Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum sind die dt. Musikstores so teuer?
Peterxy
2009-02-24, 11:32:02
Das letzte mal das ich online Musik gekauft hatte war bei Musikload, das war damals irgendso en DRM Zeug was sich nichtmal überall abspielen ließ. Jetzt nach längerer Zeit war ich nochmal gucken und mittlerweile scheints da auch "normalle" MP3 zu geben.
Die kosten in den dt. Shops allerdings ja bis zu 1.29Euro pro Track - bei so nem russischen Onlineshop hingegen grad mal 9cent ($) und für unter 80 cent gibts ganze Alben + in höherer Qualität.
(Bei Musikload grad mal 196/256kb)
Wer bezahlt den 1.29 pro Track, wenn man woanders 2Alben dafür kriegt? :eek:
DraconiX
2009-02-24, 11:35:22
Weil ich denke das gewisse russische Shops nicht ganz koscher Arbeiten ;)
sei laut
2009-02-24, 11:37:55
Wer bezahlt den 1.29 pro Track, wenn man woanders 2Alben dafür kriegt? :eek:
Ich bezahl sogar manchmal mehr, nur um dafür so runde Scheiben in den Händen zu halten. :O
Peterxy
2009-02-24, 11:38:00
Weil ich denke das gewisse russische Shops nicht ganz koscher Arbeiten
Einer der bekannteren russischen MP3 OnlineShop existiert aber bestimmt schon seit mehr als 5Jahren. Wenn das also höchst illegal wäre, dann würde der doch nicht so lange existieren und wöchentlich sein Sortiment ausbauen können - oder?
Weil ich denke das gewisse russische Shops nicht ganz koscher Arbeiten
Hmm, na ja - ich find das irgendwie was teuer. Es stecken ja nicht soviel (Entwicklungs)kosten hinter dem ganzen das so Preise irgendwie gerechtfertigt sind ... ich mein arm sind die ganzen (bekannten) Schlaggerfutzis ja nun wirklich nicht...
sei laut
2009-02-24, 11:39:52
In Russland und für Russen ist es nicht illegal..
Ansonsten hatten wir das Thema schon öfters.
Peterxy
2009-02-24, 12:41:39
In Russland und für Russen ist es nicht illegal..
Wo steht das und wieso sollte das illegal sein - ist doch keine Tauschbörse. Oder gibt es etwa neuerdings ein Gesetz nachdem ein Deutscher verpflichtet ist überteuert alles in DE zu kaufen?
Major J
2009-02-24, 12:54:46
Wo steht das und wieso sollte das illegal sein - ist doch keine Tauschbörse. Oder gibt es etwa neuerdings ein Gesetz nachdem ein Deutscher verpflichtet ist überteuert alles in DE zu kaufen?
Wäre mal interessant. Gibt es auch für Daten einen Zoll? (Ich meine Daten, keine Datenträger!)
DraconiX
2009-02-24, 12:57:40
Wo steht das und wieso sollte das illegal sein - ist doch keine Tauschbörse. Oder gibt es etwa neuerdings ein Gesetz nachdem ein Deutscher verpflichtet ist überteuert alles in DE zu kaufen?
Nein, aber die Distributionswege sind nach westlichen Richtlinien illegal. Das fängt bei den Erwerb der Musikstücke durch die Betreiberfirma an und endet bei der Vergütung der Labels bzw. Künstler, welche dort nämlich überhaupt nicht gibt. In den Ostblockstaaten gibt es afaik keinerlei Gesetze welches so etwas regelt.
Im Grunde wäre es genau das gleiche wenn du nun deine Musiksammlung, gegen Gebühr, zum Download anbietest und dir alles, an der Musikindustrie und der Steuer vorbei, in die eigene Tasche steckst. ;) Wäre das für dein ermessen Illegal? ;)
Andre
2009-02-24, 13:08:38
Wo steht das und wieso sollte das illegal sein - ist doch keine Tauschbörse. Oder gibt es etwa neuerdings ein Gesetz nachdem ein Deutscher verpflichtet ist überteuert alles in DE zu kaufen?
Wir sind uns aber einig, dass die Preise in Russland nicht als Maßstab gelten können, denn wo Deutschland zu teuer ist ist Russland deutlich zu billig.
30 Cent für ein Album können sich nicht rechnen, dass solltest du auch einsehen. Nichtsdestotrotz finde ich es auch übel, dass ein Album beim Musicload bis zu 13,99 € als Download kostet. Gepaart mit DRM öffnet man den russischen Seiten damit Tür und Tor.
Peterxy
2009-02-24, 13:41:02
@DraconiX
Ja keine Ahnung, die russ. Shops sagen zumindest der download wäre legal. Aber dann fragen wir doch einmal anders herum: Wer sagt mir denn eigentlich das ein dt. Shop eher die Vertriebsrechte hat?
Das weißt du auch nicht mit Sicherheit und man kann ja wohl deswegen schlecht vor jedem Internetkauf nun eine Anwaltskanzlei bemühen muß, damit die für einen feststellt "wer-welche" Verkaufsrechte hat.
30 Cent für ein Album können sich nicht rechnen, dass solltest du auch einsehen.
Ein Groß der Kleidung kommt billig aus China, zig Lebensmitteln aus Dritte Welt Länder wo teils unter unmenschlichen Bedingungen für ein paar cent produziert wird. Wir kaufen diese Sachen täglich und beuten wissentlich andere Menschen aus. Da meldet sich aber seltsamerweise kein schlechtes Gewissen, wenn man zur Dohle Banane greift.
Bei Stars die millionenschwer sind, hingegen dann schon?
Aquaschaf
2009-02-24, 13:47:16
Wer sagt mir denn eigentlich das ein dt. Shop eher die Vertriebsrechte hat?
Wenn unter Deutschen Recht jemand ohne Vertriebsrechte online Musik verkaufen würde, dann würden die Rechteinhaber sehr rasch dagegen vorgehen.
Philipus II
2009-02-24, 13:47:54
Rechtlich kann man die Nutzer dieser Angebote nicht belangen, es handelt sich nicht um eine offensichtlich rechtswidrige Quelle.
Die Musikindustrie und die Contentindustrie versucht halt i.A., den Kunden nicht an den Vorteilen der Globalisierung teilhaben zu lassen.
Der russische Shop zahlt weit weniger (bzw. fast nichts) an den Rechteinhaber. Eigentlich dürfte er auch nur russische Kunden "bedienen".
Bevor ich nun in anti RIAA Hetze verfalle und predige, dass jeder Euro, mit dem man Musik kauft, zum Ruinieren Unschuldiger und zum Lobbyismus eingesetzt wird, mach ich lieber schluss.:wink:
Peterxy
2009-02-24, 14:20:58
Wenn unter Deutschen Recht jemand ohne Vertriebsrechte online Musik verkaufen würde, dann würden die Rechteinhaber sehr rasch dagegen vorgehen.
Damit stellst du indirekt die These auf das es offensichtlich nur in Deutschland ein "funktionierendes" Rechtssystem gibt, doch an so einfachen Grundthese(n) wie: "Alles in Deutschland gekauft = 100% legal"
.... hab ich so meine Zweifel.
looking glass
2009-02-24, 16:53:16
Nein, aber die Distributionswege sind nach westlichen Richtlinien illegal. Das fängt bei den Erwerb der Musikstücke durch die Betreiberfirma an und endet bei der Vergütung der Labels bzw. Künstler, welche dort nämlich überhaupt nicht gibt. In den Ostblockstaaten gibt es afaik keinerlei Gesetze welches so etwas regelt.
Im Grunde wäre es genau das gleiche wenn du nun deine Musiksammlung, gegen Gebühr, zum Download anbietest und dir alles, an der Musikindustrie und der Steuer vorbei, in die eigene Tasche steckst. ;) Wäre das für dein ermessen Illegal? ;)
Sorry, aber wen Du keine Ahnung hast, halt einfach die Klappe, soviel Halbwissen, Mann stell dich in die Ecke und Schäm dich.
Die russische Verwertungsgesellschaft heißt ROMS und entspricht unserer GEMA und natürlich regelt jene die Vergütung und die Rechtevermarktung. Allofmp3 und seine Ableger haben rechtsgültige Verträge mit jener und zahlen an jene.
Dass das Geld nicht "ankommt" liegt daran, das die westlichen "Verwerter" das Geld nicht ANNEHMEN (von allofmp3), weil sie meinen, das wäre nicht legal, da sagt das russische Recht aber nun mal was anderes. Nur weil massiv Druck ausgeübt wurde und wird (Stichwort "kein WTO Beitritt für Russland solang allofmp3 lebt"), bedeutet das nicht, etwas wäre illegal, es bedeutet nur, das es jemanden ein Dorn im Auge ist.
Dieser ganze Scheiss steht hier im Forum schon mehrfach, insofern noch schlimmer das Du so einen Mist schreibst.
die Frage zwecks "Annehmen" der Gebühren ist interessant...
ich weiss nicht, wieviel Geld man aus Russland für eine MP3 bekommt, wenn man die Plattenfirma/Verwerter des Künstlers ist, aber bei den Preisen vermute ich schon, daß bei Kunden aus D oder GB etc. mehr "rausspringt"
Acrylsäure
2009-02-24, 18:37:24
Wenn du in diesen russischen Shops einkäufst ist das in etwa so als ob du ein Musikstück von einer Seite runterlädst wo der Server in einem Land ohne Urheberrecht steht.
In diesem Land ist das legal, hier in Deutschland illegal.
Genauso ist so ein billiger Shop in Russland legal, hier aber illegal.
So zumindest mein Rechtsverständnis.
looking glass
2009-02-24, 18:51:46
Dein Rechtsverständnis ist komisch - für mich stellt es einzig und allein ein Kauf im Ausland dar, so wie man eben bei play.com, amazon.com/co.uk, oder gameware.at etwas kauft, oder wen man im Urlaub eine CD im jeweiligen Land kauft.
Das einzige Problem an dieser Art zu shoppen ist, das die Verwertungsgesellschaften und die Musikindustrie noch immer nicht im neuen Jahrhundert angekommen sind und auf territoriale Grenzen bestehen, die es im Netz nun mal nicht gibt.
Diese Art von Globalisierung des kleinen Mannes wird mit allen Mitteln bekämpft - das macht es für mich noch lange nicht illegal.
Acrylsäure
2009-02-24, 19:06:16
Dein Rechtsverständnis ist komisch - für mich stellt es einzig und allein ein Kauf im Ausland dar, so wie man eben bei play.com, amazon.com/co.uk, oder gameware.at etwas kauft, oder wen man im Urlaub eine CD im jeweiligen Land kauft.
Warst du mal im Urlaub in Bulgarien, Türkei etc?
Da gibt es jede Menge Läden mit gefälschten Klamotten. Diese nach Deutschland einzuführen ist eigentlich illegal. (Wird aber meistens in gewissem maße toleriert)
Genauso mit den MP3s aus Russland, das sind ja auch "Plagiate".
nomadhunter
2009-02-24, 19:14:35
Die russische Verwertungsgesellschaft heißt ROMS und entspricht unserer GEMA und natürlich regelt jene die Vergütung und die Rechtevermarktung. Allofmp3 und seine Ableger haben rechtsgültige Verträge mit jener und zahlen an jene.
Dass das Geld nicht "ankommt" liegt daran, das die westlichen "Verwerter" das Geld nicht ANNEHMEN (von allofmp3), weil sie meinen, das wäre nicht legal, da sagt das russische Recht aber nun mal was anderes. Nur weil massiv Druck ausgeübt wurde und wird (Stichwort "kein WTO Beitritt für Russland solang allofmp3 lebt"), bedeutet das nicht, etwas wäre illegal, es bedeutet nur, das es jemanden ein Dorn im Auge ist.
Nur weil sich irgendeine Institution "Verwertungsgesellschaft" schimpft, heißt das noch lange nicht, dass sie das Recht hat, Lizenzen für fremde Musik in alle Welt zu verkaufen. Genauso könnte ich mich als Verwertungsgesellschaft irgeneiner Bananenrepublik hinstellen und von dir produzierte Musik für 2 Cent/Stück an alle Welt verkaufen und dir 0,5 Cent "Vergütung" anbieten. Ich weiß nicht, was für Rechtsvorstellungen du hast, aber es gibt internationale Verträge, die das Urheberrecht eines Künstlers auch außerhalb seines Heimatlandes garantieren. Und die "ROMS" hat definitv keine Lizenz dafür, Musik europäischer/amerikanischer Künstler nach Deutschland zu verkaufen. Damit ist von Deutschland aus bei Allofmp3 gekaufte Musik nicht legal, auch wenn du als Käufer vielleicht nicht strafrechtlich verfolgt wirst.
looking glass
2009-02-24, 19:34:11
Doch genau das, die ROMS vertritt in Russland als Verwertungsgesellschaft, genau wie die Gema, die "Interessen" auch westlicher Künstler.
Der Umstand das territoriale Grenzen im Netz nicht existieren und globale Rechtevergabe nicht existiert (schon aus dem Grund, weil die jeweiligen Verwertungsgesellschaften sich dann gegenseitig an die Gurgeln gehen), ist genau das Problem - ich sage, wen ich dort kaufe, dann ist das genau so, als ob ich im Ausland einkaufe, es stellt ein Import dar. Demgegenüber steht die Meinung der westlichen Vertreter, das dem nicht so ist und ich als Nicht-Russe mit keinem russischen Pass, nicht wohnhaft in Russland, das eben nicht darf.
DAS macht es jedoch nicht per se illegal, es macht es zu einer rechtlichen Grauzone, wo bisher der gewann, der am lautesten schreit - also die Industrie, das letzte und vor allem global einstimmige Wörtchen ist hier noch nicht gesprochen und wird es wohl so schnell auch nicht.
Und entschuldige, aber territorial denken und handeln im Netz ist wohl mit das witzloseste unterfangen, was man sich denken kann.
nomadhunter
2009-02-24, 19:41:22
Auch wenn du das nicht für möglich hälst: Es gibt internationale Verträge über geistiges Eigentum, die regeln, wer was für Lizenzen wo vertreiben darf. Und nach diesen Verträgen hat die ROMS keinerlei Befugnis, Lizenzen europäischer/amerikanischer Künstler ins Ausland zu verkaufen. Damit ist eine von Deutschland aus gekaufte ROMS-Lizenz genau so wertlos wie wenn ich mich hinstelle und ohne Berechtigung irgendwelche Lizenzen verkaufe.
looking glass
2009-02-24, 21:23:48
Die Musik wurde aber in einem russischen Shop, beheimatet in Russland gekauft. Das nennt sich Globalisierung, eine Globalisierung, die der Industrie nicht gefällt, genauso wenig wie "Grauimporte" (was soll das sein, ein Wortkonstrukt von Lobbyisten, das den Markt auf biegen und brechen regionalisieren will), den gordischen Knoten aka globale Lizenz nicht lösen kann/will.
Für die Industrie macht es tatsächlich einen Unterschied, ob ich eine originale CD im Urlaub in Moskau kaufe = erlaubt, oder ob ich in einem russischen Shop MP3s kaufe = verboten - merkst Du den Schwachsinn, der dabei aus jedem Port tropft, wen ich das so aufschreibe?
Blödsinn bleibt Blödsinn, ob Du ihn nun quirlst, schüttelst, oder mit Hand knetest.
Philipus II
2009-02-25, 01:38:19
Lösung: RS Premium Account nutzen, dann weis man wenigstens, dass diese Flat für 8€ im Monat klar illegal ist:cool:
KinGGoliAth
2009-02-25, 02:56:18
Die Musik wurde aber in einem russischen Shop, beheimatet in Russland gekauft. Das nennt sich Globalisierung, eine Globalisierung, die der Industrie nicht gefällt, genauso wenig wie "Grauimporte" (was soll das sein, ein Wortkonstrukt von Lobbyisten, das den Markt auf biegen und brechen regionalisieren will), den gordischen Knoten aka globale Lizenz nicht lösen kann/will.
Für die Industrie macht es tatsächlich einen Unterschied, ob ich eine originale CD im Urlaub in Moskau kaufe = erlaubt, oder ob ich in einem russischen Shop MP3s kaufe = verboten - merkst Du den Schwachsinn, der dabei aus jedem Port tropft, wen ich das so aufschreibe?
Blödsinn bleibt Blödsinn, ob Du ihn nun quirlst, schüttelst, oder mit Hand knetest.
so ist es.
allerdings sollte wirklich jeder einsehen, dass ein musikstück für 10 cent unterm strich praktisch 0 einnahmen für die rechteinhaber bringt. ob das die künstler selber oder nur die musikmafia ist sei mal dahingestellt. ich weiß nicht wie die qualität der songs da ist aber für eine schlecht gerippte cd brauche ich auch keine 50 cent ausgeben. die kann ich mir gleich ganz saugen, wenn ich wollte. ob ich es runterlade oder für 50 cent in russland kaufe macht für die rechteinhaber keinen unterschied. die bekommen so oder so nix. nur ich spare 50 cent. :rolleyes:
ich weiß nicht wie das bei anderen shops ist aber auch wenn ich kein apple fan bin finde ich itunes mittlerweile recht gut. annehmbare qualität, kein drm und die preise sind mit 99 cent pro song zwar an der oberen grenze des erträglichen aber dennoch erträglich.
allerdings bekommt man da noch längst nicht alles. vor allem ältere stücke sind entweder nicht oder nur als alte low quality aufnahmen mit drm zu erwerben was natürlich vollkommen indiskutabel ist. so war es jedenfalls bei meinem letzten besuch noch. zwischenzeitlich habe ich gehört, dass itunes komplett auf 256kbit/s und drm frei umgestellt hat.
bei 99 cent gehen die einkäufe aber auch schnell ins geld.
ich denke für 50 cent pro song wäre man am besten bedient. das mit angemessener qualität und ohne drm gibt es keiner seite grund zum meckern. natürlich müssten sich dafür die labels vom prinzip der gewinnmaximierung trennen...was wohl so schnell nicht passieren wird.
wer dann trotzdem noch saugt würde so oder so nicht auf die idee kommen zu kaufen.
gibt ja auch leute, die sich die kaputtkomprimierte musik von youtube rippen und damit glücklich sind. von denen würde auch keiner auf die idee kommen nen cent dafür auf den tisch zu legen.
im gegenzug finde ich es sehr bedenklich, dass warner sich mit youtube gezofft hat und youtube jetzt die ganze mucke, die warner gehört von der plattform putzen muss. man findet praktisch gar nix mehr von denen dort. nix offizielles, keine von nutzern hochgeladene musikvideos, auch fanvideos mit musikuntermalung werden geputzt. meiner meinung nach das falscheste was man machen kann. ich denke, dass warner dafür noch eine wirklich fette quittung bekommen wird.
siehe hier. (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=7094224#post7094224)
Bevor ich nun in anti RIAA Hetze verfalle und predige, dass jeder Euro, mit dem man Musik kauft, zum Ruinieren Unschuldiger und zum Lobbyismus eingesetzt wird, mach ich lieber schluss.:wink:
siehe signatur. ;)
das problem ist, dass die musikindustrie sich überlebt hat. damals brauchte man einen geldgeber, wenn man studioaufnahmen, produktion, marketing und verteilung der scheiben an die läden wollte.
heute braucht man nur ne kleine finanzspritze für gute aufnahmen und den rest wickelt man z.b. über den eigenen webshop ab. die musikindustrie, wie wir sie kennen, ist da vollkommen aussen vor.
siehe nine inch nails und die machen das sogar sehr erfolgreich. da wird die musik sogar kostenlos ins netz gestellt. wenn die fans wollen können sie was kaufen bzw limitierte sondereditionen und vergleichbares kaufen. und sowas ist immer schnell vergriffen. dazu noch konzerte (auch das einzige was den künstlern unter der fuchtel der industrie wirklich geld bringt) und alle sind glücklich.
alle ausser der musikindustrie, die von der ganzen sause keinen cent abgreifen kann.
damit sowas aber auch funktioniert muss man natürlich auch was drauf haben und ein gutes produkt abliefern. und sowas ist in zeiten von dsds und co verdammt schwer zu entdecken. stattdessen nutzt die musikindustrie die träume und hoffnung der leute, um sich von one hit wonder zu one hit wonder zu hangeln.
nicht dass ich was dagegen hätte. die leute gehen da ja freiwillig hin und wenn die opfer sich vor der kamera vor der ganzen welt blamieren lache ich herzlich mit. aber man sieht wie verzweifelt die musikundustrie mittlerweile ist. ich erinnere mich noch an die zeit, wo fans (in der regel minderjährige schüler und teenies) über tausende euro abgemahnt wurden, weil sie auf ihren kleinen homepages die lyrics ihrer lieblingssongs, lieblingsbands und idole veröffentlicht haben. nachdem die die saftige rechnung bezahlt haben, haben die familien bestimmt länger keine musik cd mehr gkauft. :rolleyes:
sorry wegen des langes textes, der auch leicht ot geht aber gerade in sachen musikindustrie kann ich seit jahren nur noch den kopf schütteln. egal was gemacht wurde, es wurde konsequent die lösung genommen, die am brutalsten gegen die fans wirkt. preise, drm, strafanzeigen und klagen ohne ende. und wenn man bedenkt, dass in dieser branche die treuesten fans auch gleichzeitig die treuesten kunden sind...und man diese systematisch fickt...kann sich jeder denken was dabei rauskommt.
Acrylsäure
2009-02-25, 08:10:09
Für die Industrie macht es tatsächlich einen Unterschied, ob ich eine originale CD im Urlaub in Moskau kaufe = erlaubt, oder ob ich in einem russischen Shop MP3s kaufe = verboten - merkst Du den Schwachsinn, der dabei aus jedem Port tropft, wen ich das so aufschreibe?
Wo kommt denn die CD in Moskau her? Die wird mit Authorisation des Rechteinhabers für den russischen Markt erstellt und gepresst und dann dorthin verkauft. Also legal.
Die MP3s kommt sonstwoher und der Rechteinhaber hat diesen MP3-Shop nunmal nicht authorisiert die MP3s zu verkaufen. ROMS hin oder her. Wenn der Rechteinhaber das nunmal nicht möchte ist das ganze illegal.
Ob das jetzt gut oder schlecht ist lasse ich dahingestellt. Ich meine das ganze ganz wertfrei.
AtTheDriveIn
2009-02-25, 10:50:15
Warst du mal im Urlaub in Bulgarien, Türkei etc?
Da gibt es jede Menge Läden mit gefälschten Klamotten. Diese nach Deutschland einzuführen ist eigentlich illegal. (Wird aber meistens in gewissem maße toleriert)
Toleriert in wie fern? Wenn der Zoll dich kontrolliert und die Sachen nachweislich gefälscht sind, bist du die sie los.
Edit: ok, es gibt tatsächlich Ausnahmen. Wieder was gelernt. :)
Peterxy
2009-02-25, 11:10:09
ich weiß nicht wie die qualität der songs da ist aber für eine schlecht gerippte cd brauche ich auch keine 50 cent ausgeben. die kann ich mir gleich ganz saugen, wenn ich wollte.
Na ja, der Unterschied ist halt das der P2P Download in jedem Fall illegal ist. Der Kauf hingegen erstmal nicht, da für Außenstehende nicht ersichtlich ist wer welche Vertriebsrechte hat und man in Treu & glauben kauft.
Z.b. Mp3sparks.com hat diesselben Preisen wie die Russen. Aufgrund der Com Topleveldomain denkt man als Normalluser jedenfalls erstmal das es wohl eher eine US Seite ist und daher alles wohl irgendwo seine Richtigkeit hat.
Ob es wirklich so ist, steht auf nem anderen Blatt.
Als Endkunde sehe ich zumindest nicht die Möglichkeit einen Onlineshop auf deren Legitimität hinzu überprüfen.
Was die Qualität bei den Russen angeht - die scheint glaube ich besser als bei Musicload oder so.
Pompos
2009-02-25, 11:27:32
Die MP3s kommt sonstwoher und der Rechteinhaber hat diesen MP3-Shop nunmal nicht authorisiert die MP3s zu verkaufen. ROMS hin oder her. Wenn der Rechteinhaber das nunmal nicht möchte ist das ganze illegal.
Laut Wiki (http://de.wikipedia.org/wiki/Allofmp3.com#Rechtliches) liegt eine gültige Lizenz für Russland vor. Ich weiß jetzt nicht obs da ein weltweites Recht oder Verfahren gibt, aber innerhalb der EU bezahlst du bei solche virtuellen Sachen ja die MwSt. des Landes in dem der Anbieter ist (es ist als wuerdest du in dem entsprechenden Land einkaufen). Von daher wuerde ich sagen, dass halt das Recht des Landes gilt indem der Anbieter sitzt. Es wäre halt die Aufgabe der ROMS Allofmp3 klar zu machen, dass sie nur Nutzern mit russischer IP (oder was auch immer) den Zugriff erlauben dürfen. Sonst wird die Lizenz entzogen.
Andre
2009-02-25, 11:31:58
Der Vorteil einiger Seiten ist ganz klar deren Sortiment - abgesehen vom Preis.
Bei Lavamus bekommt man grade aus dem elektronischen Bereich so ziemlich alles - auch ältere Vinylsachen, die absolut selten sind.
Ich habe die bekannten Stores in Deutschland + Itunes mal getestet und deren Sortiment ist abseits des Mainstreams deutlich schlechter aufgestellt.
Das betone ich seit Jahren, dass das Sortiment zu gering ist und der Preis zu hoch.
ShadowXX
2009-02-25, 11:42:05
so ist es.
allerdings sollte wirklich jeder einsehen, dass ein musikstück für 10 cent unterm strich praktisch 0 einnahmen für die rechteinhaber bringt. ob das die künstler selber oder nur die musikmafia ist sei mal dahingestellt. ich weiß nicht wie die qualität der songs da ist aber für eine schlecht gerippte cd brauche ich auch keine 50 cent ausgeben. die kann ich mir gleich ganz saugen, wenn ich wollte. ob ich es runterlade oder für 50 cent in russland kaufe macht für die rechteinhaber keinen unterschied. die bekommen so oder so nix. nur ich spare 50 cent. :rolleyes:
Die Quali bei unseren russischen und ukrainischen Freunden ist 256-320 KB.
Manchmal kann man auch wählen was man möchte (auch andere Formate als MP3).
ich weiß nicht wie das bei anderen shops ist aber auch wenn ich kein apple fan bin finde ich itunes mittlerweile recht gut. annehmbare qualität, kein drm und die preise sind mit 99 cent pro song zwar an der oberen grenze des erträglichen aber dennoch erträglich.
iTunes ist schon alleine durch das ganze drumherum unerträglich....ausserdem ist es von Apple und dadurch von sich aus schon "evil".
Wo kommt denn die CD in Moskau her? Die wird mit Authorisation des Rechteinhabers für den russischen Markt erstellt und gepresst und dann dorthin verkauft. Also legal.
Die MP3s kommt sonstwoher und der Rechteinhaber hat diesen MP3-Shop nunmal nicht authorisiert die MP3s zu verkaufen. ROMS hin oder her. Wenn der Rechteinhaber das nunmal nicht möchte ist das ganze illegal.
Das sehen die russischen Gerichte aber ganz anders, die haben AllOfMP3 und Konsorten recht gegeben + siehe Post von Pompos.
Peterxy
2009-02-25, 11:54:34
Die Quali bei unseren russischen und ukrainischen Freunden ist 256-320 KB
hmm, scheint wohl zu schwanken, bei manchen shops teils bis 640kb. Kenn mich da aber auch nicht so aus und weiß auch nicht wieviel bei mp3 sinnvoll ist, denke aber mal je höher je besser oder so (?)
Acrylsäure
2009-02-25, 14:43:27
Laut Wiki (http://de.wikipedia.org/wiki/Allofmp3.com#Rechtliches) liegt eine gültige Lizenz für Russland vor. Ich weiß jetzt nicht obs da ein weltweites Recht oder Verfahren gibt, aber innerhalb der EU bezahlst du bei solche virtuellen Sachen ja die MwSt. des Landes in dem der Anbieter ist (es ist als wuerdest du in dem entsprechenden Land einkaufen). Von daher wuerde ich sagen, dass halt das Recht des Landes gilt indem der Anbieter sitzt. Es wäre halt die Aufgabe der ROMS Allofmp3 klar zu machen, dass sie nur Nutzern mit russischer IP (oder was auch immer) den Zugriff erlauben dürfen. Sonst wird die Lizenz entzogen.
Das wusste ich nicht. Ich dachte es wäre den Russen einfach egal ob Allofmp3 authorisiert ist oder nicht. ^^
Aber wie es scheint haben die ja nur ne Lizenz für Russland, also ist der Verkauf ins Ausland scheinbar illegal. Wird halt nur nicht verhindert (z.B. IP-Check).
Pompos
2009-02-25, 18:25:54
Das wusste ich nicht. Ich dachte es wäre den Russen einfach egal ob Allofmp3 authorisiert ist oder nicht. ^^
Aber wie es scheint haben die ja nur ne Lizenz für Russland, also ist der Verkauf ins Ausland scheinbar illegal. Wird halt nur nicht verhindert (z.B. IP-Check).
Der Verkauf ins Ausland ist ganz bestimmt illegal. Aber dass ist auch egal, denn es findet ja kein Verkauf ins Ausland statt (zumindest wenn ich von EU-Recht auf internationales Recht schließe :cool:).
Schlupp
2009-02-25, 19:14:39
Warst du mal im Urlaub in Bulgarien, Türkei etc?
Da gibt es jede Menge Läden mit gefälschten Klamotten. Diese nach Deutschland einzuführen ist eigentlich illegal. (Wird aber meistens in gewissem maße toleriert)
Genauso mit den MP3s aus Russland, das sind ja auch "Plagiate".
Das interessiert mich nun:
Plagiate einzuführen ist ja NICHT illegal, sofern man sie für den privaten Gebrauch benutzt.
Wie würde es nun bei plagierten (gibts des Wort? ;D) MP3s, bzw. auch Datenträgern aussehen...?
nomadhunter
2009-02-28, 20:06:07
Die Musik wurde aber in einem russischen Shop, beheimatet in Russland gekauft. Das nennt sich Globalisierung, eine Globalisierung, die der Industrie nicht gefällt, genauso wenig wie "Grauimporte" (was soll das sein, ein Wortkonstrukt von Lobbyisten, das den Markt auf biegen und brechen regionalisieren will), den gordischen Knoten aka globale Lizenz nicht lösen kann/will.
Die Musik wurde in einem Shop gekauft, der vom Rechteinhaber nur eine eingeschränkte Lizenz hat. Eingeschränkt insofern, als dass der Verkauf nur innerhalb Russlands erlaubt ist. Würden Lizenzen nur global vergeben, wie du es dir wünscht, dann hätte der russische Shop niemals eine so günstige Lizenz bekommen! Dann müssten auch die Russen 1$ pro Song zahlen. Globalisierung heißt nicht, dass alles für alle billiger wird.
Acrylsäure
2009-02-28, 20:10:04
Das interessiert mich nun:
Plagiate einzuführen ist ja NICHT illegal, sofern man sie für den privaten Gebrauch benutzt.
Wie würde es nun bei plagierten (gibts des Wort? ;D) MP3s, bzw. auch Datenträgern aussehen...?
Gute Frage... du kannst ja auch in den Ländern gebrannte Games und CDs kaufen... Einfach mal bei der Einreise vorzeigen und nachfragen :D
MogWorf
2009-02-28, 20:42:49
Globalisierung heißt nicht, dass alles für alle billiger wird.
Wozu brauchen wir dann Globalisierung?
Muss ja sonst irgendwelche Vorteile bringen....
BlueI
2009-03-01, 21:07:07
Ob die Rechteinhaber was dagegen hätten, wenn ich als Russe bei musicload.de für 0,99€/song meine Lieder kaufen würde? :|
looking glass
2009-03-01, 22:44:23
Natürlich nicht, nur andersrum ist böse.
patrese993
2009-03-02, 02:10:34
Gleichberechtigung ftw!
Könnt Ihr Euch noch an die Angleichung der Neuwagenpreise in EU Ländern erinnern? Imo ist das hier genau dasgleiche....
nomadhunter
2009-03-02, 02:21:13
Wozu brauchen wir dann Globalisierung?
Muss ja sonst irgendwelche Vorteile bringen....
Dass vieles für viele billiger wird? :|
Ob die Rechteinhaber was dagegen hätten, wenn ich als Russe bei musicload.de für 0,99€/song meine Lieder kaufen würde? :|
Ob du wohl etwas dagegen hättest, wenn ich dir 1€ entwende und dafür einen 500€-Schein zurücklasse? :|
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.