PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleine Mainboard Hersteller - Qualität oder Schrott?


john carmack
2009-07-12, 19:48:31
Kleine Mainboard Hersteller - Qualität oder Schrott?


Hallo Leute,

Mal ne frage:
Was haltet ihr von eher kleinen Mainboard Hersteller - Qualität oder Schrott?

Ich denke da an Foxconn / DFI / Biostar/ XFX

Kann man mit denen was anfangen? Wie ist der Support wie zB. BiosUpdates Treiber und ähnliche geschichten?


DANKE

Gast
2009-07-12, 21:04:54
Foxconn ist alles andere als klein, die fertigen z.B. auch die Mainboards, die als "intel Mainboards" verkauft werden. Aber auch auf einem Abit- und einem AsRock-Board habe ich bereits den Schriftzug "Foxconn" auf einigen Bauteilen entdeckt zu haben, die scheinen also auch Einzelkomponenten zu bauen (z.B. PS/2-Anschlüße).

Bei DFI und XFX habe ich keinerlei Erfahrungen, aber da XFX ja im GraKa-Bereich einen extrem guten Ruf genießt, würde ich persönlich bei Gefallen auch ein Board von denen kaufen.

Biostar hatte ich mal vor Urzeiten ein Board von. Nach monatelangen Kämpfen mit einem instabilen K6/200-Sys stieg ich um auf einen Pentium MMX 233 auf einem Biostar-Board mit 1 MB L3-Cache (was echt selten war, normal gab's nur 512kb). Was soll ich sagen ? Rockstable, schnell...erinnere ich mich gerne dran zurück, war definitiv eins der besten Boards, die ich je hatte.


Aber auch mit großem MB-Herstellern kann man auf die Nase fallen : ein Gigabyte-Board, daß ich mal hatte, war der nackte Horror und der sogenannte "Support" eine Sauerei. Ist jetzt auch 10 Jahre her, aber bis heute meide ich diesen Hersteller...

Gast
2009-07-12, 21:07:49
Fast vergessen: IIRC fertigte Foxconn auch die Mainboards von "Sapphire", die es mal gab...

Aber bei den kleinen Marken fällt mir noch Jetway ein. Hatte ich auch mal kurzzeitig ein Board von, war echt übel und nicht stabil zu bekommen. Würde ich mir auch nie wieder antun...

Das Shuttle-Mainboard meines Bruders (fertigt Shuttle eigentlich noch ??) war dagegen ein Traum: Schnell, stabil, gut ausgestattet, usw.

Daredevil
2009-07-12, 21:10:55
Foxconn klein???? Das war echt ein guter Scherz :D

Foxconn gilt als Haus-und-Hof-Lieferant für Intel. Etwa 75 % der unter dem Namen Intel verkauften Mainboards werden von Foxconn gefertigt. Mit 42 Millionen verkauften Mainboards im Jahr 2005 ist man Marktführer im Bereich Mainboards. Zudem wurden 2005 mehr als 52 Millionen PC-Gehäuse verkauft. Auch damit ist man Marktführer. Weltweit ist Foxconn Nr. 1 Hersteller von PC-Sockeln, Nr. 5 Hersteller von Konnektoren und Nr. 2 Hersteller von Kühlkörpern mit 25 % Marktanteil. 2005 erzielte Foxconn 26 Milliarden US-Dollar Umsatz. Damit ist es das größte privat geführte produzierende Unternehmen aus Taiwan und zugleich der größte Exporteur aus China, wo das Meiste produziert wird.

Spasstiger
2009-07-12, 22:45:37
Ohne Foxconn würde bei den meisten Mainboardherstellern wahrscheinlich gar nix laufen. Der Umsatz von Foxconn ist schätzungsweise so hoch wie von allen anderen Mainboardherstellern zusammen.
Klein ist z.B. DFI. DFI versteht sich allerdings als Premiumhersteller für das Consumersegment.

DavChrFen
2009-07-18, 13:32:49
Wie groß ist eigentlich Tyan? Angeblich sollen Boards von denen ja recht gut sein.

_DrillSarge]I[
2009-07-18, 13:42:51
tyan gehört zu mitac (~30000 mitarbeiter). tyan selbst ist afaik relativ klein.

Da Fre@k
2009-07-18, 19:57:12
Kleine Mainboard Hersteller - Qualität oder Schrott?


Hallo Leute,

Mal ne frage:
Was haltet ihr von eher kleinen Mainboard Hersteller - Qualität oder Schrott?

Ich denke da an Foxconn / DFI / Biostar/ XFX

Kann man mit denen was anfangen? Wie ist der Support wie zB. BiosUpdates Treiber und ähnliche geschichten?


DANKE

Ich hab ein Board von XFX (780i SLI) und bin rundrum zufrieden mit dem Teil.
Einzig OC mit QC ist nicht so prickelnd aber das schiebe ich eher dem Chipsatz als dem Board zu.

IVI
2009-07-19, 10:06:53
"qualität" und "schrott" sind höchst individuelle begriffe, denn man muss immer da betrachten, was mit dem board gemacht werden soll.
wenn du auf den fakto glück setzt, nen extrem hohen FSB willst, dann biste bei DFI und Biostart gut dran. wenn du auf kompatibilität setzt, biste schlecht beraten. wenn du undervolten willst, allesm öglich unter windows einstellen möchtest und auch PWM gescheit nutzen willst, dann kommte um Gigabyt net herum.
die RMA-Quote bei Biostar ist extrem hoch, kein deutscher PC-Hersteller tut sich sich diese marke an (das ist auch der grund, warum von "Albatron" nix mehr in 'schland zu hören is). die RAM-Hersteller arbeiten am engsten mit Asus und MSI zusammen, ab DDR3 auch mit DFI.
jetway gehört die die gleiche kategoie wie asrock - preiswert und gut is. wobei bei asrock der support noch besser is.
foxconn wurde ja schon hinlänglich beschrieben, man muss aber kritisch anmerken, dass bei denen nur die top-bretter wirklich was taugen, die "normalen" bestechen weder durch tolles OC noch durch n tolles BIOS.

Mordred
2009-07-19, 15:37:08
I[;7422637']tyan gehört zu mitac (~30000 mitarbeiter). tyan selbst ist afaik relativ klein.

Dafür rockt tyan aber schwer das Haus. Die Mainbords sind zwar schnörkelfrei und nicht mit tollen Buzzwords bestückt aber sie laufen einfach dermaßen reibungslos und bieten für den "Profi" soviele Einstellungen das ist der Wahnsinn.

Tyan würde ich jederzeit kaufen auch ohne Testberichte, die könnens einfach und behandeln den Kunden nicht wie den letzten Vollspacken was leider viele andere draufhaben.

Also die größe des Laden sagt NICHTS aber auch GAR NICHTS über die Qualität aus.

KinGGoliAth
2009-07-19, 16:04:59
dfi ftw!!!111

gehört mit zum besten was es gibt. wenn nicht sogar die besten.

mach dir lieber sorgen um die echten billigheimer wie asrock und vergleichbares. da bekommst du wirklich hardware zum spartarif...und die ist dann auch entsprechend. jedenfalls meiner erfahrung nach. nie wieder asrock!

sw0rdfish
2009-07-19, 18:44:57
Wann hattest du zuletzt ein aktuelles Asrock Board in der Hand? Die haben sich gegenüber Sockel A Zeiten enormverbessert... :)

lg

KinGGoliAth
2009-07-19, 18:53:19
Wann hattest du zuletzt ein aktuelles Asrock Board in der Hand? Die haben sich gegenüber Sockel A Zeiten enormverbessert... :)

lg

das interessiert mich nicht. selbst wenn es so wäre, was ich nicht glaube. 3 boards gehabt, 3 mal nur abfall bekommen. das ist genug arschfelsen für den rest meines lebens.

Da Fre@k
2009-07-19, 19:12:59
So gehts es mir mit Elitegroup.

Daredevil
2009-07-19, 19:26:16
Klein bedeutet nicht gleich automatisch Schrott.
Groß bedeutet auch nicht automatisch gut, es heißt nur das der Hersteller erfolgreich war.

Asus stand früher für Qualität, die haben echt erste Sahne Premium Mainboard gezaubert, aber wenn sich ab und an mal Fehler einschleichen verliert man das vertrauen, so war es zumindest bei mir. Ich kann DFI auch empfehlen, so als "Mini" Enthusiast Hersteller gibt es dort echt nette OC Bretter, das DFI Infinity ( Der kleine Bruder vom Lanparty ) war wenn es um FSB Takt erreichen ging ungeschlagen.

Heutzutage setze ich auf Gigabyte, die stehen bei mir ganz oben in der Liste, auch wenn es mal ab und an Bugs gab, stabil war das ganze immer.
Das Asrock Dual SATA2 war auch ein sehr gutes Board, aber wie King schon sagte, wenn es günstig ist muss halt irgendwie gespart werden, das war bei dem zumindest der Fall.
Eine 1800xt wollte nicht mehr funktionieren auf dem Asrock, sie lief auf meinem Gigabyte super und in 3 anderen Asrock Boards nicht, da hat wohl die Spannungsversorgung mit der Zeit abgebaut das diese Karte nicht mehr anlief, Asrock ist mir symphatisch, aber sowas muss nicht sein.

Wenn man allerdings kein günstiges Asrock Board nimmt bekommt man auch dementsprechend Qualität.

IVI
2009-07-19, 23:20:02
<rundumschlag>
kein hersteller schafft es heute, ein auch nur annähernd problemloses brett zu basteln. die vielzahl an möglichen komponenten und die straffen zeiten und der brutale konkurrenzkampf und natürlich auch die produktzyklen lassen es einfach nimmer zu, n ausgereiftes, solides brett auf die beine zu stellen. bei jedem brett gibt's ne steckkarte oder nen RAM, die / der net funzt. jedes brett hat dusseligkeiten im BIOS (ok, außer MSI, die haben das schon immer so gehandhabt), jedes brett hat layout-schwächen ...
japp, ärgerlich und immer ein stück weit glücksspiel.
</rundumschlag>

_DrillSarge]I[
2009-07-20, 19:08:32
Heutzutage setze ich auf Gigabyte, die stehen bei mir ganz oben in der Liste, auch wenn es mal ab und an Bugs gab, stabil war das ganze immer.
lol, das ist bei mir ganz anders (zumindest die AMD-bretter, die intel teile kenne ich nicht). nie, nie, nieee wieder gagabyte. das sind doch nur krücken (ja, ich kenne auch die aktuellsten !AMD!, nicht intel). entweder funkt standby nicht. das board stellt beim vcore ein, was es will, ram roulette, manche pci-karte laufen in bestimmten slots nicht...neee danke :biggrin:

ergo: die größe hat bei den herstellern meist gar keinen einfluss :D

Peterxy
2009-07-20, 23:55:44
Hatte noch nie ein Board von nem richtig großen (Marken)Hersteller,
meine Boards waren bisher von Bravobaby/Redfox, Abit, Bona Lex, Jetway, Biostar. Waren allesamt stabil und gut; lediglich der Biossupport bei manchen der kleineren Hersteller war halt nicht so pralle.
Mein letztes Board war ein Asrock (allerdings AMD) für 30euro, da kann man auch nicht mosern.

Wobei die Bezeichnung "kleine" Hersteller auch so ne Sache ist,
Redfox Boards sind imo Biostar. Redfox wiederrum wird von Asiantech vertrieben und die sind in Asien glaube ich gar nicht mal so ne kleine Nummer.

IIRC fertigte Foxconn auch die Mainboards von "Sapphire", die es mal gab...
Die Shappire µATX 690G Boards waren teils von Jetway.
Kann es sein das die noch nie was selbst produziert haben? :biggrin: