PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : meine Gainward GTX 280 und ich


<pablon>
2009-01-29, 02:25:17
Hallo alle,

ich habe jetzt ca. eine Stunde hier gesucht und nichts vergleichbares als Problem gefunden.

Es handelt sich, vermutlich, um meine Grafikkarte. Folgendes ist das Problem:

achso, erstmal das System für die Nachvollziehung:

Gainward GTX280+ Innovatek Wakü
Intel 9450 Quadcore
Asus Striker II Extreme
6 GB OCZ DDR3 1600
2x 1 TB Hitatchi HDDs
Cooler Master RealPower M 700W (leider, wird noch getauscht, die Orgel;))
-alles mit Wakü, alle Temperaturen top, auch unter Last-
LCD 40" (oder so) von LG
es ist nichts übertaktet, alles am system ist standard.

Also nun zum Probelm;
1. Schalte ich den PC an fährt er hoch, ich sehe NICHTS (DVI 2) mit DVI Adapter zu VGA kabel
2. Schalte ich den PC an und habe den DVI 1 Anschluss bei der Grafikkarte gewählt, kommt ein BIld, aber ein kaum sichtbares... es ist so dunkel/ verschleiert... wirklich schlimm (DVI Adapter zu VGA Kabel)
3. Schalte ich den PC an und habe ein DVI-HDMI Kabel gewählt ist das Bild exzellent!
4. nun habe ich einen kleinen 19"TFT angeschlossen, der hat leider nur VGA... wieder das selbe wie bei 1. und 2. !

ich muss den Pc jetzt 30 Tage an diesem TFT betreiben was zu meinem Problem führt... ich sehe kaum was...

ob das DVI-HDMI Kabel beim DVI 2 Anschluss gehen würde weiss ich jetzt nicht.

kann mir jemand erklären, wieso das so ist und wie ich das Problem beheben kann?

Meine Vermutung ist bereits die Digitale Verschlüsselung unter HDMI, aber es dürfte doch kaum ausgeschlossen sein, einen ganz normalen VGA TFT an soeine Grafikkarte anschliessen zu können. das muss doch möglich sein... ich habe mir schon gedanken gemacht ob ich beim Umbau etwas falsch gemacht habe aber dies ist eigentlich auszuschließen, da es ja tatsächlich mit einem DVI-HDMI Kabel funktioniert und ich Erfahrung mit soetwas habe.

Könnte mir jemand mit dem Problem weiterhelfen? Ich bin langsam mit meinen Kenntnissen am Ende... vonwegen; Halbbild, kein Bild, gut Bild, abundzu Bild... ist etwas eigenartig...

vielen Dank schonmal im Vorraus!

mfg, Paul

nobex
2009-01-29, 08:44:30
Funktioniert die Hintergrundbeleuchtung des TFT (mit Menü testen)?

<pablon>
2009-01-29, 13:02:48
"HDMI ist abwärtskompatibel zu DVI-D (Digital Visual Interface), der bis zur Einführung von HDMI einzigen weitverbreiteten digitalen Schnittstelle für Videodaten. Der Kopierschutz HDCP wird gegebenenfalls vom Videomaterial-Hersteller (z. B. in CSS-codierten DVDs) über Steuerbits aktiviert und erfordert dann laut Vorschrift an beiden Schnittstellen einen Hardware-Chip, der das Videosignal auf der digitalen Ausgangsleitung kodiert bzw. anschließend im Display dekodiert. Ohne HDCP-Chip bleibt sonst das Display dunkel (oder zeigt nur farbiges Rauschen), außerdem kann in sogenannten „HD ready“-Geräten noch eine evtl. vorhandene analoge Ausgangsschnittstelle (progressive Komponentensignale YPbPr) beeinflusst werden (z. B. nur Standard-Auflösung), um hochwertige Kopien zu verhindern. Die DVI-Schnittstelle an HDCP-fähigen neueren Videogeräten (z. B. DVD-Playern) ist daher nicht kompatibel zu DVI-Schnittstellen im Computerbereich, es sei denn, auf diesen Komponenten ist HDCP implementiert (was mit Stand vom Januar 2009 bei vielen PC-Flachbildschirmen der Fall ist). Bei derartigen Geräten, die einen DVI-Eingang mit HDCP-Unterstützung besitzen, ist es möglich, mit einem Adapter von DVI auf HDMI das kopiergeschützte Bildsignal auszugeben. Auch Audio kann über DVI ausgegeben und empfangen werden, das Audiosignal wird digital mit dem Bildsignal, wie bei HDMI auch, im TMDS-Signal übertagen.

Mittlerweile sind Grafikkarten mit HDMI-Schnittstelle auf dem Markt, die auch einen HD-Audio-Chip beinhalten, um direkt über den HDMI-Ausgang der Grafikkarte auch Audiosignale mit ausgeben zu können. Dieser Audiochip erscheint beim Betriebssystem als zweite Soundkarte und kann auch so genutzt werden. Dadurch wird es möglich, derart ausgestattete Computer auch direkt mit Flachbildfernseher oder HD-Beamer zu verbinden. Das macht die Möglichkeiten des Heimkinos mit einem HomeTheatre-PC noch interessanter.

Am 23. August 2005 wurde HDMI v1.2 offiziell verabschiedet, das vollständig abwärtskompatibel zu HDMI v1.0/1.1 ist. Als Erweiterung wurde ein 1-bit-Audiostream mit aufgenommen, wie er beispielsweise bei der SACD Anwendung findet. Zudem wurden einige neue sekundäre Videoformate mit aufgenommen, um beispielsweise höhere Bildwiederholfrequenzen bis 240 Hz und mehr PC-übliche Videoformate zu unterstützen.[/SIZE]

Ein Problem hat sich beim Verbinden verschiedener Fabrikate von Wiedergabegeräten und Bildschirmen ergeben, weil die Industrie die digitalen Bildpegelformate „DVI-PC“ oder „DVI-Video“ (HDMI enthält das gleiche Videoformat wie DVI-Anschlüsse) oft in ihre Geräte implementiert hat, ohne an eine nachträgliche Umstellmöglichkeit zu denken. Der Unterschied: Während bei Computern (DVI-PC) die Helligkeitswerte von Y=0 bis Y=255 reichen, wird bei Heimelektronik (DVI-Video) einen Bereich unter- bzw. oberhalb der Schwarz- und Weißpegel reserviert (die Spezifikation ITU-601R definiert Schwarz mit Y=16 und Weiß mit Y=235). Nur manche Videoprojektoren und Flachbildschirme können per Einstellungs-Menü zwischen PC-Level („extended"/„erweitert“) und Video-Level („Standard"/„normal“) umgestellt werden. Schwarz ist entweder zu hell, oder untere Helligkeitsbereiche werden verschluckt (d.h. dunkle Bildbereiche werden ganz schwarz), der Weißpegel ist nicht maximal oder wird übersteuert, alles je nach Geräte-Kombination. Nur bei zufällig gleicher Auslegung des digitalen Videopegels in beiden Geräten stimmt der Kontrastumfang am HDMI-Eingang, der nicht durch Helligkeits- oder Kontrastregler änderbar ist."

Es cheint ganz so zu sein, das ich das Problem erkannt habe, es aber noch nicht so richtig zu lösen weiss... schaun wir mal.

Und mu die Frage zu beantworten, Bei DVI2 kommt keine HG-Beleuchtung des TFT, Bei DVI1 schon! :)

mfg, Paul

<pablon>
2009-01-29, 14:25:49
Also, ich bekomme es nicht eingestellt... weiss nicht wass da machen soll.... habe so einige Optionen im TFT:

-DCR
-Voll erweitern
-Auto
-DDC/CI

Laut artikel oben scheint das Problem ja an der Kommunikation der beiden Geräte zu liegen.

Mit Modus "Voll erweitern" habe ich tatsächlich ein etwas helleres Bild (Aus dem Artike --> "Enhanded" On/Off ergab demnach tatsächlich besserung, nur nicht Zufriedenstellend.

Desweiteren habe ich jetzt festgestellt, das ein "Krisseln" auf dem Monitor vorhanden ist (was ja auch für ein "Übersetzungsproblem" hindeutet...

Anyone a Tip???

Wäre sehr Dankbar!

mfg, Paul

Sailor Moon
2009-01-29, 14:54:04
Laut artikel oben scheint das Problem ja an der Kommunikation der beiden Geräte zu liegen.
Der Signalpegel ist für dein Problem zunächst überhaupt nicht entscheidend (auch wenn es natürlich wichtig ist, hier eine korrekte Abstimmung zu haben*). Die Grafikkarte wird bei HDMI-Verbindung in RGB ein Signal in PC-Leveln ausgeben (0-255), während bei Ausgabe in YCbCr in Videoleveln ausgegeben wird (16-235). Bei nVidia Grafikkarten kann man dann bezgl. des Overlay noch festlegen, ob ein vorliegendes Signal in Videoleveln (z.B. von DVD) auf PC-Level gespreizt werden soll.

Aber, wie gesagt, das ist definitiv erstmal nicht dein Problem - zumal das alles nur bei "echt digitaler" Übetragung ein Thema ist. Wenn du per DVI auf D-Sub VGA Kabel zum Bildschirm gehst, oder einen entsprechenden Adapter benutzt, wird das an den "zusätzlichen Pins" anliegende, analoge RGBHV Signal abgegriffen.

Ich würde dir gerne helfen, blicke aber durch dein Problem noch nicht so ganz durch. Was passiert denn, wenn du nur den PC-Bildschirm per DVI auf D-Sub VGA Verbindung anschließt?

Gruß

Denis

*eine Fehlabstimmung hätte aber weit weniger drastische Auswirkungen, als bei dir zu beobachten

<pablon>
2009-02-05, 20:44:02
Hallo,

Nun ja... ich habe das Problem noch immer nicht lösen können... ist mittlerweile auch eigentlich egal... hab mir nen neuen TFT zugelegt der auch HDMI hat... ^^ was solls... trotzdem danke :)

lg, Paul