Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bestehende WaKü mit externen Radiator aufbohren.
Madkiller
2009-04-08, 10:52:47
10.12.2010: Böse Leichenfledderei: Ab Post 23 gehts weiter. Thx.
Hallo.
Ich habe schon eine WaKü bestehend aus:
- Eheim 1048er Pumpe
- CPU-Kühler
- 2x120er Radiator (oben im Gehäuse, wo 2 sehr leise Lüfter auf 5V die Luft rauspusten)
Da meine CPU (System siehe Profil) gerade im Sommer unter Volllast ziemlich warm wird, dachte ich daran, diesen Kühlkreislauf ein wenig aufzuboren. Mit einem zusätzlichen und passiven Wärmetauscher. Damit der Kühlkreislauf dann prinzipiell so aussehen würde:
CPU--> zusätzlicher passiver Radiator --> bestehender aktiver Radiator ---> Pumpe
In meinem Tower hat kein weiterer oder größerer Radi platz.
Geht natürlich nur noch extern. Ich könnte natürlich einfach die Schläuche nach außen verlegen und einfach noch nen 3x120er Radiator montieren.
Aber es gibt ja auch eleganter Möglichkeiten durch Kühltürme o.ä., wie z.B.:
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2152_Kailon-MKIII-Silencer-Value--ohne-CPU-.html
Was auch mit den 130€ das obere Ende von dem darstellen würde, was ich ausgeben will.
Habt ihr da was besseres/günstigeres oder Alternativen für mich? :)
Ein wenig schreckt mich halt ab, daß diese Tower aus ALU sind. Ich habe bis jetzt wegen der Korrosion immer darauf
geachtet, daß nur Kupfer in meinem Kreislauf ist. Wären da so Korrosionsschutzzusätze ne 100%ige Lösung? Habe keine Lust, daß ALU in meinem Kreislauf rumschwimmt.
Ach ja, eines noch:
Meine Eheim 1048er Pumpe ist inzwischen schon 6 Jahre in Betrieb und hat bis jetzt anstandslos gewerkelt.
Wie lange sollten die Pumpen eigentlich halten? Oder evtl viel wichtiger, gibt es typische Symptome, wenn die Pumpe langsam den Geist aufgibt oder sonst was worauf ich achten sollte?
Cyphermaster
2009-04-08, 11:11:36
Da meine CPU (System siehe Profil) gerade im Sommer unter Volllast ziemlich warm wird, dachte ich daran, diesen Kühlkreislauf ein wenig aufzuboren. Mit einem zusätzlichen und passiven Wärmetauscher.Da möchte ich vor Milchmädchenrechnungen warnen! Aus thermodynamischen Gründen wirst du bei einer Koppelung von aktiven und passiven Radiatoren immer sehr viel "Schlupf" haben. Hast du schon einen relativ großen aktiven Radiator, brauchst du schon immense passive Flächen, um noch was zu reißen. Wenn du schon mehr Fläche brauchst, empfehle ich dir eher, einen externen Radiator mit Belüftung zu verplanen. Watercool hat da glaube ich mit den "HT Extern" keine so schlechten Teile - und die wären auch noch ohne Alu. Da hab ich aber die Preise nicht im Kopf...
Ein wenig schreckt mich halt ab, daß diese Tower aus ALU sind. Ich habe bis jetzt wegen der Korrosion immer darauf geachtet, daß nur Kupfer in meinem Kreislauf ist. Wären da so Korrosionsschutzzusätze ne 100%ige Lösung? Habe keine Lust, daß ALU in meinem Kreislauf rumschwimmt.Keine 100%ige, aber 99%ige Lösung. Bei Kupfer kann dir halt nix passieren, bei Alu nur dann nicht, solange dein Korrosionsschutz stimmt und ab und and erneuert wird (wie beim Autokühler auch).
Dumm ist, daß je nach "Plexiglas" manche Kühler auf manche Mixtur sensibel = mit Mikrorissen und Erblindung reagieren, wie ich festgestellt habe. Wenn du sowas drin hast, sollte man ggf. nicht einfach irgendwas zusammenkippen.
Ach ja, eines noch:
Meine Eheim 1048er Pumpe ist inzwischen schon 6 Jahre in Betrieb und hat bis jetzt anstandslos gewerkelt.
Wie lange sollten die Pumpen eigentlich halten? Oder evtl viel wichtiger, gibt es typische Symptome, wenn die Pumpe langsam den Geist aufgibt oder sonst was worauf ich achten sollte?Die Eheims sind langlebige Aquarienpumpen, die durchaus Jahrzehnte anstandslos halten; das wird dir jeder Aquarianer bestätigen. Typische Symptome für das Aufgeben sind Klacker-Geräusche, da die Lager auch die eigentlich einzigen Verschleißteile so einer Pumpe sind. Sollte aber kein Thema sein, auch bei spontanem Pumpenschaden kann der PC noch sicher per Temperaturabschaltung (wenn eingestellt) runterfahren. Und innerhalb von ner Stunde bist du dann auch mit Ersatzteilen z.B. aus den einschlägigen Zoohandel wieder startbereit.
Bist du User im HWLuxx? Wenn ja, dann gib beim Marktplatz in die Suchleiste "Airplex 1800". Da werden momentan 1 oder 2 Stk. verkauft, für ca. 120€ inkl. Versand. Damit kannst du dann deine CPU komplett passiv betreiben und die 2 120er selbst verkaufen.
Gast nochmal
2009-04-09, 13:08:51
kein Alu, keine Gl..korrosion. ;)
Entlüftung ist bei dem Ding auch kein Problem, soll heißen das man nicht stundenlang rumschütteln muss bis endlich die Luft raus ist.
Als Zusatz nutze ich selbst das überteuerte FeserOne seit einem halben Jahr und ich habe Alu im Kreislauf. Bisher noch keinelei Probleme.
Madkiller
2009-04-09, 13:41:57
Danke euch für den Input. :)
Jap... Bin ich schon auf den Gedanken wegensolchen extremen Radiatoren gekommen... Aus Kupfer wären die auch noch - habe nämlich nen CPU-Kühler mit Plexiglas.
Wäre auch optisch gar kein Problem, da an meinem Eckschreibtisch hinter dem PC-Tower eh noch genug Platz wäre...
Also ich bin User bei HWLuxx, konnte aber keine aktuellen Verkäufe des Airplex 1800er finden.
Ach ja:
Bekommt da meine Eheim 1048 eigentlich Probleme mit so nem extremen Radiator, oder hat die genug Reserven?
Gast nochmal
2009-04-09, 14:32:08
Aufgrund der Art wie die Rohre im Radiator verlegt sind, gibt es kein Problem mit der Pumpe.
Ähnlich leistungsfähig sind die Mora2 Pro, Airplex Evo 1080 und der Feser Xtreme 420/360 (für 3x140mm Lüfter)
Link 1: http://www.a-c-shop.de/Monsterradiatoren
Link 2: http://www.a-c-shop.de/TFC-Xchanger-Monsta-Extreme-Radiator-420-360
Würde dir dann zum Airplex 1080 raten (Durchflusswiderstand).
Madkiller
2009-04-09, 15:35:53
Ah, danke für den Shop. :)
Ist da so viel um von Durchflußwiderstand? Der MoRa hat ja anscheinend auch die 3fach parallele Rohrleitungen. Und der wäre natürlich deutlich günstiger. Und solange meine Pumpe ausreichend wäre, wäre das doch ok....
Und obwohl der Airplex 1800 deutlich größer ist, wären die anderen ähnlich effektiv?
Ach ja...
Und wenn dann hätte ich es mit dem großen Radiator so vor, daß ich den kompletten internen Kühlkreislauf bestehen lasse, und einfach ne Leitung mit Kupplungen nach außen führe. So daß ich also auch den PC ohne den großen Radiator transprotieren könnte, und dann sogar mit meinem aktiven DualRadiator allein kühlen könnte.
Cyphermaster
2009-04-09, 16:00:19
Ist da so viel um von Durchflußwiderstand?Du mußt dir einfach mal ansehen, wieviele Meter Rohr das sind, die du mit so einem Radiator zusätzlich reinbringst... Und obwohl der Airplex 1800 deutlich größer ist, wären die anderen ähnlich effektiv?Nur als stark vergröberten Anhaltspunkt, wie das läuft: Doppelte Wärmetauscherfläche = in etwa halbierte Temperaturdifferenz (Komponenten - Raumtemperatur). Bei jedem weiteren Schritt wieder eine knappe Halbierung. Das heißt, am Ende brauchst du ein Fußballfeld an Radiator, um auch nur ein Fitzelchen bessere Temperaturen zu bekommen...
Und wenn dann hätte ich es mit dem großen Radiator so vor, daß ich den kompletten internen Kühlkreislauf bestehen lasse, und einfach ne Leitung mit Kupplungen nach außen führe. So daß ich also auch den PC ohne den großen Radiator transprotieren könnte, und dann sogar mit meinem aktiven DualRadiator allein kühlen könnte.Hab ich schon mal gesehen. Ist etwas aufwendig, aber ein sehr schönes Konzept.
Madkiller
2009-04-09, 16:19:48
Klar, die laufenden Rohrmeter lassen sich ja ableiten..
Ok, der Airplex 1080 hat 42 Leitungen (à 40cm) der MoRa 60 Leitungen (à 40cm).
Aber jetzt dennoch die Frage für die ich leider keine Antwort habe: Reicht dafür meine Eheim 1048, bzw kann mir evtl jemand sagen, wo da etwa das Limit ist?
Klar, daß man sehr viel mehr Fläche für niedrigere Temperaturen braucht. Als ich das letzte Mal meine WaKü umbauen wollte hatte ich mir das sogar mal ausgerechnet.
Der 1800 wäre auch nur dann ne ernsthafe Alternative, wenn ich den relativ günstig bekommen könnte. Von eGay z.B..
Eine Frage noch zu so einem großen flachen Radiator.....
Ich als Laie könnte mir gut vorstellen, daß er liegend und passiv effizienter wäre, als stehend und passiv. Denn liegend könnte die Luft durch das Erwärmen mit weniger Widerstand durch die Lamellen aufsteigen. Und im stehenden Zustand würde die Luft tendenziell nur an der Außenseite vorbei ziehen und weniger durch die Lamellen selber. Merkt man das auch in der Praxis, oder ist der Nutzen eher theoretischer Natur (stehend wäre natürlich praktischer und schöner).
rokko
2009-04-09, 17:30:42
Aber jetzt dennoch die Frage für die ich leider keine Antwort habe: Reicht dafür meine Eheim 1048, bzw kann mir evtl jemand sagen, wo da etwa das Limit ist?
Wo das Limit ist weis ich auch nicht.
Ich hatte hier noch einen Airplex Evo 1800 mit ca. nen Meter Schlauch auf Zulauf und Ablauf und die Eheim hing da auch noch irgenwie so halb dazwischen und die Umwälzung reichte locker.
Im Sommer 03 (war bekanntlich sehr warm) da hing beim 1800er die CPU/Chipsatz/Platten/ und die olle FX5900 dran.
Geschätzte Raumtemp lag wohl so um die 28°C. Der 1800er lag "irgendwie" hinter dem Schreibtisch und wurde merklich warm. Wenn ichs schätzen müsste würd ich sagen ca. 40°. Wohlgemerkt alles passiv.
Hat aber zur "fast" geräuschlosen Kühlung völlig gereicht.
Aus Langeweile hab ich auch mal versucht den Radiator stehend oder liegend zu montieren. Dabei sind mir 2 Dinge aufgefallen.
1. das Ding ist wirklich arschschwer und unhandlich
2. hats auf die Kühlung keinen Einfluß
Jetzt hab ich nen EVO 360 drinne mit 3x120er auf 5V und das ist auch fast unhörbar bei wesentlich besserer Kühlung.
Allerdings liege ich Hardwaremäßig meist um fast 4 Jahre zurück. Kann gut sein das diese Config. für heutige Systeme nimmer ausreicht.:wink:
DrPeacemaker
2009-04-09, 18:08:40
Ich war der Gast da oben. ;)
Ich habe den 1800er. Passiv lies sich ein C2D6400@3200MHz 1,37V + eine 8800GTS 640MB@default + NB und das alles mit einer 1048 Pumpe betreiben (grenzwertig). Sie tat ihren Dienst, allerdings zufrieden war ich nicht (Durchfluss). Mit einem 1080 reicht es locker. Die Mora liegt meiner angelesenen Meinung zwischen der 1080 und der 1800. Mit 2 120ern dazu ist auch noch ok.
Ich selbst bin kurz darauf auf eine Laing Ultra umgestiegen.
Für eine sehr gute Leistung und dabei sehr leisen Betrieb reicht folgendes:
Externer Tripple-120mm-Radiator mit 3x 120mm Lüfter @600-800rpm. Die Lüfter werden saugend montiert und mittels Shroud auf ~3cm Abstand zum Radiator gehalten. Um das ganze zu perfektionieren werden alle Lücken zwischen Lüfter, Shroud und Radiator mit Silikon abgedichtet. Das sollte ausreichen um 300-500W Abwärme problemlos abzuführen.
Madkiller
2009-04-18, 14:08:29
So, mein MoRa2 ist inzwischen angekommen, und habe den auch gleich eingebaut. Also so wie ich es vorhatte, zusätzlich zu meinem bestehenden Kühlkreislauf (CPU-Kühler mit Düse, 240er Radi). Für's Erste mal stehend und passiv. Mit Kupplungen dazwischen, daß ich den Tower auch allein transportieren kann.
Fließgeschwindigkeit hat sich subjektiv garnicht verschlechtert (hatte es leider davor nicht gemessen) und liegt jetzt bei >20cm/Sekunde bei meinem 8/6er Schläuchen (würde ich jetzt nicht mehr verwenden - genau wie die PlugIn-Steckverbindungen, die vieles nur unnötig verkomplizieren ohne wirklichen Nutzen; hatte aber nicht vor alles auseinander zu reißen habe aber bei allen neuen Verbindungen die IMO viel besseren Klemmverschlüsse genommen).
Mein 240er Radi ist immer noch aktiv. Die Lüfter sind aber "unhörbar" eingestellt, also so, daß sie den lautesten Lüfter (welcher der vom NT ist) in meinem Tower nicht übertönen.
Gekühlt wurde ein Phenom 9850 @3GHz mit 1,4125 V-Core voll ausgelastet mit 4x Prime.
Zimmertemperatur war in beiden Fällen bei 20°.
Wassertemperatur war vorher bei 41° jetzt nur noch bei 34°
Die (angezeigte und nicht 100%ig verläßliche) CPU-Temperatur ging von 61° auf 55° zurück.
Also einen Rückgang der Wassertemperatur von +21° zu +14° finde ich schon mal recht beachtlich - mehr hatte und konnte ich eh nicht erwarten. :)
Aber mal schaun...
Kann gut sein, daß ich mir noch 2 von diesen Babies hole:
http://www.hoh.de/Hardware/Gehaeuse/Gehaeuseluefter/200mm/Antec-Big-Boy-200-200x200x30mm-400-800rpm_i7115_81162.htm
Klar, viel mehr als nochmal 5-7° weniger kann ich mir da nicht erwarten. Aber so hätte ich riesige Reserven, gerade wenn ich doch mal wieder ne WaKü auf ne GraKa bauen will (meine 3870er ist ja schön leise, aber mit zukünftigen GraKa-Generationen ist es damit wohl auch mal vorbei).
Danke nochmal für die Hilfe. =)
@Madkiller
Die 2 Monsterlüfter würde ich auf jeden Fall noch auf den Mora2 packen. Das bringt sicher nochmal gut was, da 14° Delta nur für CPU noch relativ schlecht ist. Schon zwischen passiv und nur Minimalbelüftung mit 400rpm liegen Welten! Sieht man auch immer sehr schön an Tower-CPU-Kühlertests bei passiv VS ultrasilent. :)
Kurgan
2009-04-22, 15:42:56
mal als standortbestimmung: was verstehst du eigentlich unter "im sommer bei vollast recht warm" ... ?
50° dachgeschossbude, alle lüfter auf maximum und trotzdem schaltet cpu alle 2 minuten ab?
oder eher "büro wird an die 30° im sommer und bei mittelmäßigen rpm der lüfter kommt meine cpu ansatzweise in die nähe der abschaltung ..."?
Madkiller
2009-04-22, 16:31:10
@Gast
Jap, auf den Trichter bin ich auch schon gekommen. :D
Habe die beiden Lüfter heute schon abgeholt und werde sie die Tage verbauen.
@Kurgan
Schön dich mal wieder zu sehen. =)
Was ich damit meinte: Beim Spielen über 55° und bei 4-Kern-Anwendungen über 60° bei einer Zimmertemperatur von etwa 28° (mit diesen Spitzen muß ich in meiner isolierten Dachwohnung rechnen) bei meinen beiden 120er Lüfter die "lautlos" (also leiser als der NT-Lüfter) sind.
Ich habe zwar 7° Reserve, wenn ich meine Lüfter auf Anschlag laufen laß, aber dann wirds natürlich auch lauter.
Kurgan
2009-04-22, 17:28:27
@Gast
Jap, auf den Trichter bin ich auch schon gekommen. :D
Habe die beiden Lüfter heute schon abgeholt und werde sie die Tage verbauen.
@Kurgan
Schön dich mal wieder zu sehen. =)
Was ich damit meinte: Beim Spielen über 55° und bei 4-Kern-Anwendungen über 60° bei einer Zimmertemperatur von etwa 28° (mit diesen Spitzen muß ich in meiner isolierten Dachwohnung rechnen) bei meinen beiden 120er Lüfter die "lautlos" (also leiser als der NT-Lüfter) sind.
Ich habe zwar 7° Reserve, wenn ich meine Lüfter auf Anschlag laufen laß, aber dann wirds natürlich auch lauter.
ich war nie weg ;)
bin nur hardwaremäßig nicht unbedingt auf dem neuesten stand und hab auch wenig zeit mich drum zu kümmern.
also ich bezweifel das du mit dem geringen tempunterschied zwischen luft (knappe 30) und cpu mit einem tripleradi deine reserve wesentlich ausbauen kannst .. vielleicht 2-3°.
aber das ist ein fall für wakü-cypher ;)
Madkiller
2009-04-24, 17:23:50
Ich wollte damit ja auch nur sagen: Schön, daß wir uns wieder sehen. ;)
(Bin ja schließlich auch nicht mehr so aktiv...)
Ach ja, hatte was verwechselt, so passts:
"Beim Spielen über 60° und bei 4-Kern-Anwendungen über 65° (und das ist IMO schon fast zu viel) bei einer Zimmertemperatur von etwa 28°.
Evtl haste was überlesen.
Aber ich habe mir ja den MoRa2 Radiator geholt. Und hatte den letztens auch schon passiv rumstehen. Jetzt habe ich noch 2 Antec Big Boy (200mm) geholt und die drauf geschnallt. Ich laß die je auf mittlerer Stufe (600rpm) laufen.
Wassertemperaturen:
240er Radi aktiv: +20°
+ MoRa2 (passiv): +14°
+ MoRa2 (aktiv): +5,5° :O
Hat also meine Erwartungen übertroffen (und etwa ein Drittel der MoRa2-Fläche ist noch ohne Lüfter - was aber auch so bleibt ;)) und jetzt kann der Sommer kommen. :D
Ist übrigens richtig ungewohnt, daß die Luft die aus dem Radi kommt nicht mehr deutlich wärmer ist. :)
Ach ja, falls es interessiert noch ein paar Worte zu dem Antec Big Boy:
Man kann den von Haus aus auf 3 Geschwindigkeiten (mit einem Schalter einstellbar) laufen lassen. 400, 600 und 800rpm. 400rpm ist fast nicht hörbar, 600rpm noch schön leise, 800rpm aber schon relativ laut.
Ich wollte ihn zuerst dennoch an meiner Lüftersteuerung laufen lassen, habe das aber wieder rückgängig gemacht. Die Lüfter kommen nämlich zum Stehen, wenn man unter ca. 8V geht und laufen erst wieder an, wenn man sie anschubst. Egal auf welcher Stufe am Lüfter selber. Und ich kann mir nicht vorstellen, daß das dem Lüfter gut tuen würde, wenn er ne Weile Saft bekommt, ohne sich zu drehen. Klar, man könnte auch aufpassen, bei einem Haushalt mit 2 Klein(st)kindern ist mir das aber zu riskant.
Kurgan
2009-04-24, 17:53:10
Wassertemperaturen:
240er Radi aktiv: +20°
+ MoRa2 (passiv): +14°
+ MoRa2 (aktiv): +5,5° :O
:| bei 20° raumtemp? und du bekommt die wassertemp auf 5,5° ... ohne kompressor oder ähnlichem? ich würd mal das thermometer überprüfen, das kann eigentlich nicht sein ....
Schrotti
2009-04-24, 18:18:44
Unter die Lufttemp kann die Wassertemp nicht fallen.
Wie soll das gehen? (Verdunstungskälte?)
Madkiller
2009-04-24, 18:54:52
Habe ich ja auch nicht behauptet.
Ich hatte die ersten Werte von meinem letzten Bericht übernommen.
Wo ich auch schon das "+" benutzt habe, um die Temperturdifferen zur Zimmertemperatur zu beschreiben.
Also bei 20° Raumtemperatur würde gelten: +20° = 40°, +14° = 34°, und +5,5° = 25,5° Wassertemperatur. :)
Kurgan
2009-04-24, 20:48:06
Habe ich ja auch nicht behauptet.
Ich hatte die ersten Werte von meinem letzten Bericht übernommen.
Wo ich auch schon das "+" benutzt habe, um die Temperturdifferen zur Zimmertemperatur zu beschreiben.
Also bei 20° Raumtemperatur würde gelten: +20° = 40°, +14° = 34°, und +5,5° = 25,5° Wassertemperatur. :)
das klingt schon glaubwürdiger ;)
Madkiller
2010-12-10, 16:30:04
Ich denke mal, ich brauch dafür keinen extra Thread: :)
So, werde jetzt mal auf nen Big-Tower umrüsten, und habe deswegen mal geplant, die ganzen Punkte meiner WaKü auszumerzen, die mir mehr oder weniger nicht mehr passen.
Da wären:
230v Pumpe.
Könnt ihr mir ne gute 12V (über NT halt) Pumpe empfehlen? Sollte also genug Power für einen 360er Radi und für meine MoRa2 (1080er Radi) haben. Also die Eheim 1048 packt das IMHO selbst mit 8/6er Schläuchen problemlos - so als Orientierung.
Ausgleichsbehälter.
Ok, da einen passenden auszusuchen trau ich mir noch zu, :D Empfehlungen sind aber natürlich gern gesehen. Aber nichts aus ALU.
Schläuche.
Weg von den 8/6er Schläuchen. Mein erster Gedanke war auf 10/8er zu gehen. Haben schon mal fast doppelt so viel Volumen.
Oder was ist eurer Meinung nach der optimale Schlauchquerschnitt?
Anschlüsse.
Weg von den Plug 'n Cool Anschlüssen. Klemmverschlüsse sind mir viel lieber.
TechNickel
2010-12-23, 18:37:42
Bisschen spät, aber falls du dich noch nicht anderswo informiert hast:
Bei Schläuchen ist je dicker desto besser, und die dicken Kosten in der Regel nicht so viel mehr. Der Durchfluss steigt durch dickere Schläuche echt merklich (HESMelaugh hat bei Dexgo vor längerem mal dazu einen Test gemacht). 10/8 ist mittlerweile zu recht fast ausgestorben, 13/10 ist mehr oder weniger Standard. Ich persönlich finde 16/11 optimal, hatte schon 19/13 aber das ist mir für intern doch etwas zu dick, benutze die aber weiterhin extern beim Mo-Ra 2.
Die EK Schraubanschlüsse sind sehr schön. Super von der Qualität her und auch nicht zu teuer.
Bei der Pumpe würde ich die Laing DDC 3.1 (Swiftech MCP350) nehmen. Hab auch ne Aquastream XT da, aber eine Laing 3.1 ist runtergeregelt leiser (per Aquaero) und hat die gleiche Power bei 12V. Und per Mod kann ich sie mit nem Schalter jederuzeit zu 3.2 machen :)
Als Ausgleichsbehälter würde ich den XSPC Laing Aufsatz empfehlen, günstig und mehr Performance kannst du sonst kaum aus der Pumpe rausholen. Dadurch dass der dieses Röhrchen hat, leitet er das Wasser direkt wieder in den Pumpeneingang, es entsteht kein Strudel oder so. Und das ist gut, da ein Strudel den Durchfluss mindert, schließlich kommt die Energie, die im Strudel verpufft ja irgendwo her (nämlich aus verringertem Durchfluss).
Bei skinneelabs.com findest du sehr gute WaKü Tests.
boxleitnerb
2010-12-24, 07:45:22
Ich zitiere hier mal VJoe2Max aus der MK-Forum, der hat das imo ganz gut zusammengefasst:
Ändert jedoch nichts daran, dass der Durchfluss ab ca. 30L/h spätestens aber bei 60 L/h an der Kühlleistung nicht mehr groß ändert. Ab dieser Grenze ist eigentlich nur noch die Radiatorfläche und deren Belüftung entscheidend.
Dicke Schläuche haben insbesondere dann Nachteil, dass man imo hässliche und potentiell unsicherere Tüllen dafür verwenden muss (für 3/8"-Schläuche gibt es inzwischen Verschraubungen). Zudem lassen sie sich sog. Wurstschläuche schlecht biegen.
Von daher werden 11/8er Schläuche auch in Zukunft das beste Mittelmaß bleiben. Bei restriktiven Kreisläufen mit schwachen Pumpen sollte man nach diesem Review aber evtl. auf 8/6er Schläuche verzichten sofern der Durchfluss nicht sowieso durch die Kühler limitiert ist (was meist der Fall sein wird). Diese dünnen Schläuche sind aber auch so schon kaum mehr verbreitet.
Wer mit den Nachteilen und der imo hässlichen Optik von Wurstschläuchen leben kann, macht zwar kühltechnisch keinen Fehler damit, aber das hat nichts mit der Durchflussverbesserung zu tun.
Abgesehen davon dürften die Ergebnisse etwas anders ausgefallen sein, wenn statt diesen fast widerstandslosen Mobo-Testkühlern die im Kreislauf eingebunden waren ein leistungsfähiger CPU-Kühler mit Düsen oder Speedchannel-Struktur eingebunden gewesen wäre. Dann hätte der Schlauchdurchmesser vermutlich keinen nennenswerten Einfluss mehr auf den Durchfluss gehabt, da der Küher limitiert. Die meisten Wakü-Kreisläufe sind zumindest mit leistungsfähigen CPU-Kühlern dieser Bauarten ausgestattet, was den Test an sich etwas ad absurdum führt.
Fazit:
11/8 ist immer noch am besten, was die Kombination aus Optik, Sicherheit und Verlegekomfort angeht.
TechNickel
2010-12-24, 07:59:37
Sorry, aber das ist totaler Quatsch, genau wie die Empfehlung Water Wetter als Wasserzusatz zu benutzen oder seinen Radi mit Essig zu reinigen (wurde früher auch oft "empfohlen"). Dafür gab es nie einen Beweis. Einige Leute meinen nur, dass weil sie sich viel mit WaKü beschäftigen, alles was sie sagen Gold ist. Sie haben das nur leider nie getestet und mittlerweile wird der "60 l/h ist genug" Humbug auch nicht mehr so verbreitet. Siehe z.B. diese Reviews für Gegenbeweise:
http://www.dexgo.com/index.php?site=artikel/view.php&id=356&rubrik=Hardware&seite=9
http://skinneelabs.com/ac-kryos-xt.html?page=4
Schon alleine zwischen 60 und 120 l/h sind etwa 3K drin. Ab 120 l/h ist nicht mehr so viel rauszuholen, aber 1,5K bekommt man doch durchaus noch mit starken Pumpen rausgeholt. Das heißt, dass es sich mehr lohnt in eine ordentliche Pumpe und Schläuche zu investieren als teure Radiatoren zu kaufen. Lieber einen Magicool anstatt dem Thermochill und dafür ne ordentliche Pumpe (größere Radis wie der MoRa lohnen sich natürlich weiterhin, ich rede hier von gleich großen günstigen Radis vs. teuren).
boxleitnerb
2010-12-24, 08:55:23
Nochmal: Die Schläuche haben im Vergleich zu den feinen Strukturen von Kühlern einen recht geringen Anteil am Gesamtwiderstand. Wenn du bloß die Schläuche von 11/8 auf 13/10 wechselst, wirst du keinen besonders großen Unterschied im Durchfluss merken. Alles ab 16mm Außendurchmesser empfinde ich persönlich als wurstig und hässlich.
Zur Pumpe:
Eine Wasserkühlung schaffe ich mir persönlich jedenfalls nicht an, um mir eine vergleichsweise laute Pumpe zu verbauen, nur damit ich soviel Durchfluss habe. 1,5K sind jetzt auch nicht die Welt. Da gibt man, wenn man die Temperatur nicht verkraften kann - 100 rpm mehr drauf auf die Lüfter (gerade bei einem externen Radi, der nochmal weiter wegsteht, hört man das eh nicht) und ist wieder bei +/- 0.
Und es kommen ja noch andere Punkte wie Preis und Verlegungskomfort und Lecksicherheit dazu. Ich würde immer auf verschraubbare Anschlüsse setzen. Diesen geriffelten Aufstecktüllen traue ich keinen Meter weit.
Kurgan
2010-12-24, 09:40:42
Und es kommen ja noch andere Punkte wie Preis und Verlegungskomfort und Lecksicherheit dazu. Ich würde immer auf verschraubbare Anschlüsse setzen. Diesen geriffelten Aufstecktüllen traue ich keinen Meter weit.
seit 10 jahren kein problem mit ;). wenn man panik-gefährdet ist kann man ja noch schlauchschellen draufsetzen :rolleyes:
Schrotti
2010-12-24, 12:06:34
Nochmal: Die Schläuche haben im Vergleich zu den feinen Strukturen von Kühlern einen recht geringen Anteil am Gesamtwiderstand. Wenn du bloß die Schläuche von 11/8 auf 13/10 wechselst, wirst du keinen besonders großen Unterschied im Durchfluss merken. Alles ab 16mm Außendurchmesser empfinde ich persönlich als wurstig und hässlich.
So ist es.
Ich habe eine Laing DDC Ultra Pumpe und zu beginn meiner Wakü Geschichte 16/10er Schläuche.
Gemerkt habe ich den Wechsel auf 11/8 überhaupt nicht denn die Temperatur blieb gleich. Zu verantworten haben das wohl die Düsenkühler die den Durchfluss bremsen.
TechNickel
2010-12-25, 00:07:02
Dann erklärt mir doch bitte warum 16/12er Schläuche in Shane's Testkreislauf hier (http://www.dexgo.com/index.php?site=artikel/view.php&id=50&rubrik=grapevine&seite=3)50% mehr Durchfluss bringen als 10/8er.
Das ist leider einfach Halbwissen und vage Vermutungen, was von vielen selbsternannten "Experten" in den Foren verbreitet wird. Die bekommen Fragen gestellt, auf die sie eigentlich keine Antworten wissen und antworten darauf mit Vermutungen, die leider oft als Fakten interpretiert werden (oder sogar bewusst so dargestellt werden). So entstehen irgendwelche "Fakten", die leider viel zu selten in Frage gestellt werden.
Die Amis haben schon einen Grund warum die gerne dickere Schläuche mögen, da haben einige Leute wirklich gute Tests gemacht und die lohnen sich einfach, genau wie mehr als 60 l/h etwas bringt.
Schrotti
2010-12-25, 01:12:44
Keine Düsenkühler im Kreislauf, das sagt doch alles.
Botcruscher
2010-12-25, 10:08:34
Eben. Düsenkühler reagieren fast ausschließlich auf den Druck. Bei den verwendeten Kanalkühlern wird hingegen die Grenzfläche dünner.
TechNickel
2010-12-25, 13:31:56
Das ist der Pumpe völlig egal, ob da ein Düsenkühler oder Kanalkühler drin ist, solange der Druckverlust durch den Kühler gleich ist. Natürlich haben Düsenkühler tendenziell einen höheren Druckverlust, aber um das auszugleichen hat Shane ja mehrere Kanalkühler verwendet. Es ist einfach völlig egal, was den Widerstand erzeugt, solange er gleich ist.
Ich werd euch noch mal die Formeln rauskramen um euch zu zeigen, dass die Resultate auch auf Kreisläufe mit höherer Restriktion übertragbar sind, aber das wird noch ein paar Tage dauern.
Botcruscher
2010-12-25, 14:36:26
Der Druckverlust zwischen Düsen und Kanalkühlern ist nicht mal ansatzweise zu vergleichen. Was der versuch wunderbar zeigt ist das die Grenzfläche in Kanalkühlern durch mehr Durchfluss dünner wird. Gerade beim Zern und der Mikrostruktur auch mehr als logisch. Beim Düsenkühler wird das alles durch die Verwirbellungen in der Kammer erledigt.
Grauluchs
2010-12-25, 14:50:41
also ich hab selber dieses Jahr eine neue Wakü zusammengefriemelt mit 10(11)/8er Schläuchen.
Im System sind ein 9650er Intel Quad sowie 2 9800GTX verbaut, als Pumpe habe ich die Aquastream XT Ultra verbaut, Radi 3x120 sowie 2x80 ( hat sich im Gehäuse einfach angeboten ).
Zum Thema Leitungsquerschnitte :
Ich denke das bei x l/h irgendwo mal ein maximum erreicht wird was der Kühler noch an das durchfliesende Wasser überhaupt abgeben kann. Kein Plan ob das überhaupt schon mal jemand ausprobiert hat wieviel Watt die Kühler überhaupt als Maximum abgeben können, ich denke da gibt auch Limits und es dann irgendwann mal egal ist ob 100l/h oder 150l/h durchrauschen.
Also ich hab bei sommerlichen 25°C im Raum bei Vollast ca 40°CPU Temps, mir reichts das.
Ich werde mir nächstes Jahr wieder eine Wakü zusammenbauen und werde wohl bei meinem gewählten Schlauchdurchmesser bleiben weil ich da keine Temperaturprobleme auf mich zukommen sehe. Was jeder verbaut sollte einem doch selber überlassen sein und Glaube versetzt bekanntlich Berge, also nehmt einen Gartenschlauch und ne Gardenapumpe dann habt ihr mehr Querschnitt und 1000 l/h die durch den Kühler rauschen, das bringt euch dann noch die letzten 10tel Grade, aber irgendwo hört einfach die praktabilität ( gibts das Wort überhaupt ?) auf
tombman
2010-12-25, 14:51:10
Ich hab ne DDC (auf 1+ gemoddet)+ XSPC Aufsatz- bequemer und platzsparender gehts nimmer- und Leistung ohne Ende ;)
http://geizhals.at/a407369.html
http://p.gzhls.at/407369.jpg
Und ich würde nur geschraubte Anschlüsse verwenden, diese Steckdinger saugen (Erfahrung).
Schlauchdurchmesser: IMO wayne.
Ich hab 10/8er und bin zufrieden.
Cyphermaster
2010-12-26, 13:06:37
Höhere Schlauchdurchmesser bringen zwar weniger Widerstand, aber der Unterschied wird in °C unter normalen Bedingungen kaum was ausmachen. Wo so etwas wirklich etwas ausmachen kann, sind Systeme mit vielen Komponenten oder wirklich sehr lange Schläuche (d.h. einige Meter).
Hintergrund:
Jeder Kühler hat eine gewisse "Leistungskurve" von °C/Watt zu Durchfluß. Diese verläuft ungefähr wie folgt:
http://s13.directupload.net/images/101226/kxb2vkdw.jpg (http://www.directupload.net)
Man sieht, daß fein strukturierte Kühler bereits mit weniger Durchflußmenge gute Leistung bringen. Das gibt es aber nicht kostenlos - wie schon so richtig gesagt wurde, steigt mit dem Feinheitsgrad der Kühlerstruktur (ganz genau wie bei den Luftkühlern auch) der Widerstand, weswegen die Kühler mehr Druck als gröber strukturierte Kühler brauchen, um einen gewissen Durchfluß zu erreichen.
Bei Feinstruktur-Kühlern wird also trotz stärker einbrechendem Durchfluß der Pumpe teilweise trotzdem eine bessere Leistung an der ersten Hitzequelle erreicht. Was passiert aber, wenn man noch weitere Elemente im Kühlkreis hat? Nach jeder Hitzequelle wird das Wasser sich leicht erwärmt haben, logisch. Und zwar umso mehr, je weniger Wasser den Kühler durchströmt hat, auch logisch.
Um so wärmer das Wasser am Kühler-Eingang der nächsten Hitzequelle, um so höher ist dann also auch deren minimale Temperatur, die man mit dem Kreislauf erreichen kann.
Je mehr Komponenten mit je mehr Abwärme man zu versorgen hat (z.B. Triple-SLI á la tombman ;) ), desto wichtiger wird es also, den Durchfluß im Kreislauf möglichst hoch zu halten, um gute Temperaturen über den gesamten Kreis zu bekommen. Bei wenig Abwärme oder nur 1-2 Komponenten im Kreis wird sich da nichts sichtbar tun.
Daß das immer zu einem "Glaubenskrieg" ausartet, liegt einfach daran, daß das stark an der Abstimmung des Systems hängt, wo also viele Komponenten reinspielen. Und nicht selten gibt es dann auch Fehleinschätzungen, wie daß jemand z.B. bei einem System-Upgrade mal bessere/besser verteilte WLP verwendet, oder der neue Grafikkartenkühler einfach viel weniger Widerstand hat als der alte, und die entstehende Temperaturverbesserung den dabei auch vergrößerten WaKü-Schläuchen mit zugeschrieben wird.
TechNickel
2010-12-26, 16:19:12
Man muss immer auch beachten, dass die Pumpe in der Realität eine Konstante ist. Die Frage ist also nicht, wie gut ist das Delta-K eines Kühler bei einem bestimmten Durchfluss, sondern wie ist es mit einer bestimmten Pumpe.
Der Temperaturunterschied am Eingang und Ausgang von Kühlern/Radiatoren ist in der Praxis minimal. Das haben Leute wie Cathar, Martin, Vapor, Skinnee etc. bei XS gezeigt. Guck dir mal die Radiator Daten hier (http://skinneelabs.com/xspc_rx360-v2.html)an (die kleine Tabelle vergrößern). Selbst bei Hitzelasten von 550W, die der Radiator bewältigen muss ist der Unterschied nur etwa 1K. In normalen Systemen also nochmal weniger und somit nicht wirklich wichtig.
Bei den Ursachen des Glaubenskriegs geb ich dir vollkommen recht. Die Leute suchen (wie so oft) nach einfachen Regeln die universell gelten, aber die gibt es einfach nicht. Durchfluss bringt bis zu einem gewissen Punkt was, und wie viel Pumpenleistung man braucht hängt einfach von Kreislauf ab. Die Leute mit Dual-Laings in CPU-only Kreisläufen liegen genauso falsch wie die mit ner Aquastream Xt @60Hz die CPU, Mainboard und Grafikkarte mit 10/8er Schläuchen bewältigen muss (bei ersterem ist es Overkill und bringt nix, und bei letzterem gehen einige Grad Leistung unnötig verloren).
Cyphermaster
2010-12-26, 16:58:10
Man muss immer auch beachten, dass die Pumpe in der Realität eine Konstante ist. Die Frage ist also nicht, wie gut ist das Delta-K eines Kühler bei einem bestimmten Durchfluss, sondern wie ist es mit einer bestimmten Pumpe.Korrekt. Auch da gibt es wieder entsprechende Leistungskurven unterschiedlicher Pumpen, und entsprechende Kurven der Kühler Druckverlust vs. Durchfluß. Man darf da halt nicht mit Festwerten oder rein linear denken/rechnen, das funktioniert nicht.
Der Temperaturunterschied am Eingang und Ausgang von Kühlern/Radiatoren ist in der Praxis minimal. Das haben Leute wie Cathar, Martin, Vapor, Skinnee etc. bei XS gezeigt. Guck dir mal die Radiator Daten hier (http://skinneelabs.com/xspc_rx360-v2.html)an (die kleine Tabelle vergrößern). Selbst bei Hitzelasten von 550W, die der Radiator bewältigen muss ist der Unterschied nur etwa 1K.... allerdings bei 1,5 Gallonen pro Minute an Durchfluß! Das wären umgerechnet (1,5*3,78*60) ~340l/h, also ganz andere Dimensionen als die 30-90l/h, in denen sich hiesige Systeme im Regelfall bewegen.
Trotzdem ist es schon so, wer nicht grade mehrere hundert Watt verheizt und sich bei kleinen Durchflüssen (<60l/h) befindet, wird sich da bei geringen Differenzen bewegen, um die die Komponenten abweichen.
TechNickel
2010-12-26, 19:43:47
Bei Radiatoren macht der Durchfluss kaum einen Unterschied. Martin (http://martin.skinneelabs.com/Thermochill-PA-120_3-Review.html) hatte da mal versucht was zu messen, aber das ist kaum möglich. Da machen Unterschiede der Leistungsaufnahme der Pumpe (was als Wärme ans Wasser weitergegeben wird) wohl schon mehr aus als der Durchfluss selbst. Bei XS hatte er mal mehr dazu geschrieben, aber hab jetzt keine Lust den alten Post rauszusuchen ;)
Mittlerweile bewegt sich der Durchfluss auch bei uns öfters mal etwas höher. Die Tatsache, dass man im Luxx etc. kaum noch 8er ID Schlauch sieht hat zwar auch viel mit dem Aussehen zu tun, aber gestartet wurde das eher von Leuten, die verstanden haben, dass das mehr Leistung bringt. Selbst AC hat das verstanden und ist weg von G1/8 und 8/6er Schlauch, bei denen bekommt man ja mittlerweile sogar 13/10er Schlauch.
Cyphermaster
2010-12-27, 00:46:43
Auch ein Radiator ist wie ein Kühler nichts anderes als ein Wärmetauscher, und genauso in seiner Effizienz von seiner Konstruktion und den Betriebsparametern abhängig. Pauschalisieren über alle Radiatoren oder so würde ich daher eher nicht wollen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.