PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : e8400 E0 @ 1,3000V VID??


Gast
2009-06-20, 01:54:25
Ich habe atm. die möglichkeit zwischen 2 E8400 E0 zu wählen, den 1. den ich gerade drin habe, hat einen imho außergewöhnlich hohen Vid von 1,3V

Ist das ein Auslesefehler? (Hab CoreTemp und Everst in der jeweiligen neusten Version benutzt) ich habe aber auch bei default VCore im BIOS knapp 1,3V

Ist der hohe Vid jetzt gut, soll ich den CPU behalten?

Ich habe mal gelesen: niedriger ViD -> schlechte Qualität aber gut Übertaktbar, hohe ViD -> gute Qualität (CPU lebt länger, verbraucht weniger Strom etc..), aber schlecht übertaktbar.

Allerdings kennt Prime95 im Shortrun wenigstens schon seit 30 minuten, bei 3,8GHz @ 1,264V.

Also eigentlich auch recht gut, ich werde nochmal mehr Versuchen...

Das Probleme ist aber leider das ich mich bis morgen entschieden haben muss, und so wirklich bock habe ich nicht drauf nochmal den Lüfter zu de(montieren) um den anderen CPU zu testen... es sei denn die 1,3ViD wären wirklich schreeeecklich? ;)

=Floi=
2009-06-20, 02:45:54
egal und wenn du eh übertaktest, dann kannst du es dir gleich sparen.

Zool
2009-06-20, 10:01:57
Die endgültigen VIDs der CPU legt Intel beim Speed-Binning fest.

hohe VID = hoher Stromverbrauch, schlechte Übertaktbarkeit, höhere Ausfallwahrscheinlichkeit
niedrige VID = niedriger Stromverbrauch, gute Übetaktbarkeitn, geringer Ausfallwahrscheinlichkeit.

Die mobilen Versionen der CPUs sowie die Stromsparversionen haben allesamt sehr geringe VIDs.

Eine VID von 1.3V für einen Penryn ist schon recht hoch, aber immer noch in den Specs.

Gast
2009-06-20, 12:19:07
Die endgültigen VIDs der CPU legt Intel beim Speed-Binning fest.

hohe VID = hoher Stromverbrauch, schlechte Übertaktbarkeit, höhere Ausfallwahrscheinlichkeit
niedrige VID = niedriger Stromverbrauch, gute Übetaktbarkeitn, geringer Ausfallwahrscheinlichkeit.

Die mobilen Versionen der CPUs sowie die Stromsparversionen haben allesamt sehr geringe VIDs.

Eine VID von 1.3V für einen Penryn ist schon recht hoch, aber immer noch in den Specs.

das stimmt so nicht!

hohe vid bedeutet, dass die ben. betriebspannung höher ist. daraus resultiert, dass die abwärme höher ist. die tdp bleibt die gleiche und nach dem ohm´schen p=u*i sinkt der stromverbrauch! (teilweise sogar erheblich!)
mit höherer ausfallrate hat das nichts zu tun. einzig die höhere abwärme vermindert das leben der cpu - dies allerdings mit so geringen ausmaßen, dass es nicht erwähnenswert ist.

in der vergangenheit konnte man erkennen, dass sich eine cpu mit niedriger vid besser übertakten lässt, als die gleiche cpu mit höherer vid. ein garant ist das aber nicht! ich würde trotzdem die mit niedriger vid nehmen.

Gast
2009-06-20, 12:34:36
Soo

also eine hohe ViD bedeutet übrigens eine wesentlich höhere Abwärme! Soviel ist jedenfalls sicher (da bei einer niedrigeren Spannung, wie du schon sagtest mehr Strom fliesen muss).

Habe ich auch selber gemerkt, der ViD=1,3V wurde bei Prime mit 1,3V bei 4GHz genauso heiß wie der jetzige ViD=1,2175V mit eben 1,2V

Ich werde wohl den mit ViD=1,2V nehmen, da er zumindestens den Takt des ViD=1,3V mit macht, aber mit weniger VCore... ich schau dann mal ob ich höher komme... aber evtl. muss ich mir eh nochmal neue WLP holen...

Die original beiliegende vom EKL Groß Clockner Blue Edition ist schon "leer" (war ja auch nur für ein einmal gebrauch), ich habe jetzt Arctic Sillicion drauf (afair war die damals von meiner ATi 9800Pro Kühler der war auch von Artic glaube Silencer... ist ja auch egal).

Macht sich da ein "großer" sprung bemerkbar, wenn ich da jetzt dieses Artic Silver 5 (oder so ähnlich) gelumpe drauf haue, was alle so hypen? ^^

=Floi=
2009-06-20, 13:42:04
zitat
Die mobilen Versionen der CPUs sowie die Stromsparversionen haben allesamt sehr geringe VIDs.

haben sie nicht! sie sollten es haben, aber es wird da alles verbaut. die ULV prozessoren kosten extra geld.

reichen dir 4ghz nicht? wie lange läuft der prozessor in der woche?
ich würde es lassen, weil das eh verdammt gut ist.
solange der lüfter nicht am ende ist ist die WLP egal. AS5 ist die beste und bringt ein paar grad C.
die prozessoren bei intel sind aber eh bis in sehr hohe regionen stabil und deshalb ist das ganze nicht so ausschlaggebend bei einem dual core.

kevsti
2009-06-20, 19:15:23
reichen schon, aber warum nicht bis zu 500MHz nochmal mehr? sind ja immerhin nochmal gut 10% Mehrleistung, diese werde ich zwar selten brauchen. Aber beim (Ent)packen, Encoden und andere CPUlastige Sachen macht sich das schon bemerkbar und mit den ganzen Intel Stromsparzeugs braucht er trotzdem im normal Betrieb nicht so viel Strom.

Der mit 1,21V geht jedenfalls besser, hab ihn jetzt bei 4,3GHz (@1,25V - evtl. ginge auch weniger) stabil laufen (muss nur noch ne Nacht durch Prime longrun. Aber 2 Stunden Prime hat er schon durch, 1 x S&M Tool und das Testweise Entpacken einer 10GB RAR und anschliesenden CRC Check (da gab es bisher immer Fehler bei mir, wenn der CPU zu stark übertaktet ware).

Naja höhrer will ich nicht, da atm. die Temperatur bis zu 70, teilweise sogar 75°C erreicht, ich denke das ist selbst für einen Intel auf dauer nicht all so gut... Ich werde mir wohl noch die AS5 WLP holen.

Ich denke aber bis 4,5GHz würde er mit etwas mehr VCore (bis zu 1,3V ist es ja aufjedenfall noch okay, solange die Temps nicht so arg hoch gehen, evtl. noch ein wenig Feintuning im BIOS ala SB/NB Spannung und die GTLs setzen... aber ist mir atm. soviel aufwand und er würde zuheiß werden.

ROXY
2009-06-25, 07:51:20
ich hab eine von 1,2250

E8400 @ original intel g33 mobo @ 2x3000

wobei bei mir steht E8400 (C0)
keine ahnung was das (C0) heisst, vielleicht hilfts dir :)


laut intel ist eine voltage range von 0.85V – 1.3625V in ordnung für E0 und C0 .... somit gehe ich davon aus das auch 1,3000 kein prob darstellen.
http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SLB9J

Gast
2009-06-26, 16:19:32
Danke ;)

Das es im Rahmen ist wusste ich ja, die Frage ist nur welcher der beiden CPUs "besser" ist, vor allem im Bezug auf Overclocking.

Aber wie gesagt nach selbsttest war es der mit der niedrigeren ViD.

Dein C0 steht übrigens für das Stepping, E0 ist 2 Buchstaben "höher" was bedeutet das einige tiefgründigere Änderungen am CPU vorgenommen worden sind. Daher sind die E0 auch wesentlich besser zum Übertakten.

mcpaschetnik
2009-06-26, 22:13:23
...
wobei bei mir steht E8400 (C0)
keine ahnung was das (C0) heisst, vielleicht hilfts dir :)
...

es gibt 2 revisionen der 45nm core 2 duos.

die C0-ler, waren die ersten; die zweite rev ist die E0. ganz einfach *g*

-----------

mal ne eigene frage:

mit welchem tool liest man denn am besten die vid der E8x00er aus? ich hab nämlich ein abit ip35 pro, dass in meinem fall ein wenig probleme beim auslesen der daten meines neuen e8400 macht. ich hab angeblich 42°C im idle und um die 55°C load bei verwendung eines scythe mugen sowie recht zufriedenstellender gehäuselüftung. der kühlkörper selbst bleibt kühl, also nicht mal lauwarm. zudem verändert sich die vid je nach dem, wie viel vcore ich ihm im bios gebe. aktuellstes bios ist schon geflasht.

jemand ne ahnung, was das sein könnte? ?:-/


gruß

..::mcpaschetnik::..

kevsti
2009-06-27, 02:07:00
Ist bei mir genauso ;) die ViD wird auch stark durch die Stromsparoptionen von Intel beeinflusst.

Zu deinen Temps kann ich nichts sagen, ich lese die mit CoreTemp oder RealTemp aus.

Das der Kühlkörper aber kühl bleibt ist absolut normal.. die Kühler sind so Gigantisch das die volle Wärme nie bis zum "Ende" der Kühlrippen kommt.

patrese993
2009-06-27, 17:16:38
sorry, aber mir wurde gerade mal kurz schlecht, was hier teilweise über die elektrische Leistungsaufnahme geschrieben wurde.

Also das Ohmsche Gesetz lautet U=R*I
Der Widerstand R ist bei gleicher Taktfrequenz identisch. Also nimmt die Stromstärke I=U/R proportional mit der Spannung U ab.
Wenn man dann die elektrische Leistung ansieht p=U*I und dort das Ohmsche Gesetz nach I aufgelöst einsetzt, ergibt sich:

p = U²/R

Die Leistungsaufnahme ist also proportional zum Quadrat der Spannung!

Hört also bitte damit auf zu erzählen, daß die Leistungsaufnahme und ebenso die Abwärme bei höherer Spannung geringer oder gleich sei, dem ist mitnichten so!

Gast
2009-07-02, 20:04:43
ist schon richtig, die leistung P setzt sich aus dem strom und der spannung zusammen.

==> P = U * I

natürlich kannst du über die spannung oder den strom auch den innenwiderstand ri bestimmen.

wenn die angegebene tdp einen wert hat, sagen wir mal 95 watt, dann muss unter volllast die stromstärke steigen, wenn die spannung kleiner wird.
wie du richtig sagtest, ist die stromstärke proportional abhängig von der spannung.

die aussage stimmt. sinkt die spannung, steigt der stromfluss.

patrese993
2009-07-03, 12:21:06
Die TDP ist fürn A***! Nur ein Richtwert, damit man die Boards und Kühlungen drauf auslegen kann.
Dein Denkfehler ist, daß die TDP ausschlaggebend ist, und die CPU immer diese elektrische Leistung aufnehmen muß,. In diesem Fall wäre Deine Argumentation korrekt, sie müßte dazu ihren Widerstand ändern.

Es ist aber so, daß der Widerstand konstant bleibt (bei gleicher Auslastung und Taktfrequenz), deswegen geht bei niedrigerer Spannung auch die Stromstärke runter und die Leistungsaufnahme sinkt. Wie sollte man den sonst durch Absenken der Spannung Abwärme und Leistungsaufnahme "sparen" können?
Ich sags nochmal, die Leistungsaufnahme ist proportional zum Quadrat der Spannung! Heißt in nem extremen Fall: Halbe Spannung --> halbe Stromstärke --> Viertel Leistungsaufnahme

kevsti
2009-07-12, 04:05:11
Die Grundlagen kenne ich auch... hab zumindestens 2 Jahre Elektronikschule hinter mir...

Aber dennoch ist es mir einleuchtent dass eine höhere ViD eine niedrigere Abwärme beim Übertkaten bedeutet.

und genau da liegt der Knackpunkt, wenn du von einem ViD mit 1V auf 1,2V änderst, machst du einen Sprung von 20%, wenn du bei einer ViD von 1,5V auf 1,7V änderst enspricht die änderung ~15%.

Kann natürlich auch sein dass ich gerade nen Denkfehler habe... aber so hab ich zumindestens die "Problematik" verstanden.

Nvidia5
2009-07-12, 19:55:45
Aber dennoch ist es mir einleuchtent dass eine höhere ViD eine niedrigere Abwärme beim Übertkaten bedeutet.

Nein, das ist falsch.


und genau da liegt der Knackpunkt, wenn du von einem ViD mit 1V auf 1,2V änderst, machst du einen Sprung von 20%, wenn du bei einer ViD von 1,5V auf 1,7V änderst enspricht die änderung ~15%.

Ja, aber die TDP ist nur ein Richtwert vom Hersteller. Wieviel der CPU maximal verbrauchen darf. Jede CPU ist im Stromverbrauch anders. Da Intel nicht von jedem einzelnen Stück den Verbrauch ausmessen will, wird das veralgemeinert zu der TDP.

Schließlich haben ja auch 2 Kupferdrähte, mit dem selben Querschnitt, nicht haargenau den gleichen Widerstand auf derselben Spannung.(Messtechnisch).

Nehmen wir jetzt mal an, ein Draht hätte 100 Ohm Widerstand.
Folgend rechnen wir mit gegebener Spannung den Strom aus(I = U/R)

1,0V...I = 10mA
1,2V...I = 12mA
1,5V...I = 15mA
1,6V...I = 16mA

Siehe da, der Strom wird größer. Jetzt setzten wir mal in P = U*I ein

1,0V...P = 1mW
1,2V...P = 14,4mW
1,5V...P = 22,5W
1,6V...P = 25,6mW

=>Mehr Abwärme bei höherer Spannung


Kann natürlich auch sein dass ich gerade nen Denkfehler habe...
Ja, denn hast du gerade.;)

ShoreLooser
2009-07-12, 23:15:26
Wenn es hilft!

Habe C0 mit Vid von 1.2250v

und ist geprimed auf

4.0ghz - 1.27v
3.77ghz 1.23
3.6ghz - 1.18125v
3,2ghz - 1,075
3ghz - 1,05 v