Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Foxconn A7DA-S startet nach BIOS Update nicht mehr


INDEX75
2009-02-27, 19:19:36
Heute habe ich mein neues Foxconn A7DA-S Board bekommen, da ich mit dem M3A32-MVP wegen Instabilitäten nicht mehr zufrieden war.

Ich habe das Board sauber und ordentlich verbaut, alles angeschlossen und den PC gestartet. PC bootet, alles scheint soweit in Ordnung - komme sogar ins Windows. Da jedoch noch ein älteres BIOS vorhanden war, wurde der Phenom II als „unknow CPU“ erkannt. Kein Problem, dachte ich mir… mache ich eben ein BIOS Update (aktuellstes BIOS hatte ich schon vorbereitet). Das Update lief auch ohne jedes Problem durch. Ich schaltete also den PC aus, resete das BIOS (mache ich immer nach einem Update) und starte den PC neu. Doch der Bildschirm bleibt plötzlich schwarz, bzw. bekommt keinerlei Signal. Der PC selbst läuft, die Lüfter drehen, keine Fehlermeldung. Ich habe auch schon jeden Speicherriegel einzeln versucht. Leider ohne Erfolg.

Kann ich das Board nun wieder eintüten und zurückschicken? Was läuft schief? Noch Rettung möglich?

[fu]121ah@home
2009-02-27, 19:31:22
mach nochmals bios clear und starte danach nochmals. dann mal mit f1 gedrückt halten und einschalten versuchen. ansonsten bootdisk machen die das bios nochmals flasht.

INDEX75
2009-02-27, 21:11:41
121ah@home;7134762']mach nochmals bios clear und starte danach nochmals. dann mal mit f1 gedrückt halten und einschalten versuchen. ansonsten bootdisk machen die das bios nochmals flasht.Das BIOS habe ich schon mehrmals resetet (Jumper), was keinen Erfolg brachte. Das mit F1 habe ich jedoch noch nicht versucht. Das mache ich dann wenn ich wieder at home bin. Und... Bootdisk? Nochmal flashen? Wie soll das gehen?

ottoman
2009-02-27, 21:17:26
hast du auch mal jumper gesetzt und die batterie rausgemacht? dazu sollte was im handbuch stehen.

INDEX75
2009-02-27, 21:21:15
hast du auch mal jumper gesetzt und die batterie rausgemacht? dazu sollte was im handbuch stehen.Nein, die Batterie habe ich noch nicht rausgemacht. Das versuche ich dann morgen mal.

INDEX75
2009-02-28, 16:52:18
So... Hilft alles nichts. Auch nicht wenn ich die Batterie entferne zusätzlich entferne. Der Monitor bleibt schwarz. Auch mit der On Board Grafik.

Hab ich evtl. doch was beim BIOS Update falsch gemacht? Hmm... Nachdem ich mit der Startdiskette startete habe ich mit einer neuen Diskette, worauf sich Afudos und das File befand, folgendes eingegeben: afudos xxxxxxx.rom (x steht für den file namen)
Das Laufwerk fing an zu rattern und das BIOS zu flashen. Nachdem der Fortschritt der einzelnen Schritte in % angezeigt wurden, war auch schon alles vorbei und das a: erschien. Jetzt startete ich den PC neu - mit bekanntem Ergebnis.

Somit geht's am Montag zurück. :mad:

DasKanu
2009-03-01, 02:24:15
Hatte das selbe Problem. Konnte es aber wieder beleben.

Habe eine Diskette formatiert und das neueste Bios darauf als AMIBOOT.ROM gespeichert. Danach einen CMOS-Reset gemacht und das Board mit eingelegter Diskette gestartet. Er hat auf die Diskette zugegriffen und das Bios geflasht.
Als er fertig war, hat er 4x gepiepst und neugestartet.

Danach lief das Board wieder.

KinGGoliAth
2009-03-01, 03:09:19
du solltest auch im pc shop um die ecke den bios chip flashen lassen oder dir bei ebay und co einen fertig geflashten chip bestellen können.
kostet vielleicht um die 10 euro und geht zum einen deutlich schneller als rma, zum anderen besteht nicht die gefahr, dass du das defekte board wegen anwenderfehler unrepariert zurückbekommst.

wenn du noch ein anderes board hast und die bios sockel bei beiden boards gleich sind kannst du auch einen hotflash versuchen.

und per diskette würde ich gar nix mehr flashen. ich selber hatte bis vor kurzem zu genau diesem zweck noch ein diskettenlaufwerk in meinen rechnern aber davon habe ich mich jetzt auch getrennt. die disketten gingen einfach viel zu schnell kaputt, sektoren wurden defekt und dieser ganze scheiß. beim bios flashen hatte ich damit zwar noch kein problem aber was passiert wenn ein teil des bios beim flashen in einem defekten bereich der diskette liegt dürfte jedem klar sein.

seither opfer ich lieber einen cd-r rohling für sowas.
oder nutze meinen usb stick, klappt aber auch nicht immer, weil der usb stick manchmal nicht als bootable device erkannt wird.
oder erst nach dem bios update, welches ich gerade verzweifelt versuche per usb stick einzuspielen. :uhammer:

INDEX75
2009-03-01, 17:25:09
Hatte das selbe Problem. Konnte es aber wieder beleben.

Habe eine Diskette formatiert und das neueste Bios darauf als AMIBOOT.ROM gespeichert. Danach einen CMOS-Reset gemacht und das Board mit eingelegter Diskette gestartet. Er hat auf die Diskette zugegriffen und das Bios geflasht.
Als er fertig war, hat er 4x gepiepst und neugestartet.

Danach lief das Board wieder.
Aber bei mir rührt sich gar nichts. Es wird auf keinerlei Laufwerk zugegriffen. Die Lüfter laufen - sonst nichts.
du solltest auch im pc shop um die ecke den bios chip flashen lassen oder dir bei ebay und co einen fertig geflashten chip bestellen können.
kostet vielleicht um die 10 euro und geht zum einen deutlich schneller als rma, zum anderen besteht nicht die gefahr, dass du das defekte board wegen anwenderfehler unrepariert zurückbekommst.Ich hab mir bereits einen neuen Chip mit aktuellem BIOS bestellt. Allerdings für 18 €. Hoffentlich liegt das Problem auch daran.

KinGGoliAth
2009-03-01, 18:39:00
naja wenns vor dem flashen noch ging und danach nicht mehr kanns ja nur am flashen gelegen haben. mit neuem chip sollte das gehen. vorausgesetzt die haben das richtige bios genommen und das ganze richtig geflasht aber die haben den job ja nicht umsonst. die kriegen das hin sonst hätten die schon längst wieder zugemacht.
hardwareschäden sind da eigentlich nicht zu erwarten.

INDEX75
2009-03-03, 18:50:56
So, der neue Chip kam heute an und wurde verbaut. Endlich scheint alles perfekt zu funktionieren. Im P3DN-Forum wurde mir auch gleich erklärt wie man Foxconn Boards am besten flasht.

Gast
2009-03-03, 20:39:49
So, der neue Chip kam heute an und wurde verbaut. Endlich scheint alles perfekt zu funktionieren. Im P3DN-Forum wurde mir auch gleich erklärt wie man Foxconn Boards am besten flasht.
man benutzt ja auch logischerweise die "Flash.bat" ,wenn sie im download-archiv des bios liegt. (gibt es zb. auch bei Abit-boards )
mfg

Das Auge
2009-03-03, 22:16:09
und per diskette würde ich gar nix mehr flashen. ich selber hatte bis vor kurzem zu genau diesem zweck noch ein diskettenlaufwerk in meinen rechnern aber davon habe ich mich jetzt auch getrennt. die disketten gingen einfach viel zu schnell kaputt, sektoren wurden defekt und dieser ganze scheiß. beim bios flashen hatte ich damit zwar noch kein problem aber was passiert wenn ein teil des bios beim flashen in einem defekten bereich der diskette liegt dürfte jedem klar sein.

Ich flash seit Jahrzehnten von Diskette, kaputtgeflasht hab ich dadurch noch nichts. Natürlich sollte man die Diskette vorher mal kurz testen. Btw..: Liest das flashtool nicht sowieso das .rom-File komplett vorm flashen aus und prüft dieses anhand einer Checksum? Meine schon, also sollte im Falle von defekten Sektoren die Fehlermeldung eh _vorm_ Flashen kommen...

INDEX75
2009-03-03, 22:30:13
man benutzt ja auch logischerweise die "Flash.bat" ,wenn sie im download-archiv des bios liegt. (gibt es zb. auch bei Abit-boards )
mfgFür die Einen ist es logisch, für die Anderen wieder etwas Neues. Für mich war es eben neu, da ich bisher noch bei keinem Board "flash.bat" benötigte. Aber OK, man lernt ja nie aus.

Nebenbei wunderte ich mich über die fast leere VBat Batterie im nagelneuen Board. Sobald ich den PC von Netz trennte, gingen alle gespeicherten Einstellungen verloren. Zum Glück hatte ich noch eine hier.

Gast
2009-03-04, 08:32:22
Für die Einen ist es logisch, für die Anderen wieder etwas Neues. Für mich war es eben neu, da ich bisher noch bei keinem Board "flash.bat" benötigte. Aber OK, man lernt ja nie aus.

Nebenbei wunderte ich mich über die fast leere VBat Batterie im nagelneuen Board. Sobald ich den PC von Netz trennte, gingen alle gespeicherten Einstellungen verloren. Zum Glück hatte ich noch eine hier.
na ja der färnnishalber muß ich ja sagen,das das mit der .bat für mich früher auch neu war,und ich damal die .bat mit editor geöffnet hatte und geschaut was da drin steht. ich fand das eine pracktische sache,weil so alles autom. geht.
aber falls es dich tröstet,ich habe auch schon mal beim flash probleme gehabt,war zwar nicht meine schuld,denn die hersteller hatten falsche bios-datei eingestellt gehabt. (bei mir in berlin gibt es allerdings firma die die chips für ca. 5€ prog. zum glück)
mfg