Gast
2009-06-10, 16:08:56
Hallo!
Ich kenne mich mit VPN noch nicht so recht aus. Wenn es um Netz-Sicherheit geht, fallen die Begriffe "Proxy" oder "VPN" ja recht häufig. Nur wie sicher ist so ein VPN wirklich? Ein Beispiel:
Unsere Uni bietet die Möglichkeit, von zuhause aus mittels OpenVPN ins Uni-Netz zuzugreifen, um z. B. die Bücher aus der Uni-Bibliothek online abrufen zu können (E-Books). Meine Frage: Mit dem Uni-VPN kann ich auch normal surfen. Inwiefern ist das sicher? Kann die Uni nicht nachvollziehen, wer (beim Einloggen mittels OpenVPN gebe ich ja meine persönlichen Zugangsdaten, Name + Passwort, ein) wo was gemacht hat? Nehmen wir mal an, ich habe vergessen, die VPN-Verbindung zu trennen und habe online Bankgeschäfte erledigt. Irgendwer muss das doch nachvollziehen können. Sonst könnten doch theoretisch tausende Studenten einer Uni mit dem VPN böse Sachen anstellen. Ganz simples Beispiel: Nehme wir an, ich verbinde mich mit dem Uni-VPN und spamme dieses Board voll. Dann hat das 3DCenter die IP der Uni und kontaktiert die Uni. Kriegt die Uni anhand des Zeitpunktes raus, dass ICH das war oder sieht sie nur, dass zu dem Zeitpunkt 3.000 Leute mit dem VPN verbunden waren oder sieht sie das gar nicht oder wie läuft das? Unter "Sicherheit" verstehe nämlich nicht, dass am Ende der VPN-Betreiber mein gesamtes Surfverhalten rekonstruieren kann. Das wäre eher ein zusätzlicher Risikofaktor.
Ich kenne mich mit VPN noch nicht so recht aus. Wenn es um Netz-Sicherheit geht, fallen die Begriffe "Proxy" oder "VPN" ja recht häufig. Nur wie sicher ist so ein VPN wirklich? Ein Beispiel:
Unsere Uni bietet die Möglichkeit, von zuhause aus mittels OpenVPN ins Uni-Netz zuzugreifen, um z. B. die Bücher aus der Uni-Bibliothek online abrufen zu können (E-Books). Meine Frage: Mit dem Uni-VPN kann ich auch normal surfen. Inwiefern ist das sicher? Kann die Uni nicht nachvollziehen, wer (beim Einloggen mittels OpenVPN gebe ich ja meine persönlichen Zugangsdaten, Name + Passwort, ein) wo was gemacht hat? Nehmen wir mal an, ich habe vergessen, die VPN-Verbindung zu trennen und habe online Bankgeschäfte erledigt. Irgendwer muss das doch nachvollziehen können. Sonst könnten doch theoretisch tausende Studenten einer Uni mit dem VPN böse Sachen anstellen. Ganz simples Beispiel: Nehme wir an, ich verbinde mich mit dem Uni-VPN und spamme dieses Board voll. Dann hat das 3DCenter die IP der Uni und kontaktiert die Uni. Kriegt die Uni anhand des Zeitpunktes raus, dass ICH das war oder sieht sie nur, dass zu dem Zeitpunkt 3.000 Leute mit dem VPN verbunden waren oder sieht sie das gar nicht oder wie läuft das? Unter "Sicherheit" verstehe nämlich nicht, dass am Ende der VPN-Betreiber mein gesamtes Surfverhalten rekonstruieren kann. Das wäre eher ein zusätzlicher Risikofaktor.