PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WinXP - Wechseldatentraeger, Netzlaufwerke und ihre Laufwerksbuchstaben *argh*


Flusher
2009-07-08, 15:09:44
Hi Leute!

Es geht hier um den allgemein bekannten Bug, dass Windows bei Anwesenheit von Netzlaufwerken gerne mal Laufwerksbuchstaben doppelt vergibt. Wenn Ich also ein Netzlaufwerk F: habe und einen USB-Stick anstecke, bekommt dieser auch den Buchstaben F: zugewiesen und wird somit auf dem Arbeitsplatz nicht angezeigt. :|

Klar man kann nun manuell ueber die Datentraegerverwaltung einen anderen Laufwerksbuchstaben zuweisen, aber ich finde das ist nicht zumutbar in einem grossen Unternehmen in dem auch einige "DAUs" an den Computern sitzen. ;(

Ich habe zwar ein kleines Tool namens "USB drive letter manager" gefunden welches Wechseldatentraegern vordefinierte Laufwerksbuchstaben vergibt, allerdings ist es fuer Unternehmen keine Freeware (Die Lizenz kostet ueber 7000 EUR und es gibt keinerlei Garantie!). :ulol4: Kennt jemand eine Moeglichkeit wie man das Problem mit Windows Boardmitteln beseitigt oder evtl. ein andere Tool welches auch Freeware fuer Unternehmen ist?

PS: Sorry fuer die Umlaute aber ich sitz hier grad an einer Tastatur mit englischem Layout. ;D

Gast
2009-07-08, 15:16:32
Das offensichtlichste wäre einfach den Netzlaufwerken einen Buchstaben aus dem hinteren Bereich des Alphabets zuzuweisen (bei uns sind die Laufwerke V, X, Y und Z als Netzlaufwerke vergeben).
Als Admin sollte man wissen dass z.B. ein USB-Stick der beim Booten schon angeschlossen ist auf jeden Fall den ersten Buchstaben nach den restlichen physikalischen Laufwerken zugeordnet bekommt. Deswegen best practice --> Netzlaufwerke von Z an Rückwärts vergeben.

Flusher
2009-07-08, 15:21:18
Das offensichtlichste wäre einfach den Netzlaufwerken einen Buchstaben aus dem hinteren Bereich des Alphabets zuzuweisen (bei uns sind die Laufwerke V, X, Y und Z als Netzlaufwerke vergeben).
Als Admin sollte man wissen dass z.B. ein USB-Stick der beim Booten schon angeschlossen ist auf jeden Fall den ersten Buchstaben nach den restlichen physikalischen Laufwerken zugeordnet bekommt. Deswegen best practice --> Netzlaufwerke von Z an Rückwärts vergeben.


Tut mir leid, ich hab die Netzlaufwerke nicht eingerichtet - diese sind so vom Konzern vorgegeben und ich habe keinerlei Einfluss darauf. Habe mich auch schon einige Male darueber geaergert und bei der Konzern IT-Zentrale angefragt ob ein Wechsel moeglich ist: keine Chance. Mehrere Programme greifen weltweit auf diese Laufwerke zu. Tausende von PCs muessten umgestellt werden.

Ich fuer meinen Teil suche nur eine Loesung fuer den eigenen Standort.

Gast
2009-07-08, 15:29:09
Dann eine Mailbombe an den zuständigen Admin schicken ;)

Besteht das Problem wenn der Stick während des Betriebs angesteckt wird, oder nur wenn er beim Booten schon dran ist? Normalerweise sollte sich Windows merken welchen Laufwerksbuchstaben dem Stick zugewiesen wurde. Und wenn während des Betriebs nachträglich ein neuer Stick angesteckt wird dann hat Windows es eigentlich auch recht gut im Griff einen verfügbaren Laufwerksbuchstaben zu vergeben. Wenn das Problem als bei neuen Sticks auch besteht dürfte am System irgendwas nicht ganz koscher sein.

_Gast
2009-07-08, 15:36:47
Nein, für dieses bekannte Problem gibt es keine einfache Lösung (http://support.microsoft.com/kb/297694/de).

Flusher
2009-07-08, 15:45:23
Dann eine Mailbombe an den zuständigen Admin schicken ;)

Besteht das Problem wenn der Stick während des Betriebs angesteckt wird, oder nur wenn er beim Booten schon dran ist? Normalerweise sollte sich Windows merken welchen Laufwerksbuchstaben dem Stick zugewiesen wurde. Und wenn während des Betriebs nachträglich ein neuer Stick angesteckt wird dann hat Windows es eigentlich auch recht gut im Griff einen verfügbaren Laufwerksbuchstaben zu vergeben. Wenn das Problem als bei neuen Sticks auch besteht dürfte am System irgendwas nicht ganz koscher sein.

Du hast recht Windows merkt sich bei manchen Sticks den eingestellen Laufwerksbuchstaben, aber nicht bei allen. Imho liegt das an der Kennung des Sticks. Es ist aber unzumutbar jeden einzelnen neuen Stick an allen PCs in der Firma einzustoepseln und den Laufwerksbuchstaben einstellen, in der Hoffnung dass Windows sich diesen merkt.

Das OS soll einfach funktionieren, und es sollte nicht noetig sein, dass jeder Benutzer im Unternehmen in der Datentraegerverwaltung rumpfuscht. :mad:

_Gast
2009-07-08, 15:53:02
Das OS soll einfach funktionieren, und es sollte nicht noetig sein, dass jeder Benutzer im Unternehmen in der Datentraegerverwaltung rumpfuscht. :mad:Wer Betriebssysteme mit Laufwerksbuchstaben verwendet, stößt irgendwann zwangsläufig an die Grenzen. Ein Cardreader mit mehreren Slots, ein paar lokale Festplatten und optische Laufwerke, einige Netzlaufwerke und schon ist das Alphabet aufgebraucht.

Benötigt ihr überhaupt Laufwerksbuchstaben im Netzwerk? Die meisten modernen Anwendungen können doch auch problemlos mit UNC-Namen arbeiten.

Gast
2009-07-08, 16:36:10
vielleicht kann der subst befehl hier irgendwie weiterhelfen?

Gast
2009-07-08, 16:36:56
Die meiste Software könnte schon ohne Netzlaufwerke funktionieren, geschätzte 98% der User aber nicht. Es ist schon schwierig genug den Unterschied zwischen Z:\ (benutzerspezifisches Laufwerk) und Y:\ (globales Datengrab) zu erklären. Wenn ich den Usern aber jetzt beibringen müsste
\\Server1\Datenablage
oder
\\Server2\profile\benutzername
einzugeben würden nach einer Woche die ersten wieder die Schreibmaschine ausgraben.

Davon abgesehen gibt es noch Legacy-Software die ein Heidengeld gekostet hat und deswegen verwendet wird bis der Nachfolger von Windows 7 keinen XP-Modus mehr anbietet.

jorge42
2009-07-08, 19:09:08
es gibt ein kleines Programm (leider Kostenpflichtig), dass es den Admin im Voraus erlaubt, ein Laufwerksbuchstaben für USB Drives nach verschiedenen Kriterien vorzugeben. Damit kann man dann verhindern, dass Windows sich einfach den nächsten freien Buchstaben nimmt. Wir benutzen dass um auf bestimmten Rechnern USB Sticks als A: vorzukonfigurieren OHNE als Admin in die Datenträgerverwaltung rein gehen zu müssen.

Ich hab nur gerade Urlaub und mir fällt nicht ein wie das heisst :(

Edit: Habs gefunden USB Drive Letter Manager (http://www.uwe-sieber.de/usbdlm.html)

Mit USBDLM kann man

* Konflikte mit Netz- und Subst-Laufwerken beheben lassen (keine Konfiguration nötig)
* für alle neuen USB-Datenträger eine Liste von Standard-Buchstaben vorgeben, auch abhängig von einer Vielzahl an Kriterien
* Laufwerksbuchstaben von Kartenlesern entfernen bis ein Medium eingelegt wird
* Laufwerksbuchstaben von USB-Laufwerken entfernen lassen und so Zugriff darauf verhindern, auch abhängig vom angemeldeten Nutzer
* Eine Autostart-Aktion für jedes angeschlossene Laufwerk definieren, z.B. den Explorer damit öffnen
* Einen Balloon-Tip mit dem einem neuen Laufwerk zugeordneten Laufwerksbuchstaben anzeigen lassen und beim Klick auf den Balloon-Tip ein Programm starten

Flusher
2009-07-08, 21:25:14
es gibt ein kleines Programm (leider Kostenpflichtig), dass es den Admin im Voraus erlaubt, ein Laufwerksbuchstaben für USB Drives nach verschiedenen Kriterien vorzugeben. Damit kann man dann verhindern, dass Windows sich einfach den nächsten freien Buchstaben nimmt. Wir benutzen dass um auf bestimmten Rechnern USB Sticks als A: vorzukonfigurieren OHNE als Admin in die Datenträgerverwaltung rein gehen zu müssen.

Ich hab nur gerade Urlaub und mir fällt nicht ein wie das heisst :(

Edit: Habs gefunden USB Drive Letter Manager (http://www.uwe-sieber.de/usbdlm.html)

Siehe mein Eingangspost: Die Software habe ich auch gefunden und Testweise an einem Computer installiert. Funktioniert wunderbar!

Aber ich darf und werde auch nicht eine Lizenz für über 7000€ kaufen, in der nicht mal eine Garantie enthalten ist.

jorge42
2009-07-08, 22:07:36
sorry hab ich überlesen, tja 7000 EUR für den Weltweiten Einsatz, ich dachte du hast das Problem an einem Standort? Sind dann "nur" noch 1800 EUR. Und wenn es deutlich weniger PCs sind, wird es dann natürlich günstiger!

Wenn die Unternehmenszentrale die Buchstaben für Netzlaufwerke vorgibt, wie lösen die denn das Problem? Das müssen sie an ihren PCs, bzw. den PCs der anderen Standorte ja auch haben. Ansonsten liegt da wirklich ein Konfigurationsfehler vor: Dieses Verhalten von Windows ist hinlänglich bekannt, so das man immer zwischen den physischen Laufwerken und den Netzlaufwerken ein paar Buchstaben frei lässt, um für die Wechselmedien Platz zu lassen.

Mir ist leider keine andere Lösung bekannt, dieses zugegebenermaßen nervige Verhalten von Windows abzustellen. Und alle Suchen zu diesem Thema führen früher oder später zu USBDLM :wink:

Gast
2009-07-08, 23:27:16
keine ahnung wieviele leute in dieser firma arbeiten, aber ist es nicht bedenklich, wenn jeder seinen usb stick in den nächstbesten rechner rein steckt?

nun ja, wenn es manuell nicht geht und das aufwandstechnisch nicht möglich ist... scheinbar gibt es zu diesem programm keine einzige vergleichbare alternative, hab echt lange gesucht.

da wäre echt was dran zu verdienen, sehr komplex erscheint mir das irgendwie nicht - kein wunder dass der so wucherpreise hat.

ESAD
2009-07-08, 23:41:50
Wer Betriebssysteme mit Laufwerksbuchstaben verwendet, stößt irgendwann zwangsläufig an die Grenzen. Ein Cardreader mit mehreren Slots, ein paar lokale Festplatten und optische Laufwerke, einige Netzlaufwerke und schon ist das Alphabet aufgebraucht.

Benötigt ihr überhaupt Laufwerksbuchstaben im Netzwerk? Die meisten modernen Anwendungen können doch auch problemlos mit UNC-Namen arbeiten.


ne ne so ists auch nicht. es gibt mehr als das "einfache alphabet" mit seinen 26 zeichen. sollte z.b. wirklich einmal alles weg sein gehts z.b. mit AA weiter

Gast
2009-07-08, 23:51:58
AA als Laufwerksbuchstabe? habe ich noch nie gesehen. Und mein System (Vista) bietet mir auch nichts anderes an als die klassische Sequenz einzelner Buchstaben. Hast du eine Quelle wie man so eine Zuordnung basteln kann?

Flusher
2009-07-09, 09:51:18
keine ahnung wieviele leute in dieser firma arbeiten, aber ist es nicht bedenklich, wenn jeder seinen usb stick in den nächstbesten rechner rein steckt?

Nein ist es nicht, da ich auf Grundlage des 3DC-Artikels den Autostart bei allen Computern deaktiviert habe. Darueber hinaus werden auf allen Computern taeglich neue Antiviren-Updates gezogen - zumindest wenn sie an sind.


nun ja, wenn es manuell nicht geht und das aufwandstechnisch nicht möglich ist... scheinbar gibt es zu diesem programm keine einzige vergleichbare alternative, hab echt lange gesucht.

da wäre echt was dran zu verdienen, sehr komplex erscheint mir das irgendwie nicht - kein wunder dass der so wucherpreise hat.

Wie gesagt ich kann darf und werde diese Software nicht kaufen. Das wuerde spaetestens die Konzernleitung verhindern, wenn sie die Lizenz dazu lesen. Keine Garantie, keine Gewaehrleistung, keine Haftung, gar nichts.

Deswegen ja die Frage nach einer Alternative. Ich habe irgendwo aufgeschnappt, dass SP3 das Problem behebt - stimmt das?

Gast
2009-07-09, 09:59:33
Wenn die Konzernleitung nicht möchte dass du eine Software mehr oder weniger für Peanuts kaufst dann möge eben diese Konzernleitung einen anderen Vorschlag unterbreiten wie das vorhandene Problem behoben werden kann. Such dir jemanden der in der Hierarchie weit genug oben ist, und frag ihn dann was er davon halten würde die Nutzung von USB-Sticks grundsätzlich zu verbieten, da ja sonst die Gefahr besteht mit dem Einstecken eines Sticks ein ach so wichtiges Netlaufwerk in seiner Funktion zu beeinträchtigen. Ursache des Problems sind:
1. eine Software die sich hirnlos benimmt (in dem Fall Windows)
2. ein Admin/eine Administrationsabteilung die hirnlos Laufwerksbuchstaben um sich wirft
3. Die Verwendung von USB-Sticks

Die Kombination dieser Faktoren verursacht möglicherweise Probleme, deren Auswirkungen nicht beziffert werden können. Man möge nun auf höherer Ebene entscheiden welcher der Problempunkte angegangen wird. Vorschläge zur Umsetzung können gern von dir kommen, aber die Entscheidung muss getroffen und getragen werden.

ESAD
2009-07-09, 10:00:29
AA als Laufwerksbuchstabe? habe ich noch nie gesehen. Und mein System (Vista) bietet mir auch nichts anderes an als die klassische Sequenz einzelner Buchstaben. Hast du eine Quelle wie man so eine Zuordnung basteln kann?

man kann sie nicht basteln. man muss "einfach" alle anderen möglichkeien aufbrauchen sodass im man eben mit einem buchstaben nichtmehr auskommen würde.

_Gast
2009-07-09, 10:07:59
ne ne so ists auch nicht. es gibt mehr als das "einfache alphabet" mit seinen 26 zeichen. sollte z.b. wirklich einmal alles weg sein gehts z.b. mit AA weiterMehrere Buchstaben als Laufwerksbuchstabe? In welchem Betriebssystem geht denn das? Laufwerksbuchstaben sind eine veraltete Technik und fallen über kurz oder lang auch bei Windows weg. Das bereits für Vista geplante WinFS kennt schon keine Laufwerksbuchstaben mehr, für ältere Anwendungen werden sie emuliert.

iDiot
2009-07-09, 10:18:33
Unter Vista hat sich das Problem auch bereits erledigt, es vergibt die Laufwerksbuchstaben anders und "verlorene USB Sticks" ohne Buchstaben gibts nicht mehr.

Ist ein reines XP Problem.

Flusher
2009-07-09, 11:27:31
Wenn die Konzernleitung nicht möchte dass du eine Software mehr oder weniger für Peanuts kaufst dann möge eben diese Konzernleitung einen anderen Vorschlag unterbreiten wie das vorhandene Problem behoben werden kann. Such dir jemanden der in der Hierarchie weit genug oben ist, und frag ihn dann was er davon halten würde die Nutzung von USB-Sticks grundsätzlich zu verbieten, da ja sonst die Gefahr besteht mit dem Einstecken eines Sticks ein ach so wichtiges Netlaufwerk in seiner Funktion zu beeinträchtigen. Ursache des Problems sind:
1. eine Software die sich hirnlos benimmt (in dem Fall Windows)
2. ein Admin/eine Administrationsabteilung die hirnlos Laufwerksbuchstaben um sich wirft
3. Die Verwendung von USB-Sticks

Die Kombination dieser Faktoren verursacht möglicherweise Probleme, deren Auswirkungen nicht beziffert werden können. Man möge nun auf höherer Ebene entscheiden welcher der Problempunkte angegangen wird. Vorschläge zur Umsetzung können gern von dir kommen, aber die Entscheidung muss getroffen und getragen werden.

Das Verbot zur Verwendung von USB-Sticks, halte ich fuer kontraproduktiv, da die Sticks durchaus nuetlich sind.

Ein Aendern der Netzlaufwerksbuchstaben werde ich nicht durchsetzen koennen und bei der o.g Software geht es keinesfalls um den Preis. Es geht um die Lizenz an sich - diese ist nicht mit den Richtlinien der Konzernleitung vereinbar. Alleine schon die Tatsache, dass es wie gesagt keine Garantie o.ae. gibt. ;(

hadez16
2009-07-09, 12:02:08
ich denke, dass sich dies über ein Skript mit etwas phantasievollem gewurschtel lösen lässt.

Stichwort diskpart

damit lasen sich Laufwerksbuchstaben über die konsole ändern...

das einzige problem ist, dass wohl bei jedem PC dem USB-Stick ein anderes Volume zugewiesen wird und sich so nicht bei jedem das gleiche skript verwenden lässt.

EDIT: wenn man das hinkriegt müsst man halt noch die gruppenrichtlinien anpassen, dass die benutzer rechte für die volumenverwaltung haben denke ich