Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage: Ab wann gab es DualCores?
Masterp
2009-04-06, 21:51:37
Frage: Habe hier ein Medionmainboard mit einer P4 Intel 3 ghz CPU Prescott. Das komische an diesem Teil ist dass mir unter Windows hier 2 Kerne angezeigt wird.
Vielleicht kann mich mal jemand aufklären ob DualCores wirklich mit Pentium 4 Prozessoren eingeführt worden sind.
Kampf-Sushi
2009-04-06, 21:56:26
Das war noch Hyperthreading, also zwei simulierte Kerne.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperthreading
PatkIllA
2009-04-06, 22:25:01
Wobei es auch Dualcore Pentium 4s gab. Dann aber als Pentium D gekennzeichnet.
KinGGoliAth
2009-04-06, 22:41:40
Das war noch Hyperthreading, also zwei simulierte Kerne.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperthreading
erstmal das
und
es heißt seit wann gibt es... wenn der zeitpunkt irgendwann in der vergangenheit liegt und wenn der zeitpunkt irgendwann in der zukunft liegt heißt es ab wann gibt es... ;)
tombman
2009-04-06, 23:03:41
erstmal das
und
es heißt seit wann gibt es... wenn der zeitpunkt irgendwann in der vergangenheit liegt und wenn der zeitpunkt irgendwann in der zukunft liegt heißt es ab wann gibt es... ;)
Nö, es heißt: "Vo welche Seit is gekomma diese swei Pruzzessor?"
:rolleyes:
Rechtschreibbelehrungen im Netz sind 100% verschwendete Zeit...
albix64
2009-04-06, 23:03:51
erstmal das
und
es heißt seit wann gibt es... wenn der zeitpunkt irgendwann in der vergangenheit liegt und wenn der zeitpunkt irgendwann in der zukunft liegt heißt es ab wann gibt es... ;)
Rechtschreibetroll.
Zum Thema:
Dual-Cores gibts schon seit 2004 oder 2005. Habe hier selbst ein Pentium D mit 2x3GHz rumstehen. Das ist ein Medion-PC von 2005.
Savay
2009-04-06, 23:40:11
Pentium D
Smithfield (90nm)
* First Release: 16 April 2005 / 26 May 2005
* Clockrate: 2800 - 3200 MHz
o 1024KB L2-Cache
+820: 2800MHz (95W TDP)
+830: 3000MHz (130W TDP)
+840: 3200MHz (130W TDP)
Athlon 64 X2
Manchester (90 nm SOI)
* First Release: 1 August 2005
* Clockrate: 2000 - 2400 MHz
o 256 KB L2-Cache:
+ 3600+: 2000 MHz (89W TDP)
o 512 KB L2-Cache:
+ 3800+: 2000 MHz (89W TDP)
+ 4200+: 2200 MHz (89W TDP)
+ 4600+: 2400 MHz (110W TDP)
Laz-Y
2009-04-06, 23:43:01
Wie gut waren denn die PentiumD im vergleich zu den heutigen Core2Duo? Die Taktraten des Pentium D waren ja um einiges höher als der ersten Core2Duo.
je nach anwendung irgendwas zwischen "nicht ganz so gut" und "absolut unterirdisch"
Spasstiger
2009-04-06, 23:52:18
Wie gut waren denn die PentiumD im vergleich zu den heutigen Core2Duo?
Teile den Takt durch 2 und du bist bei einem Core 2 Duo mit der gleichen Cache-Menge. Sprich der schnellste Pentium D ist noch unterhalb des langsamsten Core 2 Duo mit voller Cacheausstattung.
Popeljoe
2009-04-07, 02:15:46
je nach anwendung irgendwas zwischen "nicht ganz so gut" und "absolut unterirdisch"
Aber dafür haben sie im Winter das Zimmer gut beheizt! X-D
BlackArchon
2009-04-07, 09:57:36
Wie gut waren denn die PentiumD im vergleich zu den heutigen Core2Duo? Die Taktraten des Pentium D waren ja um einiges höher als der ersten Core2Duo.
http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/core2duo-e6420_7.html#sect0
http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/core2duo-shootout_5.html#sect0
http://ixbtlabs.com/articles2/cpu/intel-conroe-2-13-ghz.html
Ich finde es immer wieder erfrischend, wie der teuerste Pentium XE 965 vom billigsten C2D E6300 nass gemacht wird. :biggrin:
Aber dafür haben sie im Winter das Zimmer gut beheizt! X-D
Richtig, ich mußte in meinem Arbeitszimmer nicht heizen, wenn das Ding lief. X-D
Beim Hyperthreading muß man sich immer klar machen, daß es sich lediglich, grob vereinfacht, um eine 2. Pipeline handelt, die parallel Threads verarbeiten kann. Das ersetzt keinesfalls einen zweiten vollständigen Kern.
Beim Hyperthreading muß man sich immer klar machen, daß es sich lediglich, grob vereinfacht, um eine 2. Pipeline handelt, die parallel Threads verarbeiten kann. Das ersetzt keinesfalls einen zweiten vollständigen Kern.
aber es beschleunigte schon ungemein im multi betrieb und war auch meßbar schneller darin,siehe auch hier:
http://video-de.tomshardware.com/video/iLyROoaftlwT.html
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.