Der_Korken
2009-06-28, 21:43:16
Ich überlege zur Zeit, mir noch einen Q9550 E0 zu holen, jetzt wo er gerade so günstig geworden ist. Ich habe zur Zeit einen E4300@2,4Ghz am laufen und außerdem ein Gigabyte GA-965P S3 (Rev 3.3) hier rumliegen. (Nein, eingebaut habe ich aus diversen Gründen ein MSI, ebenfalls 965P).
Nun steht bei der CPU Support-List (http://www.gigabyte.de/Support/Motherboard/CPUSupport_Model.aspx?ProductID=3732#anchor_os), dass der Q9550 allgemein nicht offiziell unterstützt wird. Das E0-Stepping erfordert sogar das F14-BIOS, welches aber nur eine Beta-Version (http://www.gigabyte.de/Support/Motherboard/BIOS_Model.aspx?ProductID=3732#anchor_os) ist.
Ich bin jetzt unsicher, ob ich den Kauf wagen soll. In jedem Fall wird es etwas Arbeit, weil ich das Gigabyte-Board einbauen muss, das BIOS flashen und muss und anschließend nochmal die CPU wechseln muss. Wenn ich mir ein neues Board kaufen muss, dann kann ich die Sache eigentlich schon knicken und mir das Geld lieber für ein komplettes Upgrade auf den kommenden i5/i7 sparen. Mit dem MSI-Board möchte ich den Q9550 nicht laufen lassen (aus diversen Gründen, die ich jetzt nicht in voller Breite anführen möchte). Weiß da vielleicht jemand Rat, ob das so funktioniert, wie ich mir das vorstelle?
Falls es relevant sein sollte, hier noch das Gesamtsystem:
CPU: E4300@2,4Ghz
MSI-Mobo: P965 Neo-F V2 (http://www.msi-technology.de/index.php?func=proddesc&prod_no=1275&maincat_no=1&cat2_no=&cat3_no=)
Graka: GTX260-216 55nm (Gainward)
RAM: 4GB DDR2-1000
NT: Enermax Pro82+ 425W
Nun steht bei der CPU Support-List (http://www.gigabyte.de/Support/Motherboard/CPUSupport_Model.aspx?ProductID=3732#anchor_os), dass der Q9550 allgemein nicht offiziell unterstützt wird. Das E0-Stepping erfordert sogar das F14-BIOS, welches aber nur eine Beta-Version (http://www.gigabyte.de/Support/Motherboard/BIOS_Model.aspx?ProductID=3732#anchor_os) ist.
Ich bin jetzt unsicher, ob ich den Kauf wagen soll. In jedem Fall wird es etwas Arbeit, weil ich das Gigabyte-Board einbauen muss, das BIOS flashen und muss und anschließend nochmal die CPU wechseln muss. Wenn ich mir ein neues Board kaufen muss, dann kann ich die Sache eigentlich schon knicken und mir das Geld lieber für ein komplettes Upgrade auf den kommenden i5/i7 sparen. Mit dem MSI-Board möchte ich den Q9550 nicht laufen lassen (aus diversen Gründen, die ich jetzt nicht in voller Breite anführen möchte). Weiß da vielleicht jemand Rat, ob das so funktioniert, wie ich mir das vorstelle?
Falls es relevant sein sollte, hier noch das Gesamtsystem:
CPU: E4300@2,4Ghz
MSI-Mobo: P965 Neo-F V2 (http://www.msi-technology.de/index.php?func=proddesc&prod_no=1275&maincat_no=1&cat2_no=&cat3_no=)
Graka: GTX260-216 55nm (Gainward)
RAM: 4GB DDR2-1000
NT: Enermax Pro82+ 425W