PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CPU ohne Kühlkörper


Zafi
2009-02-21, 00:26:34
Gibt es einige ULV CPUs oder undervolted CPUs, die komplett ohne Kühlkörper auskommen könnten? Leistung ist dabei erstmal nebensächlich, solange es sich noch um ein x86er System handelt.

Oder auch anders gefragt: Auf welche TDP müsste man eine CPU runter drücken, damit sie noch ohne Kühlkörper auskommen kann? Mir ist schon klar, dass dies wohl je nach System und CPU variiert und dass man keine pauschalen Aussagen treffen kann. Aber Antworten die sich auf eine bestimmte CPU beziehen wären mir sowieso lieber.

san.salvador
2009-02-21, 00:28:27
Wenn sogar ein Atom einen Kühlkörper hat, würde ich mir keine all zu großen Hoffnungen machen.

Gast
2009-02-21, 19:23:00
Es gab glaub ich einen VIA C3 mit 800 Mhz der ohne Kühlkörper betrieben werden konnte. Die Leistung entsprach aber einem Celeron 300 auf Pentium II Basis.

Corny
2009-02-21, 19:29:52
Wurde doch hier alles schon geklärt - 3DCenter Forum machts möglich ;)

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=281735

huha
2009-02-21, 21:57:43
Gibt es einige ULV CPUs oder undervolted CPUs, die komplett ohne Kühlkörper auskommen könnten? Leistung ist dabei erstmal nebensächlich, solange es sich noch um ein x86er System handelt.

Oder auch anders gefragt: Auf welche TDP müsste man eine CPU runter drücken, damit sie noch ohne Kühlkörper auskommen kann? Mir ist schon klar, dass dies wohl je nach System und CPU variiert und dass man keine pauschalen Aussagen treffen kann. Aber Antworten die sich auf eine bestimmte CPU beziehen wären mir sowieso lieber.

Was konkret heißt für dich "ohne Kühlkörper?"
Ich denk mal, daß es um Platzprobleme geht. Die zweite Frage wäre dann, ob ein Lüfter akzeptabel wäre. Wenn ja, dann zeigt dir der Eee PC oder eigentlich alle Netbooks, daß es durchaus geht. Die laufen auch eine Zeitlang passiv, wenn man da die Spannung runternimmt, dann dürfte die Zeit recht lange sein. Dazu ein sehr flacher Kühlkörper oder auch nur ein Blech und die Sache paßt. Die Mainboardanschlüsse, Kondensatoren und andere Aufbauten dürften die Höhe der Konstruktion noch übersteigen, die Performance ist auch okay.

-huha

Spasstiger
2009-02-21, 22:37:20
Der Virtex 5 XC5VLX30 von Xilinx, den ich an der Uni verwende, kann bei 550 MHz ohne Kühlkörper betrieben werden. Ist in 65 nm gefertigt. Der Spacer wird dabei schätzungsweise 60-70°C warm, man kann gerade noch mit dem Finger dranfassen.

_DrillSarge]I[
2009-02-21, 22:39:49
einen z500 atom kann man auch komplett ohne kühler betreiben, bei einen n230/n270 braucht es eigentlich nur einen winzigen (sprich so groß wie die cpu, max 1cm hoch) kühlblock.

€: das problem dürfte hierbei dann der chipsatz sein

LOCHFRASS
2009-02-22, 00:11:00
Mit einem K6-III+ habe ich sowas auch schon testweise gemacht, laeuft bei 400 MHz und 1,3 V ganz ohne Kuehler. Den HS kann man unter Volllast nicht lange anfassen, also >45°C. Geschaetzte Leistungsaufnahme ca. 2-3 W.

Der Virtex 5 XC5VLX30 von Xilinx, den ich an der Uni verwende, kann bei 550 MHz ohne Kühlkörper betrieben werden. Ist in 65 nm gefertigt. Der Spacer wird dabei schätzungsweise 60-70°C warm, man kann gerade noch mit dem Finger dranfassen.

Dein FPGA ist aber keine x86-CPU. :tongue:

san.salvador
2009-02-22, 03:49:11
I[;7121384']einen z500 atom kann man auch komplett ohne kühler betreiben, bei einen n230/n270 braucht es eigentlich nur einen winzigen (sprich so groß wie die cpu, max 1cm hoch) kühlblock.

€: das problem dürfte hierbei dann der chipsatz sein
1cm dürfte etwa dem fünffachen der CPU-Höhe entsprechen. ;)

huha
2009-02-22, 05:21:31
1cm dürfte etwa dem fünffachen der CPU-Höhe entsprechen. ;)

Solange du aber nicht selbst ein Board bauen willst, ist das ziemlich egal. USB-Ports, RAM-Bänke etc. müssen ja auch irgendwo untergebracht werden und ragen in die Höhe. Ein kleiner Kühlkörper ist also bei solchen Anwendungen durchaus drin. Es gäbe natürlich auch Anwendungen, in denen ein Kühlkörper aus anderem Grund absolut unmöglich ist, aber inwiefern das der Fall ist, kann uns natürlich nur Zafi sagen.

-huha

Zafi
2009-02-22, 14:54:49
Ich hätte gern ein System mit hoher Ausfall-Sicherheit. Und dass ist wohl nur dann gewährleistet, wenn alle Komponenten auch ohne Kühlkörper klar kommen.

Hier ein paar Beispiele:

- Ich hatte mal einen Athlon 64, bei dem der Prozessorkühler nach einem Jahr verstaubt war. Das hat sich mit sporadischen Abstürzen bemerkbar gemacht, die ungefähr eine Stunde nach dem Einschalten aufgetreten sind.
- Ein System mit G33 Chipsatz habe ich versehentlich eingeschaltet, ohne dass ein Kühler auf dem Chipsatz war. Das System war nur 3 Sekunden lang an, doch der Chipsatz war danach tot.
- Der Lüfter einer GeForce256 ist ausgefallen. Realisiert habe ich dass allerdings erst dann, als in der Darstellung Grafikfehler aufgetreten sind.


All diese Probleme wären vermeidbar gewesen, wenn das System keinen hohen Kühlbedarf gehabt hätte. Zwar könnte man jetzt argumentieren, dass ein passives System im Grunde auch ausreichend sicher wäre. Doch wer garantiert mir, dass ein passiver Kühlkörper, der über die Zeit verstaubt, noch die selbe Kühlleistung entfalten kann? Ein verstaubter Kühlkörper zusammen mit den Temperaturen eines Hochsommers bedeutet womöglich wieder einen Ausfall und dann wäre ich wieder soweit wie vorher. Denn in der Tat sind passive Systeme nicht mehr dass, was sie einmal waren.

Ein GeForce 7050 Board läuft noch sehr kühl und mit kleinem Kühlkörper, aber bei der GeForce 8200 und Radeon 3200 verbruzelt man sich schon die Finger. Das ist einfach inakzeptabel. Man kann doch nicht mit einem System arbeiten, bei dem man ständig fürchten muss, dass dieses ausfällt? Also sollte das System wirklich passiv laufen können, einen Kühlkörper kann ich ja zusätzlich noch drauf schnallen. Aber dennoch hätte ich gern mehr Sicherheit.

Momentan liebäugle ich mit dem neuen Atom N280, aber er wäre auch keine 100%ige Lösung, sondern nur ein Schritt in die richtige Richtung. Daher meine Frage, ob es vielleicht jetzt schon Möglichkeiten gäbe, ein sparsames System zu bauen. Beispielsweise auf einem Sockel-775 Mainboard von VIA. Diese VIA-Boards laufen (inkl. onBoard-Grafik) auch schon ohne Kühlkörper (zumindest einige), so dass man im Grunde nur noch eine sparsame CPU bräuchte. Aber da sieht es wohl schlecht aus. Vielleicht ein ITX-System, aber da finden sich mittlerweile riesige Kühlkörper, denen man wohl auch nicht so recht trauen kann. usw.

Gast
2009-02-22, 15:18:45
Doch wer garantiert mir, dass ein passiver Kühlkörper, der über die Zeit verstaubt, noch die selbe Kühlleistung entfalten kann?

Ein passiv gekühlter PC verstaubt sowas von langsam! Da reicht es wenn man alle 5 Jahre mal den Staubsauger reinhält.
Oder wohnst du neben einem tschechischen Kohlekraftwerk? :ugly:

Gast
2009-02-22, 15:23:24
zum Topic: Was du brauchst ist ein Industrie-PC. Da gibt es welche mit luftdichten Gehäusen und es kann nichts verstauben.

huha
2009-02-22, 15:36:02
Wenn's nur um die Ausfallsicherheit geht, dann verfolgst du das falsche Konzept. Ausfallsicherheit heißt massives Übertreiben der Kühlmaßnahmen nebst konstanter Überwachung.
In diesem Falle würde ich zu einem großzügig dimensionierten Kühlkörper mit weit auseinanderstehenden Kühlrippen raten, der von mehreren starken Lüftern (natürlich ohne Gleitlager; ein Flüssig/Magnetlager wäre hier vorzuziehen) angeblasen wird. Dazu gibt's noch eine Temperaturüberwachung in Hardware, die das System beim Erreichen gefährlicher Temperaturen einfach abschaltet.

-huha

Gohan
2009-02-22, 15:43:38
Als ich noch nen Tower hatte, habe ich diesen einfach alle 3 Monate mal geöffnet, gesaugt und gut ist. Sollte mal ein Lüfter ausfallen, nahezu alle modernen Systeme warnen dich dann.

Daredevil
2009-02-22, 16:49:13
Ein System ohne Kühler ist dir ausfallsicherer als ein System mit Kühler ?
Ich verstehe deinen Gedankengang nicht so ganz, wenn du einen Prozessor nimmst und dort einen übertrieben großen Kühlkörper draufschnallst welcher noch genug Luft Temperaturtechnisch nach oben hat dann ist das in jeder Lage weitaus sinnvoller als ein System ohne Kühlkörper, wer sagt dir denn das sich auf der CPU kein Staub absetzt und die dann auch nicht mehr sogut wärme abgeben kann?
Wie huha schon sagte, das stabilste System ist das kühlste.
Ich weiß ja nicht was für einen Kühler du momentan hast, aber wenn deine Northbridge dir die Finger verbrennt ( Überleg mal ab welcher Temp man sich die Finger verbrennt ) dann wär ein ausreichen Dimensionierter TopFlow Kühler wohl deutlich besser da er die Umgebung um die CPU mitkühlt ( SpaWas, RAM, Northbridge usw. ).
Mal als Beispiel auch wenn das Ding nicht ganz günstig ist, nehme man den hier:
http://geizhals.at/deutschland/a336007.html

http://img3.imagebanana.com/img/u6kujntr/3.jpg

und du wirst nie Probleme haben mit der Temperatur wenn du eine nicht zu Stromfressende CPU dein eigen nennst.
Ein Athlon X2 5050e, 2x 2.60GHz hat ne TPD von 45W, selbst wenn der Lüfter verstaubt ist wie die Hölle wird das Ding trotzdem immer genug Kühlung abbekommen, ansonsten alle 2 Jahre Gehäuse auf, Druckluft rein, Gehäuse zu und fertig.
Und wenn du Angst davor hast das ein der Kühlkörper verstaubt und dein System Instabil wird musste dir eben ein Kühlkörper zulegen der das ganze garantiert passiv erledigen kann.

Der Scythe Orochi kühlt laut Computerbase (http://www.computerbase.de/artikel/hardware/gehaeuse_kuehlung/2008/test_neun_kuehlergiganten/4/#abschnitt_leistungsvergleich) einen e7200 mit einer TPD von 65W unter Last auf ausreichende 64°C, die Grenze der Instabilität liegt wietaus höher, wenn man jetzt noch wiegesagt den Athlon mit ner TPD von 45w nimmt ist wohl klar es es mit genug Reserven nach oben Passiv kühlbar ist, passiv heißt ja nur in "Notfällen" wenn der Staubteufel zugeschlagen hat, wenn dem nicht so ist wird der Prozessor frieren mit vorhandemen Luftstrom :D
Ist natürlich auch ne Frage wofür du das ganze nutzen willst!
Runtertakten und untervolten geht auch sogut wie immer bei Prozessoren.

Schwarzmetaller
2009-02-22, 17:04:27
@den Threadersteller: Ich kann dir schonmal sagen, dass es mit einem 433-Mendocino-Celeron für den Sockel 370 nicht wirklich klappt....das habe ich vor etwa einem Jahr mal probiert.
Trotz der Senkung der Kernspannung um 0,4V konnte man im BIOS schon zugucken wie die Temperatur auf über 80° angestiegen ist.
Mit einem 80er Lüfter (ohne Kühler!), der direkt draufblies, sind die Temperaturen auf ~70° gesunken, aber das Windows ist trotzdem permanent abgeschmiert.

Zafi
2009-02-23, 02:18:30
Aktive Kühlung ist für mich keine Lösung mehr. Denn je leiser ein System wird, desto empfindlicher wird man als Anwender und versucht es dann noch leiser hinzukriegen. Abgesehen davon, ist ein Kühler wie Daredevil ihn vorschlägt, für mich schon längst abgehakt. Ich hatte mal einen Thermaltake XP120 (der dem Noctua ziemlich ähnlich sah) und das war der besagte Kühler, der den Athlon 64 nicht kühlen konnte.

Denn Irrglauben, dass man einfach einen dicken Kühler draufschnallt und glaubt, dass nun alles gut läuft, habe ich schon hinter mich gebracht. Daher bin ich momentan auf dem Tripp, möglichst dicke Kühler mit schwachen Prozessoren zu bündeln (4850e/TDP45W mit CoolerMaster Hyper TX und Sempron LE-1200/TDP35W mit Scythe Shuriken). Doch das reicht mir eben nicht.

Ich will ein System, wie zu den guten alten 386/486er Zeiten. Etwas was ewig hält, auch wenn man es 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche laufen lässt. Etwas was keine Kühlung braucht und etwas was keinen Lärm Mucks von sich gibt. Und selbstverständlich soll dass ganze auch möglichst viel Leistung haben.

Vielleicht gibt es ja etwas was ich noch nicht bedacht habe. Zum Beispiel ULV-Xeons oder extrem-undervolting+undertakting einer AMD Black-Edition. Keine Ahnung, deshalb wäre ich ja für eine Eingebung, die über die üblichen Verdächtigen hinausgeht, dankbar. Wie zum Beispiel Cornys Hinweis mit dem ULV Dothan. Das Ding hat im Normalbetrieb schon eine TDP von nur 5 Watt und dann noch mit stark reduzierter Spannung vermutlich nur noch 2-3 Watt. Also würde mich nicht wundern, wenn das Ding ewig lebt. Nur ist der schon etwas betagt. Was gäbe es noch? Vielleicht auch an aktuelleren CPUs.

huha
2009-02-23, 02:53:20
Aktive Kühlung ist für mich keine Lösung mehr. Denn je leiser ein System wird, desto empfindlicher wird man als Anwender und versucht es dann noch leiser hinzukriegen. Abgesehen davon, ist ein Kühler wie Daredevil ihn vorschlägt, für mich schon längst abgehakt. Ich hatte mal einen Thermaltake XP120 (der dem Noctua ziemlich ähnlich sah) und das war der besagte Kühler, der den Athlon 64 nicht kühlen konnte.

Tut mir leid, dir das sagen zu müssen, aber dann hast du dein Eingangsposting falsch geschrieben.
Du willst kein ausfallsicheres System, sondern nur ein leises und dann soll's auch noch genug Leistung haben. Dafür gibt's zwei Möglichkeiten: Wasserkühlung oder Passivgehäuse. Die Kosten dafür sind zwar hoch, aber dafür kannst du Standardkomponenten nehmen.
ULV-Spielchen oder Spezialprozessoren würde ich lassen. Die sind nicht nur extrem teuer und leistungsschwächer, sondern haben letztendlich auch keinen Nutzen; irgendwo muß die Wärme ja hin. Die einzig lohnenswerte Möglichkeit, die sich ergäbe: Ein Prozessor mit erhöhtem Betriebstemperaturbereich. Je wärmer das Teil werden darf, desto weniger Aufwand muß bei der Kühlung betrieben werden, um es im akzeptablen Rahmen zu halten und desto eher kommst du mit einer passiven Kühlung weg, die nicht aufwendig und teuer ist.

-huha

Daredevil
2009-02-23, 02:58:12
Also lass mich zusammenfassen:
Du willst einen schneller Prozessor den du ohne Kühlkörper betreiben kannst da dich die heutigen ( guten! ) Passiv Kühlkörper nicht ansprechen? Häh??
Wenn ein Orochi eine 65w TPD CPU kühlen kann dann kann sie erst recht eine 45w CPU bändigen, dabei es es egal ob das Ding irgendwann mal verstaubt oder nicht, da dort kein Luftzug durchgeht hindert das eh nicht, so wie sich das anhörst willst du ja eh eine komplett Passive Kiste.

Es gibt btw. auch unhörbare Lüfter, selbst wenn die sich nur mit 500u/min drehen, du kannst dein Gehäuse von aussen komplett Dicht machen und nur einen kleinen Gehäuselüfter mit Staubfilter anbringen der Warme Luft rauspustet ( Die Luft die von der CPU kommt.
So wirds schwer sein das Ding irgendwie zu verstauben :usad:

Ich versteh allerdings nicht was du eigentlich erreichen willst, willst du nun Leistung oder nicht?
Du schriebst erst "Leistung is egal" und gibst Beispiele mit nem Dual Core an, wozu soll das Ding denn gut sein?

Zafi
2009-02-23, 03:49:34
Tut mir leid, dir das sagen zu müssen, aber dann hast du dein Eingangsposting falsch geschrieben.
Du willst einen schneller Prozessor den du ohne Kühlkörper betreiben kannst da dich die heutigen ( guten! ) Passiv Kühlkörper nicht ansprechen? Häh??

Ich fürchte, ihr habt nicht verstanden worum es mir geht. Also nochmal. Ich will eine CPU, die ohne Kühlkörper betrieben werden kann. Also erzählt mir bitte nicht, was für tolle passive Kühlkörper es gibt. Oder dass ich eine Wasserkühlung verwenden soll, oder weis der Geier. Denn natürlich werde ich noch einen Kühler drauf montieren, aber das ändert nichts daran, dass ich eine CPU suche, die komplett ohne Kühler auskommen kann. Denn nur so (und davon bin ich überzeugt) kann ich ein Maximum an Ausfallsicherheit erreichen.

Ihr könnt gerne weitere Kühltechniken und Kühlkonzepte vorstellen. Aber das interessiert mich momentan nicht. Denn ich suche keinen Kühler, sondern nur einen Prozessor, denn ich ohne Kühler laufen lassen kann. Und dabei wäre es natürlich toll, wenn dieser nicht gerade bei 1 MHz arbeitet, denn das bringt für den Alltag wohl nicht wirklich was. Möglichst viel Leistung bei total-passiven Betrieb. Das wäre so die Vorgabe.

Ich hab jetzt das hier (http://en.wikipedia.org/wiki/CPU_power_dissipation) entdeckt. Laut der Liste käme für mich wohl noch der Celeron-M ULV, der VIA EDEN N und der VIA EDEN ULV in Frage. Nur finden die sich im Handel praktisch nicht.

Daredevil
2009-02-23, 05:53:39
Is halt trotzdem total Sinnlos, Ausfallsicher ist jede CPU solang man sie in den Specs hält und sie nicht defekt ist, ein Aldi Rechner kann auch 24/7 laufen.
Ob du nun eine Arschlahme 5w CPU bei 22°C kühlst oder eine 45w CPU bei 30°C, im Endeffekt nervt dich die total unbrauchbare performance mehr als der unhörbare Lüfter am Kühler.
Solange du Leistung haben willst wirst du um eine CPU ( Dual Core! ) die man mit Kühler versehen muss nicht rumkommen, im ersten Post meintest du ja noch Leistung sei nebensächlich, bissl verwirrend.

=Floi=
2009-02-23, 06:47:09
du bist einfach unfähig (siehe abgerauchter chipsatz etc.) und deine wünsche sind auch einfach nur surreal.

wenn du einen 120er extreme richtig montierst, dann ist das teil bombensicher und kühlt mehr als gigantisch. Mit guten 120mm lüftern und einer steuerung kannst du das ganze system absolut unhörbar machen und hast trotzdem noch genug leistung. Durch programme und bios einstellungen kannst du ebenfalls das system sicher runterfallen. So ein lüfter wird aber trotzdem nicht in nächster zeit ausfallen, da die lager extrem groß sind und auch die lüfter mit geringer drehzahl drehen. Aber du bist ja einfach lernresistent.

Das Auge
2009-02-23, 12:30:08
Ein Sytem komplett ohne Kühlkörper? Geht: 486DX2/66 + 2MB Grafikkarte ;)

Zafi
2009-02-23, 12:56:56
Kennt vielleicht jemand einen Shop, der supersparsame CPUs anbietet? Über Geizhals und preisroboter konnte ich bisher nicht fündig werden, die scheinen beide nur 0815 Zeugs zu haben.

Solange du Leistung haben willst wirst du um eine CPU ( Dual Core! ) die man mit Kühler versehen muss nicht rumkommen, im ersten Post meintest du ja noch Leistung sei nebensächlich, bissl verwirrend.

Die Leistung ist in der Tat zweitranging, denn das Problem ist überhaupt eine passende CPU zu finden, die so sparsam arbeiten kann. Wenn sich dann aber mal 5-10 Modelle einfinden, die dass können, dann nehme ich selbstverständlich das Modell mit dem größeren Bumms.

@=Floi=

Danke für die Infos bezüglich Kühler. Aber ich suche ausdrücklich einen Prozessor ohne Kühler. <Ironie>Falls dir das Wort "ohne" nicht bekannt sein sollte, hier ein paar Synonyme: minus, nicht inbegriffen, außer, weniger, uneingerechnet, vermindert um, nicht einbegriffen, abzüglich, nach Abzug, mit Ausnahme von, ungerechnet, exklusiv, ausgeschlossen, bar, frei von, minder, niedrig, abgezogen, geringer, nicht mitgerechnet, mit Ausschluss von, ausgenommen, unter Ausschluss von, abgesehen von, ausschließlich, unter Abrechnung von, abgerechnet.</Ironie>

Ein Sytem komplett ohne Kühlkörper? Geht: 486DX2/66 + 2MB Grafikkarte ;)

Bleibt mir fast nichts anderes übrig. Denn alle Prozessoren, die in Frage kämen, sind irgendwie nicht lieferbar.

Das Auge
2009-02-23, 15:17:56
Bleibt mir fast nichts anderes übrig. Denn alle Prozessoren, die in Frage kämen, sind irgendwie nicht lieferbar.

Was machst du eigentlich mit dem Netzteil? Lüfterlose Netzteile sind jetzt auch nicht unbedingt die ausfallsichersten. Außerdem sind die alle zu neu um die benötigten Anschlüsse für so uralte Boards mit dem o.g. Prozessor bereitzustellen.

Ich denke der Tipp mit dem Industrie-PC war schon ganz gut, Alternativ dazu wäre auch ein Server-Rack denkbar, die sind schließlich extra auf Stabilität und Ausfallsicherheit getrimmt ;)

Tzunamik
2009-02-23, 15:44:09
Ein Core Duo U2500... 9Watt Leistung, braucht zwar nen minimal kleinen Kühlkörper (vll 4-5Gramm) sollte aber deinen Zweck voll und ganz erfüllen.

Und eben Dualcore mit 1,2ghz

Schwarzmetaller
2009-02-23, 16:11:50
Bauen wir das ganze einmal anders auf: Was willst du mit dem System denn eigentlich machen? Soll das System lange Zeit autonom laufen, oder ist ein Maß an Wartung vorhanden?

Zafi
2009-02-23, 16:15:10
Ich fürchte der U2500 sprengt den Rahmen. Denn mit 750 Euro (inkl. mini-itx-Board) ist er doch etwas teuer. Ich hab jetzt aber einen Shop mit Celeron M ULV 600MHz auf einem Mini-ITX-Board gefunden. Für 180 Euro eigentlich ein Schnäppchen. Aber nur 600 MHz... :confused: Und wenn man bedenkt, dass der Atom schon ab 60 Euro samt Board hergeht... Ich denke, ich warte besser, bis Ende des Jahres, wenn der neue Atom samt zahlreichen neuen Chipsätzen zu haben ist. Dann sieht es nicht nur kühltechnisch, sondern auch preislich sehr viel besser aus.

Danke euch allen...

Vfl
2009-02-23, 16:19:18
Ein Sytem komplett ohne Kühlkörper? Geht: 486DX2/66 + 2MB Grafikkarte ;)
Der muss schon Passiv Gekühlt werden der wird schon recht heiss. Ein Pentium 60 sollte gehen.

_DrillSarge]I[
2009-02-23, 16:40:37
Ich fürchte der U2500 sprengt den Rahmen. Denn mit 750 Euro (inkl. mini-itx-Board) ist er doch etwas teuer. Ich hab jetzt aber einen Shop mit Celeron M ULV 600MHz auf einem Mini-ITX-Board gefunden. Für 180 Euro eigentlich ein Schnäppchen. Aber nur 600 MHz... :confused: Und wenn man bedenkt, dass der Atom schon ab 60 Euro samt Board hergeht... Ich denke, ich warte besser, bis Ende des Jahres, wenn der neue Atom samt zahlreichen neuen Chipsätzen zu haben ist. Dann sieht es nicht nur kühltechnisch, sondern auch preislich sehr viel besser aus.

Danke euch allen...
die celeron dinger sind _wirklich_ arschlahm. würde ich auch für 100€ nicht nehmen.

passiv? take THIS: ;D;D;D
http://www.abload.de/img/xxxe9la.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=xxxe9la.jpg)

Kinman
2009-02-23, 16:40:53
Beliebige CPU die Throttling beherrscht? Geht nicht kaputt wenn sie nicht gekühlt wird und solange sie (z.B. passiv) gekühlt wird ist sie schnell genug.

Du solltest deine Wünsche wirklich präzisieren. Auf der einen Seite reicht Dir ein Atom mit 1,6Ghz (wenn ich die Daten richtig im Kopf habe), auf der anderen Seite ist Dir der Dothan mit 1,2GHz zu langsam...

mfg Kinman

redpanther
2009-02-23, 16:45:03
Ich muss sagen ich verstehe auch nicht warum eine cpu ohne Passiv-KK ausfallsicherer sein soll als einer mit. Das wäre ja nur dann der Fall, wenn der KK abfallen könnte, aber ich denke das ist relativ unwahrscheinlich, bei einer vernünftigen Befestigung, selbst wenn der PC viel rumgetragen wird.

SELBST wenn es eine CPU gibt die ohne läuft (Sollte doch sowieso jede aktuelle können mit Thermal Thotteling, richtig? :-) ) , es spricht doch nichts dagegen einen noch so kleinen KK drauf zu basteln, denn er verbessert ja die Kühlung IMMER. Einziger grund der dagegen spricht: kein Platz.

Zafi
2009-02-23, 17:30:56
Bauen wir das ganze einmal anders auf: Was willst du mit dem System denn eigentlich machen? Soll das System lange Zeit autonom laufen, oder ist ein Maß an Wartung vorhanden?

0815-Standard-Aufgaben. Vom Internet, über Öffice bis hin zu einem gelegentlichen Spielchen. Aber was tut dass zur Sache? Ist ja nicht so, als ob es ein Überangebot an komplett-passiv gekühlten Prozessoren gäbe, so dass man die Prozessorwahl weiter einschränken müsste. Ich wäre schon froh, wenn ich überhaupt ein bezahlbares System finden könnte, selbst wenn ich mich da einschränken müsste.

Der muss schon Passiv Gekühlt werden der wird schon recht heiss. Ein Pentium 60 sollte gehen.

Ein Spezi hatte mal einen Pentium 133, den er versehentlich ein halbes Jahr ohne Kühler (weder aktiv noch passiv) betrieben hat. Die CPU wurde zwar richtig heiß, ist aber nie abgestürzt.

I[;7124864']die celeron dinger sind _wirklich_ arschlahm. würde ich auch für 100€ nicht nehmen.

passiv? take THIS: ;D;D;D
http://www.abload.de/img/xxxe9la.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=xxxe9la.jpg)

Ich fürchte, der ist mir zu passiv. :biggrin:

Beliebige CPU die Throttling beherrscht? Geht nicht kaputt wenn sie nicht gekühlt wird und solange sie (z.B. passiv) gekühlt wird ist sie schnell genug.

Du solltest deine Wünsche wirklich präzisieren. Auf der einen Seite reicht Dir ein Atom mit 1,6Ghz (wenn ich die Daten richtig im Kopf habe), auf der anderen Seite ist Dir der Dothan mit 1,2GHz zu langsam...

Der Dothan ist keineswegs zu langsam. Aber das Preis-Leistungsverhältnis würde mir da schon weh tun. Samt Board dürfte der ja um die 1.000 Euro kosten. Beim Atom hingegen, könnte ich auf die Dual-Core-Version spekulieren, die dann bis Ende des Jahres zu haben sein müsste. Und dass würde mich nur 100 Euro kosten.

SELBST wenn es eine CPU gibt die ohne läuft (Sollte doch sowieso jede aktuelle können mit Thermal Thotteling, richtig? :-) ) , es spricht doch nichts dagegen einen noch so kleinen KK drauf zu basteln, denn er verbessert ja die Kühlung IMMER. Einziger grund der dagegen spricht: kein Platz.

Sagt mal, was habt ihr alle mit dem Kühler? Wenn ich eine Grafikkarte suche, dann würdet ihr doch auch nicht alle versuchen, mir ein TFT-Panel zu verkaufen, oder? Also bleibt doch mal bitte beim Thema. Denn wie schon erwähnt, kämme da auch ein Kühler drauf. Nur würde ich mich bei einer CPU, die möglichst wenig TDP hat, sehr viel wohler fühlen. Also lasst den Kühler meine Sorge sein.

Schwarzmetaller
2009-02-23, 17:33:05
Was willst du mit dem System nun anstellen? *nochmalfrag*

Zafi
2009-02-23, 17:37:00
Hab dich oben noch reingequetscht.

Schwarzmetaller
2009-02-23, 17:51:20
0815-Standard-Aufgaben. Vom Internet, über Öffice bis hin zu einem gelegentlichen Spielchen. Aber was tut dass zur Sache? Ist ja nicht so, als ob es ein Überangebot an komplett-passiv gekühlten Prozessoren gäbe, so dass man die Prozessorwahl weiter einschränken müsste. Ich wäre schon froh, wenn ich überhaupt ein bezahlbares System finden könnte, selbst wenn ich mich da einschränken müsste.

Ich versuche einfach zu verstehen, wieso eine passive CPU-Kühlung nicht ausreicht, bzw zweckdienlich ist...ich dachte an irgendwas wie ein Sägewerk, wo die CPU permanent zugestaubt wird....oder an einen Server, wo man nur alle 6 Monate mal rankommt...aber nicht an einen normalen Desktop.

EDIT: Also sehe ich das richtig: du suchst einfach ein System, das maximale Sicherheitsreserven bei der Kühlung bietet und gleichzeitig geräuschlos und wartungsfrei ist...wobei dir deine aktuelle Standard-CPU+Monsterkühler-Kombi in Sachen Reserven nicht ausreicht.

Zafi
2009-02-23, 18:02:09
Ich vermute mal, dass ihr euch alle einfach zu sehr an heiße Prozessoren und kurze Lebenserwartungen gewöhnt habt. So dass der Wunsch nach einem kalten Prozessor euch nicht sinnvoll erscheint. Wieso auch, schließlich kann man heutzutage auf jedes Silicon-Plättchen ein 3-Stockwerke-hohen Kühler bauen.

Momentan habe ich zwei mögliche Systeme im Auge. Einmal ein Dual-Atom + Board zum Ende des Jahres für vermutlich 100 Euro und zum anderen ein Core 2 Duo U7600 + Board (2x 1,2 GHz) für 300-350 Euro. Vermutlich wird der Atom das Rennen machen, zumal ich davon ausgehe, dass es bis Ende des Jahres auch Atoms mit höheren Taktraten geben wird. Beides noch nicht das gelbe vom Ei, aber zumindest die richtige Richtung. Denn während die meisten von euch von den Errungenschaften der Kühltechnik geschwärmt haben, war ich so frei, mich meinem Problem selbst anzunehmen. :P

Schwarzmetaller
2009-02-23, 18:05:20
Ich finde es erstmal ziemlich gut, dass du auf unsere Vorschläge eingehst und nicht einfach nur stumpf "Ichwillichwillichwill" schreist:rolleyes:
Die von dir angeführten DualCoreAtom und ULV-Celeron sind ja auch sicherlich dafür ausgelegt, komplett ohne Kühler betrieben zu werden.;)
Aber mal abgesehen davon:
Ich würde dir mal kurz nahelegen, dich mal kurz mit zwei Grundprinzipien der Ökonomie zu befassen.
Minimalprinzip:
Minimaler finanzieller Einsatz bei festgelegtem Ziel
Maximalprinzip:
Maximaler Nutzen bei festgelegtem finanziellen Einsatz
Anschließend solltest du in der Lage sein, deine Anforderungen genauer zu spezifizieren.
Ich bin jetzt mal so rational wie möglich:
Schonmal an sowas:Sockel 479Board (http://cgi.ebay.de/Abit-iL-90MV-479Y-Intel-945GT-Chip-NEU-OVP-mit-HDMI_W0QQitemZ350166088033QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_Mainboards?h ash=item350166088033&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3A2|65%3A2|39%3A1|240%3A1318) plus jenes: CoreDuo (http://cgi.ebay.de/INTEL-CENTRINO-CORE-DUO-CPU-1-6-1M-533-Mhz-SL-9VX_W0QQitemZ180331352106QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_CPUs?hash=ite m180331352106&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3A2|65%3A2|39%3A1|240%3A1318)....100 Euro plus Versand und zieht viel weniger Strom als eine DesktopCPU....oder nen Turion plus So754-Board....oder nen Sockel AMD Geode NX1500...1GHz@6W

=Floi=
2009-02-23, 18:55:38
du könntest auch nach einem luftgekühlten motor fragen. gibt es, ist aber uneffizient und veraltet. Die zeiten ändern sich und das musst auch du kapieren.

Ein 775er board von gigabyte + ein E7XXX oder E5XXX + thermalright 120 extreme + 3 120er lüfter @ 500 umdrehungen ist sparsam kühl und günstig. Das teil ist dann schnell und auch leistungsfähig. Ausfallsicher sowieso.

Kinman
2009-02-23, 19:19:13
Was konkret würde gegen einen C2D 45nm sprechen, den du z.B. auf 1,6GHz oder so taktest und mit einem Passivkühler versiehst.

Preis:
Relativ günstig. Zwar teurer als ein Atom, aber trotzdem keine teure Sonderlösung

Stromverbrauch:
Reltiv gering, allerdings auch mehr als ein Atom

Geschwindigkeit:
Sehr viel schneller als ein Atom oder sonstige < 10W CPUs

Lautstärke:
Passiv, also lautlos

Ausfallssicherheit:
Thermal Throttling verhindert, dass die CPU über den Jordan geht, selbst wenn der Kühlkörper abfallen sollte.


Mit welchem Punkt bist Du nicht einverstanden oder was habe ich ausgelassen?

mfg Kinman

No.3
2009-02-23, 19:25:37
zum einen verfolge ich den Thread mit Interesse, zum anderen werde auch ich aus Dir aber nicht so richtig schlau

Ich vermute mal, dass ihr euch alle einfach zu sehr an heiße Prozessoren und kurze Lebenserwartungen gewöhnt habt. So dass der Wunsch nach einem kalten Prozessor euch nicht sinnvoll erscheint.

hmmm, *InDenTraySchaut*

CPU* 28°C, GraKa* 59°C nur über Kühlkörper - bei mir sind im normalen Windows-2D-Betrieb die Lüfter aus, nur der 120er Gehäuselüfter läuft (und die HDs auf 29°C kühlt).

vielleicht täusche ich mich, aber nur mit Kühlkörper und Gehäusebelüftung gekühlt, sind diese Temperaturen doch ziemlich kühl, oder etwa nicht?



*CPU = A64 (0,1um Newcastle, ~80 Watt (?)) 2 GHz @ 1 GHz C'n'Q beim normalen Surfen, TV gucken und Co
*GraKa = ATI X850 @ 200/250 im Windows Betrieb.



anderenfalls stellte sich dann die Frage, was machst Du eigentlich mit Deinen Rechner, dass sozusagen mitten im Betrieb der Kühler von CPU, Chipsatz oder GraKa abfällt und dann das Bauteil durchbrennt und man deswegen Hardware ohne jeglichen Kühler braucht?!?

huha
2009-02-23, 19:38:10
Statt des Atom könntest du auch ein VIA-Board kaufen. Viele sind standardmäßig passiv gekühlt und laufen auch ganz ohne Kühlkörper zumindest eine Zeitlang (das pico-itx-Board (http://www.youtube.com/watch?v=iaImI0MZkZI) wohl ziemlich lange). Preislich sind die natürlich teurer, dafür sind sie eben jetzt schon erhältlich, beim Atom mußt du quasi noch ein ganzes Jahr warten, um dein System zu bekommen.

-huha

Zafi
2009-02-23, 20:36:55
Schonmal an sowas:Sockel 479Board (http://cgi.ebay.de/Abit-iL-90MV-479Y-Intel-945GT-Chip-NEU-OVP-mit-HDMI_W0QQitemZ350166088033QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_Mainboards?h ash=item350166088033&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3A2|65%3A2|39%3A1|240%3A1318) plus jenes: CoreDuo (http://cgi.ebay.de/INTEL-CENTRINO-CORE-DUO-CPU-1-6-1M-533-Mhz-SL-9VX_W0QQitemZ180331352106QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_CPUs?hash=ite m180331352106&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3A2|65%3A2|39%3A1|240%3A1318)....100 Euro plus Versand und zieht viel weniger Strom als eine DesktopCPU....oder nen Turion plus So754-Board....oder nen Sockel AMD Geode NX1500...1GHz@6W

Ok, als erstes muss ich dich wohl loben. Denn Widerwillen scheinst du nun langsam in die richtige Richtung zu denken. Bedauerlicherweise ist der 1,6 GHz CoreDuo mit 31W TDP ein Schuss in den Ofen. Und der Turion sowie der Geode sind eine Preis-Leistungs-Katastrophe. Aber wenigstens musste ich mir keine Predigt über CPU-Kühler anhören. :up:

Was konkret würde gegen einen C2D 45nm sprechen, den du z.B. auf 1,6GHz oder so taktest und mit einem Passivkühler versiehst.

Mit welchem Punkt bist Du nicht einverstanden oder was habe ich ausgelassen?

Ich glaube, dass was mich am meisten reizen würde, wäre ein optimales Preis/Leistungs-Verhältnis plus ein optimales Leistungs/Kühlungs-Verhältnis. Das von dir beschriebene System (ich glaube du meinst Desktop-C2D) würde wohl bestenfalls nur eine TDP von 45W erreichen. Interessant wäre da wohl auch ein Desktop-Celeron-M mit 1,6 bis 2 GHz, da der sogar nur eine TDP von 35W erreicht. Damit hätte ich zwar ein tolles Preis/Leistungs-Verhältnis, aber ein sehr schlechtes Leistungs/Kühlungs-Verhältnis.

hmmm, *InDenTraySchaut*

CPU* 28°C, GraKa* 59°C nur über Kühlkörper - bei mir sind im normalen Windows-2D-Betrieb die Lüfter aus, nur der 120er Gehäuselüfter läuft (und die HDs auf 29°C kühlt).

vielleicht täusche ich mich, aber nur mit Kühlkörper und Gehäusebelüftung gekühlt, sind diese Temperaturen doch ziemlich kühl, oder etwa nicht?

Dann stell dir mal vor, wie kühl und langlebig das System wäre, wenn da eine CPU drin werkelt, die einen 10-mal niedrigeren TDP hätte.

Statt des Atom könntest du auch ein VIA-Board kaufen. Viele sind standardmäßig passiv gekühlt und laufen auch ganz ohne Kühlkörper zumindest eine Zeitlang (das pico-itx-Board (http://www.youtube.com/watch?v=iaImI0MZkZI) wohl ziemlich lange). Preislich sind die natürlich teurer, dafür sind sie eben jetzt schon erhältlich, beim Atom mußt du quasi noch ein ganzes Jahr warten, um dein System zu bekommen.

Vom VIA C3 bin ich mittlerweile abgerückt. Laut Benchmarks ist er bei 1,6 GHz gerade einmal halb so schnell wie der Atom 1,6 GHz bzw. wäre ungefähr auf dem Niveau des zuvor erwähnten Celeron-M mit 600 MHz. Das interessanteste was VIA momentan zu bieten hätte, wäre wohl der VIA Nano (nicht zu verwechseln mit dem VIA C7 NanoBGA). Denn der Nano hat sogar eine bessere pro MHz Leistung als der Atom und hat nicht dessen heißen Chipsatz. Als 1 GHz Modell bietet er eine TDP von nur 5 Watt und kostet auf einem Mini-ITX-Board 165 Euro. Schnellere Modelle als den 1 GHz konnte ich bisher nicht finden, daher ist auch er wohl nicht so der Brüller. Hilft wohl nichts... warten wir auf den Dual-Atom mit dem kühleren Chipsatz.

Schwarzmetaller
2009-02-23, 20:58:46
Wenn der CoreDuo ein Schuß in den Ofen ist (sicherlich ob der 31W TDP)....wie wäre es dann mit einem CoreSolo oder
CoreDuo ULV U7600...95 Euro Sofortkaufen (http://cgi.ebay.de/Intel-Core-2-Duo-U7600-ULV-Mobile-CPU-1-2-GHz-NEU_W0QQitemZ200312199006QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_CPUs?hash=ite m200312199006&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318) oderCoreDuo 2500...2x1.2GHz@9W gerade bei 1.5 Euro Gebot (http://cgi.ebay.de/Intel-Core-Duo-U2500-2X1-2Ghz-2m-533-ULV-9w_W0QQitemZ170305593451QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_CPUs?hash=item 170305593451&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318).
Die Sockel 754-Turions haben als LowPower-Versionen zwischen 22 und 25W TDP (Die DTRs haben 35 Watt..), wobei da sicher noch Spielraum fürs untervolten ist.
Und der SockelA-Geode sollte P/L mäßig nicht soo schlimm sein...CPU 10..15 Euro, Board...~20 Euro

EDIT: Der Sempron-LE, den du gerade betreibst, bis wieweit ist der untervoltet?
Ich hab in meiner Möhre auf nem Asrock NForce430 Board einen X2 4000+ EE (65W^^) mit boxed-kühler auf
2.1GHz bei 1V unter Volllast und zum Filmgucken auf 1.0Ghz bei 0,825V...
Theorie: Wenn die TDP die maximale Leistungsaufnahme unter Volllast ist, dann müsste doch die TDP linear zur Kernspannung sinken...ist ja alles Gleichstrom.

Hamster
2009-02-23, 21:05:48
I[;7124864']die celeron dinger sind _wirklich_ arschlahm. würde ich auch für 100€ nicht nehmen.



soo lahm ist der nicht. das ist ein celeron m. dürfte wohl mit die performanteste 600mhz cpu sein die es gibt.

Zafi
2009-02-23, 21:22:51
wie wäre es dann mit einem CoreSolo oder
CoreDuo ULV U7600...95 Euro Sofortkaufen (http://cgi.ebay.de/Intel-Core-2-Duo-U7600-ULV-Mobile-CPU-1-2-GHz-NEU_W0QQitemZ200312199006QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_CPUs?hash=ite m200312199006&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318) oderCoreDuo 2500...2x1.2GHz@9W gerade bei 1.5 Euro Gebot (http://cgi.ebay.de/Intel-Core-Duo-U2500-2X1-2Ghz-2m-533-ULV-9w_W0QQitemZ170305593451QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_CPUs?hash=item 170305593451&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318).

Den U7600 habe ich auch schon entdeckt. Doch wie zuvor schon geschrieben, kostet ein passendes Board 200-250 Euro, wodurch ein solches System bei 300-350 Euro landet. Wohl für die Leistung angemessen, aber da warte ich lieber bis Ende des Jahres auf den Dual-Atom.

EDIT: Der Sempron-LE, den du gerade betreibst, bis wieweit ist der untervoltet?

Überhaupt nicht. Hab mich vertan, der hat ja auch nur eine TDP von 45W. Hatte den damals eigentlich nur deswegen gekauft, weil der Händler versehentlich 35W TDP dabei stehen hatte und er mich für 25 Euro anlächelte. Aber er zieht 10Watt weniger als der 4850e, so spare ich mit dem wenigstens etwas Strom.

Schwarzmetaller
2009-02-23, 21:35:16
Du könntest mal Abit kontaktieren, ob das von mir oben verlinkte il-90mv diesen Prozzi unterstützt..weil dieses Board einem ja auch Ebay hinterhergeschmissen wird. (~60 Euro neu)

EDIT: Den Sempi könntest du ja noch untervolten^^

Hamster
2009-02-23, 21:39:16
Den U7600 habe ich auch schon entdeckt. Doch wie zuvor schon geschrieben, kostet ein passendes Board 200-250 Euro, wodurch ein solches System bei 300-350 Euro landet. Wohl für die Leistung angemessen, aber da warte ich lieber bis Ende des Jahres auf den Dual-Atom.


wieso 200-250euro? schau dir mal das board an, das sollte mit dem ulv prozzi laufe und kostet unter 50euro: http://cgi.ebay.de/Abit-IL-90MV-Sockel-478-Core2duo-core-duo-HDMI-Wlan_W0QQitemZ170304930585QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_Mainboards?h ash=item170304930585&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3A2%7C65%3A2%7C39%3A1%7C240%3A1318

ich hatte jenes board für ein paar tage im einsatz, war wirklich zufrieden.

Schwarzmetaller
2009-02-23, 21:43:55
Der U7600 steht aber leider nicht in der offiziellen (anscheinend saumäßig gepflegten) CPU-Support-Liste Klick (http://www.abit.com.tw/cpu-support-list/intel/intel-mobile-core-duo.htm)

Hamster
2009-02-23, 21:48:35
ich meine, klar ist es ein gewisses risiko. ich hatte auf jenem board auch einen t1500 laufen, der taucht noch nichtmal in den offiziellen listen von intel auf ;)

d..h ein bisschen risikobereitschaft muss man mitbringen. laufen wird er ziemlich sicher würde ich vermuten. allerdings möglich, dass das board nicht die richtige vcore erkennt.


edit: laut diesem posting scheint es wohl zu gehen: http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=15&t=107182&start=15#p678123

Schwarzmetaller
2009-02-23, 21:58:19
Über dieses Posting bin ich auch gestolpert, klang mir aber irgendwie zu hypothetisch:uconf2:..aber die TE kann sich ja mal in dem Forum registrieren und den Poster fragen (der Post da ist gerade 2 Wochen alt)

Kinman
2009-02-23, 22:17:05
Ich glaube, dass was mich am meisten reizen würde, wäre ein optimales Preis/Leistungs-Verhältnis plus ein optimales Leistungs/Kühlungs-Verhältnis. Das von dir beschriebene System (ich glaube du meinst Desktop-C2D) würde wohl bestenfalls nur eine TDP von 45W erreichen. Interessant wäre da wohl auch ein Desktop-Celeron-M mit 1,6 bis 2 GHz, da der sogar nur eine TDP von 35W erreicht. Damit hätte ich zwar ein tolles Preis/Leistungs-Verhältnis, aber ein sehr schlechtes Leistungs/Kühlungs-Verhältnis.

Ich habe keinerlei Ahnung inwiefern diese Zahlen stimmen, oder wie sie errechnet werden (gemessen glaub ich kaum).

Und zwar gibt Everest den aktuellen Verbrauch der CPU an. Mein Core2Duo kommt in Idle 1,15V, 2,55Ghz auf knapp unter 14W bei einer 28% Übertaktung (4Ghz statt 3,16). Mit Default Idle Takt von 2Ghz und etwas weniger Spannung (ich hab den Wert jetzt leider icht im Kopf, ich glaube 0,975V) kommt er auf ca. 6,5W.

Ich traue zwar den absoluten Zahlen nicht, aber über den Daumen gerechnet ist der Idle Verbrauch von sagen wir mal 3Ghz Standardtakt gegenüber 4Ghz um 50% gesunken. Bei einer weiteren Taktreduzierung von nicht ganz 50% anstelle von 25% (also auf 1,6Ghz Standardtakt) könnten vielleicht nochmal weiteree 50% Verbrauchsreduzierung auftreten. Also hätten wir bei 1,6Ghz gegenüber 4Ghz 75% weniger Verbrauch - rein spekulativ!

Bei 2x SuperPi + Abspielen einer 1080p Trailers (also eine halbwegs realistische Maximallast) kam Everest auf 45W Verbrauch.
Davon 75% abziehen würde 11,25W ergeben für unseren spekulativen 1,6Ghz C2D. Da ich aber vermute, das Everest ein wenig zu wenig anzeigt vermute ich den Verbrauch bei 4Ghz ein wenig höher. Also so im Bereich von 60W. Würden aber immernoch nur 15W für den 1,6Ghz C2D sein.

----

Ist alles nur ein Gedankenspiel und ich werde morgen wirklich mal die Angaben von Everest bei 1,6Ghz und geringerer Spannung checken, aber mit den ganzen Reserven, die ich in die Rechnung einfügte, denke ich, dass es realistisch ist, den Verbrauch eines C2D bei 1,6Ghz auf unter 20W zu drücken.

mfg Kinman

_DrillSarge]I[
2009-02-23, 23:17:45
was macht ihr euch so einen kopp? :biggrin:
nehmt einfach sowas: http://www.alternate.de/html/product/Mainboards_Sockel_441/Intel(R)/D945GCLF2_inkl._Intel(R)_Atom_330/289890/?
und macht vom chipsatz den kühler runter und setzt bspw. das http://www.alternate.de/html/product/Mainboards_Chipsatzkuehler/Thermalright/Chipsatzkuehler_HR-05_SLI-IFX/227479/?tn=HARDWARE&l1=Cooling&l2=Zubeh%C3%B6r drauf

Zafi
2009-02-24, 00:19:14
Ja, um Himmels-Willen! Ihr hattet mich fast soweit gebracht, dass ich den U7600 samt Board ordere. Aber ich bin glücklicherweise ein höchst paranoider Mensch, der von Verfolgungs-Wahnzuständen geprägt ist (:ucrazy4:). Die CPU ist ein Sockel-P, während das Board ein Sockel-M ist. Ich blick da auch nicht durch und hasse Intel mit seinen zahlreichen Mobile-Sockets. Aber ich hab keinen Bock das falsche Board oder den falschen Prozessor zu erwischen.

Selbst wenn sie durch einen glücklichen Zufall passen sollten (ich glaube nicht an Glück und an meins schon garnicht), dann basiert das Board dennoch auf einem 945G Chipsatz, genau wie der Atom. Also Sorry Leute, aber so wie es aussieht, macht das Warten auf den Dual-Atom+kühlenChipsatz nun doch mehr denn je Sinn. Da gibt es kein Sockel-Ratespiel und auch keine versteckten Hitzequellen.

@Kinman

Ich werde Everest mal bei mir laufen lassen, mal sehen, was für Werte er ausspuckt. Aber ein Dual-Core der nur 6,5 Watt zieht erscheint auch mir etwas mysteriös. Und was das weitere undervolting anbelangt, wird er mit ziemlicher Sicherheit nicht linear weiter verlaufen. Eine gewisse Mindestspannung muss schon sein, selbst wenn du ihn auf 1 MHz runtertakten würdest. Und die Wahrscheinlichkeit, dass du die mit 0,975V fast schon erreicht hast, ist sehr wahrscheinlich. Abgesehen davon, ist auch ein System, dass wegen einer zu geringen Spannung zu Abstürzen neigt, auch nicht Sinn der Sache.

Schwarzmetaller
2009-02-24, 00:32:20
Ich hab nicht umsonst gesagt: Abit kontaktieren...aber nicht vergessen...der DualCoreAtom braucht auch einen Kühler...wenn auch einen kleinen.

Kinman
2009-02-24, 01:24:09
@Kinman

Ich werde Everest mal bei mir laufen lassen, mal sehen, was für Werte er ausspuckt. Aber ein Dual-Core der nur 6,5 Watt zieht erscheint auch mir etwas mysteriös. Und was das weitere undervolting anbelangt, wird er mit ziemlicher Sicherheit nicht linear weiter verlaufen. Eine gewisse Mindestspannung muss schon sein, selbst wenn du ihn auf 1 MHz runtertakten würdest. Und die Wahrscheinlichkeit, dass du die mit 0,975V fast schon erreicht hast, ist sehr wahrscheinlich. Abgesehen davon, ist auch ein System, dass wegen einer zu geringen Spannung zu Abstürzen neigt, auch nicht Sinn der Sache.

Ja, weitere Werte würden mich wirklich interessieren. Und ich vermute, dass das Spannungslimit irgendwo bei 0,93 - 0,95V liegt. Und ich habe natürlich nicht linear weitergerechnet. Mir ist klar, das sich die Spannung, welche den größeren Einfluss hat, sich nur noch marginal im Verhältnis zum Takt reduzieren lässt.
Aber wie gesagt: Morgen mehr.

mfg Kinman

Zafi
2009-02-24, 01:54:26
Ich finde leider keine Infos zum Verbrauch beim Everest. Entweder unterstützt mein Board/CPU diese Analyse nicht oder ich bin einfach nur blind.

CPU* 28°C

Ich fürchte, ich hab da eine schlechte Nachricht für dich. Everest gibt meine CPU-Temperatur mit 8° C an. Bei einer Zimmertemperatur von 23° C und nur mit einer reinen Luftkühlung, ist dass wohl nicht möglich. Daher nehme ich mal an, dass auch deine CPU-Temperatur nicht so ganz den praktischen Tatsachen entspricht. Da mein BIOS von 48° C spricht (was ich für viel wahrscheinlicher halte) könnte es sein, dass auch bei dir evtl. auch so um die +40° C möglich sein könnten (28° + 40° = 68° C !?). Prüf dass vielleicht mal nach.

Kinman
2009-02-24, 10:47:02
So, wie versprochen, habe ich noch einen Test durchgeführt.
Leider jedoch bei 1,9GHz denn einen FSB unter 200MHz kann das Board nicht. CPU Spannung lag bei mMn. erstaunlichen 0,925V

Ich führte wiede den selben Test wie gestern durch
2x SuperPi + HD Trailer

Laut Everest lag der Verbrauch bei nur 10,8W. Würde nach meinen Schätzung gestern auf einen Realverbrauch von ca. 15W kommen. Im Idle Betrieb war der Verbrauch mit 4,8W angegeben (Idle Takt: 1,3GHz, jedoch gleiche Spannung).

Ich kann nicht garantieren das meine Schätzung und/oder die Messungen von Everest stimmen, aber die Zahlen entsprechen ungefähr dem, was ich mir vorstellte.
Ich wage mich zu behaupten, das ein C2D (45nm) @1,6GHz und 0,93V weniger als 20W unter alltäglichen Vollasten (d.h. keine speziellen CPU-Burn Programme, oder ähnliches) verbraucht. Den Idle Verbrauch schätze ich auf unter 10W ein.

mfg Kinman

No.3
2009-02-24, 18:07:20
Dann stell dir mal vor, wie kühl und langlebig das System wäre, wenn da eine CPU drin werkelt, die einen 10-mal niedrigeren TDP hätte.

Du meinst so eine 8 Watt CPU wäre ohne Kühlkörper kühler ?! :|

die 68030-50 CPU in meinem Amiga ist ohne alles gekühlt, hat wohl 3 Watt und hält man da den Finger drauf ist die Temp ziemlich grenzwertig aka kommt drauf an wie wehleidig man ist!


Ich fürchte, ich hab da eine schlechte Nachricht für dich. Everest gibt meine CPU-Temperatur mit 8° C an. Bei einer Zimmertemperatur von 23° C und nur mit einer reinen Luftkühlung, ist dass wohl nicht möglich. Daher nehme ich mal an, dass auch deine CPU-Temperatur nicht so ganz den praktischen Tatsachen entspricht.

1. ich muss nur den Kühlkörper anfassen um zu wissen dass es nicht 10 aber auch nicht 50°C sein können (kannst gern vorbeikommen und auf den Kühlkörper draufpatschen, der ist kalt)

2. was sagt SpeedFan zur Temperatur?

3. was hast Du denn für eine CPU und für ein Mainboard?

4. welche Everest Version nutzt Du?

5. bist Du sicher dass das Bios bzw. Everest die CPU Temperatur und nicht die Sockel Temperatur ausliest bzw. ob die Temperatur nicht irgendein anderer Quark ist?


ansonsten, hilft Dir dieser Artikel vielleicht weiter? http://www.tomshardware.com/de/atom-230-Hyperthreading-945GCT-D,testberichte-240070.html

Der Desktop 945GC-Chipsatz kommt auf einen TDP von 22.2 Watt während die Southbridge ICH7 immerhin nur 3.3 Watt benötigt. Im Vergleich zum Atom 230 Prozessor, der eine TDP von 4 Watt hat

CPU und Southbridge ohne Kühler wird wohl noch gehen, aber der Chipsatz! :eek:

Schwarzmetaller
2009-02-24, 18:20:20
Der Atom wird auch desöfteren mit 945GSE-Chipsatz kombiniert....der hat nur 4W TDP.

Zafi
2009-02-24, 18:48:44
Der Atom wird auch desöfteren mit 945GSE-Chipsatz kombiniert....der hat nur 4W TDP.

Das sind aber über 100 Euro mehr, nur für einen kühleren Chipsatz. :frown:

Vielleicht liegt der hohe Preis aber auch nur daran, dass dieser Chipsatz kaum erhältlich ist. Abwarten ist wohl auch hier die beste Maßnahme.

2. was sagt SpeedFan zur Temperatur?

Der meint, es wären 43° C (CPU). Gibt allerdings noch eine zweite Temperatur von circa 4° C an (Core).

3. was hast Du denn für eine CPU und für ein Mainboard?

Ich hab jetzt nur meinen 4850e gemessen. mit GeForce8200 Board und CoolerMaster HyperTX2.

4. welche Everest Version nutzt Du?

4.50.xxxx

5. bist Du sicher dass das Bios bzw. Everest die CPU Temperatur und nicht die Sockel Temperatur ausliest bzw. ob die Temperatur nicht irgendein anderer Quark ist?

Everest gibt ja für jeden Core eine eigene Temperatur aus. Also von daher bin ich mir sicher.

No.3
2009-02-24, 21:11:01
Der Atom wird auch desöfteren mit 945GSE-Chipsatz kombiniert....der hat nur 4W TDP.

joa, das tönt sinnvoll. Atom und das ganze Drumherum ist für mich Neuland das ich noch nicht so richtig betreten habe.



Das sind aber über 100 Euro mehr, nur für einen kühleren Chipsatz. :frown:

umsonst ist nicht mal der Tod, denn der kostet das Leben ;)


Der meint, es wären 43° C (CPU). Gibt allerdings noch eine zweite Temperatur von circa 4° C an (Core).

4.50.xxxx

joa, dieses Bild kenne ich. Sieht also so aus, dass sich die Programme zum einen nicht so ganz einig sind welche Sensor für was steht und ob der eine oder eine Sensor nicht vielleicht doch ein Dummy-Sensor ist.


Everest gibt ja für jeden Core eine eigene Temperatur aus. Also von daher bin ich mir sicher.

für beide Cores dann jeweils 4°C bzw siehe anderer Post 8°C? In diesem Fall würde ich sagen, Everest weiss nicht wie es die Sensoren zuordnen soll?!


Der meint, es wären 43° C (CPU). Gibt allerdings noch eine zweite Temperatur von circa 4° C an (Core).

ich weiss nimmer genau wie es bei mir war, uhm, mom *such* ne doch net, aber ich meinte SpeedFan hätte bei mir per default auch irgendwie zwischen CPU und Core unterschieden. Wenn man aber die CPU stark belastet und dann wieder auf 0% Last runtergeht reagierte "CPU" am schnellsten auf die Laständerungen => das muss IMHO die CPU-Kerntemperatur sein. und IIRC reagiert "Core" mit grosser Verzögerung => ich vermute, dass da vielleicht ein von Sockel A bekannter Temperatursensor im Sockel (hab nen 754) vorhanden ist?!



nun ja, wie auch immer. Dein Wunsch nach nem leisen und kühlen System kann ich bestens verstehen, ist auch meine Philosophie. Aber die Abneigung gegen einen passiven Kühlkörper kann ich nicht nachvollziehen. Nuja, ist ja aber auch Dein Bier :ubeer:

Gast
2009-02-25, 15:26:12
Was ist denn der Sinn dieses vorhabens?

Wie schon gesagt, würde ich nicht sagen, das eine CPU ohne Kühlkörper besser dran ist, im Gegenteil: Selbst ein normaler Kühlkörper ist noch dann effektiver, wenn er voll verstaubt ist, da es immer noch besser ist, wenn sich dieser aufheizt, anstatt die (sehr kleine) CPU selbst.

Hinzu kommt noch, das eine CPU ohne Kühlkörper auch instabiler werden kann, z.B. wenn im Sommer mal Windstille herrscht und die CPU vor sich hin glüht.
Ich kenne das oft genug von Notebooks, bei denen sich dann das System aufhängt, obwohl sogar eine Kühlung verbaut wurde.

Mit einem schönen Towerkühler lassen sich sogar handelsübliche Core2's passiv kühlen. Braucht nichtmal ein Lüfter dran sein, hauptsache der Kühlkörperblock.

Ich schätze das ginge sogar mit einem Quadcore, als ich noch nen Infinity hatte und mal ausgetestet habe was an undervolten ging, kam ich da schon auf weniger als 1,1V bei Standardtakt. Da waren die temperaturen gerad mal bei 50-55 im Kern bei prime. Das maximum liegt bei 100!
Mit einer 45nm CPU sollte das noch wesentlich besser möglich sein, da viele dieser CPUs noch enorme reserven nach oben oder unten hin haben.

Mit einem Pentium E, der ja wirklich niedrig taktet und nur zwei Kerne besitzt, ist eine Passivkühlung mit einem kleinen+mittleren Kühlkörper wohl überhaupt kein Problem.
Ohne Kühlkörper würd ich nicht über 8-15W hinaus gehen, mit passivkühler gehen zT aber schon CPUs bis 40W oder mehr.

Zafi
2009-02-25, 15:59:58
Wie schon gesagt, würde ich nicht sagen, das eine CPU ohne Kühlkörper besser dran ist, im Gegenteil: Selbst ein normaler Kühlkörper ist noch dann effektiver, wenn er voll verstaubt ist, da es immer noch besser ist, wenn sich dieser aufheizt, anstatt die (sehr kleine) CPU selbst.

Lies doch bitte zuerst den Thread, bevor du darauf antwortest.

Gast
2009-02-25, 16:05:11
Lies doch bitte zuerst den Thread, bevor du darauf antwortest.

Den habe ich bereits gelesen und genau deshalb frage ich: Welchen Sinn hat das, was bezweckst du genau?

Ausfallsicherheit ist kein Argument.
Preis-Leistung kann auch kein Argument sein, da du scheinbar nur deshalb mehr Geld ausgibst um ne langsamere CPU zu kaufen, die keinen Kühlkörper braucht.
Betreibst du dein Board ohne RAM? Wenn nein, frage ich mich, was das Problem mit einem Kühlkörper ist, der RAM allein ist schon höher als rest.

Zafi
2009-02-25, 17:06:58
frage ich mich, was das Problem mit einem Kühlkörper ist,

Deine Frage wurde im Thread schon mindestens zwei-mal beantwortet. Ich habe keine Lust immer wieder alles durchzukauen, nur weil immer wieder Leute keinen Bock haben den Thread zu lesen, bevor sie antworten.

Lies den Thread oder lass es bleiben!


@No.3

Welche Werte gibt deine CPU bei Speedfan aus? Bei "Core" und bei "CPU"... bzw. ist es der selbe Wert?


@Kinman

Wo zeigt Everest die Werte zum Watt-Verbrauch an?

Gast
2009-02-25, 17:18:03
Deine Frage wurde im Thread schon mindestens zwei-mal beantwortet.

Nein, wurde sie nicht und diese Sturrheit bringt dich auch nicht weiter.
Ich habe extra nochmal alle deine Beträge angeschaut und nirgendwo steht der Grund für dein Vorhaben.

Wenn du behauptest, damit die Ausfallsicherheit erhöhen zu können, dann weißt du, das dieses Argument hinfällig und falsch ist.
Denn warum sollte eine CPU ohne Kühlkörper ausfallsicherer sein? Da reicht schon weit weniger um sie ans Limit zu treiben. Auch hier stört der Staub!

Das Beispiel mit dem Athlon ist nicht passend gewesen, der war mit Sicherheit auf eine anständige Kühlung angewiesen. Die letzten A64 waren richtige Schluckspechte, aber das nur nebenbei.

Auch scheinst du nicht zu wissen, das z.B. ein Core2 gar nicht abstürzen kann, wenn er mit Standardwerten betrieben wird.
Wenn er in eine kritische Temperaturzone kommt, werden Taktzyklen ausgesetzt, das System läuft aber weiter !
Erst wenn das immer noch nicht reicht (z.B. Abfall des ganzen Kühlers im laufenden Betrieb), schaltet er bei über 100 Grad das System AB.

Da dies aber selbst mit einem kleinen Kühlkörper (samt Backplate) nicht möglich ist, solltest du auch wissen. Da müssten alle vier Schrauben durchrosten, durchbrechen und alle BIOS-Mainboard-CPU-Schutzmechanismen versagen. In anderen Worten: Da passiert nix. :)

Die Lautstärke kanns auch nicht sein, weil passiv bleibt passiv.

Zafi
2009-02-25, 17:37:18
Ich habe extra nochmal alle deine Beträge angeschaut

Und zum dritten mal "Lies den Thread, bevor du darauf antwortest".

natürlich werde ich noch einen Kühler drauf montieren, aber das ändert nichts daran, dass ich eine CPU suche, die komplett ohne Kühler auskommen kann. Denn nur so (und davon bin ich überzeugt) kann ich ein Maximum an Ausfallsicherheit erreichen.

Denn wie schon erwähnt, kämme da auch ein Kühler drauf. Nur würde ich mich bei einer CPU, die möglichst wenig TDP hat, sehr viel wohler fühlen. Also lasst den Kühler meine Sorge sein.

Gast
2009-02-25, 17:53:15
Und zum dritten mal "Lies den Thread, bevor du darauf antwortest".

Das habe ich bereits mehr als dreimal getan, einen Grund kann ich immer noch nicht erkennen.

Wenn du etwas total sinnloses machen willst, dann sag das gleich und rede nicht ständig um den heißen Brei, denn das ist Zeitverschwendung für jeden der hier mitliest !

Wie schon gesagt gelten die alten Argumente gar nicht mehr. Du kannst dich bei jeder einigermaßen aktuellen CPU "wohlfühlen", da denen nichts passieren wird und sie auch weiter laufen werden.
Wie ich auch erwähnte, können die gängigen 45nm Prozessoren mit niedrigen Taktraten problemlos passiv gekühlt werden. Deine Sorgen sind also keine, sonderen basieren wahrscheinlich auf der Vergangenheit, die nicht mehr mit aktueller Technologie vergleichbar ist.

Deine Frage hat sogesehen also gar nichts mit technischen Details zu tun, sondern dient einzig und allein "deiner persönlichen Befriedigung". So hast du es aber nicht formuliert !

Dieses Ausfallsicherheitgeschwätz ist wie ich schon mehrmals erwähnt, schlicht irrelevant, falsch, gelogen! Wenn deine CPU keinen Passivkühler mehr braucht, dann ist sie durchaus stärker gefährdet als eine CPU, die mit einer überdimensionierten Kühllösung ausgestattet ist, weil diese mehr Spielraum hat = Ausfallsicherer !

Hast du auch bedacht, das passive Kühllösungen besonders im Sommer schneller an ihre Grenzen kommen? Gerade wenn die Fläche so extrem klein, kann dies der Ausfallgrund Nummer eins sein !

Ich geb dir hier nur Tipps, die auf wahren Tatsachen beruhren, wenn du die nicht wahr haben willst, ist das eben Pech.
Wenn du mit Staub bei Kühlern argumentierst, wie hälst du dann den Staub von der CPU fern ? Denn Lösungen haben dieses Problem, letztere aber deutlich weniger Reserven.

Übrigens kann auch ein handelsüblicher Prozessor ohne Kühlkörper betrieben werden, sofern du ein passendes Board findest, das solch geringe Spannungen und Taktraten erlaubt. Das hab ich schonmal in Aktion gesehen.

Da musst du aber tierisch aufpassen, das dir bei einem BIOS-Reset (was dir immer passieren kann) nicht wieder die Standardwerte eingestellt werden kann. Bei BIOS-Updates, fehlgeschlagenen Bootvorgängen usw... ist das Risiko immer da.

Zafi
2009-02-25, 18:12:59
Ich hab ganz vergessen, wie erholsam so eine Ignor-Liste sein kann, wenn man auch Gäste draufsetzt. Na, dann kann es ja weitergehen. Hier nochmal das letzte Posting, für alle, die den Faden verloren haben.


@No.3

Welche Werte gibt deine CPU bei Speedfan aus? Bei "Core" und bei "CPU"... bzw. ist es der selbe Wert?


@Kinman

Wo zeigt Everest die Werte zum Watt-Verbrauch an?

Gast
2009-02-25, 18:22:35
Ich könnte mich registrieren und dir dann weiter PNs schreiben, Na wie wär das?
Es geht doch um logische Zusammenhänge, die du nicht verstehen magst.

Du hälst an ganz alten Denkweisen fest, die Technologie hat sich aber auch weiterentwickelt. Die Ausfallsicherheit wurde deswegen ebenso weiterentwickelt, wenn in einem Server plötzlich die Kühlung versagt, war das früher mal ein Problem, heute gibts dabei aber keine technischen Schäden mehr.
Wovor hast du also Angst?

Welche Werte gibt deine CPU bei Speedfan aus? Bei "Core" und bei "CPU"... bzw. ist es der selbe Wert?

Es sollte nicht die gleichen Werte sein, weil CPU ist die allgemeine Betriebstemperatur als Tcase bekannt und Core der Kern #X.

Wo zeigt Everest die Werte zum Watt-Verbrauch an?

Bei vielen Boards gar nicht, ansonsten müsstest du es unter CPU/Sensoren finden.

Pinoccio
2009-02-25, 18:32:35
Dann stell dir mal vor, wie kühl und langlebig das System wäre, wenn da eine CPU drin werkelt, die einen 10-mal niedrigeren TDP hätte.Wieviel länger soll ein Prozessor denn leben, wenn er statt 28°C bei z. B. 23°C läuft?
Mein A64 (ebenfalls Newcastel@1GHz@idle) läuft schon ewig praktisch passiv, das der Lüfter erst bei 35° C anspringt.

mfg

No.3
2009-02-25, 18:49:50
@No.3

Welche Werte gibt deine CPU bei Speedfan aus? Bei "Core" und bei "CPU"... bzw. ist es der selbe Wert?

wie gesagt, ich weiss nicht mehr was genau die Speedfan Default Zuordnung war. Ich habe die Sensoren nämlich umbenannt.

Was vielleicht noch helfen könnte: in "Configure" -> "Temperatures" steht
- bei dem was ich als CPU vermute in der Spalte "Chip" AMD K8 und in der Spalte "BUS" PCI
- bei dem was ich als Sockel vermute steht IT8712F-I (Sensor 1. Sensor 2 ist vermutlich der Chipsatz und Sensor 3 zeigt immer -128°C an) und das Bus ist ISA


die "CPU" hat im moment 27°C, das was ich als "Sockel" vermute 33°C

dann starte ich mal den Prime95 Torture Test und stresse die CPU. "CPU" geht sprunghaft auf 33°C, dann 36°C, 37°C, 38°C, 39°C. "Sockel" folgt mit einer gewissen Verzögerung.

Bei etwa 40°C CPU (Sockel ist 41°C) springt der CPU-Lüfter an. "CPU" sinkt auf 39°C, "Sockel" bleibt aber bei 41°C ! "CPU" geht auf 38°C ! "Sockel" bleibt bei 41°C (irgendwo logisch, der Lüfter kühlt nur die CPU "Oberfläche" und nicht innen drinnen im Sockel).

Dann stoppe ich Prime95. "CPU" mit einen Schlag auf 33°C, 30°C. "Sockel" bleibt kurz auf 41°C, 40°C Tendenz langsam sinkend. "CPU" ist nun auf 28°C.


Zusatzbemerkung: das was ich als Chipsatz Temperatur vermute, "steigt" nach einiger Zeit von 29°C auf 30°C und sinkt nach Beenden wieder auf 29°C.


So, mittlerweile ist "CPU" wieder auf 27°C runter und "Sockel" auf 34C.

Zafi
2009-02-25, 19:14:59
Wieviel länger soll ein Prozessor denn leben, wenn er statt 28°C bei z. B. 23°C läuft?
Mein A64 (ebenfalls Newcastel@1GHz@idle) läuft schon ewig praktisch passiv, das der Lüfter erst bei 35° C anspringt.


Ist jetzt schon Ewigkeiten her und frag mich bitte nicht wo ich das her habe (werde mal danach googlen). Aber ich erinnere mich gelesen zu haben, dass für jede 6° C Temperaturunterschied, die ein Chip wärmer betrieben wird, sich die Lebenserwartung halbiert. Demnach wären es bei 40° C zu 64° C eine um bis zu 8-mal kürzere Lebenserwartung. Und bei 23° C zu 28° C fast eine (immerhin) halb so hohe Lebenserwartung. Ich geh zwar davon aus, dass dies nicht ewig linear verläuft, aber soweit klingt es für mich plausibel. So dass ich auch einen Sinn darin sehe, die Temperatur eines Chips noch weiter zu drücken und sei es nur um ein paar Grad. Im übrigen beziehen sich die 28° C auf den Idle. Unter Last siehts anders aus.

Abgesehen davon, sollte man auch berücksichtigen, dass die Kondensatoren, Spannungswandler und Spulen nicht so unter Last stehen, wenn die CPU kaum Strom benötigt. Infolgedessen lebt dann auch das Mainboard länger.

@No.3

Also ich muss ehrlich sagen, dass ich gerade von einem Athlon 64 sehr viel mehr Hitze erwartet hätte. Da scheinen die hohen TDP-Werte von bis zu 89 Watt ein schlechtes Licht auf diese CPU zu werfen.

Sowas ähnliches kenne ich vom AMD690G Chipsatz. Angeblich ein sehr sparsamer Chipsatz mit einem Verbrauch von nur +/- 10 Watt. Doch die DIE ist mit 7mm x 7mm nur Stecknadelkopf groß, wodurch sich das Ding schlecht kühlen lässt ( = hohe TDP).

No.3
2009-02-25, 19:27:39
@No.3

Also ich muss ehrlich sagen, dass ich gerade von einem Athlon 64 sehr viel mehr Hitze erwartet hätte. Da scheinen die hohen TDP-Werte von bis zu 89 Watt ein schlechtes Licht auf diese CPU zu werfen.

nun, ich habe mir noch nie so grosse Gedanken gemacht, wieviele "Grad" diese "Watts" eigentlich erzeugen (sollten). Auf der anderen Seite darf man die Thermalright Kühler nicht unterschätzen, vergleichsweise "teuer" aber einfach der Hammer. In meinen nächsten Rechner kommt wieder ein Thermalright.

Per Software kann ich beim A64 den Multi von 5 auf 4 absenken => 800 MHz und die Versorgungsspannung IIRC auf 0,8 Volt absenken! Auch die Graka kann noch ein paar MHz abgesenkt werden (neigt dann aber hin und wieder zu Darstellungsfehlern)
Die neueste Bios Version von meinen Mainboard hat wohl nen "Bug" d.h. die Gehäuselüfter lassen sich nicht abschalten. Wenn ich mal die Muse habe, such ich die alte Bios Version raus die das noch konnte und dann fahre ich den Rechner mal testweise "Vollpassiv", okay, net ganz, der Lüfter im Netzteil dreht noch.
*Vermutlich* werde ich die Aktion aber abbrechen, da ohne die Gehäuserlüfter die Festplatten befürchtugnsweise zu warm (zu warm = >35°C) werden.

Major J
2009-02-25, 20:17:23
Hab in meinem Notebook meinen P-M (Banias) mit 500 MHz und 0,81V (damit knapp über der 0,7V-Grenze) laufen. Wieviel Abwärme wird der produzieren?

Insgesamt ein interessantes Thema ;)

Zafi
2009-02-25, 20:44:27
Hab in meinem Notebook meinen P-M (Banias) mit 500 MHz und 0,81V (damit knapp über der 0,7V-Grenze) laufen. Wieviel Abwärme wird der produzieren?

Der Banias kommt mit 0,844 Volt auf 4 Watt TDP, mit 0,956 Volt auf 6 Watt TDP und mit 1,011 Volt sind es 7 Watt TDP. Demnach müssten es bei 0,81 Volt wohl etwas über 3 Watt TDP sein.

Der Pentium-M ist wohl in der Tat ein kleiner Geheimtipp, wenn es um kühle Prozessoren geht. Aber bei etwas höheren Taktraten und vorallem höherer Spannungen steigt die TDP fast schon exponentiell an. Schade...

Kinman
2009-02-25, 22:33:05
Everest zeigt die Daten unter Computer -> Sensoren -> Power Values -> CPU an. Das ist bei den Sensoren ganz unten. Aber ich befürchte, dass das Mainboard das unterstützen muss.

@CPU Lebensdauer:
Ich glaube kaum, das eine heutige CPU, die dazu noch weit unter ihrem Potential betrieben wird an Altersschwäche sterben wird. Mein Alter Athlon X2 läuft mittlerweile schon seit drei Jahren bei hoher Temperatur, 2,8 statt 2,4Ghz einwandfrei. Drei Jahre ist jetzt noch nicht lang, aber ich glaube auch nicht, dass der bald übern Jordan geht.
Also 10 Jahre traue ich einer CPU unter Standardspezifikationen schon zu.

Das Mainboard muss bei 10-30W auch keine Schwerstarbeit verrichten, da es auch mit den QuadCores, welche weitaus mehr verbrauchen, zurechtkommen muss.


Also meiner Meinung nach ist ein C2D noch immer eine der günstigsten und dabei potentesten Lösungen. Und wie schon mehrmals gesagt: Ausfälle mit technischen Defekten aufgund Überhitzung bei einer angemessen passiven Kühlung halte ich für nahezu ausgeschlossen - Thermal Throttling sei dank.

@No.3: Ich habe Festplatten jahrelang bei 60°C betrieben und seit ca. einem halben Jahr bei 50°C. Bis jetzt kann ich mich über keinen Ausfall beklagen. Spezifiziert sind sie übrigens mit 60°C.

EDIT: Ich habe eine Screenshot angehängt: C2D bei 2,55 GHz und 1,43V im Idle

Zafi
2009-02-26, 00:36:20
PowerValues finden sich leider nicht bei meinem Everest. Liegt wohl am Prozessor und/oder am Board.

No.3
2009-02-26, 13:16:14
@No.3: Ich habe Festplatten jahrelang bei 60°C betrieben und seit ca. einem halben Jahr bei 50°C. Bis jetzt kann ich mich über keinen Ausfall beklagen. Spezifiziert sind sie übrigens mit 60°C.

nun, ein Ausfall einer HD hat in der Regel einen grossen Datenverlust zur Folge, bei ner verbrannten CPU eher nicht. Und schau nur mal in den Foren nach kaputten HDs, da gibts x Threads dazu. Von daher halte ich meine HDs lieber so kühl es geht.

Kinman
2009-02-26, 14:33:42
Vielleich von Interesse: http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/intel/2009/februar/zwei_ulv-prozessoren_intel_maerz/

mfg Kinman