Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMD - Wie lange bleibt AM3?
ZUkunftssicher oder die nächste 1-Jahres-Sprungbrett-Plattform?
Ich möchte mal wieder etwas SockelA-Adäquates haben :(
Mit den eingebauten Speichercontrollern bei beiden großen CPU-Herstellern wirst du darauf in Zukunft wohl verzichten müssen.
AMD erlaubt doch schon, dass man AM3-CPUs auch in AM2-Sockeln betreiben kann. Das ist das Äquivalent von einer neuen CPU mit einer veralteten Northbridge.
Coda: Wie meinst du das mit den eingebauten Speichercontrollern? Das betrifft ja weder die Lebensdauer noch direkt die Herstellerabhängigkeit.
ZUkunftssicher oder die nächste 1-Jahres-Sprungbrett-Plattform?Na, AM2 war/ist ja wohl eine sehr lang überlebende Plattform (und nicht so pseudo wie S775 ;)). Deswegen hoffe ich, dass sich AMD für AM3 ein Vorbild daran nimmt und dieser Sockel nicht wieder ein S939 Kurzdasein fristet.
Gute Frage, 2010 kommen die Fusion Chips, die sicherlich nicht kompatibel werden und ein Orochi-Bulldozer ohne GPU ... eventuell könnte der noch AM3 kompatibel sein, aber wissen tut man 0,0.
ciao
Alex
Coda: Wie meinst du das mit den eingebauten Speichercontrollern? Das betrifft ja weder die Lebensdauer noch direkt die Herstellerabhängigkeit.
Natürlich betrifft das die Lebensdauer. Wenn eine neue Speichertechnologie kommt ist ein neuer Sockel fällig. Das war früher nicht der Fall.
darkvader
2009-02-04, 10:11:39
Natürlich betrifft das die Lebensdauer. Wenn eine neue Speichertechnologie kommt ist ein neuer Sockel fällig. Das war früher nicht der Fall.
Aber ein neues Board - oder wie hast du neuen Speicher in alte Speicherslots gesteckt?
Und ob auf dem neuen Board dann ein alter Sockel ist ist doch fast wurscht, denn nur um andere Ram Riegel zu verwenden rüstet eh kaum einer auf.
MiChA87
2009-02-05, 18:34:36
Wann wird es offiziel auf dem Markt sein AM3 CPU und mainboard?
habe schon bei geizhals geschaut, die haben nur einen X4
Also AM3 Mainboard sind bereits von Gigabyte 2 Stück erhältlich und ich denke die AM3 CPUs werden wie es auf einigen Seiten zu lesen war am 8. Feb. erscheinen und auch gleich käuflich zu erwerben sein.
Aber ein neues Board - oder wie hast du neuen Speicher in alte Speicherslots gesteckt?
Ist mir schon klar.
Ich verstehe eh nicht warum es Leute so interessiert dass der Sockel gleich bleibt. Ich wechsle eh immer CPU/Board und Speicher zusammen.
Juggernaught
2009-02-15, 18:27:28
Ist mir schon klar.
Ich verstehe eh nicht warum es Leute so interessiert dass der Sockel gleich bleibt. Ich wechsle eh immer CPU/Board und Speicher zusammen.
Gut dann versuche ich es mal zu erklären, denn für mich ist Zukunftssicherheit des Mainboards das entscheidene Kaufkriterium. Danach richtet sich alles was ich kaufe oder wie jetzt in dieser Zeit eben unterlasse.
Ein Rechnersystem, der feinjustiert ist, bei dem alles so läuft, wie ich mir es vorstelle, ist nicht mal eben so neu aufzusetzen, das kostet Zeit und damit für mich Geld. Bestimmte Programme, die mal käuflich erworben wurden, müssen speziell eingestellt werden, damit sie nicht irgendwelchen Unfug machen, sondern das Gewünschte so darstellen, wie ich es mir vorstelle. Allein den Browser Opera einzustellen ist schon eine längerere Aufgabe. Wer nur die neuesten Spiele daddelt, für den ist das sicher Wurst.
Brauche ich wieder mal wieder ein neues Mainboard, muss das alles gelöscht werden, ein völlig neues Systtem aufgesetzt werden, und ich habe die ganze Arbeit wieder vor mir. Das ist mir die mehr Performance einfach nicht wert, obwohl ich es mir finanziell leisten könnte, und ich reite die alten Systeme tot, schränke mich eben ein.
Muss ich nur den Prozzi oder die GPU tauschen, darf dagegen alles andere beim Alten bleiben, Ich kann mir neue Hardware kaufen, und die Hardwarehersteller sind glücklich. Ich hätte mir auch einen neue GPU geholt, aber angesichts des schwachen Prozzis ist das wieder sinnlos. Damit kaufe ich auch keine neuen Spiele, sondern gebe mich mit dem Morrowind und Far Cry zufrieden.
Fakt ist: Ich arbeite zur Zeit noch mit einem Rechner aus dem Jahr 2002/2003, weil AMD innerhalb eines Jahres von 939 Sockel auf den AM-Sockel umgestellt hat und ich kaum noch sinnvolle Aufrüstmöglichkeiten hatte.
Nun würde ich mir ja gerne ein neues System zusammenstellen, und das darf gerne mehr kosten, nur ich will wissen, dass der Sockel vielleicht mal 1-2 Jahre hält, damit ich den dann auf den neuesten Stand aufrüsten kann. Wenn nicht lasse ich es einfach bleiben, denn Zeit ist Geld. Beim LGA 1366 scheint das nach Aussage eines user auf chip.de nicht zu sein, er sprach dann von einem neuen Sockelsystem, das dann folgen würde. So ein teures Board und schon veraltet. Nun war meine Hoffnung, dass AMD wenigstens beim AM3 ein Weilchen bleibt, aber da existieren ja auch keine klaren Aussagen dazu. Also kaufe ich eben gar nichts...
Gut dann versuche ich es mal zu erklären, denn für mich ist Zukunftssicherheit des Mainboards das entscheidene Kaufkriterium.
So etwas wie Zukunftssicherheit gibt es bei Computern nicht.
Sollte die AM3-Plattform nicht bis 2011 bleiben?
reunion
2009-02-15, 20:30:35
Ja, wenn Bulldozer rechtzeitig kommt.
Juggernaught
2009-02-15, 20:36:09
Oh doch, die gibt es, es ist eine beliebte Mär, das Gegenteil zu behaupten! Ansonsten würde niemand sich einen Rechner kaufen, wenn er wüsste, dass in einem Jahr alle neuen Programme darauf nicht laufen. Deswegen setzte sich der IBM-Standard durch, der durch seine Kompatibilität bestach, und Marktführer wieCommodore, Atari etc. gerieten ins Hintertreffen.
Wegen der Kompatibilität haben sich besserer Alternativen wie 64 bit und auf 2/4 Kerne optimierte Programme eben noch nicht durchgesetzt.
Wer jetzt MS Vista 64 bit kauft kann auf absehbare Zeit sicher sein, dass zukünftige Programme darauf laufen werden. Einerlei ob Vista Schrott ist oder nicht. Wer jetzt Systeme mit XP aufbaut, wird sich womöglich wundern, wie schnell MS Haken und Ösen einbauen wird, damit der Umstieg dann doch vollzogen wird. Ich vermute, die 4 GB Grenze wird der Anlass sein.
Was sich in den letzten Jahren doch sehr schnell geändert hat sind die Sockelarchitekturen, und da hatte ich mit dem 939er schon Pech. AMD und Intel müssen aufpassen , dass sie sich damit nicht ins eigene Bein schiessen. Die Tendenz zum Laptop mit fest installierten Prozessoren schadet prinzipiell ihrem Geschäft, denn wenn nichts ausgetauscht wird, dann verdienen sie auch nichts, AMD nicht mal mehr an den GPUs.
s. auch hier (http://www.gamezoom.net/artikel/show/0,,1,14037.html)
Liest sich irgendwie wie die Tests des AM3
Ich bin nicht Willens hier eine Grundsatzdiskussion zu führen, würde aber gerne wissen, ob die Frage des Threaderöffners beantwortet werden kann.
darkvader
2009-02-15, 21:08:27
Theoretisch klingt das zwar sogar im ersten Ansatz plausibel, aber wenn man soviel Wert wie du auf ein sauberes System legt kann ich mir ehrlich gesagt kaum Vorstellen, dass du Jahrelang mit einem System vor dich hinwerkelst dass immer weiter zumüllt. Egal wie sorgfältig man sein Windows pflegt, ich würde mal sagen alle 18 - 24 Monate sollte man sein System eh neu aufsetzen, spätestens wenn ein neues OS kommt wäre ein Wechsel fällig. Und wenn du eh neu Installierst, wo ist das Problem, mal eben das Board zu wechseln?
Mal ganz abgesehen davon - du arbeitest heute mit einem 6 Jahre alten Rechner? Dann scheinen deine Ansprüche aber echt nicht hoch zu sein was Hardware angeht, oder?
Die Tendenz zum Laptop mit fest installierten Prozessoren schadet prinzipiell ihrem Geschäft, denn wenn nichts ausgetauscht wird, dann verdienen sie auch nichts, AMD nicht mal mehr an den GPUs.
Hä? Es werden nicht mal 1% aller verkauften Systeme je in ihrem Leben Um-/aufgerüstet.
Juggernaught
2009-02-15, 22:28:04
Egal wie sorgfältig man sein Windows pflegt, ich würde mal sagen alle 18 - 24 Monate sollte man sein System eh neu aufsetzen,Mal ganz abgesehen davon - du arbeitest heute mit einem 6 Jahre alten Rechner? Dann scheinen deine Ansprüche aber echt nicht hoch zu sein was Hardware angeht, oder?
Kannst Du das begründen, möglichst mit Fakten? Es ist völlig klar, dass man sich die Registry vollmüllt, wenn man alles Mögliche installiert und dann deinstalliert. Beim Win 95 bin ich damals die Registry per Hand durchgegangen.
Ich überlege mir deshalb zweimal, und recherchiere schon etwas im Netz, ob ich etwas installiere. Hat mich trotzdem nicht davon abgehalten mir so einen Müll wie Quicktime zu installieren. -Augenroll-
Anyway: Ich sehe mir manche Autostart-Listen im Internet an, die mit Hijackthis erstellt wurden und kann mich nur darüber wundern, dass diese Rechner tasächlich noch hochfahren.
Nach diesen 6 Jahren existiert der vielzitierte Bluescreen für mich nicht. Aus eigener Erfahrung machen viele Anwendungen den Rechner langsam, die nach draußen telefonieren wollen. Das kann man meist manuell abstellen oder um Längen schnellere Alternativen installieren (Fox-it-Reader, Opera), außer bei dem besagten Quicktime. Genau diese Frickelarbeiten sind die Punkte, die ich beim Neuaufsetzen hasse, nicht das Einlegen der Win-DVD und das Drücken auf den Update-Knopp. Bei Vista muss ich abgesehen davon noch lernen, was dort an neuen schönen überflüssigen MS-Diensten dazugekommen ist, die ich per Hand abstellen darf.
Ansprüche: Es kneift zugegeben zusehens, ich kann mir leider keine aktuellen Spiele holen, es gibt ja noch gute alte in der Pyramide , und das fantastische World of GOO schafft es auch noch gerade auf meinem Rechner:
Mein Matlab könnte sicher schneller laufen, und bald wird wohl die Langsamkeit ein echtes Sicherheitsrisiko. Deswegen schaue ich mich um, bin aber aktuell etwas frustriert.
Mein Office muss dagegen nicht schneller werden.:biggrin:
Wenn mir jetzt einen Rechner holen würde, dann wird der aber eher im oberen
Segment angesiedelt sein, also zB i7 920 oder AMD Phenom II mit ati4870. Mir ist völlig klar, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis besser sein könnte, aber ich will mit dem Rechner eine Weile arbeiten und spielen, und ich würde gerne 1-2 Jahre später aufrüsten. Beim Intel 920iger scheint (http://forum.chip.de/cpu-board-speicher/hilfe-i7-920-q9550-ddr2-ddr3-1108863.html)mir der Weg ja versperrt zu sein.
Es sei denn, du kannst mich tatsächlich überzeugen, dass ich fahrlässig handele und in Zukunft alle 2 Jahre einen neuen Rechner aufsetzen muss.:wink:
Juggernaught
2009-02-15, 22:50:05
Hä? Es werden nicht mal 1% aller verkauften Systeme je in ihrem Leben Um-/aufgerüstet.
Dann habe ich wohl schlechten Umgang.;)
Und die IT-Abteilung meiner Firma hat anscheindend die Rechner jüngst wohl nur zum Entstauben geöffnet.
Ja, das denke ich auch. Bei uns in der Firma werden die alle 3 Jahre komplett ersetzt.
anddill
2009-02-15, 23:09:00
Oh, es gibt jede Menge "IT-Abteilungen", deren Mitarbeiter nicht mal wissen, wie ein Rechner von innen aussieht.
darkvader
2009-02-16, 00:36:41
Kannst Du das begründen, möglichst mit Fakten? Es ist völlig klar, dass man sich die Registry vollmüllt, wenn man alles Mögliche installiert und dann deinstalliert. Beim Win 95 bin ich damals die Registry per Hand durchgegangen.
Ich würde sagen - probiers aus :-). Hast du immer noch die Grafikkarten Treiber von 2003? Was ist mit den Servicepacks? Der Browser wird vermutlich auch ab und an mal aktualisiert werden.
Sorry, aber mir kann keiner erzählen, egal wieviel zeit er investiert, dass sein System nach 5 Jahren noch genauso performant ist wie am ersten Tag. Kein Bluescreen? Okay, dass kann ich nachvollziehen.
Und zum Umrüsten - ich meine mal realistisch: Ein CPU Upgrade macht meiner Meinung nach eh erst ab ca. 40% Mehrleistung Sinn damit man es auch aktiv merkt (außer man hat Renderings oder ähnliches, wo tatsächlich jede Sekunde zählt). Bedeutet wenn du dir heute ein AM3 zulegst - der geht sicherlich noch bis 3,5 Ghz - dann wäre die nächste sinnvolle Stufe bei um die 5 Ghz - oder aber bei einem Sixcore. Und da ist noch lang hin.
Generell würde ich sagen: Einen PC, den du heute kaufst, der veraltet Leistungstechnisch garantiert langsamer als einen von vor 5 Jahren. Heißt anders ausgedrückt: Wenn du mit deiner aktuellen kiste 6 Jahre zufrieden warst, dann schaffst du dass mit einer von heute sicher auch. Und sich dann jetzt um den Sockel Sorgen zu machen - dass macht einfach keinen Sinn.
Savay
2009-02-16, 03:35:32
Mein Mainboard ist von 2003, nen ach so kurzlebiges So939 (sogar mit AGP) und hat schon 3 CPUs (1 SC, 2 DC) gesehen und erst jetzt stellt sich für mich wirklich ein grund zum umfassenden aufrüsten ein! das liegt aber mehr an der mangelnden auswahl an AGP grafikkarten, die ati sei dank ja wenigstens die letzten jahre noch rudimentär aufrüstfähige optionen geboten haben, jedoch langsam aber sicher wirklich zum flaschenhals werden. ;)
soviel mal zum thema "langlebigkeit von kurzlebigen plattformen" :lol:
Sorry, aber mir kann keiner erzählen, egal wieviel zeit er investiert, dass sein System nach 5 Jahren noch genauso performant ist wie am ersten Tag.
Abgesehen von etwas längeren Bootzeiten, weil ja fast jede Software heutzutage irgendeinen Scheiß Service installieren muss, der dann beim Booten automatisch geladen wird, sowie zunehmender Anzahl an Autostart-Programmen, tut sich an der Performance nix. Auch ein "zugemülltes" System idlet genauso wie ein frisch installiertes.;)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.