PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SafeGuard von Notebook-HDD entfernen


Successor
2009-04-26, 19:00:50
Hallo zusammen!

Ich plage mich dieses Wochenende mit einer alten 2.5" Festplatte herum, die ich geschenkt bekommen habe. Sie soll die bisherige Festplatte in meinem alten Thinkpad ersetzen, doch ich musste beim Versuch einer Installation leider entdecken, das dort noch SafeGuard von der Firma, wo die Platte herkommt, installiert ist. Dank Google weiß ich das man das MBR erneuern muss, um normal auf die Platte zugreifen zu können - leider nutzt das nichts, beim Start kommt wieder SafeGuard und blockiert alles.

Mit dem Programm TestDisk (http://www.cgsecurity.org/wiki/TestDisk) habe ich nun herausgefunden, das es ein Backup-MBR auf der Platte gibt (da kenne ich mich nicht aus), leider kann ich das nicht löschen. Spinnt das Tool hier oder muss ich einen anderen Weg versuchen?

Die Platte ist eine Hitachi Travelstar 80GN (http://www.hitachigst.com/portal/site/en/menuitem.ef1eac5265e3375befca8644eac4f0a0/) (IC25N020ATMR04-0), falls das hilft.

Gast
2009-04-26, 20:23:28
Hallo,

nimm dir einfach das Testtoll des Herstellers und überschriebe die HDD mit Nullen, dies hat auch den Vorteil das alle Sektoren "aufgefrischt" werden.

So entstehen auch keine Probleme mit irgendwelchen alten Datenfragmenten.

mfg

Gast
2009-04-26, 21:24:47
dies hat auch den Vorteil das alle Sektoren "aufgefrischt" werden.

Hört sich nach einer homöopathischen Methode zur Verlängerung der Lebensdauer von Festplatten. Hast du auch eine Zellregenerations- und -Unterhaltungsmaschine?

Gast
2009-04-26, 22:28:13
Hört sich nach einer homöopathischen Methode zur Verlängerung der Lebensdauer von Festplatten. Hast du auch eine Zellregenerations- und -Unterhaltungsmaschine?

Hallo, was soll dieser Kommentar, hast du überhaupt eine Ahnung wie eine HDD Daten speichert?

Nur so als Tipp, auf der HDD steht nur ein "Rauschen", welches erst durch die ECC Summen interpretierbar wird.

Wie ein Softerror (also über 90% der fehlerhaften Sektoren einer HDD) entsteht ist dir vermutlich auch unklar, wobei diese durch ein überschrieben mit Nullen korrigiert werden, daher auffrischen.

mfg

The Cell
2009-04-26, 22:43:07
Ich würde die Platte an einen IDE/SATA nach USB Adapter anschließen und DBAN darauf loslassen.

Gruß,
TC

Gast
2009-04-26, 23:33:01
Hallo, was soll dieser Kommentar, hast du überhaupt eine Ahnung wie eine HDD Daten speichert?

Ein solcher Kommentar von jemandem der so etwas behauptet:

wobei diese durch ein überschrieben mit Nullen korrigiert werden, daher auffrischen.

hat schon was satirisches. Ich hol mir mal ne Packung Popcorn und warte auf eine Erklärung wie die Festplatte durch überschreiben der Sektoren mit Nullen diese repariert.

Gast
2009-04-28, 23:02:45
hat schon was satirisches. Ich hol mir mal ne Packung Popcorn und warte auf eine Erklärung wie die Festplatte durch überschreiben der Sektoren mit Nullen diese repariert.

Hallo,

ich versuche mal dein Niveau zu erreichen.

Erkläre mir mal was passiert, wenn die HDD Daten schreibt und der Strom ausfällt.

Stichworte ECC, MEEPRML, "nicht korriegierbare Fehler" pro Gelesene Bits

Gast
2009-05-15, 15:04:50
Egal ob die Platte mit SafeGuard Easy oder Enterprise verschlüsselt wurde reicht ein /fixmbr. Kannst die Platte auch einfach formatieren.

ESAD
2009-05-16, 01:39:41
Hallo,

ich versuche mal dein Niveau zu erreichen.

Erkläre mir mal was passiert, wenn die HDD Daten schreibt und der Strom ausfällt.

Stichworte ECC, MEEPRML, "nicht korriegierbare Fehler" pro Gelesene Bits

na komm los ich bin gespannt erkläre (brauch wieder was zum lachen):popcorn:

schnapp dir irgend ein bootbares linux und überschreibt die ganze platte mit dd sollte helfen

da.phreak
2009-05-16, 09:55:30
Eigentlich dürfte das kein Problem sein - sobald Du ein Betriebssystem installierst, dürfte dieses eh den MBR überschreiben. Von daher macht's keine Unterschied, ob Du diesen schon vorher überschreibst oder nicht.