PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Festplatten über 50°


Modmaker
2009-04-05, 14:33:56
Hallo,
Ich habe mir jetzt einen neuen Rechner zusammengestellt der auch wudnerbar funktioniert. Die einzige Sache, die mir zur Zeit Sorgen bereitet ist die erhöhte Temperatur meiner beiden internen Festplatten die in dem Rechner verbaut sind. Ich habe eine zwei Jahre alte Seagate (500GB) und eine neue Western Digital (1000GB).

Nach einer halben Stunde betragen die Temperaturen so 50° bis 54°. Egal ob es unter Vollast ist, oder nicht. Wenn ich das Gehäuse von der Seite her öffne gehen die Temperaturen auf +-43° bei der Western Digital und +-47 bei der Seagate herunter. Mir ist das allerdings immer noch zu hoch, denn bei meinem alten Rechner überstigen die Temperaturen nur selten die 30°-Grenze.
Mir ist es wichtig, dass die Festplatten aufgrund der zu hohen Temperatur nicht irgendwann abschmieren. Ich möchte allerdings mein Gehäuse auch nicht aufhaben müssen.

Zur Zeit habe ich zwei Lüfter vorne vorgesetzt mit einer Spannung von 7V. Mir ist es auch wichtig, dass es nicht zu laut wird, da ich eigentlich einen Silent-PC haben wollte. Ich habe extra einen Alpenföhn für die CPU geholt und ein leises Netzteil. Daher wäre das bitter, wenn ich jetzt vorne wieder einen so lauten Lüfter reinbauen müsste.

Was kann man hier machen? Sind die Temperaturen doch ok, oder auf wieviel Grad sollten die maximal liegen. Betrieb ist in der Regel täglich mehrere Stunden.

Gruß Modmaker

sei laut
2009-04-05, 14:53:04
Klingt so, als ob entweder zuwenig Luft reinkommt oder es einen Hitzestau gibt (also die warme Luft nicht rausgeht).
Wie sind denn die anderen Temperaturen?

kesandal
2009-04-05, 14:58:36
Ist der Luftstrom im Gehäuse korrekt?
Vorne ansaugen, hinten herauspusten?

Modmaker
2009-04-05, 15:23:26
Die beiden Lüfter sind vorne nebeneinander und sollten eigentlich die Luft vorne unten ansaugen und dann zwischen en Festplatten hindurch. Die eine ist über dem Luftstrom die eine darunter. Ich habe mal meine Hand hinter den Luftstrom gehalten, also wenn er hinter den HDDs ist und da ist er schon ziemlich warm. Ich vermute aber stark, dass die Graka damit im Spiel ist. Die wird recht warm, so 65-70° und ist enorm groß. Geht fast bis zur einen hinten ran, sodass kein direkter Luftstrom nach oben zur CPU und ins Netzteil nach draußen geht. Bei Gelegenheit kann ich mal ein Foto machen um das zu veranschaulichen.

CPU: 30-35°
MB: 35-40°
GPU: 50-70°

Also alle anderen temps sind ja in Ordnung oder sogar recht kühl. Nur halt die HDDs springen aus der Reihe.

http://www.abload.de/img/424628462746792hdi3fuf2.png

ottoman
2009-04-05, 17:59:21
laut der google studie von 2007 liegt der "sweet spot" bei festplatten zwischen 35 und 45°C, geringere temperaturen wären also bei deinen platten nicht verkehrt. mach am besten ein foto, im moment kann ich mir das bei dir nämlich kaum vorstellen. bei mir bläßt zb ein sehr langsam drehender 120mm lüfter auf 2 festplatten, die im moment temperaturen von 35 und 37° haben.

4DCenter.org
2009-04-05, 18:58:06
Wenn ich richtig verstehe hast du vorne 2 Lüfter und hinten überhaubt keinen? Wenn das so ist dann wird das wohl das Problem sein.

Kommt viel rein und nix raus.


Falls ich falsch liege.. sorry^^

Spasstiger
2009-04-05, 19:37:31
Warme Luft hinten absaugen ist auf jeden Fall besser als Luft vorne reinpusten. Einen Lüfter vorne/unten sollte man nur einsetzen, wenn hinten/oben mehr Luft rausbläst. Bei HDDs empfiehlt es sich, einen Lüfter direkt draufpusten zu lassen, damit dort keine Heatspots entstehen. Ähnlich wie bei Grafikkarten.