Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Piraten schießen zurück
;D http://www.gulli.com/news/ifpi-piraten-beschie-en-2009-04-20/
w0mbat
2009-04-20, 20:45:25
Und ich war dabei :D
War total unorganisiert, hab das Posting in /b/ gesehen und mal zum Spaß mitgemacht, nach keinen 20 Min waren alle drei Seiten down und die MPAA hatte ca. 30k Faxe mit TPB-Logo bekommen.
lol, will man ein Fax aus dem Internet senden, wird das Senden auf Bitte des Empfängers abgelehnt, zumindest von faxzero.com aus...
w0mbat
2009-04-20, 21:10:35
Ich habe eine Sende & Empfangsbestätigung bekommen.
KinGGoliAth
2009-04-20, 21:57:09
Der Root-Administrator des AnonNet (Mooncup) bringt dabei die Gesinnung auf den Punkt: "Das Ganze passiert offenbar aus dem Grund, die Fronten im Internet klarzustellen." Die Unterhaltungsindustrie habe dort nichts verloren. Des Weiteren sei das Netz ihre Domäne und wenn jemand damit ein Problem hat, dann muss er auch mit den Konsequenzen leben, erklärte er.
word, power to the people!
in diesem zusammenhang aber fast noch interessanter:
Peter Sunde von TPB vermutet, dass durchaus mehrere Personen mit der Entscheidung des Gerichts im Vorfeld vertraut waren. Unter anderem soll die Anwältin der Filmindustrie Monique Wadsted davon in Kenntnis gesetzt worden sein. Obgleich Sunde in bekannter Art und Weise auch in dieser Angelegenheit gleich wieder zu Scherzen aufgelegt war. In einem Twitter-Post sagte er: "Die Sache ist schon echt merkwürdig. Früher waren es immer nur Filme, die vor dem offiziellen Release-Datum in den Umlauf gerieten. Doch nun sind offenbar auch Urteile von dieser Problematik betroffen."
hmmm....:uponder:
RavenTS
2009-04-20, 23:20:11
Das is ja mal ne nette Kinderei.
Die Energie die bei dieser Aktion aufgewendet wird könnten die "Hacker" & Co ja auch in was Produktiveres stecken, die Contentindustrie der heutigen Form liegt doch ganz offensichtlich schon fast im Sterben und schlägt teils nurnoch wild um sich...
Mr. Lolman
2009-04-21, 08:34:08
Und ich war dabei :D
War total unorganisiert, hab das Posting in /b/ gesehen und mal zum Spaß mitgemacht, nach keinen 20 Min waren alle drei Seiten down und die MPAA hatte ca. 30k Faxe mit TPB-Logo bekommen.
/b/?
/b/?
The asshole of the internets (http://encyclopediadramatica.com/B)
Mordred
2009-04-21, 09:29:29
und wieder wurden Regel 1 und 2 missachtet -.-
w0mbat
2009-04-21, 10:05:24
Die da wären?
Mordred
2009-04-21, 10:25:31
1. Do not talk about (die erwähnte seite)
2. Do NOT talk about (die erwähnte seite)
Hydrogen_Snake
2009-04-21, 11:28:52
^^BS. Es sollte mehr zur Aufklärung beigetragen werden. Je mehr bescheid wissen desto lauter sollte der Aufschrei werden!
z.B. wikileaks.
;D http://www.gulli.com/news/ifpi-piraten-beschie-en-2009-04-20/
Ich sehe sowieso kein wirkliches Recht bei der Anklage der Inhaber von Piratebay. Google lässt sich genauso, mit leichten Mods, als torrent Suchmaschine missbrauchen. Warum werden die Googlianer nicht mal verknackt? Naja war ja absehbar, mit dem Namen...
Wie auf BOL vor kurzem zu hören war, evtl. gibt es ja bald thepiratecell.org anstatt bay.
Cyphermaster
2009-04-21, 12:49:45
Google versucht, einen "anständigen" Anschein zu wahren. Der verbale Analogieschluß zwischen "Pirate Bay" und "Softwarepiraterie" war sicher nicht ganz ohne Wirkung. Wer z.B. einen Zeitarbeitsdienst "Sklavenzentrale" benennt, der braucht sich nicht wundern, wenn alle Leute instinktiv nicht davon ausgehen, daß es eine Hochburg der Arbeitnehmerrechtsbewegung mit einem Lohnniveau deutlich über Branchendurchschnitt ist.
Ich befürchte, TPB wird auf Dauer den ewigen Angriffen erliegen. Recht haben und Recht bekommen sind nun mal nicht das Gleiche. Weder im Netz, noch im realen Leben.
Pompos
2009-04-21, 13:07:16
Ich sehe sowieso kein wirkliches Recht bei der Anklage der Inhaber von Piratebay. Google lässt sich genauso, mit leichten Mods, als torrent Suchmaschine missbrauchen. Warum werden die Googlianer nicht mal verknackt? Naja war ja absehbar, mit dem Namen...
Die Pirate Bay unterhält ja im Gegensatz zu Google einen Torrent-Tracker. Naja... viel mehr sollte man sich fragen, wann es bei Google-Deutschland zu Büro/Hausdurchsuchung kommt. Denn auch Google verlinkt auf Kinderpornos. Bei richtigen Suchparameter bestimmt sogar direkt und nicht über eine Linkkette.... Ach... das wird ein Spass der Polizei beim Serverbeschlagnahmen zu zusehen. Da wären die bestimmt Wochen mit beschäftigt.
w0mbat
2009-04-21, 13:14:06
Die Pirate Bay unterhält ja im Gegensatz zu Google einen Torrent-Tracker. Naja... viel mehr sollte man sich fragen, wann es bei Google-Deutschland zu Büro/Hausdurchsuchung kommt. Denn auch Google verlinkt auf Kinderpornos. Bei richtigen Suchparameter bestimmt sogar direkt und nicht über eine Linkkette.... Ach... das wird ein Spass der Polizei beim Serverbeschlagnahmen zu zusehen. Da wären die bestimmt Wochen mit beschäftigt.
Aber ein Torrent-Tracker ist auch völlig legal, da darüber keine urheberrechtlich geschützte Software läuft.
darph
2009-04-21, 13:35:55
Aber ein Torrent-Tracker ist auch völlig legal, da darüber keine urheberrechtlich geschützte Software läuft.
Das ist doch Wortklauberei. Die haben ein Verzeichnis unterhalten und das Verteilen darüber unterstützt. Daß man das nicht darf ist doch wohl offensichtlich. :usad:
Recht haben wollen und Recht haben sind halt nunmal auch zwei paar Schuhe.
Hydrogen_Snake
2009-04-21, 14:19:02
Ja aber über torrents lädt man doch nur Linux Isos meines wissen nach.
Cyphermaster
2009-04-21, 14:30:12
Das ist doch Wortklauberei. Die haben ein Verzeichnis unterhalten und das Verteilen darüber unterstützt. Daß man das nicht darf ist doch wohl offensichtlich. :usad:Sorry, darph, aber wenn das so simpel wäre, dann wäre JEDER Index- und Suchdienst genauso mit einem Bein im Knast, wie jeder Internet-Provider, ja sogar eBay oder geizhals.at! Alleine das Anbieten eines stinknormalen Suchdienstes kann nicht illegal sein. Schließlich kann eine Suche an sich noch weder unterscheiden, noch was dafür, ob gefundener Content illegal ist oder nicht.
Wenn Torrent-Netze und deren Suche illegal sind, weil sie -vermutlich- zu großen Teilen illegale Dinge beinhalten, dann ist das gesamte Internet an sich illegal. Genauso wie man dann z.B. BMW wegen Beihilfe verklagen kann, weil sie ja im Endeffekt Fluchtwagen für Verbrechen bauen... :hammer:
darph
2009-04-21, 14:35:04
Sorry, darph, aber wenn das so simpel wäre, dann wäre JEDER Index- und Suchdienst genauso mit einem Bein im Knast, wie jeder Internet-Provider, ja sogar eBay oder geizhals.at! Alleine das Anbieten eines stinknormalen Suchdienstes kann nicht illegal sein. Schließlich kann eine Suche an sich noch weder unterscheiden, noch was dafür, ob gefundener Content illegal ist oder nicht.
Es ist aber doch immer noch ein Unterschied, ob ich fremde Inhalte ohne inhaltlichen Fokus automatisiert indexiere, oder ob ich sage "hier könnt ihr eure urheberrechtlichen Inhalte tauschen und sortieren und wir sagen euch dann auch, wie ihr dran kommt [Tracker]!"
Wenn Torrent-Netze und deren Suche illegal sind, weil sie -vermutlich- zu großen Teilen illegale Dinge beinhalten, dann ist das gesamte Internet an sich illegal. Das habe ich doch gar nicht gesagt!
Die haben eine Infrastruktur aufgebaut, die nur einen einzigen Zweck hatte. Natürlich ist das Torrent-Netzwerk, bzw. die zugrundeliegende Technologie nicht illegal, nur weil man damit illegale Sachen macht/machen kann. Darum geht's aber doch nun mal auch so grad gar nicht. Es geht um sowas: http://img185.imageshack.us/img185/9962/bild8k.th.png (http://img185.imageshack.us/my.php?image=bild8k.png)
w0mbat
2009-04-21, 14:53:17
[...]
Es geht um sowas: http://img185.imageshack.us/img185/9962/bild8k.th.png (http://img185.imageshack.us/my.php?image=bild8k.png)
Es ist völlig legal TV Sendungen aufzunehmen und man darf sie auch, natürlich nicht kommerziell, mit Bekannten teilen. Was denkst du wie ich die aktuellen Staffeln Lost oder 24 sonst ansehen könnte?
Zumal IMHO das Verbreiten von Kultur und Informationen generell nicht illegal sein darf (natürlich nicht kommerziell). Für was zahlen wir zB GEMA für CD-Rohlinge wenn man nichts GEMA-Pflichtiges darauf brennen darf?
sei laut
2009-04-21, 15:09:48
Zumal IMHO das Verbreiten von Kultur und Informationen generell nicht illegal sein darf (natürlich nicht kommerziell).
Generell nicht, nur wenn ICH es gemacht habe, möchte ich dafür auch bezahlt werden. Du nicht?
Kultur ist nicht aus reinem Selbstzweck gemacht, jedenfalls der Großteil.
Die GEMA ist auch nicht dafür da, dir unbegrenzten Zugang dazu zu ermöglichen.
Edit: Die Aktion oben ist wie die Reaktion eines Kindes, dem man den Lolli weggenommen hat. Aber das scheint ja eh nicht mehr Hauptthema hier zu sein.
w0mbat
2009-04-21, 15:16:44
Mein Vater ist Fotograf, hat aber nichts dagegen wenn jemand seine Fotos für nicht kommerzielle Dinge nutzt (solange die Quelle angeben wurde). Dadurch macht er ja keinerlei Verluste, sonder wird sogar noch bekannter.
Blacksoul
2009-04-21, 15:18:07
Google lässt sich genauso, mit leichten Mods, als torrent Suchmaschine missbrauchen.
Was für Mods? Wie man mir eindrucksvoll demonstriert hat, reicht ja allen anschein schon den gewünschten Namen hinzuschreiben und dann einfach ein plumpes "torrent" dahinterzusetzen, um auf die gewünschten Seiten mit DL zur torrent-Datei zu gelangen. Es ist schon sehr, sehr einfach geworden.
Danke, Google.
t.b.d
sei laut
2009-04-21, 15:41:48
Mein Vater ist Fotograf, hat aber nichts dagegen wenn jemand seine Fotos für nicht kommerzielle Dinge nutzt (solange die Quelle angeben wurde). Dadurch macht er ja keinerlei Verluste, sonder wird sogar noch bekannter.
Ich verstehe deinen Vater.
Nur willst du mir jetzt ernsthaft erzählen, dass du anhand dessen zu deiner Meinung kommst? Zwischen deinem Vater und der großen Industrie liegen Welten.
w0mbat
2009-04-21, 15:53:12
Ja, der Unterschied ist, dass die "große" Industrie den Hals nicht voll bekommt und Künstler + Kunden abzocken will. mMn ist diese "großen" völlig überflüssig. Wenn ein Künstler seine Musik selber übers Internet anbietet für $5 pro Album-DL verdient er schon deutlich mehr als mit einem Vertrag und deutlich mehr Leute kaufen statt zu Kopieren.
Das Problem ist als diese "große" Industrie, die heutzutage einfach überflüssig ist und jetzt um ihr Überleben kämpft in dem sie alltägliches Kriminalisieren will.
Mordred
2009-04-21, 16:41:14
Und wie soll der Künstler auf dem hohem technischem Niveau prodzieren ohne Geldpumpe der Industrie?
Willst du nur noch Garagenaufnahmen hören?
w0mbat
2009-04-21, 17:19:30
Tja, wenn das Geld zu den Künstler fließt und nicht zur "großen" Industrie wird es bestimmt keine Tonstudios mehr geben, die Künstler werfen das alles ja nur für Koks raus, gell?!
Ja was denkst denn du? Die Industrie ist doch keine Geldpumpe sondern ein Geldsauger. Zumal dann nicht jeder Scheiß auf die Öffentlichkeit losgelassen würde.
darph
2009-04-21, 18:09:34
Es ist völlig legal TV Sendungen aufzunehmen und man darf sie auch, natürlich nicht kommerziell, mit Bekannten teilen. Was denkst du wie ich die aktuellen Staffeln Lost oder 24 sonst ansehen könnte?
Zumal IMHO das Verbreiten von Kultur und Informationen generell nicht illegal sein darf (natürlich nicht kommerziell). Für was zahlen wir zB GEMA für CD-Rohlinge wenn man nichts GEMA-Pflichtiges darauf brennen darf?Du vermischst da ganz gewaltig zehn verschiedene Sachen.
Das mit dem Weitergeben im Bekanntheitsgrad ist ja grundsätzlich nicht ganz falsch, aber hat das irgendwas mit dem Thema zu tun? Unter Bekannten und Freunden – das ganze Internet. Äh, ja.
Es ist nicht völlig legal, sich TV-Sendungen aus dem Internet zu saugen. Die Fernsehsender kaufen sich für teuer Geld das Recht, die Sendungen auszustrahlen. Nur, weil's dann grad nicht im Pay-TV läuft, ist das nicht gleich in der Public Domain. Weil einer das öffentlich verfügbar machen darf, darf das noch lange nicht jeder.
Und die GEMA hat damit erst recht nichts zu tun. :usad: Du sprichst von der Pauschalabgabe a.k.a. Urheberrechtsabgabe. Das ist nicht die GEMA. Du zahlst die Abgabe, damit du dir eine Privatkopie machen kannst. Die mußt du aber von einem lizenzierten Original gemacht werden.
Um also deine Frage zu beantworten: Wenn es hierzulande keinen Rechteinhaber gibt, der dir das zur Verfügung stellen darf: Gar nicht. Ist doof, aber nunmal so. Du hast kein Recht darauf, dir das anzusehen.
basti333
2009-04-21, 18:45:10
TPB hat wohl den fehler gemacht sich von anfang an als Tauschbörse für urheberrechtliche sachen auszugeben. Der name einer seite u.ä. sollte zwar eigentlich vor gericht nicht beachtet werden, sondern nur die taten an sich, aber das ist bei einem schöffengericht nicht so einfach und erst recht nicht wenn es um technische sachen geht.
Angenommen TPB würde "Bittorrent Internet" heißen, würde sich neutral verhalten, nicht prollen und ganz neutral alle torrents hosten die user uploaden, dann wäre es für die besitzer wesentlich einfacher ihre argumentation durchzubringen.
Die sieht wohl nämlich ungefähr so aus: Ja wir wissen das es auch leute gibt die verbotene sachen mit unseren tracker anstellen, aber da können wir nichts für, wir stellen die plattform und was die user damit machen ist deren sache.
Die sache ist hier alles andere als eindeutig, denn TPB wurde wegen "Beihilfe" verurteilt, argumentation der anklage: Sie wussten das leute ilegale sachen mit den dienst betreiben, also sind die betreiber mitschuldig.
Aber da fängt das problem an, denn auch Internetprovider wissen, das ihre anschlüsse für ilegale sachen benutzt werden und obwohl sie etwas dagegen unternehmen könnten, machen sie es nicht. Aber es geht hier nicht nur darum das der anbieter weiß das verbotene sachen mit seinen produkten angestellt werden, sondern auch ob er diese taten verhindern kann. Deswegen ist dieser vergleich mit waffenherstellern auch nicht so passend, denn ein hersteller von schusswaffen hat keine möglichkeit sicherzustellen das keine verbotenen sachen mit seinen waffen angestellt werden. Internetprovider und torrentracker hingegen schon, die frage ist warum gegen TPB vor gericht ziehen, aber nicht gegen internetprovider?
Die antwort haben viele schon im kopf, weil der anteil am ilegalen content bei TPB vernichtend hoch ist und auch seine betreiber bis zur anklage offen damit gepralt haben, aber hätten sie sich nun schlauer angestellt wäre die antwort nur noch sehr schwer zu finden und man müsste sich die generelle frage stellen: Ist eine Zensur des Internets rechtmäßig, um Urheber und ihre rechte zu schützen?
Auf diese frage läuft es am ende hinaus, denn lange wird die masche, die user direkt zu belangen, nicht mehr funktionieren, denn die user werden früher oder später alle VPN's u.ä. benutzen und eine kontrolle wäre nur noch durch zensur möglich.
Cyphermaster
2009-04-21, 18:45:14
Bleibt die Frage: Ist eine Suchmaschine verpflichtet, die Suchergebnisse auszublenden, bei denen Illegalität vermutet wird? In dem Fall könnte Google sich auch nur noch aussuchen, von wem man lieber verklagt wird. Filtert man zuwenig, stören sich die Urheber des illegal veröffentlichten Contents -und filtert man zuviel, gibts Ärger mit denen, deren rechtmäßiger Content (vielleicht damit sogar geschäftsschädigend) als illegal gebrandmarkt und geblockt wurde.
w0mbat
2009-04-21, 18:47:12
Du vermischst da ganz gewaltig zehn verschiedene Sachen.
Nein.
Das mit dem Weitergeben im Bekanntheitsgrad ist ja grundsätzlich nicht ganz falsch, aber hat das irgendwas mit dem Thema zu tun?
Ziemlich viel, oder wieso denkst du gibt es Werbung?
Unter Bekannten und Freunden – das ganze Internet. Äh, ja.
Ja, oder hast du keine Freunde im Internet?
Es ist nicht völlig legal, sich TV-Sendungen aus dem Internet zu saugen. Die Fernsehsender kaufen sich für teuer Geld das Recht, die Sendungen auszustrahlen. Nur, weil's dann grad nicht im Pay-TV läuft, ist das nicht gleich in der Public Domain. Weil einer das öffentlich verfügbar machen darf, darf das noch lange nicht jeder.
Doch, ich darf TV aufnehmen und genauso darf ich mir aufgenommen Dinge ansehen. Und nichts anderes mache ich.
Und die GEMA hat damit erst recht nichts zu tun. :usad: Du sprichst von der Pauschalabgabe a.k.a. Urheberrechtsabgabe. Das ist nicht die GEMA. Du zahlst die Abgabe, damit du dir eine Privatkopie machen kannst. Die mußt du aber von einem lizenzierten Original gemacht werden.
Natürlich hat die GEMA was damit zu tun, die GEMA vertritt auch online die Rechte ihrer Mitglieder. Und was denkst du woher die Quellen im Internet kommen, die sind Rips von den Originalmedien.
Um also deine Frage zu beantworten: Wenn es hierzulande keinen Rechteinhaber gibt, der dir das zur Verfügung stellen darf: Gar nicht. Ist doof, aber nunmal so. Du hast kein Recht darauf, dir das anzusehen.
Nein, jeder hat ein Recht auf Information und Kultur. Dafür brauche ich niemanden der mir das zur Verfügung stellt.
Mr.Magic
2009-04-21, 19:11:45
Bleibt die Frage: Ist eine Suchmaschine verpflichtet, die Suchergebnisse auszublenden, bei denen Illegalität vermutet wird? In dem Fall könnte Google sich auch nur noch aussuchen, von wem man lieber verklagt wird. Filtert man zuwenig, stören sich die Urheber des illegal veröffentlichten Contents -und filtert man zuviel, gibts Ärger mit denen, deren rechtmäßiger Content (vielleicht damit sogar geschäftsschädigend) als illegal gebrandmarkt und geblockt wurde.
Bei Google werden Ergebnisse durchaus ausgeblendet*. Einfach ausprobieren. Irgendeinen Filmtitel eingeben, und hinten ein torrent anhängen.
In response to a complaint we received under the US Digital Millennium Copyright Act, we have removed 1 result(s) from this page. If you wish, you may read the DMCA complaint that caused the removal(s) at ChillingEffects.org.
Mordred
2009-04-21, 19:18:38
Tja, wenn das Geld zu den Künstler fließt und nicht zur "großen" Industrie wird es bestimmt keine Tonstudios mehr geben, die Künstler werfen das alles ja nur für Koks raus, gell?!
Ja was denkst denn du? Die Industrie ist doch keine Geldpumpe sondern ein Geldsauger. Zumal dann nicht jeder Scheiß auf die Öffentlichkeit losgelassen würde.
Ein Tonstudio kostet kräftig Asche durch die Industrie kriegt der Künstler erstmal das Geld um auf hohem Niveau produzieren zu können damit sich erstmal Erfolg einstellen kann.
Was glaubst du warum junge Bands so heiß auf Plattenveträge sind? Wenn sie es so einfach selber machen könnten würden sie es auch heute schon tun.
haifisch1896
2009-04-21, 19:27:47
Bei Google werden Ergebnisse durchaus ausgeblendet*. Einfach ausprobieren. Irgendeinen Filmtitel eingeben, und hinten ein torrent anhängen.
http://www.google.de/search?q=m%C3%A4nnersache+torrent&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a
http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&hs=U4J&q=fast+and+the+furious+originalteile+german+torrent&btnG=Suche&meta=
http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&hs=Pje&q=from+dusk+till+dawn+german+torrent&btnG=Suche&meta=
Noch mehr Beispiele gefällig?
Mr.Magic
2009-04-21, 19:31:35
http://www.google.de/search?q=m%C3%A4nnersache+torrent&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a
http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&hs=U4J&q=fast+and+the+furious+originalteile+german+torrent&btnG=Suche&meta=
http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&hs=Pje&q=from+dusk+till+dawn+german+torrent&btnG=Suche&meta=
Noch mehr Beispiele gefällig?
Bäh, Deutsch. Hinfort mit dir! :tongue:
Hättest du das mal auf google.com probiert, würden (auf der ersten Seite) die immer gleichen Seiten auftauchen. Hauptsächlich TPB, und Suchmaschinen die auf TPB verlinken.
haifisch1896
2009-04-21, 19:49:36
Google.com leitet automatisch auf die deutsche Seite um.
Die Eingabe ins Suchfeld beim FF sowie in die Adressleiste ebenso.
Aber trotzdem sollte es meiner Meinung nach bei Google.de ebenso wie bei .com, .cn und sonstwo sein. Schließlich ist Big Brother "Musikindustrie" doch überall vertreten. Und auch die Rechte sind doch in den meisten Ländern ähnlich bzw. die Unternehmensphilosophie von Google.
iDiot
2009-04-21, 20:52:57
Nein, jeder hat ein Recht auf Information und Kultur. Dafür brauche ich niemanden der mir das zur Verfügung stellt.
Hm die Logik erschließt sich mir nicht. Wenn dir das niemand zur Verfügung stellt, hast du auch nix davon.
Thanatos
2009-04-21, 20:56:07
Ein Tonstudio kostet kräftig Asche durch die Industrie kriegt der Künstler erstmal das Geld um auf hohem Niveau produzieren zu können damit sich erstmal Erfolg einstellen kann.
Das Tonstudio selbst ist nicht so teuer, was kräftig kostet, ist wenn die ganze Aufnahme dann noch einmal zusätzlich von einem Toningenieur bearbeitet wird. Die reine Aufnahme ist nicht das Problem, vor allem wenn man in kleine (klein heißt nicht schlecht!) Tonstudios geht.
Und wenn ein Künstler erst annehmbar klingt, wenn die Musik von ihm einmal komplett überarbeitet wurde, dann sollte man sich doch einmal eher um die Quelle der Töne, anstatt die Aufnahmegeräte dieser kümmern.
basti333
2009-04-21, 21:00:24
genau, wenn es keine Plattengiganten mehr gibt hören wir im radio nur noch hörbücher!
Könnte man mal aufhören diesen mythos ständig zu wiederholen, das ist propaganda der musikindustrie.
Mordred
2009-04-21, 21:04:06
Nein, schlicht ein Faktum.
Aber gut wenn ihr so kommt: Warum schließen die Bands dann Plattenverträge ab? Könnten es doch auch einfach so machen.
Legt los ;>
basti333
2009-04-21, 21:44:48
Nein, schlicht ein Faktum.
Aber gut wenn ihr so kommt: Warum schließen die Bands dann Plattenverträge ab? Könnten es doch auch einfach so machen.
Legt los ;>
Faulheit?
Gibt auch Bands die es komplett selbst machen (z.B. Radiohead und die Toten Hosen) und es gibt auch Künstler die stehen bei Eventfirmen unter Vertrag (z.B. Madonna).
Auch ohne riesige Musikkonzerne wird es weiterhin Musik geben, die verbreiten diesen non-sense nur, weil sie -verständlicherweise- halt nicht pleite machen wollen und/oder neue mitspieler haben wollen.
Mordred
2009-04-21, 21:54:27
Das es sie geben wird ist nicht die Frage, die Frage ist ob die Qualität gehalten wird. Radiohead, Toten Hosen und Konsorten haben bereits einen großen Namen und entsprechend Geld ohne die Industrie auszukommen.
Aber wie soll das ein totaler Newcomer ohne Geldrücklagen hinbekommen (auf hohem Niveau wohl gemerkt)? Talent alleine reicht nunmal nicht.
Gut andrerseits blieben einem dann wohl Sachen wie Tokio Hotel ersparrt. Frage ist nur was noch drunter leiden würde.
Faulheit ist allerdings kein Argument beim besten willen nicht. Wenn man soviel mehr Geld machen könnte ohne dabei Einschränkungen hinnehmen zu müssen täten sie es.
Dazu ist es ja nicht so das einfach nur Gitarre, Bass, Schlagzeug, Keyboard und Vocals mal eben aufgenommen werden müssen. Da wird mal ein Orchester angekarrt mal aufwendige Soundeffekte erstellt usw usf.
Botcruscher
2009-04-21, 21:59:50
Das Zeitalter der Musik muss also tatsächlich irgendwan mit Erfindung der analogen Kopie begonnen haben... und endet mit der digitalen.
Propaganda ist sooooo einfach.
Womöglich werden "Künstler" ja wieder dazu gezwungen live Musik zumachen. Wiederwärtig...
Mordred
2009-04-21, 22:02:51
Könnte man natürlich machen wenn man die Musik um 20-30 Jahre zurückwirft (wenn nicht noch weiter). Selbst im Metalbereich ist einfach nur die Band hinstellen und das war's dann(also wirklich NUR deren Instrumente + Vocals wie es mal vor längerer Zeit war) lange vorbei.
Mir scheint ihr habt hier die Komplexität heutige Produktionen nicht ganz durchblickt.
SamStone
2009-04-21, 22:05:44
Könnte man natürlich machen wenn man die Musik um 20-30 Jahre zurückwirft (wenn nicht noch weiter). Selbst im Metalbereich ist einfach nur die Band hinstellen und das war's dann(also wirklich NUR deren Instrumente + Vocals wie es mal vor längerer Zeit war) lange vorbei.
Mir scheint ihr habt hier die Komplexität heutige Produktionen nicht ganz durchblickt.
Es gibt genug Bands, die sogar per Homerecording vernünftige Ergebnisse abliefern :P
Botcruscher
2009-04-21, 22:07:46
Ja... Tokiohotel ist extrem komplexer als Bach.
Thanatos
2009-04-21, 22:10:28
Nein, schlicht ein Faktum.
Aber gut wenn ihr so kommt: Warum schließen die Bands dann Plattenverträge ab? Könnten es doch auch einfach so machen.
Legt los ;>
Wie mir scheint redest Du hier von Popmusik und damit über die eher marktwirtschaftlich orientierte Musik.
Bei dieser ist das Studio und das technische drumherum nicht teuer, wie schon oben erwähnt, und könnte leicht von den Gruppen selbst in Anspruch genommen werden. Was Gruppen jedoch nicht einfach so erreichen und erhalten können, das ist Macht und Einfluss - und dies bieten eben die großen Plattenlabels. Diese sind straff marktwirtschaftlich organisiert, haben überall ihre Verbindungen und eine — was wohl mithin das wichtigste überhaupt ist — effiziente Marketingmaschinerie um die neue Cash Cow so schnell wie möglich bekannt zu machen.
Dies sind jetzt Möglichkeiten, welche jedem größeren Musikverlag offen stehen. Noch deutlich effektiver kann man die Vermarktung einer Gruppe vollführen, wenn man einen breit angelegten Medienkonzern mit Printmedien und TV-Sendern sein eigen nennt, wo dann natürlich alles Hand in Hand im eigenen Haus durchgeführt werden kann. Man betrachte nur einmal die Bertelsmann Group (Gruner + Jahr, RTL-Group, Random House, Direct Group Bertelsman, arvato AG) und sieht was für eine gewaltige Ansammlung an Medien dort unter einer Führung versammelt sind. Hierdurch erscheint es auch sicherlich nicht weiter verwunderlich wenn mal wieder bei RTL-II (News) eine neue bahnbrechende Gruppe vorgestellt wird, welche rein zufällig bei BMG unter Vertrag steht.
Wie man sieht ist das Tonstudio absolut nichts besonderes was ein großer Medienkonzern oder ein Musikverlag bieten kann, um so mehr jedoch der Einfluss.
Entschuldigt, ich habe es etwas eilig, weshalb der Text etwas hingeschmuddelt wurde.
Mordred
2009-04-21, 22:14:28
Ja... Tokiohotel ist extrem komplexer als Bach.
Vom technischem Aufwand her sind sie das sogar, ja.
Aber warum du die jetzt einwirfst nachdem ich schon schrieb sowas bliebe einem dann wohl ersparrt erschließt sich mir nicht ganz.
Lesen scheint nicht so ganz deine Stärke zu sein.
@Thanatos: Ich rede nicht von Popmusik schrieb ich auch schon. Nehmen wir mal als Beispiel Virgin Steele - House of Atreus du bist also der Meinung sowas kriegt man ohne Geldrücklagen ohne Tontechniker etc. mal eben auf die Platte geschmissen? Rein theorhetisch könnt man sich dann ne RME Hammerfall in nen Rechner stopfen und das ganze für im Wohnzimmer aufnehmen (gut technisch wäre das wirklich möglich). Wie es dann klingt ist aber die Sache.
basti333
2009-04-21, 23:09:28
also, wie schaft es eine kleine "garagenband" auch ohne großes plattenlabel berühmt zu werden, ein paar gedanken:
- Youtube
- Radio (ja, anstatt jedes jahr die beste schule im bundesland zu suchen und alle zwei wochen eine karibik kreuzfahrt zu verlosen, können unsere ÖR-radiosender auch newcomer suchen, was sie auch tun wenn sie sonst keine neue musik mehr bekommen)
- ganz klassisch: auftritte bei kleineren veranstaltungen, bars etc.
- MTV wäre hier auch noch eine möglichkeit, siehe punkt 2
- Als vorband bei bekannteren bands
- einen der tausenden anderen möglichen sponsoren finden, die neben plattenlabeln existieren
- last but not least casting shows, ab und zu bringen die auch was
Außerdem muss kein einziger musikkonzern pleite gehen, sie bräuchten nur mal leute im management die das internet verstehen, denn man kann viel geld daraus machen. Habe ich an anderer stelle schonmal geschrieben, aber egal: Das raubkopien verboten sind ist ja ein nachteil, es gibt einschränkungen bei der zugänglichkeit etc. Das bedeuted im umkehrschluss das man legale musik viel besser präsentieren und verbreiten kann, aber es wird nicht gemacht. Z.Z. ist es noch viel viel einfacher ilegal an ein lied zu kommen als legal. Daran muss sich etwas ändern.
Mordred
2009-04-21, 23:38:38
Das ist schon alles klar nur dauert das dann um ein vielfaches länger und sie können nachwievor nicht so früh auf dem gleichem Niveau arbeiten wie mit einem Label im Hintergrund.
Thanatos
2009-04-21, 23:39:50
Vom technischem Aufwand her sind sie das sogar, ja.
Aber warum du die jetzt einwirfst nachdem ich schon schrieb sowas bliebe einem dann wohl ersparrt erschließt sich mir nicht ganz.
Lesen scheint nicht so ganz deine Stärke zu sein.
@Thanatos: Ich rede nicht von Popmusik schrieb ich auch schon. Nehmen wir mal als Beispiel Virgin Steele - House of Atreus du bist also der Meinung sowas kriegt man ohne Geldrücklagen ohne Tontechniker etc. mal eben auf die Platte geschmissen? Rein theorhetisch könnt man sich dann ne RME Hammerfall in nen Rechner stopfen und das ganze für im Wohnzimmer aufnehmen (gut technisch wäre das wirklich möglich). Wie es dann klingt ist aber die Sache.
Ich kenne weder Virgin Steele, noch deren musikalische Werke, jedoch einige Gruppen (rein akkustische Instrumente), deren aufgenommene Alben ausgewogen und dynamisch klingen. Bei einer von diesen Gruppen hat man sogar einen netten Vergleich was ein nochmaliges Feinabmischen und optimieren durch einen Toningenieur bringt. Bei ihren bisherigen Alben haben sie das aufgenommene Material nämlich nicht nochmals von einem Toningenieur bearbeiten lassen, da es ihnen zu teuer war, jedoch bei ihrer neuesten Veröffentlichung. Das neue Album klingt nun insgesamt von der Abmischung her etwas runder, aber seien wir ehrlich, so einen riesen Unterschied ist es nun auch nicht. Natürlich mag es von der Fertigkeit des jeweiligen Toningenieurs abhängen, wie viel er noch herausholen kann, aber langweilige und lustlos arrangierte und komponierte Musik wird durch ihn auch kein Meisterwerk.
Eine gute Aufnahme ist sicherlich ein Kostenfaktor der nicht zu verachten ist, jedoch nun wirklich keine Hürde, welche nur durch ein millionenschweres Imperium im Rücken bewerkstelligt werden kann.
KinGGoliAth
2009-04-21, 23:48:08
Das ist schon alles klar nur dauert das dann um ein vielfaches länger und sie können nachwievor nicht so früh auf dem gleichem Niveau arbeiten wie mit einem Label im Hintergrund.
wenn man über youtube und andere wege ordentlich pusht statt (wie einige andere leute :rolleyes: ) die videos massenweise zu sperren, stumm zu schalten oder sonstiges damit zu machen nur weil man es kann klappt es auch mit der bekanntheit schneller. ein weiterer vorteil ist die komplette unabhängigkeit gegenüber der musikmafia. finanziell und organisatorisch bzw künstlerisch. wer sich natürlich nur schnell hochschlafen und ordentlich geld rauspressen will ist bei den labels genau richtig.
Mordred
2009-04-21, 23:53:22
Muss ja nicht unbedingt BMG sein es reicht auch schon Nuclear Blast oder G.U.N aber ganz ohne Support wird es bei meisten Bands entweder erst spät was werden oder gar nicht. Finanziert man Beispielsweise die Aufnahme durch normale Arbeit fehlt Zeit bei der Musikkomposition, den Texten -> dauert länger.
Wieviel gemacht werden muss und wieviel es bringt hängt natürlich von der Musik ab und wieviel man abgesehen von den Instrumenten (die genannten Effekte etc.) noch drin haben will.
Da ist eine Band die nur mit ihren Instrumenten arbeitet und sonst nichts irgendwie ein schlechter Vergleich.
http://www.heise.de/newsticker/British-Telecom-blockiert-The-Pirate-Bay--/meldung/136513
British Telecom blockiert den Zugang zu TPB aus "Jugendschutzgründen".
Was hat der Jugendschutz bitte damit zu tun? Wieso werden Suchmaschinen nicht gesperrt?
sei laut
2009-04-22, 08:57:15
Als Gegenbeispiel kann ich mal Sonata Arctica anführen:
Wenn man sich das erste Album anhört und dan letzte, hört man, dass das letzte mit dem Budget von Nuclear Blast gemacht wurde. Ich meine, die Jungs können spielen wie eh und je, aber durch das größere Budget bekommen sie eine bessere Chance, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Die Möglichkeiten wachsen. Und sie haben es genutzt.
Auch das Musikgeschäft ist nicht schwarz und weiß, sondern mit sehr vielen Grautönen.
darph
2009-04-23, 07:54:20
Doch, ich darf TV aufnehmen und genauso darf ich mir aufgenommen Dinge ansehen. Und nichts anderes mache ich.http://www.golem.de/0904/66650.html
Noch Fragen, Kienzle?
Nein, jeder hat ein Recht auf Information und Kultur. Dafür brauche ich niemanden der mir das zur Verfügung stellt.:ulol3:
Hydrogen_Snake
2009-04-23, 10:56:25
WTF!?
http://mashable.com/2009/04/23/pirate-bay-judge-biased/
Und die GEMA hat damit erst recht nichts zu tun. :usad: Du sprichst von der Pauschalabgabe a.k.a. Urheberrechtsabgabe. Das ist nicht die GEMA. Du zahlst die Abgabe, damit du dir eine Privatkopie machen kannst. Die mußt du aber von einem lizenzierten Original gemacht werden.
Stimmt, nur bringt mir das nichts, da mein Recht auf Privatkopien defacto weg ist. Wie war das noch gleich mit dem Verbot der Umgehung des Kopierschutzes? Wie kann ich also als rechtschaffener Staatsbürger mein Recht in Anspruch nehmen, nachdem ich meiner Pflicht (GEMA-Gebühr) schon nachgekommen bin?
Muss ich anfangen wie ein Winkeladvokat zu denken (Kopierschutz ausgehebelt, ergo nicht wirksam, ergo erlaubte Kopie)?
Ohne rechtliche Konsistenz (uneingeschränktes Recht auf Privatkopien ohne wenn und aber) ist die GEMA m.E. überflüssig.
mAxmUrdErEr
2009-04-23, 13:06:42
Langfristig ist es uninteressant, was mit TPB passiert: Selbst wenn die Inhaber tatsächlich in der höchsten Instanz verurteilt werden (was noch etliche Jahre dauern könnte), weil TPB primär für Uhrheberrechtlich geschützte Inhalte aufgebaut wurde, ist es fraglich, ob die Seite dann down geht. Und wenn das passieren sollte, wirds irgendwann einen neuen Torrent Tracker geben, der sich als "Google für Torrents" statt "Piratenbucht" ausgibt und damit nicht verurteilt werden kann.
Mit dem Internet hat in vielerlei Hinsicht ein neues Zeitalter begonnen; Fernsehen, Zeitungen und Radio haben sich schon angepasst und die Musik/Filmindustrie wird das auch müssen - das Unvermeidliche wird nur hinausgezögert.
darph
2009-04-23, 13:55:48
Stimmt, nur bringt mir das nichts, da mein Recht auf Privatkopien defacto weg ist. Wie war das noch gleich mit dem Verbot der Umgehung des Kopierschutzes? Wie kann ich also als rechtschaffener Staatsbürger mein Recht in Anspruch nehmen, nachdem ich meiner Pflicht (GEMA-Gebühr) schon nachgekommen bin?
Muss ich anfangen wie ein Winkeladvokat zu denken (Kopierschutz ausgehebelt, ergo nicht wirksam, ergo erlaubte Kopie)?
Ohne rechtliche Konsistenz (uneingeschränktes Recht auf Privatkopien ohne wenn und aber) ist die GEMA m.E. überflüssig.
Nochmal: Du zahlst keine GEMA. GEMA zahlst du, wenn du als Ziehharmonikaspieler im Bierzelt Anton aus Tirol vertonst. Oder wenn du einen Podcast machst und als Hintergrundmusik eine Tschaikowski-Interpretation des Berliner Symphonieorchesters (oder so) verwendest. Dafür zahlst du bei jeder Verwendung GEMA-Gebühren, die dann nach einem undurchsichtigen und verwirrenden (und mithin verdammt unfairen) Verfahren an die Künstler ausbezahlt werden. Künstler im weitesten Sinne (oder welche, die sich für halten) zahlen das. Nicht die "Endverbraucher". Das ist die GEMA. Die ist fällig, wenn du mit den Werken anderer Geld verdienst.
Wenn du einen Kopierer, Computer, Mediaplayer, Rohling, ein Tape oder einen Fernseher kauft, bezahlst du die sogenannte Urheberrechtsabgabe – die wird weder von der GEMA erhoben, noch von ihr verwaltet oder eingetrieben. Die GEMA bekommt nur einen Teil des Geldes, um es dann an die Künstler wieder weiter zu geben. Daneben gibt's dann noch die VG Wort und andere.
Das ist eine Pauschalabgabe, die dein Recht auf Privatkopie (und was das ist, ist ziemlich genau definiert) kompensiert, was grundsätzlich nicht ganz verkehrt ist. Daß die Urheberrechtsabgabe mit den mittlerweile nicht ganz so jungen Mediengenußverhinderungsgesetzen nur noch ein Relikt aus alten Zeiten ist, dem ja im Prinzip die Grundlage fehlt, ist richtig. Hast du Recht, sehe ich auch so. Sollte man abschaffen oder zumindest zurückfahren.
Aber das gibt uns immer noch nicht das Recht, uns wie wild Kram zu kopieren, auf das Urheberrecht zu scheißen und die ganze Pirate-Bay leer zu ziehen, man habe ja schließlich mit dem 1500-Euro-Rechner auch 20 Euro Pauschalabgabe bezahlt. Die Ansage, daß du dir eine Kopie vom Original (oder von einer lizenzierten Kopie, wie immer man die Silberscheibe aus dem Fachhandel nun nennen mag) machen kannst, aber nicht wieder von einer Kopie, bleibt bestehen. Das Kopierschutzumgehungsverbot ist zwar scheiße, aber eine ganz andere Baustelle.
Es stimmt schon, die Situation ist unklar, verwirrend und gelinde gesagt scheiße. Aber das ist kein Freibrief.
Muss ich anfangen wie ein Winkeladvokat zu denken (Kopierschutz ausgehebelt, ergo nicht wirksam, ergo erlaubte Kopie)?
Jein. Eigentlich schon, aber ganz ehrlich: Irgendwo muß auch die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben (was das Recht auf die Privatkopie sowieso erst aussagt). Niemand wird dich verklagen, wenn du dir eine CD von einem Kumpel kopierst (!= runterladen, weil "offensichtlich illegale Quelle" unzo).
Die haben viel größeres Interesse, die Leute einzusacken, die den Kram selbst weitervertreiben oder dies durch Aufbau einer nicht nur geeigneten, sondern explizit dafür gedachten Infrastruktur ermöglichen/fördern. Hence, das Urteil. *elegantenschwungzurückzumthemagefundenhab*
Botcruscher
2009-04-23, 14:10:22
WTF!?
http://mashable.com/2009/04/23/pirate-bay-judge-biased/
http://www.heise.de/newsticker/Pirate-Bay-Prozess-Lobby-Vorwuerfe-gegen-den-Richter--/meldung/136614
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,620697,00.html
Pirate-Bay-Richter soll befangen sein
Im Internet sind nun erregte Leserkommentare zu finden, in denen von mafiösen Strukturen und Korruption die Rede ist. Richter Norström hält die Aufregung für unbegründet. Er sei bei der Urteilsfindung durch seine Mitgliedschaft in den Organisationen nicht beeinflusst gewesen, sagte er.
Muhahaha gebt dem Mann mal eine Banane. Musik Mafia...
Das ist eine Pauschalabgabe, die dein Recht auf Privatkopie (und was das ist, ist ziemlich genau definiert) kompensiert, was grundsätzlich nicht ganz verkehrt ist. Daß die Urheberrechtsabgabe mit den mittlerweile nicht ganz so jungen Mediengenußverhinderungsgesetzen nur noch ein Relikt aus alten Zeiten ist, dem ja im Prinzip die Grundlage fehlt, ist richtig. Hast du Recht, sehe ich auch so. Sollte man abschaffen oder zumindest zurückfahren.
Aber das gibt uns immer noch nicht das Recht, uns wie wild Kram zu kopieren, auf das Urheberrecht zu scheißen und die ganze Pirate-Bay leer zu ziehen, man habe ja schließlich mit dem 1500-Euro-Rechner auch 20 Euro Pauschalabgabe bezahlt. Die Ansage, daß du dir eine Kopie vom Original (oder von einer lizenzierten Kopie, wie immer man die Silberscheibe aus dem Fachhandel nun nennen mag) machen kannst, aber nicht wieder von einer Kopie, bleibt bestehen. Das Kopierschutzumgehungsverbot ist zwar scheiße, aber eine ganz andere Baustelle.
Es stimmt schon, die Situation ist unklar, verwirrend und gelinde gesagt scheiße. Aber das ist kein Freibrief.
Jein. Eigentlich schon, aber ganz ehrlich: Irgendwo muß auch die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben (was das Recht auf die Privatkopie sowieso erst aussagt). Niemand wird dich verklagen, wenn du dir eine CD von einem Kumpel kopierst (!= runterladen, weil "offensichtlich illegale Quelle" unzo).
Die haben viel größeres Interesse, die Leute einzusacken, die den Kram selbst weitervertreiben oder dies durch Aufbau einer nicht nur geeigneten, sondern explizit dafür gedachten Infrastruktur ermöglichen/fördern. Hence, das Urteil. *elegantenschwungzurückzumthemagefundenhab*
Sry, wenn ich der GEMA unrecht getan hab, wie die verantwortlich Org heißt, ist mir im Endeffekt ziemlich schnuppe.
Mir geht es - und darüber stimmen wir offenbar überein - darum, dass ich eine Gebühr für etwas zahlen muß, was ich streng genommen gar nicht darf. Da liegt der Hase im Pfeffer und deshalb ist das mit der Umgehung des Kopierschutzes KEINE andere Baustelle, denn hier liegt die Ursache für das grade Geschriebene. Sinngemäße Aussagen wie "wo kein Kläger, da kein Richter" oder "Verhältnismäßigkeit" sollten hier nicht dafür genutzt werden, ein haarsträubendes Gesetz zu relativieren - sonst sind wir schnell in einer Bananenrepublik.
Grundsätzlich habe ich nämlich nichts gegen solche Bestimmungen, das Prinzip der GEZ finde ich gut, auch wenn es an einigen Stellen hapert. Im Unterschied handelt es sich hierbei um eine Gebühr, der eine nutzbare Gegenleistung mit steigendem Angebot (Mediatheken, Infosender...) ggü. steht.
Oder um es noch deutlicher zu machen: stellt euch vor, ihr müsstet die gleiche/steigende Summe für GEZ zahlen, aber dürftet ab morgen nur noch das entsprechende Regionalprogramm euer Umgebung nutzen...
Zudem kommt noch ein anderes Problem zum Tragen: beim Kauf eines Datenträgers bezahle ich ja nicht den Träger, sondern das Recht die darauf liegenden Informationen zu nutzen. Solange es dafür keine zeitliche Begrenzung gibt, verfällt mein Recht also auch nicht mit dem Verlust des Trägers. Immerhin kann man bei Steam ja auch seine HDD wegschmeissen und mit einer neuen die erworbenen Produkte weiternutzen. Bei der Überzahl heute auf Datenträgern gekaufter SW und Filme kommt aber genau das zum Tragen: kopieren darf ich nicht, also Träger weg = Nutzungsrecht weg. Das wird vor allem nach ein paar Jahren kritisch, wenn der noch so kulante Anbieter vom Markt verschwunden ist oder schlichtweg keine Träger mehr hat, die er mir im Austausch verfügbar machen könnte.
Es obligt also immer dem Kunden, sein Recht auf Nutzung zu erhalten - nur der darf es ja nicht mehr. Ich hoffe, dass wird niemand angesichts abgeschalteter DRM Server oder Onlinedienste in Frage stellen.
w0mbat
2009-04-23, 17:42:43
http://www.golem.de/0904/66650.html
Noch Fragen, Kienzle?
:ulol3:
Was hat ein Internet-Dienst mit einer Privataufnahme zu tun? Und es ist sehr schade, dass du der Meinung bist, Kultur ist nur für bestimmte Menschen und nicht für alle. Aber solche wie du gibt es, Gott sei Dank, selten.
Thanatos
2009-04-23, 21:00:46
Solidarisch erbrachte Leistungen, zum Wohle aller, sind natürlich eine sehr schöne und fördernswerte Sache, wozu das Internet — überhaupt das erstellen von freiem Quellcode — sicher einen sehr großen Beitrag geleistet hat. So sehr es auch zu begrüßen ist einfach der Arbeit und des Fortschritts, oder sei es auch zur Befriedigung des eigenen Narzissmusses, zu arbeiten, so sollte die Arbeit dennoch ausreichen, dass die Kosten gedeckt sind und die Person, überhaupt wenn sie diese Tätigkeit beruflich betreibt, davon adäquat Leben. Hier besteht jedoch das Problem in derlei Hinsicht, dass die meisten wohl, wenn sie irgend etwas in Anspruch genommen haben und es ihnen gefällt, nichts dafür zahlen, womit die Person irgendwann dieser Tätigkeit nicht mehr nachgehen kann, da sie nicht einmal die bloßen Reproduktionskosten vom zwar begeisterten, aber geizigen Publikum, nicht bekommt. Die Vorstellung eines sich frei verwirklichenden und schaffenden Künstler ist wirklich eine sehr schöne, was aber auch nur geht, wenn das Publikum auch seine ihm obliegende Pflicht erfüllt für den Künstler und sein tun aufzukommen, nämlich ihn zu entlohnen. Gegen die Reife des Publikums hege ich jedoch momentan Zweifel, wodurch es wiederum gewisse Spielregeln und Einschränkungen geben muss, damit der Künstler wiederum zu seinem unbestreitbar zustehenden Lohn kommt. Hat sich das Publikum jedoch so weit, hinsichtlich Verständnis und Moral entwickelt, so bräuchte es diese Ganzen Einschränkungen natürlich nicht.
Jamendo ist sicherlich schon einmal ein weiterer Schritt weg vom künstlerischen Zentralismus der großen Musikverlage hin zu dezentral organisierten Künstlern und es wäre interessant zu wissen, ob entsprechend frequentierte und beliebte Künstler durch Konzerte und die durch Jamendo gesammelte Spenden leben — und nicht nur überleben — können. Ich habe hierbei allerdings so meine Zweifel...
Sorry, darph, aber wenn das so simpel wäre, dann wäre JEDER Index- und Suchdienst genauso mit einem Bein im Knast, wie jeder Internet-Provider, ja sogar eBay oder geizhals.at! Alleine das Anbieten eines stinknormalen Suchdienstes kann nicht illegal sein. Schließlich kann eine Suche an sich noch weder unterscheiden, noch was dafür, ob gefundener Content illegal ist oder nicht.
Wenn Torrent-Netze und deren Suche illegal sind, weil sie -vermutlich- zu großen Teilen illegale Dinge beinhalten, dann ist das gesamte Internet an sich illegal. Genauso wie man dann z.B. BMW wegen Beihilfe verklagen kann, weil sie ja im Endeffekt Fluchtwagen für Verbrechen bauen... :hammer:
Ich finde auch das Technologien (Waffen, Drogen usw.) und deren anwendung nicht generell verurteilt werden dürfen. schliesslich kann man damit auch gutes bewirken. Es ist immer nur die Missbreuchliche anwendung einiger weniger die ein Problem darstellen und die sollte man bestrafen.
Ich finde es erschreckend wie sich im zunemendem Mase in unserer Wellt eine Mentalität durchsetzt, wo viele für die Fehler weniger Individuen bestraft werden. Is wie bei der Vogelgrippe 100 sind krank 10 000 muessen dafür sterben. Oder bei den Banken wenige 100 000 Banker habens verbockt Milliarden Menschen muessen dafuer zahlen.
basti333
2009-04-23, 23:00:17
Ich finde es erschreckend wie sich im zunemendem Mase in unserer Wellt eine Mentalität durchsetzt, wo viele für die Fehler weniger Individuen bestraft werden. Is wie bei der Vogelgrippe 100 sind krank 10 000 muessen dafür sterben. Oder bei den Banken wenige 100 000 Banker habens verbockt Milliarden Menschen muessen dafuer zahlen.
lool, made my day
was ein vergleich. gib mir mehr davon!!!!11111:uexplode:
Solidarisch erbrachte Leistungen, zum Wohle aller, sind natürlich eine sehr schöne und fördernswerte Sache, wozu das Internet — überhaupt das erstellen von freiem Quellcode — sicher einen sehr großen Beitrag geleistet hat. So sehr es auch zu begrüßen ist einfach der Arbeit und des Fortschritts, oder sei es auch zur Befriedigung des eigenen Narzissmusses, zu arbeiten, so sollte die Arbeit dennoch ausreichen, dass die Kosten gedeckt sind und die Person, überhaupt wenn sie diese Tätigkeit beruflich betreibt, davon adäquat Leben. Hier besteht jedoch das Problem in derlei Hinsicht, dass die meisten wohl, wenn sie irgend etwas in Anspruch genommen haben und es ihnen gefällt, nichts dafür zahlen, womit die Person irgendwann dieser Tätigkeit nicht mehr nachgehen kann, da sie nicht einmal die bloßen Reproduktionskosten vom zwar begeisterten, aber geizigen Publikum, nicht bekommt. Die Vorstellung eines sich frei verwirklichenden und schaffenden Künstler ist wirklich eine sehr schöne, was aber auch nur geht, wenn das Publikum auch seine ihm obliegende Pflicht erfüllt für den Künstler und sein tun aufzukommen, nämlich ihn zu entlohnen. Gegen die Reife des Publikums hege ich jedoch momentan Zweifel, wodurch es wiederum gewisse Spielregeln und Einschränkungen geben muss, damit der Künstler wiederum zu seinem unbestreitbar zustehenden Lohn kommt. Hat sich das Publikum jedoch so weit, hinsichtlich Verständnis und Moral entwickelt, so bräuchte es diese Ganzen Einschränkungen natürlich nicht.
Jamendo ist sicherlich schon einmal ein weiterer Schritt weg vom künstlerischen Zentralismus der großen Musikverlage hin zu dezentral organisierten Künstlern und es wäre interessant zu wissen, ob entsprechend frequentierte und beliebte Künstler durch Konzerte und die durch Jamendo gesammelte Spenden leben — und nicht nur überleben — können. Ich habe hierbei allerdings so meine Zweifel...
Langer Text, kurze Antwort:
Bei Musik und Film sind die Probleme garnicht so groß, da man Konzerte und Kinos hat, in der SW-Industrie sieht es aber anders aus. Vor allem im Unterhaltungsbereich, wo Firmenlizenzen, welche eigentlich immer für ihre SW zahlen, ebenfalls wegfallen
darph
2009-04-23, 23:31:41
Was hat ein Internet-Dienst mit einer Privataufnahme zu tun?
Worum geht's in diesem Thema?
http://www.golem.de/0904/66650.html
Noch Fragen, Kienzle?
:ulol3:
Was hat ein Internet-Dienst mit einer Privataufnahme zu tun? Und es ist sehr schade, dass du der Meinung bist, Kultur ist nur für bestimmte Menschen und nicht für alle. Aber solche wie du gibt es, Gott sei Dank, selten.
Eben, denn da ging es um einen entgeltlichen Dienst.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.