Foramin
2009-02-19, 12:34:39
Hallo zusammen,
ich versuche gerade mein Heimnetzwerk meinen Bedürfnissen anzupassen, hab aber irgendwie Probleme die sinnvollste/bezahlbarste/schnellste Lösung zu finden. Hier erstmal der momentane Stand:
Diele: WLAN-Router (FB 7050) am DSL-Anschluss
Raum1: PC mit WLAN und lokalem Drucker und Scanner
Raum2: Notebook mit WLAN
Probleme:
1. Das Notebook wird z.Z. am meisten genutzt (als Arbeitsrechner), allerdings muss zum scannen und drucken immer der PC laufen (stromfressender C2D).
2. Ich möchte einen zentralen „Server“ auf dem zentral Daten gespeichert werden können und der von beiden Rechnern erreichbar ist (muss kein echter Server sein, irgendeine Art Netzwerkspeicher reicht)
3. Stromverbrauch (s.u.)
4. Irgendwann gibt’s mal ein LAN-Netzwerk, kann aber noch ein paar Jährchen dauern und dann ist wohl eh Zeit für neue Technik
Ich hab jetzt schon folgende Szenarien durch:
1. Neuen Router kaufen und in Raum1 (nur Notlösung, da Kabel verlegen). Daran Drucker und externe Festplatte anschliessen.
Vorteile: sehr stromsparend (Router läuft eh 24/7)
Nachteile: Kabel verlegen; externe Festplatte langsam(?)
2. Alten Router in Raum1 (nur Notlösung, da Kabel verlegen). Daran NAS mit Printserver anschliessen
Vorteile: sehr stromsparend (Router läuft eh 24/7)
Nachteile: Kabel verlegen; keine Ahnung ob’s gute, günstige NAS mit Printserver gibt
3. Kleinen Server bauen: entweder aus meinem alten Athlon64 3200+ oder komplett neu mit Intel Essential µATX-Board. Daran Drucker und Scanner anschliessen. Per WLAN anbinden
Vorteil: für ein zukünftiges LAN-Netzwerk geeignet, Scanner im Netzwerk
Nachteile: Stromverbrauch für 24/7 sehr hoch, evtl. WakeOnLan möglich (geht das per WLAN auch?)
Eigentlich finde ich die Servervariante am schönsten, vielleicht verlege ich hier in der Wohnung ja doch noch Kabel (irgendwann kommt auch noch ein Festplattenrekorder ins Netzwerk --> LAN sinnvoll), aber mich schreckt der Verbrauch sehr ab… Funktioniert WakeOnLan per WLAN? Was würde der alte Athlon (undervolted) auf einem Onboard-Graka-Board ca. verbrauchen?
Vielleicht kennt ihr aber auch ganz andere Möglichkeiten um das Ganze zu realisieren! Danke auf jeden Fall schon mal für’s Lesen!
ich versuche gerade mein Heimnetzwerk meinen Bedürfnissen anzupassen, hab aber irgendwie Probleme die sinnvollste/bezahlbarste/schnellste Lösung zu finden. Hier erstmal der momentane Stand:
Diele: WLAN-Router (FB 7050) am DSL-Anschluss
Raum1: PC mit WLAN und lokalem Drucker und Scanner
Raum2: Notebook mit WLAN
Probleme:
1. Das Notebook wird z.Z. am meisten genutzt (als Arbeitsrechner), allerdings muss zum scannen und drucken immer der PC laufen (stromfressender C2D).
2. Ich möchte einen zentralen „Server“ auf dem zentral Daten gespeichert werden können und der von beiden Rechnern erreichbar ist (muss kein echter Server sein, irgendeine Art Netzwerkspeicher reicht)
3. Stromverbrauch (s.u.)
4. Irgendwann gibt’s mal ein LAN-Netzwerk, kann aber noch ein paar Jährchen dauern und dann ist wohl eh Zeit für neue Technik
Ich hab jetzt schon folgende Szenarien durch:
1. Neuen Router kaufen und in Raum1 (nur Notlösung, da Kabel verlegen). Daran Drucker und externe Festplatte anschliessen.
Vorteile: sehr stromsparend (Router läuft eh 24/7)
Nachteile: Kabel verlegen; externe Festplatte langsam(?)
2. Alten Router in Raum1 (nur Notlösung, da Kabel verlegen). Daran NAS mit Printserver anschliessen
Vorteile: sehr stromsparend (Router läuft eh 24/7)
Nachteile: Kabel verlegen; keine Ahnung ob’s gute, günstige NAS mit Printserver gibt
3. Kleinen Server bauen: entweder aus meinem alten Athlon64 3200+ oder komplett neu mit Intel Essential µATX-Board. Daran Drucker und Scanner anschliessen. Per WLAN anbinden
Vorteil: für ein zukünftiges LAN-Netzwerk geeignet, Scanner im Netzwerk
Nachteile: Stromverbrauch für 24/7 sehr hoch, evtl. WakeOnLan möglich (geht das per WLAN auch?)
Eigentlich finde ich die Servervariante am schönsten, vielleicht verlege ich hier in der Wohnung ja doch noch Kabel (irgendwann kommt auch noch ein Festplattenrekorder ins Netzwerk --> LAN sinnvoll), aber mich schreckt der Verbrauch sehr ab… Funktioniert WakeOnLan per WLAN? Was würde der alte Athlon (undervolted) auf einem Onboard-Graka-Board ca. verbrauchen?
Vielleicht kennt ihr aber auch ganz andere Möglichkeiten um das Ganze zu realisieren! Danke auf jeden Fall schon mal für’s Lesen!