PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Distribution ist am unproblematischsten?


Gast
2009-06-29, 11:40:59
Heyho,

ich habe vor, auf meinem Notebook (Asus F3JP) Linux zu installieren bin mir aber nicht sicher welche Distribution ich nehmen soll und hoffe ihr könnt mir da etwas helfen ^^

Mir kommt es dabei vorallem auf vollständige Unterstützung der Hardware an und eine große Menge an vorkompilierter Software wäre auch nicht schlecht, wobei die üblichen Programme ja glaube ich bei allen in den repositories vorhanden sind.

In Sachen Hardware hatte ich bisher besonders mit der ATi-Karte immer das Problem, dass entweder keine Hardware unterstützung vorhanden war und man den Desktop (unter KDE) stark vereinfachen musste, damit das angenehm läuft, oder wenn der Treiber 3D unterstützte Videos flackerten und ähnliches.

Meine Hoffnung ist nun, dass es mittlerweile Treiber in Kombination mit Distributionen gibt bei denen eine einfache Installation über rpm oder sowas möglich ist.

Die Distri muss nicht auf Teufel komm raus aktuell sein, das macht erfahrungsgemäß nur noch mehr Probleme ^^

Hat jemand nen Vorschlag für ein rundum sorglos Paket? ^^

Gast
2009-06-29, 12:12:53
Das mit den ATi Treibern ist so eine Sache, da musst du dich eventuell auf ein bisschen Arbeit einstellen (Treiberversionen durchprobieren, freie vs. proprietäre treiber...) egal unter welcher Distri.

Ansonsten teste mal Linux Mint an, ist Ubuntu basiert plus das ganze proprietäre Zeug dass bei Ubuntu standardmäßig nicht dabei ist und ist sehr auf einfache Bedienung getrimmt.

Shink
2009-06-29, 12:56:55
Hat jemand nen Vorschlag für ein rundum sorglos Paket? ^^
Nö. Je nach Hardware kann z.B. OpenSUSE oder Ubuntu out-of-box problemloser sein - oder auch Fedora, da die immer die neuesten Open Source-Treiber haben.

Nachinstallieren ist mit Ubuntu-basierten Distros kein Problem (dafür gibt es ein eigenes Tool); für Fedora gibt es auch relativ einfache Möglichkeiten dafür (neue Repos einbinden und dann mit yum installieren - siehe http://www.fedorafaq.org/#radeon).

Welche Treiberversion mit welcher Distro am besten arbeitet würde ich in den distro-spezifischen Foren suchen.

iDiot
2009-06-29, 13:36:00
OpenSuse finde ich am unproblematischsten.

Mit Ubuntu habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.

Gast
2009-06-29, 13:48:06
Hm, also mal umschauen in dne Foren und sont try&error? ^^

Wie is das denn mit den 32/64bit Versionen, gibt es da Qualitativ, also Stabilitäts Unterschiede? Oder ist es treibertechnisch vollkommen egal, weil es eh der gleiche ist? ^^

Bzw. ist das Softwareangebot in 32bit besser und/oder ausgereifter?

Ajax
2009-06-29, 13:53:18
OpenSuse finde ich am unproblematischsten.

Mit Ubuntu habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.

Würde ich jetzt mal pauschal zustimmen. Sollte Out-of-the-Box gut laufen. Wenn nicht, würde ich aber eher auf einen Distrie-Wechsel hinarbeiten, als als Anfänger gepatchte Kernel zu kompilieren.

Shink
2009-06-29, 14:06:42
Hm, also mal umschauen in dne Foren und sont try&error? ^^

Wie is das denn mit den 32/64bit Versionen, gibt es da Qualitativ, also Stabilitäts Unterschiede? Oder ist es treibertechnisch vollkommen egal, weil es eh der gleiche ist? ^^

Bzw. ist das Softwareangebot in 32bit besser und/oder ausgereifter?
Bei Open Source-Software ist das Softwareangebot gleich, ansonsten kann man ja auch unter 64Bit-Linux 32Bit-Software laufen lassen.

Wegen Try&Error: Dank Live-CDs/DVDs ja nicht wirklich ein Problem, oder?

Gast
2009-06-29, 15:23:15
Bei Open Source-Software ist das Softwareangebot gleich, ansonsten kann man ja auch unter 64Bit-Linux 32Bit-Software laufen lassen.

Wegen Try&Error: Dank Live-CDs/DVDs ja nicht wirklich ein Problem, oder?

ja eigentlich nicht, bin auch schon am runterladen. Sind in den LiveCDs denn auch die entsprechenden Treiber vorhanden?
Dachte bisher, dass man die fglrx Treiber grundsätzlich erst per apt/yum/etc nachinstallieren muss.

Ajax
2009-06-30, 07:58:33
ja eigentlich nicht, bin auch schon am runterladen. Sind in den LiveCDs denn auch die entsprechenden Treiber vorhanden?
Dachte bisher, dass man die fglrx Treiber grundsätzlich erst per apt/yum/etc nachinstallieren muss.


Die Treiber sind bereits im Kernel vorhanden.
Die fglrx liegen nur als proprietäre Software vor, deswegen lassen isich nur Kernel-Module (die nachgeladen werden) verwenden.

hasufell
2009-06-30, 15:32:34
sry auch wenns OT ist

auf nvidia-system umrüsten

habe ich auch gemacht, ist einfach zuviel tränen mit ati unter nux, unabhängig von den distris

mit den freien ati-treibern wirst du nämlich NICHT glücklich werden

zur distri-frage: Ubuntu gibt es in LTS-Versionen (long term support), die einem debian stable näher kommen als die anderen versionen (welche du wenn es um stabilität geht nicht installieren solltest)
ansonsten distris wie Debian oder CentOS, die auf Stabilität setzen

Slackware oder BSDs kann man dir als "sorglospaket" wohl nicht empfehlen

Gast
2009-06-30, 18:07:53
Wieso wird man mit den freien Treibern nicht glücklich?

Lokadamus
2009-06-30, 22:35:15
mmm...

Wegen den freien Treibern von ATI, die werden im großen und ganzen von freien Entwicklern geschrieben und nicht mehr von ATI selber. Darum humpelt es je nach eingesetzten Treiber etwas. Auch sollen noch nicht alle Spezifikationen für die neuen Grakas draussen sein.

Wegen Solaris und BSD, da dürftest du das selbe Prob mit ATI haben, wobei für dich als Sorglosdistri erstmal nur PC-BSD (http://www.pcbsd.org/) in Frage käme. Installation sieht wie bei Suse und ähnlichen aus und auf http://www.pbidir.com/ kannst du "One-Click"- Installationen runterladen (runterladen, anklicken, Fragen beantworten, installiert sich, sollte laufen).
Wie gut Solaris bzw. die alternativen Solaris- Distris sind, weiß ich nicht.

Kaputte Pakete gibt es überall, so gesehen kannst du Glück haben, dass alle Pakete, die du brauchst, in deiner Distri fehlerfrei laufen. Hin und wieder ist ein Pakete für ein paar Tage/ Wochen kaputt.

dust
2009-07-02, 01:56:19
die neuen ati treiber mit opengl 3.1 sollen ok sein und die open source sind in arbeit und werden ständig verbessert. ich würde mir sicher keine nvidia karte mehr kaufen.

http://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=NzMyOA
AMD Releases Catalyst 9.6 For Linux

ubuntu ist ok, für aktuellere und weiter programme kannst du
https://launchpad.net/
http://www.playdeb.net/
verwenden. sehe gerade playdeb überarbeiten sie.

Controller Khan
2009-07-02, 09:36:15
Heyho,

ich habe vor, auf meinem Notebook (Asus F3JP) Linux zu installieren bin mir aber nicht sicher welche Distribution ich nehmen soll und hoffe ihr könnt mir da etwas helfen ^^


Laut google hat das Notebook eine ATI X1700 graphics.
Support von Ati dafür ist eingestellt worden.
Catalyst 9.3 ist der letzte aktuelle treiber von Ati
=> alte Distro verwenden.

dust
2009-07-02, 12:26:16
entweder zb. ubuntu 8.10 oder neue 9.04 und die open source treiber verwenden.

Arcanoxer
2009-07-02, 12:49:18
entweder zb. ubuntu 8.10 oder neue 9.04 und die open source treiber verwenden.
Du meinst wohl Ubuntu 8.04 (LTS) oder 9.04.

dust
2009-07-02, 13:38:35
Du meinst wohl Ubuntu 8.04 (LTS) oder 9.04.

ich habe mich auf http://ubuntuforums.org/ umgesehen, wenn ich die postings richtig verstanden habe, gab es die probleme erst bei umstieg auf 9.04.

http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1133931&highlight=ati+x1700
Ubuntu 9.04 upgrade from Ubuntu 8.10 and ATI cards fglrx problem

die einzige möglichkeit ist die open source treiber verwenden. es ist derzeit ein problem, 2d geht 3d wird nicht beschleunigt. es wird an den 3d treibern gearbeitet...

http://www.phoronix.com/scan.php?page=article&item=ati_radeon_rewrite&num=1
ATI Radeon Driver Re-Write Still Has Work Left

http://www.phoronix.com/scan.php?page=category&item=Display%20Drivers
generell lassen die hardware hersteller die user mit älterer hardware im regen stehen. einzige alternative sind die open source treiber und entweder mitarbeiten oder hoffen auf möglichst rasche verbesserungen...

Controller Khan
2009-07-02, 14:17:24
generell lassen die hardware hersteller die user mit älterer hardware im regen stehen. einzige alternative sind die open source treiber und entweder mitarbeiten oder hoffen auf möglichst rasche verbesserungen...
Nvidia pflegt die Lagacy Treiber sehr lange.
Selbst wenn der Support eingestellt werden würde, sind Nvidia Treiber unter FreeBSD/Solaris fast ewig verwendbar
dank beständiger ABI. => man kann bei *nix System bleiben.

Bei Ati ist Support ein Fremdwort. Und OpenGl mit Ati ist sowieso ein Witz, egal welches OS.

Exxtreme
2009-07-02, 14:29:16
Bei Ati ist Support ein Fremdwort. Und OpenGl mit Ati ist sowieso ein Witz, egal welches OS.
OpenGL ist konzeptionell ein Witz. Da hilft es nichts auf AMD rumzuhaken. Gibt halt kein Testverfahren, welches festlegt wie was zu laufen hat.

dust
2009-07-02, 14:34:01
Nvidia pflegt die Lagacy Treiber sehr lange.
Selbst wenn der Support eingestellt werden würde, sind Nvidia Treiber unter FreeBSD/Solaris fast ewig verwendbar
dank beständiger ABI. => man kann bei *nix System bleiben.

Bei Ati ist Support ein Fremdwort. Und OpenGl mit Ati ist sowieso ein Witz, egal welches OS.

ich bin über die nvidia legacy treiber alles andere als happy und hoffe auf die open source treiber.

firmenpolitik der hardware hersteller ist es, den anwendern die alte hardware zu verleiden um ihnen neue zu verkaufen. mittels treiber geht das wunderbar, egal ob grafikkarte, drucker, tvkarte usw. und egal welches os. die einzige möglichkeit von dieser abhängigkeit herauszukommen sind open source treiber...

Ajax
2009-07-02, 14:35:49
ich bin über die nvidia legacy treiber alles andere als happy und hoffe auf die open source treiber.

firmenpolitik der hardware hersteller ist es, den anwendern die alte hardware zu verleiden um ihnen neue zu verkaufen. mittels treiber geht das wunderbar, egal ob grafikkarte, drucker, tvkarte usw. und egal welches os. die einzige möglichkeit von dieser abhängigkeit herauszukommen sind open source treiber...

Die wirds aber nun einmal nicht von allen Herstellern geben. Und bevor es dann eben keinen Treiber gibt, kann ich ganz gut mit einem Closed-Source-Treiber des Herstellers leben.

dust
2009-07-02, 15:10:36
Die wirds aber nun einmal nicht von allen Herstellern geben. Und bevor es dann eben keinen Treiber gibt, kann ich ganz gut mit einem Closed-Source-Treiber des Herstellers leben.

und deswegen ist meine derzeitige grafikkarte die letzte von nvidia. die nächste wird von ati sein bzw. je nachdem was intel mit dem lrb herausbringen wird...

Ajax
2009-07-02, 15:15:55
und deswegen ist meine derzeitige grafikkarte die letzte von nvidia. die nächste wird von ati sein bzw. je nachdem was intel mit dem lrb herausbringen wird...

Ja, bei mir ist das andersrum. Ich kaufe keine ATi mehr, weil ich vom Treibersupport doch arg enttäuscht bin.

dust
2009-07-02, 15:47:51
Ja, bei mir ist das andersrum. Ich kaufe keine ATi mehr, weil ich vom Treibersupport doch arg enttäuscht bin.

diese meinung hatte ich vor einem jahr auch und habe sie erst geändert, als amd die daten zum treiber schreiben offen gelegt hat. nachdem ich zu den langfristigen käufern gehöre erwarte ich mir davon gute open source treiber die langfristig angepasst werden.

ich kann mir aber vorstellen, dass der derzeitige übergang mühsam und frustrierend ist, die proprietären treiber funktionieren nicht mehr und bei den open source zwar 2d aber noch kein 3d. wenn ich so daumen mal pi antizipiere, denke ich, in einem halben jahr bis jahr wird auch 3d gehen mit den "alten" karten. wenn ich phoronix so verfolge...

http://cgit.freedesktop.org/xorg/driver/xf86-video-ati/

hoffen wir das beste...

Ajax
2009-07-02, 15:51:21
diese meinung hatte ich vor einem jahr auch und habe sie erst geändert, als amd die daten zum treiber schreiben offen gelegt hat. nachdem ich zu den langfristigen käufern gehöre erwarte ich mir davon gute open source treiber die langfristig angepasst werden.

ich kann mir aber vorstellen, dass der derzeitige übergang mühsam und frustrierend ist, die proprietären treiber funktionieren nicht mehr und bei den open source zwar 2d aber noch kein 3d. wenn ich so daumen mal pi antizipiere, denke ich, in einem halben jahr bis jahr wird auch 3d gehen mit den "alten" karten. wenn ich phoronix so verfolge...

http://cgit.freedesktop.org/xorg/driver/xf86-video-ati/

hoffen wir das beste...

Ja, etwas Konkurrenz auf dem Markt schadet nicht. :up:

Gast
2009-07-02, 17:10:07
Also, ich hab jetzt mal ein paar Live CDs gebrannt und ausprobiert. Ganz unabhängig von irgendwelchen Grakkartentreibern bleibt jede Version (Fedora 11, SuSE 11 und Ubuntu 9.04 recht schnell nach dem Start hängen.

Und dann geht nichts mehr. Maus bewegt sich nicht, Tastaturbefehle kommen nicht an, da hilft nur der Resettknopf. Als Probe hab ich Fedora dann mal installiert (von DVD zwecks Ext3) genau das gleiche.

Woran kann den sowas liegen O.o?

redfalcon
2009-07-02, 17:18:14
Also, ich hab jetzt mal ein paar Live CDs gebrannt und ausprobiert. Ganz unabhängig von irgendwelchen Grakkartentreibern bleibt jede Version (Fedora 11, SuSE 11 und Ubuntu 9.04 recht schnell nach dem Start hängen.

Und dann geht nichts mehr. Maus bewegt sich nicht, Tastaturbefehle kommen nicht an, da hilft nur der Resettknopf. Als Probe hab ich Fedora dann mal installiert (von DVD zwecks Ext3) genau das gleiche.

Woran kann den sowas liegen O.o?

Probleme mit APIC. Starte mal mit den Parametern noapic und acpi=off.

Als Distribution sei noch Linux Mint erwähnt. Das hat u.A. Flash und die wichtigsten Audio/Video-Codecs vorinstalliert

Controller Khan
2009-07-02, 20:43:09
ich bin über die nvidia legacy treiber alles andere als happy und hoffe auf die open source treiber.

firmenpolitik der hardware hersteller ist es, den anwendern die alte hardware zu verleiden um ihnen neue zu verkaufen. mittels treiber geht das wunderbar, egal ob grafikkarte, drucker, tvkarte usw. und egal welches os. die einzige möglichkeit von dieser abhängigkeit herauszukommen sind open source treiber...
Nvidia Legacy Treiber 96.43.13 hat X.Org server 1.6 Support und unterstützt Geforce 2 !!
Geforce 2 ist 2000 heraus gekommen.

Wo sieht Du diese Politik bei Nvidia ?

dust
2009-07-02, 23:16:16
Nvidia Legacy Treiber 96.43.13 hat X.Org server 1.6 Support und unterstützt Geforce 2 !!
Geforce 2 ist 2000 heraus gekommen.

Wo sieht Du diese Politik bei Nvidia ?

frage: wenn beim scrollen die cpu leistung in die höhe geht, macht das scrollen dann die cpu oder die gpu?

krass
2009-07-03, 07:50:26
frage: wenn beim scrollen die cpu leistung in die höhe geht, macht das scrollen dann die cpu oder die gpu?

soweit ich richtig informiert bin ( bin mir nicht sicher ), sollte das scrollen vom graka-treiber übernommen werden. ist der treiber fehlerhaft, übernimmt die cpu

captainsangria
2009-07-03, 07:57:29
Also, ich hab jetzt mal ein paar Live CDs gebrannt und ausprobiert. Ganz unabhängig von irgendwelchen Grakkartentreibern bleibt jede Version (Fedora 11, SuSE 11 und Ubuntu 9.04 recht schnell nach dem Start hängen.

Und dann geht nichts mehr. Maus bewegt sich nicht, Tastaturbefehle kommen nicht an, da hilft nur der Resettknopf. Als Probe hab ich Fedora dann mal installiert (von DVD zwecks Ext3) genau das gleiche.

Woran kann den sowas liegen O.o?ATI Grafikkarte, oder ATI Chipsatz (780G) oder eine (Todes)Kombination (wie ich bei meinem HTPC).

Seit ich Linux Mint verwende, läuft alles so, wie es sein sollte.

Controller Khan
2009-07-03, 08:26:01
frage: wenn beim scrollen die cpu leistung in die höhe geht, macht das scrollen dann die cpu oder die gpu?

Das ist nicht normal. Wenn man den Screen to Screen Blitter verwendet, sollte das ohne Probleme funzen.

Zu Kde 4 kann ich nichts sagen. Manche Programme verursachen beim scrollen eine ziemliche CPU Last.

Den Bug hast du schon gemeldet ? bei Nvidia, wenn er generell auftritt, ansonsten bei dem App Entwickler.

Gast
2009-07-03, 12:08:44
Probleme mit APIC. Starte mal mit den Parametern noapic und acpi=off.

Als Distribution sei noch Linux Mint erwähnt. Das hat u.A. Flash und die wichtigsten Audio/Video-Codecs vorinstalliert


Das hat leider nicht geholfen, aber danke für den Tip mit Linux Mint. Ein "aufbereitetes" Ubuntu ist ja quasi das was ich wollte =). Auch hab ich dort keine Absturz Probleme, der modifizierte MPlayer "GNOME Mplayer" läuft auch wunderbar, im Gegensatz zu Totem o.Ä..

Thx :)

Gast
2009-07-03, 15:35:02
Wo ich mich gerade wieder etwas in das System rein finde und rumspiele ^^ kam mir eine Frage in den Sinn :>

Kann man heute problemlos Gnome und KDE nebeneinander installieren? Ich erinnere mich bei so einem Fall an verkorkste Startmenüs, die doppelte Einträge aufwiesen und so weiter.
Ich weiß, dass es im Prinzip nicht nötig ist, aber das aktuelle KDE wirkt schon etwas faszinierend ^^ und ich würde es gerne mal ausprobieren :>

lumines
2009-07-03, 15:43:33
ein wirkliches problem ist es ja nicht. wenn man KDE software installiert, sollte die ja schließlich auch im menü angezeigt werden. es gibt zwar ein paar workarounds, einen link hab ich dazu aber grad nicht parat.

Gast
2009-07-03, 16:03:47
ein wirkliches problem ist es ja nicht. wenn man KDE software installiert, sollte die ja schließlich auch im menü angezeigt werden. es gibt zwar ein paar workarounds, einen link hab ich dazu aber grad nicht parat.

Naja, was heisst Problem. Es ist nur nervend, wenn man sich sein Startmenü zumüllt. ^^

redfalcon
2009-07-03, 18:12:51
Ich hab das vor einem halben Jahr mal unter Mint probiert, ging problemlos. KDE ist damals aber gleich wieder runtergeflogen weil ichs furchtbar fand.

dust
2009-07-04, 00:34:16
Das ist nicht normal. Wenn man den Screen to Screen Blitter verwendet, sollte das ohne Probleme funzen.

Zu Kde 4 kann ich nichts sagen. Manche Programme verursachen beim scrollen eine ziemliche CPU Last.

Den Bug hast du schon gemeldet ? bei Nvidia, wenn er generell auftritt, ansonsten bei dem App Entwickler.

das zum thema nvidia legacy treiber. das problem tritt mit gnome bei ubuntu auf und wenn ich mich recht erinnere auch unter wixp. scrollen in fenster, fenster verkleinert und am desktop wild herumschieben usw. verursacht 100% cpu last.

nachdem es sowohl unter linux und iirc unter win auftritt vermute ich eher absicht der treiber...