Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen AM2-Chipsatz nimmt man im Moment am Besten für Phenom II?
Lawmachine79
2009-03-08, 23:01:10
Also, Systemwechsel steht an. Welchen Chipsatz nimmt man am Besten? Was kann Advanced Clock Calibration? Hat jemand eine gute Tabelle oder einen Artikel zur Hand, welcher Chipsatz was kann und was nicht?
Das Auge
2009-03-08, 23:06:21
Du fauler Sack, such selber ;)
Spontan würde ich sagen 790X/GX + SB750...
_DrillSarge]I[
2009-03-08, 23:16:12
ist eigentlich egal, solange du drauf achtest, dass es ein 7er chipsatz mit sb750 drauf ist.
http://www.amd.com/us-en/0,,3715_15337_15354_15358,00.html
http://en.wikipedia.org/wiki/AMD_700_chipset_series
wenn du eine igp brauchst 790gx. für crossfire 790fx. "normal" 770/790x
Lawmachine79
2009-03-09, 00:55:01
Ok, was ist von diesem Board zu halten?
Armaq
2009-03-09, 02:44:46
Ok, was ist von diesem Board zu halten?
Von welchem. Absolute Renner sind das AsRock AOD 790 GX und das Gigabyte MA 770 UD3. Wie man bei Geizhals auch sehen kann. http://geizhals.at/deutschland/?o=9
Schaust du in meine Signatur bist du schlauer ;)
Wenn du übertakten willst nimm das ASRock. Wenn du einfach nur ein absolut solides Board suchst, bist du mit dem MA770UD3 bestens bedient. Ich kann dir keinerlei Bugs nennen, die mir aufgefallen wären. Das AOD habe ich für einen Freund eingerichtet und es bietet im BIOS massig Optionen, auch wenn manche totaler Unsinn sind (für alle Insider; BSP und AllCore ist mMn. hohl)
pc-treiber.net hat ein gutes Review (aka ASRock-User).
Speicherzicken kennt keines der Boards soweit ich es überblicke.
Edit: Ich lese gerade, du hast ein 770 DS3. Dann brauchst du eigentlich gar nichts neues. :)
Ferengie
2009-03-09, 08:33:22
Ich würde eher zum MSI DKA790GX Platinum (http://geizhals.at/deutschland/a358594.html), wenn es günstig sein soll zum Biostar TA790GX 128M (http://geizhals.at/deutschland/a400526.html) raten.
Hatte bisher 5x 790gx und 1x FX Board in den Händen.
Ich warte auf das MSI 790GX-8D (http://www.techpowerup.com/img/09-03-09/msi.jpg)
Objektiver:
http://www.madshrimps.be/vbulletin/f10/experiencing-overclocking-msi-dka790gx-platinum-58996/
http://ixbtlabs.com/articles3/mainboard/msi-dka790gx-790gx-p1.html
Die Seiten haben auch die anderen Boards getestet.
Was kann Advanced Clock Calibration?
Bei einem PHII nicht nötig.
INDEX75
2009-03-09, 12:02:45
Eigentlich vollkommen wurscht welchen Chipsatz du für den Phenom II verwendest. Ob nun 790FX, 790GX oder 770 - Hauptsache sie werden von der SB750 begleitet.
Boards an sich kann man viele empfehlen. Es kommt immer darauf an was man mit diesen vor hat. OCen? CrossFire? IGP? Ich selbst habe das Foxconn A7DA-S (http://www.foxconnchannel.com/product/Motherboards/detail_overview.aspx?ID=en-us0000402) (mit IGP), mit dem man sogar ganz ordentlich OCen kann.
Bei ACC (Advanced Clock Calibration) habe ich den Eindruck das dieses Feature eher beim ersten Phenom (B2/B3) zum tragen kommt. Beim Phenom II scheint’s nicht wirklich was oder nicht viel zu bringen.
Eigentlich vollkommen wurscht welchen Chipsatz du für den Phenom II verwendest. Ob nun 790FX, 790GX oder 770 - Hauptsache sie werden von der SB750 begleitet.
Hört man oft, was fehlt der SB600 denn entscheidendes? PCIe 2.0?
[fu]121Ah
2009-03-09, 13:13:08
Hört man oft, was fehlt der SB600 denn entscheidendes? PCIe 2.0?
+acc und raid 5 support
Sorkalm
2009-03-09, 14:00:04
121Ah;7154845']+acc und raid 5 support
Das fehlt der SB700. Wenn man das nicht braucht, kann man die auch nehmen. :)
Die SB600 solltem an hingegen nicht mehr nehmen. Die ist in vielen Fällen was Transferraten etc. angeht deutlich hinter ihrem Nachfolger.
Lawmachine79
2009-03-09, 17:46:39
Ok, was ist von diesem Board zu halten?
Hrhr, Mist...
Ich meine dieses hier:
http://geizhals.at/deutschland/a400526.html
Edit: Ich lese gerade, du hast ein 770 DS3. Dann brauchst du eigentlich gar nichts neues. :)
Also, ich weiß ja nicht, was am UD3 groß anders ist, aber das DS3 produziert Spontanreboots, ohne OC, mit einem X2 6000+, 88GTS 512 und einem 550W BeQuiet Netzteil (welches angeblich aus der fehlerbereinigten Charge ist). Und wenn man mal ins GB-Forum guckt, bin ich da skeptisch.
Bei einem PHII nicht nötig.
Außer beim PHII X3 ;).
Armaq
2009-03-09, 18:50:07
Hrhr, Mist...
Ich meine dieses hier:
http://geizhals.at/deutschland/a400526.html
Also, ich weiß ja nicht, was am UD3 groß anders ist, aber das DS3 produziert Spontanreboots, ohne OC, mit einem X2 6000+, 88GTS 512 und einem 550W BeQuiet Netzteil (welches angeblich aus der fehlerbereinigten Charge ist). Und wenn man mal ins GB-Forum guckt, bin ich da skeptisch.
Außer beim PHII X3 ;).
Ich habe null Probleme. Es gibt wirklich überhaupt keinen Fehler. Es stürzt nichts ab, es gibt keine Bluescreens, ich kann immer booten ohne zu hängen. Ich habe keine Ahnung, was anders ist, aber ich habe halt gar keine Probleme. Im GB-Forum finde ich zum UD3 aber keine großen Bugs?! Bei mir selbst ist, wie gesagt, gar nichts. Auch dieses Netzteilproblem, welches übrigens an GB liegt, scheint bei den neueren Boards nicht aufzutreten. Wenn du allerdings keine guten Erfahrungen hast, dann nimm das AOD790GX.
Lawmachine79
2009-03-09, 19:26:22
Ich habe null Probleme. Es gibt wirklich überhaupt keinen Fehler. Es stürzt nichts ab, es gibt keine Bluescreens, ich kann immer booten ohne zu hängen. Ich habe keine Ahnung, was anders ist, aber ich habe halt gar keine Probleme. Im GB-Forum finde ich zum UD3 aber keine großen Bugs?! Bei mir selbst ist, wie gesagt, gar nichts. Auch dieses Netzteilproblem, welches übrigens an GB liegt, scheint bei den neueren Boards nicht aufzutreten. Wenn du allerdings keine guten Erfahrungen hast, dann nimm das AOD790GX.
Supportanfrage bei BeQuiet ergab, daß BeQuiet ab einer bestimmten Charge den "Bug" gefixed hat. Mein Kommentar bzgl. des GB-Forums bezog sich auf das DS3.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.