Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GTX285 & 2 Netzteile
Orpheus
2009-01-27, 09:32:00
Hi Leute,
habe folgendes Problem mit meiner nenen GTX285(55nm).
Besitze ein 550W Netzteil von beQuiet! Und war vorher unsicher ob das zum Betreiben der neuen Karte reichen würde. Daher habe ich ein 2tes Netzteil zusätzlich ins Gehäuse gebaut welches 400W hat. Um die beiden Netzteile parallel zu betreiben schließt man ein Brückenkabel vom 2ten an die Hauptleitung des ersten die dann ins mainboard kommt.
Ziel war es die GTX285 mit den 8PIN Stecker an das neue netztteil dranzuklemmen.
Die karte läuft so ohne probleme in Windows. Bei starker 3d Belastung durch Crysis, Dead Space, Call of Duty 4 hält das spiel unterschiedlich lange bis der Monitor nur noch einen farbigen Frame zeigt und man nur noch reseten kann.
Da das 550W auch alleine reichen sollte, habe ich das 2te netztteil weggelassen und die grafikkarte läuft stabil.
Haben die Karten Probleme mit dieser Art der Versorgung
Gibt es vll. doch eine Möglichkeit das 2te netzteil richtig einzubinden?
Und woran kann das Problem hier liegen`?
Zu meinem System:
Asus P5K Deluxe (P35)
Core Duo q6600 @2,4GHz
550W beQuiet! Straight Power
400W beQuiet! Dark Power
XFX GTX 285, 1024 MB
Danke im Vorraus
f!P[z]y
2009-01-27, 10:12:42
Es kann vielleicht daran liegen, dass bei zwei Netzteilen die Versorungsleitungen nicht genau das gleiche Grundpotential haben. Wenn man Netzteile (wo auch immer) parallel betreibt sollte man ebenfalls GND zusammen legen. In deinem Fall müsstest du zwei der schwarzen Leitungen z.B. aus einem der 4pin Molex Stecker verbinden.
Über diese Leitung fließt kein Strom, das ist nur, das 0V bei dem eine Netzteil auch 0V bei dem anderen sind.
Andi_669
2009-01-27, 10:16:14
Das kann so nicht funktionieren, die Regelkreise der beiden Netzteile sind ja nicht gekoppelt, u. arbeiten gegeneinander,
hast noch Glück gehabt das hätte auch deine Hardware grillen können, :tongue:
es gibt/gab ja mal die 12V Zusatzteilen für Grafikkarten, da ist extra ein Eingang vom Hauptnetzteil vorgesehen damit die sich synchronisieren können. :|
f!P[z]y
2009-01-27, 10:54:55
Also ich denke nicht, dass sich die NTs "synchornisieren" müssen um die "Regelkreise zu koppeln"
Bei Gleichspannung ist sowas nicht nötig.
Ein Grund für die Instabilität könnte weiterhin auch sein, dass die 5V Schiene nicht belastet war. Damit scheinen einige auch Probleme zu haben.
Google liefert viele Ergebnisse (http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&hs=9U5&sa=X&oi=spell&resnum=1&ct=result&cd=1&q=netzteile+parallel&spell=1)
Natürlich müssen die Regelkreise synchron laufen, sonst hast du keine Gleichspannung am Ausgang.
f!P[z]y
2009-01-27, 11:50:35
Natürlich müssen die Regelkreise synchron laufen, sonst hast du keine Gleichspannung am Ausgang.
Ja Ok aber das "synchronisieren" erreicht man, so wie ich oben geschrieben haben, durch das Verbinden des GND-Potentials. ;)
Spezielle Netzteile sind dafür aber IMO nicht notwendig.
Mr.Magic
2009-01-27, 12:37:09
Sind die Netzteile von beQuiet! wirklich so mies, oder hast du nur Freude am Experimentieren?
Ich betreibe ein ähnliches System mit einem 500W Enermax Liberty.
Crazy_Chris
2009-01-27, 12:46:18
Sind die Netzteile von beQuiet! wirklich so mies, oder hast du nur Freude am Experimentieren?
Ich betreibe ein ähnliches System mit einem 500W Enermax Liberty.
Er hats ja nichtmal ausprobiert. Also das beQuiet 550W Netzteil reicht dicke.
Andi_669
2009-01-27, 12:58:23
Es soll also nichts machen wenn man die Karte zum Teil mit 12V aus dem einen Netzteil (über das Board) u. zum Teil mit dem Anderen Netzteil über die Zusatzstecker versorgt, :|
bei einer Festplatte die dann komplett von einen anderen Netzteil versorgt wird ist das in Ordnung, aber Bauteile die im Mainboard stecken ich glaube nicht das die sich nicht dabei in Gehege kommen, :confused:
f!P[z]y
2009-01-27, 13:15:43
Es soll also nichts machen wenn man die Karte zum Teil mit 12V aus dem einen Netzteil (über das Board) u. zum Teil mit dem Anderen Netzteil über die Zusatzstecker versorgt, :|
bei einer Festplatte die dann komplett von einen anderen Netzteil versorgt wird ist das in Ordnung, aber Bauteile die im Mainboard stecken ich glaube nicht das die sich nicht dabei in Gehege kommen, :confused:
Warum sollte es was ausmachen. Es würde z.B. gehen, den einen 8-pol. Graka-Anschluss aus NT1 und den zweiten 8-pol. aus NT2 zu versorgen. Vorausgesetzt natürlich das GND Potantials ist, durch die Verbindung zweier schwarzer Leitungen, das selbe. Damit hat NT1 an gelben Kabel vom schwarzen (GND)aus gesehen +12V DC und NT2 hat am gelben Kabel vom schwarzen (GND) aus gesehen auch +12V DC. Da beide auf das selbe Potential bezogen sind, sind auch beide 12V identisch.
Ebenfalls auch die 5V, die 3,3V, die -5V, die -12V, die -3,3V ....
btw.: Im Mainboard stecken.
Jetzt bin ich mir nichtmal mehr sicher, ob man überhaupt GND verbinden muss, da die GFK ja über die PCI-E Stromversorgung e alle GND Potentiale verbunden hat. Also dürfte es reichen, einfach das NT anzustecken und ggf. die 5V Leitung etwas zu belasten, z.B. mit nem Lüfter.
Crazy_Chris
2009-01-27, 13:18:33
Ich hatte das damals bei einer Radeon 9700Pro gemacht. Ein altes AT Netzteil versorgte dabei die Grafikkarte. Das ganze lief auch mind. 1 Jahr ohne irgendwelche Probleme. :smile:
y;7066917']Ja Ok aber das "synchronisieren" erreicht man, so wie ich oben geschrieben haben, durch das Verbinden des GND-Potentials. ;)
Spezielle Netzteile sind dafür aber IMO nicht notwendig.
Nein, tut man nicht. Damit erreicht man weder, dass die Schaltregler im Gleichtakt laufen noch dass die Ausgangspannungen der Netzteile exakt identisch sind.
f!P[z]y
2009-01-27, 14:22:30
Ich hatte das damals bei einer Radeon 9700Pro gemacht. Ein altes AT Netzteil versorgte dabei die Grafikkarte. Das ganze lief auch mind. 1 Jahr ohne irgendwelche Probleme. :smile:
wzbw.
Also wird es mit den beiden BeQuiet auch gehen.
Sind die Netzteile von beQuiet! wirklich so mies,
Ja. Ein uneingeschränktest Ja.
Ja. Ein uneingeschränktest Ja.
danke für deine fundierte analyse, mit den vielen hintergrund infos kann man doch richtig gut was anfangen und als weitere arbeitsgrundlage verwenden.
Ja. Ein uneingeschränktest Ja.
Nein. Ein uneingeschränktes Nein!
Wenn man keine Ahnung hat ist jedes Netzteil mies. (Zu viele Geräte etc.)
Mein be quiet 550W verrichtet schon seit 2,5 Jahren seinen Dienst ohne zu murren. Und das in jeder Hinsicht - es ist dabei so leise, dass man meinen könnte es ist defekt.
Also - uneingeschränktes Nein.
Btw. 550W reichen locker!
VooDoo7mx
2009-01-27, 14:56:43
Nein du brauchst noch 1000W Netzteil für die Grafikkarte.
Ronny G.
2009-01-27, 15:00:59
ich kann von meinem BeQuiet 450W nichts schlechtes berichten, ist eigentlich ein zäher Borsche, selbst den verbund einer HD4850@Voltmod + HD4870 hat er gemeistert, der Strommesser sagte teils fast 500W an aber es lief stabil und war leise.
Jetzt habe ich ne GTX280 dran und mein Wolf@4,5Ghz@1,35V dazu noch 3 Platten und und und, die Steckdose sagt unter volllast bei auch machmal fast 450W an, und es läuft und läuft.
Es hat 2 12V-Stränge, einmal 25A und 18A.
Also sollte das 550er das auch schaffen, da muß dann irgendwas defekt sein.
Gruß Ronny
Im Bekanntenkreis sind 3 BQ in Rauch aufgegangen. Also nicht nur sprichwörtlich sondern ganz real. Das reicht mir für ein Urteil.
Wenn man keine Ahnung hat ist jedes Netzteil mies. (Zu viele Geräte etc.)
.
Bei 3 Leuten in Rauch aufgegangen?
Warum? Zu viele Geräte dran? Viel zuviel übertaktet? Viel zu klein dimensioniert?
Ich denke wie so oft: das große Problem sitzt vor dem Schreibtisch und versucht die Maschine zu bedienen...
Sorry 4 Offtopic
Sven77
2009-01-27, 16:27:14
Während ich im Computereinzelhandel gearbeitet habe, konnte ich allerdings auch die Beobachtung machen, das beQuiet sterben wie die Fliegen. Selbst von der Billig-Eigenmarke (400W 30Eur), von denen 4x soviele verkauft wurden, kamen nicht annähernd soviele zurück. Das RMA-Regal hatte ein eigenes Fach für Netzteile, nur beQuiets drin. Man kann der Firma zugute halten, das sie unkompliziert tauscht, das wars aber auch schon..
hi,
ich arbeite auch im einzelhandel.
bei uns kommen so gut wie keine bqs zurück.
da kommen sogar erst marken wie enermax und co...
aber egal jetzt - back2toffee
Orpheus
2009-01-28, 10:17:50
jetzt bin ich leich verwirrt.
also muss man die beiden netzteile zum "synchronisieren" oder einfach die 5v leitung belasten?
und welche komponenten sollten am besten über ein netztteil laufen?
und welche komponenten sollten am besten über ein netztteil laufen?
Alle, allein weil du sonst zweimal enorme Effizienzverluste in Kauf nehmen musst, man kann kaum irrsinniger Energie verbraten.
Zur - rein theoretisch natürlich durchaus interessanten - praxisfernen Frage selbst weiß ich keine Antwort, aber in einem Review des Antec P-190 (kommt mit zwei Netzteilen) wurde das mal schön erläutert und auch erklärt, wie die beiden Netzteile verbunden sind, damit es keine Probleme gibt. Einfach mal Googeln, findet sich bestimmt.
y;7067050']Vorausgesetzt natürlich das GND Potantials ist, durch die Verbindung zweier schwarzer Leitungen, das selbe.
das ist nichtmal notwendig, die gehäuse der netzteile haben auch GND-potential, es muss also nur eine elektrische verbindung zwischen den gehäusen bestehen.
In_Flames
2009-01-28, 13:22:32
moinsen,
was genau hast du denn da für ein problem? das ist aus der frage heraus nicht ganz ersichtlich. warum benutzt du nicht einfach nur das 550w netzteil? das reicht doch locker.
oder habe ich irgendwas überlesen...?
VooDoo7mx
2009-01-28, 16:24:19
Selbst das 400W bequiet dürfte alleine locker reichen. :|
Wishnu
2009-01-28, 17:08:26
Jetzt habe ich ne GTX280 dran und mein Wolf@4,5Ghz@1,35V dazu noch 3 Platten und und und, die Steckdose sagt unter volllast bei auch machmal fast 450W an, und es läuft und läuft.
450W entsprechen bei einem Wirkungsgrad von 85% auch gerade mal einer ebenso hohen Belastung. Das sollte für ein gutes NT ja normalerweise auch kein Problem sein.
Bei 500W waren es dann ~94% Auslastung. Wenn ich mich nicht verrechnet habe... :)
Ronny G.
2009-01-28, 17:22:42
450W entsprechen bei einem Wirkungsgrad von 85% auch gerade mal einer ebenso hohen Belastung. Das sollte für ein gutes NT ja normalerweise auch kein Problem sein.
Bei 500W waren es dann ~94% Auslastung. Wenn ich mich nicht verrechnet habe... :)
wie kann man den diese ganzen Ampereangaben zu einer Kompl. Wattangabe des NT berechnen? Den mir ist aufgefallen das die Amperewerte meines 450 eigentlich dem des 550er entsprechen, deswegen habe ich das gefühl das es einfach nur eine art Re-labelding von BQ ist. Ganz 500W waren es damals nicht, aber so 485W dürften es schon gewesen sein.
wie kann man den diese ganzen Ampereangaben zu einer Kompl. Wattangabe des NT berechnen? Den mir ist aufgefallen das die Amperewerte meines 450 eigentlich dem des 550er entsprechen, deswegen habe ich das gefühl das es einfach nur eine art Re-labelding von BQ ist.
nein, das ist schon normal.
die A-angaben geben an wie stark die einzelnen leitungen maximal belastet werden können.
dann gibt es noch zusätzlich die combined-power-angabe, welche sagt wieviel W maximal über 3,3V und 5V zusammen geliefert werden können und dann eben noch die angabe der gesamtleistung, die angibt wieviel das netzteil maximal aus allen schienen gemeinsam abgeben kann.
es ist durchaus nicht ungewöhnlich, dass die addierte leistungsabgabe der einzelnen schienen deutlich höher ist, als das netzeil insgesamt hergeben kann, was auch gut ist, sonst könntest du dein netzteil praktisch nie auslasten.
in der praxis sollte natürlich keiner der werte überschritten werden.
Wishnu
2009-01-28, 18:16:26
wie kann man den diese ganzen Ampereangaben zu einer Kompl. Wattangabe des NT berechnen? Den mir ist aufgefallen das die Amperewerte meines 450 eigentlich dem des 550er entsprechen, deswegen habe ich das gefühl das es einfach nur eine art Re-labelding von BQ ist. Ganz 500W waren es damals nicht, aber so 485W dürften es schon gewesen sein.
Siehe die Antwort des Gastes über mir. ;)
Wenn sich die Ampere-Angaben entsprechen, so hat das 550W hier eben wohl eine höhere Combined-Leistung. Beim 450er wirst du die 12V-Schiene in der Praxis kaum auslasten können, da hier durch die zusätzliche Belastung der anderen Schienen vorher Schluß ist.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.