Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche gutes OC-Board für den 775 Sockel


Gast
2009-06-15, 13:50:25
Hi!

Da mein Gigabyte P35-DS3 den Geist aufgegeben hat, bin ich auch der Suche nach Ersatz. Das Board sollte nicht zu teuer sein und einen hohen FSB mitmachen.
Was haltet ihr von dem :

http://www.alternate.de/html/product/Mainboards_Sockel_775/Asus/P5Q/269715/?tn=HARDWARE&l1=Mainboards&l2=Intel&l3=Sockel+775

Gast Berlin
2009-06-15, 14:20:56
Hi!

Da mein Gigabyte P35-DS3 den Geist aufgegeben hat, bin ich auch der Suche nach Ersatz. Das Board sollte nicht zu teuer sein und einen hohen FSB mitmachen.
Was haltet ihr von dem :

http://www.alternate.de/html/product/Mainboards_Sockel_775/Asus/P5Q/269715/?tn=HARDWARE&l1=Mainboards&l2=Intel&l3=Sockel+775
ja,Asus P5Q (P45-Chipsatz) und deren Varianten (verschiedene Ausstattung)von Asus sollen nicht schlecht sein. In dieser Richtung wäre auch meine Wahl,da es ja meine Lieblingsfirma Abit nicht mehr gibt.

Mark3Dfx
2009-06-15, 14:24:31
Gigabyte GA-EP45-UD3 Serie

Schrotti
2009-06-15, 15:21:01
ja,Asus P5Q (P45-Chipsatz) und deren Varianten (verschiedene Ausstattung)von Asus sollen nicht schlecht sein. In dieser Richtung wäre auch meine Wahl,da es ja meine Lieblingsfirma Abit nicht mehr gibt.

P5Q Deluxe (Kühlung ist besser, mehr Phasen für die Stromversorgung kostet dafür aber auch ein paar Euro mehr)

Mark3Dfx
2009-06-15, 16:14:27
Find bei Asus die Position vom Stromstecker schwach.
Wer eine normale Position will muss die teuereren Versionen ab P5Q Pro kaufen.
(brauche aber keine zwei PCIe 2.0 x16)

Jonny1983
2009-06-15, 17:34:26
Hol dir gleich die E Variante, ist unwesentlich teurer und hat besseren Kühler, sowie E-Sata, falls man sich später eine externe Platte gönnen möchte(dann wäre über USB quatsch!)

http://geizhals.at/eu/a338045.html

FSB hab ich nur bis 2133MHz (Damit Teiler 1:1 zum Speicher bleibt, also lief der Speicher mit 1066MHz) probiert und das bei niedrigen Spannungen, ging Problemlos.

Gast Berlin
2009-06-15, 18:15:25
also meine wahl wäre zb. (für alles ausgerüstet)
ASUS P5Q WS, P45 (dual PC2-6400U DDR2) (90-MIB540-G0EAY00Z)
http://geizhals.at/deutschland/a346560.html

Gast Threadstarter
2009-06-16, 07:26:31
Super, danke für die Antworten. Denke es wird das Asus mit e-Sata.

pest
2009-06-16, 11:21:33
nimm bitte nicht das Asus
einige User haben auch hier Schwierigkeiten das Ding über 450Mhz FSB mit einem Quad zu bekommen
mit dem UD3P schaffst du mit ein wenig Anstrengung meist 500Mhz
außerdem sind so ziemlich alle DDR2-OC Rekorde mit dem UD3P aufgestellt worden ;) - billiger ist es auch noch

Gast Threadstarter
2009-06-16, 12:56:08
Meinst du dieses hier: http://www.alternate.de/html/product/Mainboards_Sockel_775/GigaByte/GA-EP45T-UD3P/330878/?tn=HARDWARE&l1=Mainboards&l2=Intel&l3=Sockel+775

Wenn ja, müsste ich mir ja noch teuren DDR3 Speicher zulegen....

Daredevil
2009-06-16, 12:57:42
Das macht dann auch Sinn wieso alle RAM Mhz Rekorde dort aufgestellt wurden :D

pest
2009-06-16, 12:58:34
Schmarrn, EP45-UD3P ohne das T

Gast
2009-06-16, 13:04:36
Naja, ganz unrecht hat er ja nicht. Habe nach ein wenig googeln viele Threads über den hohen FSB des Boards schwärmen. Und mit 124 Euro (Geizhals) ist der Preis auch sehr gut.

Cyv
2009-06-18, 20:43:40
Hab das ep45-ud3r und bin hellauf begeistert.
Bei Asus hab ich bisher immer schlechte Erfahrungen gemacht, was OC angeht und bin beim S939 auch schwer auf die Nase gefallen mit meinem damaligen Board. Hab mich lange gegen andere Hersteller gewehrt, da Asus ja Premiumhersteller No.1 ist.
Aber seit ich mein Gigabyte hab, kommt mir Asus nicht mehr ins Haus.
Für 775 ist Gigabyte imho vorne, Layout top, P/L stimmt, Verarbeitung top, Kühlung gefällt, keine zicken beim OC(y)

Joker (AC)
2009-06-21, 07:22:32
Ich hatte die Gigabyte EP45 DS4, EP45 "Extreme" und das EP45 UD3P alle hier zum rumspielen- alle 3 machten easy >500 auf Q9550 und Q9650.
Auch machte keins Ärger bei Vollbestückung Speicher (OCZ PC9600 =600MHz) auf alle 4 Bänke. Ich nehme mal an, das bei 3 Board`s man nicht von Glück reden kann- sondern Qualität.
Persönlich gefällt mir das UD3P am besten. (Und wer es braucht: Der 2. Raid Controller bootet genau so flott wie der Intel ICH10)
Nur der (die SpaWa-Kühler bisschen spielerei= fast nutzlos)
http://www.abload.de/thumb/khlerspawal6ya.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=khlerspawal6ya.jpg)
Die Widerstände zwischen den Spawas sind viel höher- darum haben die ein 1mm
Pad drauf gemogelt.

@Cyv: Ich war früher auch auf "Asus-Trip" - bis ich das erste 965 hatte ;-)

Schrotti
2009-06-21, 11:50:56
Ich hatte das GB P35-DS3P und dieses hat mit meinem Quad komplett versagt so dass das P5Q DEluxe her musste. Und siehe da, auch ein FSB jenseits von 450MHz ist möglich.

Joker (AC)
2009-06-21, 16:19:12
Ich hatte das GB P35-DS3P und dieses hat mit meinem Quad komplett versagt so dass das P5Q DEluxe her musste. Und siehe da, auch ein FSB jenseits von 450MHz ist möglich.

Welch ein Wunder: P45 :biggrin::wink:

Das Auge
2009-06-21, 20:19:06
Ich hatte das GB P35-DS3P und dieses hat mit meinem Quad komplett versagt so dass das P5Q DEluxe her musste. Und siehe da, auch ein FSB jenseits von 450MHz ist möglich.

Bin neuerdings Besitzer eines P5Q Pro. Hatte auch überlegt mehr Kohle für das Deluxe oder WS rauszuquetschen, aber bin letztlich froh es nicht gemacht zu haben. Das Pro erfüllt meine Bedürfnisse vollkommen, lt. diverser Reviews tun sich Pro und Deluxe auch beim FSB sehr wenig bis nichts.
Wobei mir FSB 400 sowieso reichen und es war wirklich klasse einfach den FSB einzustellen Vcore leicht anzuheben und der Kram läuft. Wenn ich da an das Gefrickel mit dem vorigen MSI P7N SLI Platinum denke... :D

KinGGoliAth
2009-06-21, 22:27:18
mainboard: da schwanke ich zwischen dem DFI LANparty DK P45-T2RS Plus (http://geizhals.at/eu/a374607.html) und dem Gigabyte GA-EP45-UD3P (http://geizhals.at/deutschland/a372127.html). das scheinen mir beide sehr gute boards zu sein und der preis ist auch ungefähr gleich. aber vielleicht steckt der teufel da im detail? im luxx habe ich die threads zu den boards schon überflogen. das dfi glänzt da sogar mit einem fsb von 650 bzw 700. (http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=583076) :eek:

ich habe mich für das dfi entschieden und bin damit sehr zufrieden obwohl ich leider noch nicht so recht zum ocen gekommen bin. 3ghz scheinen bei meinem quad aber ohne spannungserhöhung problemlos möglich. wenn ich die zeit finde werde ich ihn mal ans limit treiben. :naughty:

Buzzler
2009-06-22, 16:16:50
Wobei mir FSB 400 sowieso reichen und es war wirklich klasse einfach den FSB einzustellen Vcore leicht anzuheben und der Kram läuft.
Du weißt aber schon, dass das Board praktisch alle Spannungen (bis auf SB und PCIe Termination) brutal hochsetzt, wenn Du die Einstellungen auf AUTO lässt?

Das Auge
2009-06-22, 23:18:30
Du weißt aber schon, dass das Board praktisch alle Spannungen (bis auf SB und PCIe Termination) brutal hochsetzt, wenn Du die Einstellungen auf AUTO lässt?

Nein, wusste ich nicht. Wie kann man das feststellen? Ich mein, FSB400 wird doch offiziell von dem Board unterstützt für die QX-CPU's da sollte es doch gar nicht so viel mehr Saft auf Sachen wie VTT usw. geben, wenn ich einfach nur den FSB von 333 auf 400MHz anhebe. Oder doch?

Buzzler
2009-06-23, 01:00:36
Nein, wusste ich nicht. Wie kann man das feststellen? Ich mein, FSB400 wird doch offiziell von dem Board unterstützt für die QX-CPU's da sollte es doch gar nicht so viel mehr Saft auf Sachen wie VTT usw. geben, wenn ich einfach nur den FSB von 333 auf 400MHz anhebe. Oder doch?
Selbstverständlich finde ich die "guten" Quellen jetzt nicht, aber es gibt wohl Tools, mit denen man zumindest ein zwei Werte auch auslesen kann, ansonsten muss man das aber nach alter Väter Sitte mit dem Multimeter messen.

Gefunden hab ich jetzt das:
http://www.awardfabrik.de/forum/showpost.php?p=158170&postcount=3
http://img204.imageshack.us/img204/1668/p5qdeluxe0702vreadingscl8.jpg

Bei 400MHz FSB bleibt das zumindest noch halbwegs im Rahmen, sind aber trotzdem Werte, die ich erst (bzw. nicht mal) für 450MHz FSB brauche.

Das Auge
2009-06-23, 17:54:05
OK, danke Buzzler. Ich hab jetzt vorsichtshalber mal alle Spannungen (mit Ausnahme der CPU Vcore natürlich) auf den default Wert gesetzt - geht bislang ohne Probleme, hab aber auch noch nicht viel getestet.
Nur: Was ist mit der CPU GTL Reference? Dort kann man 0,61x/0,63x/0,65x einstellen...mir sagt das nicht mehr als 5s Google-Recherche an Wissen hergeben und das BIOS schweigt sich in dem Punkt was denn dort nun default ist aus...? :confused:

Buzzler
2009-06-23, 18:17:12
@Das Auge: Stell lieber eine Stufe höher als default ein, weil bei default wohl trotzdem die Spannung erhöht wird.

Das mit den Referenzen krieg ich aus dem schwachen Gedächtnis gerade nicht hundertprozentig zusammen. Bei 65nm-CPUs ist default alles 0,67x, bei 45nm-CPUs ist es teilweise 0,63x (ich weiß aber nicht mehr, was genau). AFAIK wird das vom Board aber nicht verstellt. Das sind sehr kritische Einstellungen (im positiven wie negativen Sinne, bei mir waren ohne sonst irgendwas zu verstellen 30-40MHz mehr FSB drin, nachdem ich die eine Referenz um einen Schritt verstellt hatte, einen Schritt weiter und die Kiste war komplett instabil), deshalb würde ich da gar nichts verstellen, wenn es nicht nötig ist. Die Hitzeentwicklung sollte das auch eigentlich nicht beeinflussen, weil das ja "nur" die Schaltschwellen beeinflusst.

Das Auge
2009-06-23, 18:21:25
Stimmt, das mit den default-Werten steht ja auch in einem der von dir verlinkten Artikel. Und genau wie der Redakteur dort hab ich ein ziemliches Problem da irgendwas per Multimeter nachzumessen, weil mein Noctua Topflow-Kühler alles rund um den Sockel abdeckt - keine Chance.

Das Auge
2009-06-23, 18:30:42
Nachtrag: Jetzt sind alle Spannungen auf default +0,02V eingestellt, mit Ausnahme der SB und SATA Spannung. Da sollte man aber doch wirklich nix ändern müssen (geht dort auch nur in 0,1V Schritten) das hat doch mit OC rein gar nichts zu tun?

Buzzler
2009-06-23, 19:01:36
Nachtrag: Jetzt sind alle Spannungen auf default +0,02V eingestellt, mit Ausnahme der SB und SATA Spannung. Da sollte man aber doch wirklich nix ändern müssen (geht dort auch nur in 0,1V Schritten) das hat doch mit OC rein gar nichts zu tun?
Ja, zumindest solange Du nicht anfängst, PCIe zu übertakten (was meiner bescheidenen Meinung nach grenzwertig dümmlich wäre, aber es gibt ja immer Leute, die sich mit 2-3 MHz mehr PCIe-Takt wie die Könige fühlen...), brauchst Du diese Spannungen nicht zu fixieren.

Das Auge
2009-06-23, 19:18:59
Ja, zumindest solange Du nicht anfängst, PCIe zu übertakten (was meiner bescheidenen Meinung nach grenzwertig dümmlich wäre, aber es gibt ja immer Leute, die sich mit 2-3 MHz mehr PCIe-Takt wie die Könige fühlen...), brauchst Du diese Spannungen nicht zu fixieren.

Ne, der PCIe-Takt bleibt auf Standard, ist mir eh schleierhaft warum man den überhaupt übertakten sollte. Ich übertakte dort wo es auch merklich etwas bringt (also der CPU) und sonst nirgends. Ich hab nichtmal meine GTX285 übertaktet, weil das Monster auch so schon heiß genug wird, trotz modifizierter Lüftersteuerung im BIOS (@default dreht der Lüfter ja erst hoch, wenn die Karte schon fröhlich am kochen ist).

Ansonsten ist dann ja alles wunderbar und ich bin glücklich und zufrieden mit dem Board. Na gut, fast: Eigentlich wollte ich ein Board ohne Coldbootbug (daher hatte ich vorher auch das P7N SLI Platinum um von dem Mist garantiert verschont zu bleiben obwohl ich natürlich weiß, daß die Intel-Chipsätze an sich besser in mancher Hinsicht sind) und natürlich hat auch mein mittlerweile drittes Intelboard seit dem C2D (Gigabyte DS4 mit P965, Abit IP35 mit P35 und eben das Asus P5Q Pro) den verf***ten Coldbootbug.
Einziger Lichtblick ist, daß dieser beim Asusboard wirklich erträglich bleibt und das "Vorglühen" sehr fix und kaum merklich von statten geht. Trotzdem regts mich irgendwie auf.

Buzzler
2009-06-23, 19:23:49
@Das Auge: Hast Du den FSB-Strap manuell eingestellt oder steht der auf Auto? Mein P5Q-E zickt beim Start auch gerne mal rum (weiß nicht genau, ob das der Cold Boot Bug ist), wenn der FSB-Strap auf 400MHz steht. Auf 333MHz ist alles ok.

Das Auge
2009-06-23, 19:46:46
Erstmal zur Begriffserklärung des Coldbootbugs, damit wir nicht aneinander vorbeireden: Damit ist gemeint, daß der PC ein oder mehrere Anläufe braucht um hochzufahren. Also die Lüfter, Platten, etc. laufen an (btw. Verschleiß ahoi - beim Einschalten ist die Belastung für die HD's und Elkos auf Board und NT am höchsten), der Rechner schaltet sich gleich wieder aus und läuft dann wieder hoch. Dieses Spielchen konnte sich beim Abit IP35 z.B. durchaus bis zu 5x wiederholen, bis der Rechner dann wirklich hochfuhr. Sehr häufig tritt der Bug aber nur auf, wenn der Rechner zB per Steckerleiste komplett vom Strom getrennt wurde (so auch bei mir und dem Asus P5Q Pro). Das hat auch nix mit OC direkt zu tun, selbst @default ist das einfach so. Im Gigabyte Forum hab ich mal gelesen, daß beim ersten hochfahren die Speicherteiler und/oder Timings gesetzt werden, aber das ist schon lange her, so ganz sicher bin ich mir da nicht mehr.

Soviel dazu, nun zum FSB-Strap. Der stand bei mir auf Auto, hab dann mal 400MHz eingestellt, weil ich dachte das macht Sinn bei 400MHz FSB. Allerdings quittierte mir das Windows gleich mal mit einer Fehlermeldung beim hochfahren, so daß ich fast schon befürchtet hab mein frisch und mit viel Mühe wegen Boardwechsel neu eingerichtetes System ist zerschossen.
War zum Glück aber nicht der Fall, mit 333MHz bootete er wieder ganz normal, allerdings braucht er dann immer noch zwei Anläufe zum hochfahren, wenn vorher der Strom komplett weg war.

Naja wie auch immer, werd ich wohl mit Leben müssen.

Buzzler
2009-06-23, 21:27:23
Also die Lüfter, Platten, etc. laufen an (btw. Verschleiß ahoi - beim Einschalten ist die Belastung für die HD's und Elkos auf Board und NT am höchsten), der Rechner schaltet sich gleich wieder aus und läuft dann wieder hoch.
Das wird in Foren gerne mal vermischt... :) Aber wenn das die Definition ist, dann ist/war das bei mir was Anderes, denn da hat der Rechner zwar nochmal mit dem POST angefangen, hat sich dazwischen aber nicht komplett abgeschaltet... obwohl... wenn ich jetzt drüber nachdenke, bin ich mir nicht mehr so sicher... ;D

Im Gigabyte Forum hab ich mal gelesen, daß beim ersten hochfahren die Speicherteiler und/oder Timings gesetzt werden, aber das ist schon lange her, so ganz sicher bin ich mir da nicht mehr.
Kann das nicht auch mit dem Netzteil zusammenhängen? Es gibt da ja fest definierte Zeitfenster, bis die Spannungen stabilisiert sein müssen und das PWR_OK-Signal vom Netzteil kommen muss. Ich kann mich da dunkel (verdammtes Gedächtnis!) an Berichte erinnern, bei denen bestimmte Boards nicht mit Netzteilen wollten, bei denen das PWR_OK-Signal zu schnell kam...

Der stand bei mir auf Auto, hab dann mal 400MHz eingestellt, weil ich dachte das macht Sinn bei 400MHz FSB. Allerdings quittierte mir das Windows gleich mal mit einer Fehlermeldung beim hochfahren, so daß ich fast schon befürchtet hab mein frisch und mit viel Mühe wegen Boardwechsel neu eingerichtetes System ist zerschossen.
Schade eigentlich, aber es hätte ja sein können. Sieht so aus, als hätte das Board in Einstellung AUTO den 333er Strap gewählt, was mich etwas wundert, denn prinzipiell sollte ja eigentlich ab Punkt 400MHz FSB vom Board der 400er Strap gewählt werden. Der 333er Strap ist aber eh besser, weil bei dem die Timings von NB und FSB schärfer sind und stabiler ist er idR auch (wie Du ja bemerkt hast *g*), zumindest bei P5Q-Boards.

Das Auge
2009-06-23, 21:49:45
Das wird in Foren gerne mal vermischt... :) Aber wenn das die Definition ist, dann ist/war das bei mir was Anderes, denn da hat der Rechner zwar nochmal mit dem POST angefangen, hat sich dazwischen aber nicht komplett abgeschaltet... obwohl... wenn ich jetzt drüber nachdenke, bin ich mir nicht mehr so sicher... ;D

So kenn ich das nicht. Bei jedem der drei Bretter ging es nicht mal bis zum Post, man hörte also nur wie eben alles anläuft nur um sich dann sofort wieder auszuschalten.

Kann das nicht auch mit dem Netzteil zusammenhängen? Es gibt da ja fest definierte Zeitfenster, bis die Spannungen stabilisiert sein müssen und das PWR_OK-Signal vom Netzteil kommen muss. Ich kann mich da dunkel (verdammtes Gedächtnis!) an Berichte erinnern, bei denen bestimmte Boards nicht mit Netzteilen wollten, bei denen das PWR_OK-Signal zu schnell kam...

Halte ich für sehr unwahrscheinlich. OK, bei irgendeinem billig LC-Power oder so würde ich generell alles erstmal aufs NT schieben (;D), aber ich achte da schon auf Qualität. Mit den ersten beiden Boards nutzte ich ein Enermax Liberty und mittlerweile ein Chieftec Server/Workstation-NT.

Schade eigentlich, aber es hätte ja sein können. Sieht so aus, als hätte das Board in Einstellung AUTO den 333er Strap gewählt, was mich etwas wundert, denn prinzipiell sollte ja eigentlich ab Punkt 400MHz FSB vom Board der 400er Strap gewählt werden. Der 333er Strap ist aber eh besser, weil bei dem die Timings von NB und FSB schärfer sind und stabiler ist er idR auch (wie Du ja bemerkt hast *g*), zumindest bei P5Q-Boards.

Also ich denke immer noch, daß es etwas mit den Speicherteilern zu tun hat. Habe gerade nochmal nachgedacht und mit dem P5Q Pro war es anfangs ohne OC auch so, daß selbst ohne komplette Trennung vom Strom "failed boot" nötig war. Dann hab ich den FSB auf 400MHz hochgesetzt und den "Speicherteiler" (naja, so eine richtige Auswahl im klassischen Sinne lässt das BIOS ja nicht wirklich zu sondern setzt das Ding je nach gewählter Frequenz automatisch) auf 1:1, seitdem bootet die Kiste zumindest immer beim ersten Mal hoch, wenn der Strom nicht komplett getrennt war.

Aber wie gesagt, ich hab gar keine Lust mehr mich drüber zu ärgern, zumal der erste Bootversuch beim P5Q Pro sehr schnell geht (~1-2s) und die Kiste dann zuverlääsig und normal hochfährt. Mich ärgert in der Hinsicht eigentlich mehr der Verschleiß an den Bauteilen, sowas muß einfach nicht sein. Bei nvidia-Chipsätzen gehts doch auch.

Buzzler
2009-06-23, 22:25:26
So kenn ich das nicht. Bei jedem der drei Bretter ging es nicht mal bis zum Post, man hörte also nur wie eben alles anläuft nur um sich dann sofort wieder auszuschalten.
Wie gesagt, ich bin mir jetzt überhaupt nicht mehr sicher, wie das war. Der Bildschirm hat noch nichts angezeigt, das weiß ich noch...

Halte ich für sehr unwahrscheinlich. OK, bei irgendeinem billig LC-Power oder so würde ich generell alles erstmal aufs NT schieben (;D), aber ich achte da schon auf Qualität. Mit den ersten beiden Boards nutzte ich ein Enermax Liberty und mittlerweile ein Chieftec Server/Workstation-NT.
Das war kein generelles Qualitätsproblem. Das war irgendwie so, dass das Netzteil sehr schnell power good signalisiert hat, aber das Board selbst eigentlich noch gar nicht bereit war zum Starten, beide aber innerhalb der Specs waren. Ich weiß jetzt nicht mehr, in welchen Konstellationen das auftrat (Hab ich schon über mein Gedächtnis geschimpft? Ich erinnere mich nicht...), allerdings hatte das nichts mit irgendwelchen Billig-Komponenten zu tun.

Mich ärgert in der Hinsicht eigentlich mehr der Verschleiß an den Bauteilen, sowas muß einfach nicht sein.
FullACK

Das Auge
2009-06-23, 23:01:38
Was du zum Thema NT usw. sagst klingt zwar recht plausibel, aber selbst wenn das das Problem sein sollte, könnte ich es nicht ändern. Ein neues NT werd ich bei ungewisser Erfolgsaussicht zur Lösung des Problems sicher nicht kaufen. Zumal das Chieftec noch ziemlich neu ist.

Im Gigabyte-Forum hat sich damals ein User die Mühe gemacht alle möglichen Speicherkonstellationen samt den Teilern und FSB-Frequenzen in eine Tabelle zu packen um zu ermitteln wann es geht und wann nicht. Dort wurde auch noch näher drauf eingegangen, wie der Chipsatz intern arbeitet und warum das mit dem "zweiten Anlauf" nötig ist usw. usf. Natürlich find ich das jetzt nicht mehr, ist aber auch schon ewig her (2006) ;(

Das Problem dabei ist sowieso, daß es mir damals nicht geholfen hat und wie man auch an deinem Beitrag mit dem NT sieht, irgendwie jeder eine andere Lösungsmöglichkeit hat. Bei manchen IP35-Besitzern z.B. soll der Dreck mit einem BIOS-Update gelöst worden sein (bei mir natürlich nicht).
Wie auch immer, ich denke da hat Intel einfach Scheiß gebaut. Schließlich sind der P965, P35 und P45 sich allesamt recht ähnlich und nur mit diesen Chipsätzen gibt es den Coldbootbug und sonst nirgends. Und ich hatte schon wirklich eine Menge Mainboards und CPU's...

Am besten sind aber die Fanboys mit der ultrablauen Brille, die versucht haben das ganze als Feature zu verkaufen :hammer:
Aber gut, ich schweife ab. Ich hab mich damit abgefunden und so langsam wird es auch arg OT.
Danke jedenfalls nochmal für deine Tipps :)

Buzzler
2009-06-24, 00:24:46
Was du zum Thema NT usw. sagst klingt zwar recht plausibel, aber selbst wenn das das Problem sein sollte, könnte ich es nicht ändern. Ein neues NT werd ich bei ungewisser Erfolgsaussicht zur Lösung des Problems sicher nicht kaufen. Zumal das Chieftec noch ziemlich neu ist.
Klar, als spezifischer Lösungsansatz war das jetzt auch überhaupt nicht gemeint. Ich hatte da auch einige Bedenken, als ich neuen Speicher für mein Board bestellt habe, weil das (mutmaßlich) nicht mit dem GSkill-Speicher laufen wollte...

Wie auch immer, ich denke da hat Intel einfach Scheiß gebaut.
Das ist zumindest das Naheliegendste. :)

Am besten sind aber die Fanboys mit der ultrablauen Brille, die versucht haben das ganze als Feature zu verkaufen :hammer:
:eek: