.

Gast
2009-01-23, 22:25:49
Warum kauft ihr euch net ein Q9550er und einen Q9400? Sas ist wohl das beste und billigste.

Gummikuh
2009-01-23, 23:03:16
Bei meinem Board ist beim Kentsfield Sense, da 965P DQ6 Rev 1.0.

J0ph33
2009-01-23, 23:16:41
ich hab leider ein 965p-ds3 rev1.0, d.h. der einzige quad der offiziell geht, ist ein Q6600...zumal ich eigenlich nicht viel mehr als 100€ ausgeben wollte

Gast
2009-01-23, 23:39:58
Echt? Ich hab auch noch ein olles 965er Board ( Asus P5B Deluxe)
aber das ding frist alles was z.z. gibt.

Gummikuh
2009-01-24, 00:04:58
Bei den Gigabyte Boards ist das stark von der Revision abhängig.

J0ph33
2009-01-26, 01:27:13
wie ist das ganze nun von der performancesicht zu sehen? wie im eingangspost beschrieben, ist die situation recht schwer einzuschätzen, meiner meinung nach


dumm nur, dass durch den GTA4-Hype die Preise für Q6600 nochmal derart gestiegen sind, ne zeitlang gabs den für ~120€ ;(

DrPeacemaker
2009-01-26, 10:39:29
@J0ph33

Ich hatte das gleiche Board wie du, zumindest ein C2D 45nm lief darauf (F13g Bios). Allerdings mag es keine halben Multis.

Nimm lieber ein neues Board + CPU. Wenn du OC betreiben willst mit hohem FSB (min. 500MHz), kommt fast nur Gigabyte, Biostar oder DFI in Frage. Biostar (http://geizhals.at/deutschland/a346217.html) ist hier die günstigste Alternative. Dazu noch ein C2Q 8x00 oder 9x00 (C2Q9400 (http://geizhals.at/deutschland/a334458.html)).

Auf einen C2Q 6600 würde ich nicht mehr setzen. Zu heiß, zu viel Strom und die neuen Revisionen sehr schlecht zu übertakten.

J0ph33
2009-01-26, 10:56:00
mmh...hatte dein DS3 auch die Revision 1.0?

die Intelaufrüstoption gibt es natürlich auch, sprengt aber mit ~300€ Anschaffungskosten (ohne den Verkauf des alten) preislich den Rahmen, die Phenom-Variante käme halt ~50€ besser weg, nur in welchem Verhältnis steht diese Ersparnis zur Leistung?

Blackbird23
2009-01-26, 11:14:22
Beim Kauf eines Q6600 hat man zwar auch ne gute CPU,aber bei einem 965er Board könnte in Zukunft PCIe 1.1 doch eine Spaßbremse
werden, dann ruppt man schon wieder die ganze Kiste wegen einem neuen Mobo auseinander.

Inwiefern macht das Performancemäßig eigentlich was aus? Habe letztens auch einen Q6600 auf mein 965 DS3P aufegrüstet und als nächstes wäre halt die Graka dran. Kostet PCIe 1.1 viel Leistung oder laufen gar neue Karten nicht auf 1.1er Boards?

Dktr_Faust
2009-01-26, 11:16:52
Wegen der Performance würde ich Dir ein paar Reviews empfehlen:

http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3492

http://ht4u.net/reviews/2009/amd_phenom_2_x4_940/
http://ht4u.net/reviews/2009/intel_q9550_e0_stepping/

http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/amd-phenom-ii-x4.html
http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/athlon-x2-7750.html

Grundsätzlich würde ich es in Frage stellen, dass Du - wenn Du nicht schon jetzt viele auf Multicore-optimierte Anwendungen hast - einen echten Performance-Schub durch einen Quad erwarten darfst. Dein E6400 ist zwar ein paar % langsamer in Puncto pro MHz-Leistung als ein vergleichbar getakteter 45nm-Intel, aber mit 3,2GHz auch im Vergleich zu einem Q9550 oder Phenom II alles andere als langsam.

An Deiner Stelle würde ich ohne Not jetzt nicht die CPU wechseln, sondern den Rechner noch solange weiternutzen bis er Dir wirklich Deinen Anforderungen nicht mehr genügt und dann komplett wechseln.

Grüße

Edit: PCIe 2.0 ist voll abwärtskompatibel und somit laufen die Karten in jedem Fall auf Deinem Board. Inwiefern das Leistung kostet, kann ich Dir nicht beantworten....mir ist auch kein Vergleichstest mit aktuellen Karten bekannt und es kommt sicherlich auch drauf an, welche Karte Du genau nimmst --> bei einer GTX295 wird das eher ein Problem als bei einer HD4670.

DrPeacemaker
2009-01-26, 12:56:00
@J0ph33

es war die rev. 1 ;) und darauf lief zumindest der E7200

J0ph33
2009-01-26, 13:04:31
@Dktr_Faust
nach Lektüre des Anandtests muss ich sagen, dass der einzige Vorteil des Phenoms wohl wirklich seine zwei weiteren Cores wären
das ist aber auch im grunde das Ziel, mit minimalem Aufwand zu zwei weiteren Cores zu kommen, wobei auch der preisliche Aufwand im guten Verhältnis zur erreichten Leistung stehen muss

in der Tat hast du wohl recht, ein Allendale @3,2ghz ist sicher noch nicht langsam, wobei es im Spielesektor doch mittlerweile ein paar fordernde applikationen gibt (GTA4 natürlich allen voran, aber auch manch anderes profitiert von Quads), die gerne mehr als zwei Kerne sehen

@DrPeacemaker
sehr interessant, wurde der E7200 korrekt erkannt und lief er mit vollem Takt? hat der eigentlich halbe multis?
ich meine, ich hätte keine probleme damit, den nächstniedrigeren ganzzahligen multi zu nehmen und dann halt den FSB hochzudrehen

müsste mir nur mal irgendwo nen Q94xx leihen und das ganze testen

im netz hab ich nur jmd gefunden, der nen Q9400 erfolglos auf einem 965P-S3 rev1.0 ausprobiert hat (wobei er denke ich ein BIOS älter als F10 genutzt hat)

f!P[z]y
2009-01-26, 13:49:00
Also IMO lohnt es sich z.Zt. noch nicht wirklich von einer X2 / C2D CPU @3GHZ auf einen Quad hochzurüsten. Noch Unterstützt zuwenig Software die 4 Kerne.

Auch wenn ich selbst ein Gigabyte MA770 besitze, würde ich von dem o.g. (und ein paar anderen AM2) abraten.
Hier die Liste der Bugs der AM2 Gigabyte Boards: Gigabyte Forum (http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb.cgi?&a=show&forum=2&show=2210)

Alle Boards:

- Cool&Quiet Spannungsabsenkung funktioniert nicht bei manueller VCore
- Cool&Quiet Multiplikatorabsenkung funktioniert nicht bei manuellem Multi
- erweiterte Lüftersteuerung, mindestens wie bei früheren NForce4 MoBos
- Möglichkeit der Spannungsabsenkung für Phenom-CPUs fehlt im BIOS
- Möglichkeit, die CPU-NB Spannung zu erhöhen fehlt
- Möglichkeit der Spannungsabsenkung für DDR2
- Möglichkeit der Spannungsabsenkung für Chipsatz (vor allem bei AMD780G) und Southbridge

MA790GP-DS4H:
- Benutzung von Sideportmemory ohne UMA nicht einstellbar. (behoben ab F2-Beta)
- Surroundview bereitet Probleme mit Phenom X4/X3 (kein Start in ganged und teilweise auch in unganged).
- Kaltstartprobleme, wenn ACC im BIOS nicht auf Disabled steht.

Faster
2009-01-26, 14:55:45
@J0ph33

es war die rev. 1 ;) und darauf lief zumindest der E7200
wobei das soweit ich die sache verfolgt hab wohl ein reines glücksspiel zu sein scheint (bin auch besitzer eines DS3 Rev.1).
bei manchen laufen die FSB333-CPUs, bei manchen auch die Quads, aber bei manchen startet auch wirklich nichts was höher als ein E6x99/Q6600 ist...

Spasstiger
2009-01-26, 16:26:41
wobei das soweit ich die sache verfolgt hab wohl ein reines glücksspiel zu sein scheint (bin auch besitzer eines DS3 Rev.1).
bei manchen laufen die FSB333-CPUs, bei manchen auch die Quads, aber bei manchen startet auch wirklich nichts was höher als ein E6x99/Q6600 ist...
Hast du keinen Bekannten mit einer 45-nm-CPU? Auf einen Versuch kann man es ja mal ankommen lassen. Aber vorher das aktuellste Beta-Bios installieren (F13 irgendwas).

rookz
2009-01-26, 17:17:34
Auf meinem DS3 lief nicht mal eine E6750, obwohl ich das neuste Bios hatte.
Das Board war sehr zickig!

Seit dem... nie wieder Gigabyte.

Gast
2009-01-26, 21:48:17
Auf meinem GA965-DQ6 Rev 1.0 lief wunderbar ein Xeon 3350, der jetzt auch weiterhin auf einem EP45-UD3P seinen Dienst tut.

Also das mit Rev 1.0 da nix laufen soll halte ich für ein Gerücht. Es kann in Einzelfällen sein dass es nicht läuft, aber generell laufen die eigentlich schon.

Dktr_Faust
2009-01-26, 23:25:11
Also das mit Rev 1.0 da nix laufen soll halte ich für ein Gerücht.

Lt. der CPU-Support-Liste (http://www.gigabyte.de/Support/Motherboard/CPUSupport_Model.aspx?ProductID=3685) von Gigabyte wird von der Rev. des Boards nichts unterstützt was über Conroe und einen FSB von 1066MHz hinaus geht --> ergo ist es einen Tatsache. Manchmal mag zwar eine CPU trotzdem laufen, aber das ist dann wohl eher die Ausnahme und nicht umgekehrt.

Grüße

Faster
2009-01-27, 10:47:51
Lt. der CPU-Support-Liste (http://www.gigabyte.de/Support/Motherboard/CPUSupport_Model.aspx?ProductID=3685) von Gigabyte wird von der Rev. des Boards nichts unterstützt was über Conroe und einen FSB von 1066MHz hinaus geht --> ergo ist es einen Tatsache. Manchmal mag zwar eine CPU trotzdem laufen, aber das ist dann wohl eher die Ausnahme und nicht umgekehrt.

Grüße
ack.
und mir persöhnlich ist es dabei eigentlich eher egal ob die chancen 70:30 oder 30:70 stehen das so ne CPU auf dem mobo läuft, allein die tatsache das sie nicht laufen kann geht mir schon tierisch auf die eier und verhindert das ich mir überhaupt überlege, ne neue CPU zuzulegen...
(das war imho ne ganz schwache vorstellung, was gigabyte da als einziger abgeliefert hat)

Spasstiger
2009-01-27, 14:00:56
(das war imho ne ganz schwache vorstellung, was gigabyte da als einziger abgeliefert hat)
Immerhin standen sie bei Bios-Updates immer direkt mit der Community in Kontakt (Gigabyte-Forum). Die Bios-Versionen mit 45-nm-Support sind grundsätzlich für alle 965P-DS3-Boards gedacht, also auch für die Rev. 1.0.
Nur hat Gigabyte bis heute keine Freigabe von 45-nm- und FSB1333-CPUs auf der Rev. 1.0 erteilt. Was aber nur heißt, dass es in Einzelfällen zu Problemen kommen kann, nicht dass diese Boards grundsätzlich nicht in der Lage dazu sind.

Damit kommt Gigabyte nicht wie z.B. Asus in die ungünstige Situation, dass trotz OK in Einzfällen die 45-nm-Quads nicht laufen.

Btw.: Viel ärgerlicher muss es doch für Käufer eines 680i-SLI-Boards gewesen sein, die eine ganze Zeit lang keine 45-nm-Quads nutzen konnten, während der Pöbel mit seinen P965-Boards bereits den Q9450 und Co. am Laufen hatte. ;)

J0ph33
2009-01-27, 18:34:09
jetzt ist nur noch die frage, wo bekomme ich einen Q9xxx zum testen her? ;)

sollte ein 45nm-Quad (oder auch Duo) laufen, ist doch davon auszugehen, dass dann alle laufen, oder?

Dktr_Faust
2009-01-27, 20:16:11
Da wäre ich mir nicht so sicher. Gerade wenn die CPUs nicht unterstützt werden ist das ein absolutes Glücksspiel.

Grüße

Daredevil
2009-01-27, 20:20:49
So sehr ich den Phenom auch mag würd ich mir an deiner stelle auchn Intel Quad besorgen und den hochjagen, kommt günstiger, allerdings wird der Basteltrieb nicht gedeckt .. :/

Ich hab auch nen p965 DS3 allerdings mit nem e4300 der "nur" auf 3.2 Ghz mit 1.55v, total beschissene CPU halt mit Allendale FSB Bug.

Hatte vorletzes Weihnachten für 2 Tage nen q6600 drin, konnte den ohne Probs auf 3.8 ghz hochjagen und das ging ab :eek:
Also das logisch beste ist nen Intel Quad, das Board hat genug power für sowas.

J0ph33
2009-01-27, 23:00:25
3,8ghz Q6600? woher woher? ;) 1,55V mit nem E4300? der lebt noch?! ;D

wie äußert sich bei Allendales dieser FSB-Bug? meine CPU geht hoch bis FSB400, bei moderaten 1,3625V, bei 401 bootet er nicht mehr...bisher hab ich dies auf's board geschoben

ich bastel ja gerne an Hardware, momentan fehlt mir allerdings die Zeit und Muße, wirklich was am PC zu machen, deswegen wäre das Optimum tatsächlich C2D raus, C2Q rein, gut ist

ich versuche nun mal nen C2Q 9xxx aus meinem Studiengang zu bekommen (Etech, erhöhte Erfolgswahrscheinlichkeit ;)), sollte der laufen, bestelle ich bei Zeiten einen Q9xxx, sollte der dann wider Erwarten nicht laufen, gibt es ja zur Not noch FAG

Daredevil
2009-01-27, 23:14:32
Der q6600 ist wiegesagt von Dezember 2007/2008, der wurd einfach tray bestellt.
Wo ich ihn bei mir hatte hab ich am Takt gedreht um zu sehen was das Ding drauf hat, bei meinem Kumpel läuft die Karre nun seit diesem Weihnachten halt 1a auf 3,6Ghz, musste 2 Schritte mit dem Vcore nach oben gehen ( Hab die Zahlen nicht mehr im Kopf ), alles im Hellgrünen Bereich.

Der Bug tritt nur mit nem e4300 in Verbindung mit einem Gigabyte p965-DS3 auf und er macht sich bemerkbar mit einer FSB Wall ab ~370, von Board zu Board verschieden.
Meine Karre läuft auf 359 und ab 370 Bootet der PC nicht mehr, egal ob der Multi auf 6 ist... wo ich den q6600 drin hatte hab ich hochmütig direkt auf 9x400 gestellt und er hat direkt gebootet.
Allerdings solls auch welche geben die diesen Bug nicht haben und auch Leute mit nem anderen Board die diesen Bug haben.... der e4300 isn Arschloch, so einfach ist das und genau deswegen soll er in der Hölle schmoren!
Allerdings hat der keine Lust zu sterben, der kleine Racker läuft schon seit 22 Monaten auf dem VCore und dem Takt.

Uzundiz
2009-01-27, 23:59:42
@threadstarter

das aktuellste bios für dein board ist F14b. lade dir vom gigabyte homepage das programm @bios runter und wähle im updatevorgang als server japan.
angeblich soll dadurch, die neuen cpus unterstützt werden.

ich kanns es selber ned testen, weil ich einen E4300 habe...

Daredevil
2009-01-28, 00:21:41
Oh...... Rev 1.0 hab ich grad erst gelesen.
Naja also wenn du wirklich nen Quad brauchst ist nen Q6600 die beste Wahl.
Allerdings denke ich nicht das der Wechsel von 3.2Ghz Dual auf 3.6 Ghz Quad so groß ist, ich geh jetzt einfach mal von dem Takt aus.
Natürlich bringt der 4Kerner bei Anwendungen wie GTA4 und so richtig was aber es gibt durchaus auchnoch Spiele die nur 2 Kerne nutzen und da wirst du in CPU limitierten Settings gerade mal knapp 13% mehr Performance haben, für heutige Spiele reicht ein Dual 3.2Ghz eigentlich noch ganz gut aus, GTA4 ist halt echt ein Negativbeispiel.
Prozentuel gesehen würd sich ein Grafikkartenupdate mehr lohnen aber da müsstet du dann auch schon zu ner GTX280 oder mehr greifen.

Wenn du jetzt allerdings auch den Quad für Anwendungen wie Photoshop oder so nutzt ist das was anderes. :)