Modmaker
2009-04-05, 14:33:56
Hallo,
Ich habe mir jetzt einen neuen Rechner zusammengestellt der auch wudnerbar funktioniert. Die einzige Sache, die mir zur Zeit Sorgen bereitet ist die erhöhte Temperatur meiner beiden internen Festplatten die in dem Rechner verbaut sind. Ich habe eine zwei Jahre alte Seagate (500GB) und eine neue Western Digital (1000GB).
Nach einer halben Stunde betragen die Temperaturen so 50° bis 54°. Egal ob es unter Vollast ist, oder nicht. Wenn ich das Gehäuse von der Seite her öffne gehen die Temperaturen auf +-43° bei der Western Digital und +-47 bei der Seagate herunter. Mir ist das allerdings immer noch zu hoch, denn bei meinem alten Rechner überstigen die Temperaturen nur selten die 30°-Grenze.
Mir ist es wichtig, dass die Festplatten aufgrund der zu hohen Temperatur nicht irgendwann abschmieren. Ich möchte allerdings mein Gehäuse auch nicht aufhaben müssen.
Zur Zeit habe ich zwei Lüfter vorne vorgesetzt mit einer Spannung von 7V. Mir ist es auch wichtig, dass es nicht zu laut wird, da ich eigentlich einen Silent-PC haben wollte. Ich habe extra einen Alpenföhn für die CPU geholt und ein leises Netzteil. Daher wäre das bitter, wenn ich jetzt vorne wieder einen so lauten Lüfter reinbauen müsste.
Was kann man hier machen? Sind die Temperaturen doch ok, oder auf wieviel Grad sollten die maximal liegen. Betrieb ist in der Regel täglich mehrere Stunden.
Gruß Modmaker
Ich habe mir jetzt einen neuen Rechner zusammengestellt der auch wudnerbar funktioniert. Die einzige Sache, die mir zur Zeit Sorgen bereitet ist die erhöhte Temperatur meiner beiden internen Festplatten die in dem Rechner verbaut sind. Ich habe eine zwei Jahre alte Seagate (500GB) und eine neue Western Digital (1000GB).
Nach einer halben Stunde betragen die Temperaturen so 50° bis 54°. Egal ob es unter Vollast ist, oder nicht. Wenn ich das Gehäuse von der Seite her öffne gehen die Temperaturen auf +-43° bei der Western Digital und +-47 bei der Seagate herunter. Mir ist das allerdings immer noch zu hoch, denn bei meinem alten Rechner überstigen die Temperaturen nur selten die 30°-Grenze.
Mir ist es wichtig, dass die Festplatten aufgrund der zu hohen Temperatur nicht irgendwann abschmieren. Ich möchte allerdings mein Gehäuse auch nicht aufhaben müssen.
Zur Zeit habe ich zwei Lüfter vorne vorgesetzt mit einer Spannung von 7V. Mir ist es auch wichtig, dass es nicht zu laut wird, da ich eigentlich einen Silent-PC haben wollte. Ich habe extra einen Alpenföhn für die CPU geholt und ein leises Netzteil. Daher wäre das bitter, wenn ich jetzt vorne wieder einen so lauten Lüfter reinbauen müsste.
Was kann man hier machen? Sind die Temperaturen doch ok, oder auf wieviel Grad sollten die maximal liegen. Betrieb ist in der Regel täglich mehrere Stunden.
Gruß Modmaker