Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 18./19. Juli 2009
Leonidas
2009-07-19, 23:59:50
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/2009-07-19
blackbox
2009-07-20, 10:57:08
Zum Newsblog-Thema:
Hier hast du etwas Wichtiges nicht erwähnt:
Newsblogs können und wollen gar nicht umfassend berichten. Newsblogs können sich nur auf ein Thema konzentrieren, das zwar gelegentlich recht gut, aber wenn man sich umfassend informieren will, kommt man an klasssiche Quellen wie Tageszeitungen und/ oder Onlineredaktionen nicht rum.
Zudem sind Newsblogs in der Regel zwar unabhängig, sind aber meinem Geschmack noch weniger neutral als die Onlineredaktionen.
Ich glaube, hier herrscht sowieso bei dir ein Missverständnis: Man kann Newsblogs und klassische Nachrichtenseiten nicht miteinander vergleichen. Beide verfolgen unterschiedlich Ziele. Das eine kann das andere nicht ersetzen.
nggalai
2009-07-20, 11:04:34
Ebenfalls zum Newsblog-Bereich der News:
Solche Vorstöße sind auch in Deutschland und der EU allgemein schon länger am voranschreiten. Schönstes Beispiel ist die Hamburger Erklärung: http://www.axelspringer.de/downloads/153453/Hamburger_Erklaerung.pdf
Die hat übrigens auch der Heise-Verlag gezeichnet. Ich bin gespannt, in wiefern sich in Zukunft die Newsticker-Berichterstattung auf heise ändern wird … Immerhin bedient sich die Redaktion auch gerne bei Online-Quellen …
P. S. die Hamburger Erklärung liegt mittlerweile beim Europaparlament …
Sisaya
2009-07-20, 11:44:52
Uh diesmal ist ja noch mehr persönliche Meinungen und Assagen in der News als sonst. Bitte bitte schränke dies wieder ein. Das sind keine News mehr sondern ein persönlicher Beitrag. Geht von der Auswertung der Umfrage, über den Sony Beitrag und zieht sich dann bis zum Schluß fort.
Alleine "Sony begründet dies offiziell mit den bundesdeutschen Jugendschutzregelungen, als wahre Beweggründe werden aber eher die regional unterschiedliche Veröffentlichungs- und Preispolitik des Konzerns gesehen." ist doch mehr als haarsträubend. Woher hast du bloß diese "wahren" Beweggründe her? Und dann noch als Rechtfertigung für Raubkopien. :mad:
Weißt du überhaupt, was PSN ist?
Andre
2009-07-20, 12:11:52
Im Fall von Amazon werden die Rechte des Verbrauchers an einem legal erworbenen Gut in Frage gestellt
Das ist leider falsch. Ich kann nicht lizensierte Ware nicht legal erwerben. Genauso wie ich Hehlerware nicht legal erwerben kann, obwohl ich sie bezhalt habe. Die News sind heute wieder extrem VT lastig.
Leonidas
2009-07-20, 13:01:59
Alleine "Sony begründet dies offiziell mit den bundesdeutschen Jugendschutzregelungen, als wahre Beweggründe werden aber eher die regional unterschiedliche Veröffentlichungs- und Preispolitik des Konzerns gesehen." ist doch mehr als haarsträubend. Woher hast du bloß diese "wahren" Beweggründe her? Und dann noch als Rechtfertigung für Raubkopien. :mad:
"Wahre Beweggründe": Offensichtlichkeit?
Rechtfertigung für Raubkopien: Mitnichten. Es fördert aber faktisch Raubkopien - ohne Wertung, ob ich das nun gut oder schlecht finde.
Das ist leider falsch. Ich kann nicht lizensierte Ware nicht legal erwerben. Genauso wie ich Hehlerware nicht legal erwerben kann, obwohl ich sie bezhalt habe. Die News sind heute wieder extrem VT lastig.
Mir ist die offizielle Rechtssprechung zum Thema bekannt. Allerdings würde diese einer juristischen Neubewertung ohne Scheuklappen nicht standhalten. Der Diebesgut-Paragraph wurde eben mal explizit für den Verkauf von physikalisch geklautem Zeugs und für den Handel unter Privatleuten gemacht. Deswegen wurde eine hohe Schranke gesetzt, die in der Praxis bedeutet, daß Privatleute sich entweder vertrauen müssen oder sich eingehend prüfen müssen.
Niemand hat seinerzeit daran gedacht, daß so etwas bei elektronischen Gütern auch bei absolut regulären Anbietern vorkommen kann. Denn niemand kann in der Praxis davon ausgehen, daß ich die Rechtmäßigkeit eines Angebots von Amazon als Privatperson ganz alleine umfassend und abschließend prüfen kann. Von einer Privatperson kann ich Kaufbelege fordern, Amazon würde mir was husten bei dieser Forderung. Genau darauf zielt der Paragraph ja ab - Kontrolle des Käufers. Dieses ist aber bei solchen Fällen wie Amazon faktisch unmöglich, womit die automatische Rückgängigmachung des Geschäfts eine ungebührliche Härte für den Verbraucher darstellt.
Einmal ganz abgesehen davon, daß nicht gültige Lizenzen bei immateriellen Gütern im doppelten Sinne was anderes sind als der Diebstahl materieller Güter. Wieder ein Fall wo blind ein Offline-Gesetz in die Online-Welt übernommen wird.
Ich glaube, hier herrscht sowieso bei dir ein Missverständnis: Man kann Newsblogs und klassische Nachrichtenseiten nicht miteinander vergleichen. Beide verfolgen unterschiedlich Ziele. Das eine kann das andere nicht ersetzen.
Das hab ich wohl nicht durchklingen lassen, aber: Ich stimme Dir zu. Beide sind sicherlich ähnlich wichtig. Nur würde ich die klassischen Medien nicht gerade als höherwertiger einschätzen wie es die TF tat.
Uh diesmal ist ja noch mehr persönliche Meinungen und Assagen in der News als sonst. Bitte bitte schränke dies wieder ein.
Gebongt. War reiner Zufall, das so viel an einem Tag rauskam. Normalerweise versuche ich das zu minimieren und zu verteilen.
hey leo,
ich verfolge deine news auf der hauptseite schon etliche jahre,
du machst dir selbst gedanken und kaust nicht die "vorherrschende meinung" wieder, dafür respekt und mach weiter so!
jugendschutz ist immer nur ein vorgeschobener populistischer grund um andere gründe zu kaschieren. ich böser junge habe ja auch mit 8 jahren mit meinem besten freund wolfenstein 3d gespielt; die diskette seines vaters war noch im rechner.
ich bin dermaßen aggressiv und weiß nicht wohin mit meinem potential, daß ich täglich ans amoklaufen denke ;)
zum thema onlinestores in verschiedenen ländern:
jeder will von der globalisierung profitieren, nur dem normalverbraucher werden legal nicht überwindbare hürden in den weg gelegt.
warum sollte ich nicht im onlinestore eines anderen landes etwas einkaufen dürfen? valve, sony, microsoft und co verhindern gekonnt, daß man von günstigeren preisen im ausland profitiert.
Andre
2009-07-20, 13:33:59
"Mir ist die offizielle Rechtssprechung zum Thema bekannt. Allerdings würde diese einer juristischen Neubewertung ohne Scheuklappen nicht standhalten. Der Diebesgut-Paragraph wurde eben mal explizit für den Verkauf von physikalisch geklautem Zeugs und für den Handel unter Privatleuten gemacht. Deswegen wurde eine hohe Schranke gesetzt, die in der Praxis bedeutet, daß Privatleute sich entweder vertrauen müssen oder sich eingehend prüfen müssen.
Niemand hat seinerzeit daran gedacht, daß so etwas bei elektronischen Gütern auch bei absolut regulären Anbietern vorkommen kann. Denn niemand kann in der Praxis davon ausgehen, daß ich die Rechtmäßigkeit eines Angebots von Amazon als Privatperson ganz alleine umfassend und abschließend prüfen kann. Von einer Privatperson kann ich Kaufbelege fordern, Amazon würde mir was husten bei dieser Forderung. Genau darauf zielt der Paragraph ja ab - Kontrolle des Käufers. Dieses ist aber bei solchen Fällen wie Amazon faktisch unmöglich, womit die automatische Rückgängigmachung des Geschäfts eine ungebührliche Härte für den Verbraucher darstellt.
Einmal ganz abgesehen davon, daß nicht gültige Lizenzen bei immateriellen Gütern im doppelten Sinne was anderes sind als der Diebstahl materieller Güter. Wieder ein Fall wo blind ein Offline-Gesetz in die Online-Welt übernommen wird.
Schön, aber wie stellst du dir das vor? Amazon hat ohne gültige Lizenz digitale Rechte an einem Buch verkauft. Das merkt Amazon jetzt. Wie sieht deine Handlungsalternative aus? Amazon muss sofort handeln, damit sie keine Lizenzklagen bekommen. Und das können sie nur vermeiden, indem sie nach Kenntnis des Sachverhaltes die Lizenzen zurückholen und das bezahlte Geld erstatten. Ich sehe da keine andere Möglichkeit.
deekey777
2009-07-20, 13:36:01
Das ist leider falsch. Ich kann nicht lizensierte Ware nicht legal erwerben. Genauso wie ich Hehlerware nicht legal erwerben kann, obwohl ich sie bezhalt habe. Die News sind heute wieder extrem VT lastig.
Im Germanischen Recht (oder war das das Römische?) gibt es einen Grundsatz: Man kann nur so viele Rechte übertragen, wie man hat.
Und wenn man über ein Werk keine Vertriebsrechte verfügt, so kann man es auch nicht legal verkaufen, denn dem Verkäufer fehlt einfach das Recht das Werk dem Käufer zu überlassen, da schon der Lieferent dem Verkäufer dieses Recht nicht übergeben konnte; das verkaufte E-Book war somit illegal.
Worauf du, Leo, jetzt auszuweichen versuchst, ist die Frage, ob es in solchen Fällen so etwas wie guten Glauben gibt. Das glaube ich aber kaum.
Ob jetzt Amazon sich durch dieses Verhalten Schadenersatzansprüchen der Käufer ausgesetzt hat, ist wiederum eine andere Frage.
@andre
amazon hätte einfach entsprechend viele legale lizenzen nachkaufen und mit den illegalen der user austauschen können
Sisaya
2009-07-20, 13:39:35
"Wahre Beweggründe": Offensichtlichkeit?
Rechtfertigung für Raubkopien: Mitnichten. Es fördert aber faktisch Raubkopien - ohne Wertung, ob ich das nun gut oder schlecht finde.
Offensichtlichkeit? Ja natürlich :|
Und inwieweit werden Raubkopien dadurch gefördert? Erklär das mal bitte.
Leonidas
2009-07-20, 18:18:34
Schön, aber wie stellst du dir das vor? Amazon hat ohne gültige Lizenz digitale Rechte an einem Buch verkauft. Das merkt Amazon jetzt. Wie sieht deine Handlungsalternative aus? Amazon muss sofort handeln, damit sie keine Lizenzklagen bekommen. Und das können sie nur vermeiden, indem sie nach Kenntnis des Sachverhaltes die Lizenzen zurückholen und das bezahlte Geld erstatten. Ich sehe da keine andere Möglichkeit.
Das ist doch ziemlich einfach: Die Lizenz wird erstmal nicht zurückgezogen, sondern Amazon bekommt die Gelegenheit, sich selber "clean" zu machen durch eine nachträgliche Lizenzierung. Erst wenn dies selbst nach Schiedsurteilen etc. scheitern sollte, kann man zur Ultima Ratio greifen.
Nebenbei was passiert denn, wenn sie ein echtes Buch verkauft hätten?! Sie könnten es zurückfordern, bekommen es aber auch nicht zurück. Sie wären so oder so gezwungen, nachzulizenziere oder notfalls Strafen zu zahlen. Ist das Problem von Amazon, nicht daß der Kunden.
Im Germanischen Recht (oder war das das Römische?) gibt es einen Grundsatz: Man kann nur so viele Rechte übertragen, wie man hat.
Und wenn man über ein Werk keine Vertriebsrechte verfügt, so kann man es auch nicht legal verkaufen, denn dem Verkäufer fehlt einfach das Recht das Werk dem Käufer zu überlassen, da schon der Lieferent dem Verkäufer dieses Recht nicht übergeben konnte; das verkaufte E-Book war somit illegal.
Worauf du, Leo, jetzt auszuweichen versuchst, ist die Frage, ob es in solchen Fällen so etwas wie guten Glauben gibt. Das glaube ich aber kaum.
Ob jetzt Amazon sich durch dieses Verhalten Schadenersatzansprüchen der Käufer ausgesetzt hat, ist wiederum eine andere Frage.
Ich sage nicht, daß dein Gedanke gültiges Recht darstellt. Ich sage, daß er das *sein sollte*, weil allein dies richtig ist und das gültige Recht im konkreten Fall Unsinn produziert. Daß dein erster Absatz alleingültiges Recht ist, ist mir klar und wollte ich auch nie bestreiten.
Offensichtlichkeit? Ja natürlich :|
Und inwieweit werden Raubkopien dadurch gefördert? Erklär das mal bitte.
Offensichtlichkeit: Es ist meiner Meinung nach offensichtlich, daß wenn man eine dem Kundenwohl nicht entsprechende Vertriebsspoltik entspricht, sich dafür eine wohlfeile Erklärung sucht und diese auch einsetzt, wenn sie sich so derart anbietet.
Raubkopien: Das Nichtanbieten von elektronischen Gütern im Zeitlalter des Internets fördert immer Raubkopien. Warum laufen heutige Filme nur um wenige Tage zeitversetzt in den Kinos weltweit an? Weil die früher üblichen riesigen Unterschiede um teilweise Monate nichts anderes aus Raubkopien fördern würden. Wenn großer Bedarf nicht gedeckt wird, bahnt der sich halt seinen eigenen Weg.
Sisaya
2009-07-20, 22:16:31
Sorry, aber bisher habe ich deine "Offensichtlichkeit" noch nirgends gelesen. Und es werden 0 Raubkopien dadurch gefördert, informier dich erstmal, was überhaupt der PSN ist und wie der funktioniert.
Übrigens PS3 Spiele sind codefree, kannst sie also problemlos importieren. Nur DLC und ähnliche Sachen wird es dann für Deutschland nicht mehr geben. Aber das kennt man ja schon bei XBoxLive.
Wäre wohl am besten, du nimmst die News nochmal runter und überarbeitest das ganze Ding nochmal.
Wolfram
2009-07-20, 23:48:07
Der Punkt an der Amazon-Geschichte ist doch der, daß sie illustriert, wie sehr DRM-Verfahren für den Kunden vom Teufel sind. Rechtsfragen interessieren mich in dem Kontext überhaupt nicht. Eine im übrigen im "Don Alphonso"-Blog erwähnte Pointe ist, daß eines der betreffenden Bücher "1984" ist...
Der Wertschätzung für Blogs im Vergleich zu professionellem Journalismus kann ich mich als professioneller Journalist natürlich nebenbei natürlich überhaupt nicht anschließen. Blogs trennen fast nie zwischen Meldung und Meinung (obwohl sie es ja könnten!), womit eine der wichtigsten journalistischen Grundregeln mißachtet wird.
Angesichts der Tatsache, daß Journalisten im Schnitt immer schlechter bezahlt werden, würde ich mir eher mehr nüchternen und besseren bezahlten Journalismus wünschen. Die zugegebenermaßen abnehmende Qualität des professionellen Journalismus hat vor allem (wenn nicht nur) diesen einen Grund: Geld. Blogger können das gar nicht kompensieren, weil Menschen in unserer Gesellschaft nun mal von irgendetwas leben müssen und Recherche Zeit kostet.
Ich könnte mir zwar theoretisch Blogger vorstellen, die ihre Hartz-IV-Existenz mit gutem und sinnvollen Journalismus aus einer ethischen Selbstverpflichtung heraus praktizieren. Analog zur Arbeit von Netzwerk Recherche (http://www.netzwerkrecherche.de/) und Zapp (http://www3.ndr.de/index.html). Tatsächlich wüßte aber ich nicht, daß irgendjemand unter den Bloggern so etwas macht. Real bilden Blogs nur politische Randmeinungen ab, selbst die besseren, die tatsächlich recherchieren, sind praktisch alle tendenziös.
"Pressefreiheit ist die Freiheit von zweihundert reichen Leuten, ihre Meinung zu verbreiten. Frei ist, wer reich ist. Das Verhängnis besteht darin, daß die Besitzer der Zeitungen den Redakteuren immer weniger Freiheit lassen, daß sie ihnen immer mehr ihren Willen aufzwingen."
- Paul Sethe, Journalist, 1965
http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=46413915
Heute ist die Konzentration der Medienmacht noch größer:
http://web.archive.org/web/20010413101412/http://www.mediachannel.org/ownership/chart.shtml
Welche Folgen das hat, kann man vorallem an den Kriegslügen(Brutkastenlüge, Racak-Lüge, Massenvernichtungswaffenlüge usw.) sehen, die in den Mainstreammedien verbreitet werden.
Murdoch Admits He Tried to Shape Public Opinion on Iraq (http://www.youtube.com/watch?v=JF9HpuZm6-g)
Leonidas
2009-07-21, 08:31:37
Im Mix aus den Statements von Wolfram und ftw wird ein Schuh draus:
Der Journalist hat die viel besseren Voraussetzungen und liefert damit in aller Regel die gehaltvollere Arbeit ab - doch manchmal kommen solche Fehlmeldungen heraus und beeinflussen die Welt in einem derartigem Grad, daß man das gesamte Konzept des Journalismus hinterfragen muß. Ich bezweifle, daß sich die Brutkastenlügen in einer reinen Blogger-Welt länger als 3min gehalten hätte.
Sorry, aber bisher habe ich deine "Offensichtlichkeit" noch nirgends gelesen. Und es werden 0 Raubkopien dadurch gefördert, informier dich erstmal, was überhaupt der PSN ist und wie der funktioniert.
Anstatt wiederholt um den heissen Brei herumzureden, könntest du das doch tun. Offensichtlich meinst du, durch eine exakte Erklärung des PSN würde sich automatisch ergeben, daß meine News Unsinn ist. Ok - warum erklärst du es nicht hier und jetzt? Ich bin doch gern bereit, eine neue News zum Thema zu machen, wenn ich meine, daß die alte News falsch war. Aber vorher muß man mich halt überzeugen, daß dem so ist.
Andre
2009-07-21, 09:56:01
Das ist doch ziemlich einfach: Die Lizenz wird erstmal nicht zurückgezogen, sondern Amazon bekommt die Gelegenheit, sich selber "clean" zu machen durch eine nachträgliche Lizenzierung. Erst wenn dies selbst nach Schiedsurteilen etc. scheitern sollte, kann man zur Ultima Ratio greifen.
Wenn das so einfach ist, warum gibt es dann noch keine entsprechende Rechtssprechung, die ein solches Vorgehen unterstützt?
Man kann sich vieles wünschen, aber fakt ist, dass Amazon meinem Verständnis nach nach lautenden Gesetzen gehandelt hat.
Nebenbei was passiert denn, wenn sie ein echtes Buch verkauft hätten?! Sie könnten es zurückfordern, bekommen es aber auch nicht zurück.
Aber natürlich ist man verpflichtet das Buch zurückzugeben. Du kannst kein Eigentum von jemanden erwerben, der an der Sache selber kein Eigentum erworben hat. Das ist gültige Rechtsprechung.
Sie wären so oder so gezwungen, nachzulizenziere oder notfalls Strafen zu zahlen. Ist das Problem von Amazon, nicht daß der Kunden.
Nein, siehe oben.
Ich verweise gern auf die Ausführungen von _Gast in dem anderen Thread hierzu:
Das bedeutet, wenn du ein gestohlenes Auto von deinem Kumpel kaufst, der dieses wiederum in gutem Glauben von einem anderen gekauft hat, hat weder er noch du Eigentum erworben. Der Eigentümer ist immer noch der Bestohlene, auch wenn du bereits der Dritte bist, der den Besitz über die Sache erlangt.
Bei Amazon liegt der Fall anders. Man kann kein Eigentum an E-Books erwerben, nur die Nutzungsrechte. Deshalb gelten die ganzen Paragraphen aus dem BGB hier nicht (oder würden es, wenn das in Deutschland passiert wäre). Amazon hat unberechtigt Nutzungsrechte weiterverkauft. Nun musste Amazon die Nutzungsrechte wieder entziehen und den entstandenen Schaden ersetzen.
So etwas Besonderes ist das aber gar nicht. Wenn man in gutem Glauben von einem Händler eine Windowslizenz kauft, die sich im Nachhinein als unberechtigt herausstellt und Microsoft die Aktivierung verweigert, dann kann man die Aktivierung (also das Nutzungsrecht) auch nicht einklagen. Man kann lediglich vom Händler den Kaufpreis der Lizenz zurückfordern.
Andre
2009-07-21, 10:02:38
Der Punkt an der Amazon-Geschichte ist doch der, daß sie illustriert, wie sehr DRM-Verfahren für den Kunden vom Teufel sind.
Inwiefern hat das was mit DRM direkt zu tun?
Wenn Amazon unrechtmäßig eine Lizenz vergibt, dann hätte Amazon auch in dem Fall ohne DRM dem Kunden das Nutzungsrecht entziehen müssen. Mit DRM ging es höchstens direkter.
Rechtsfragen interessieren mich in dem Kontext überhaupt nicht.
Rechte sidn da um eingehalten zu werden. Was würdest du sagen, wenn ich dein Auto klaue und mich Rechtsfragen mal so gar nicht interessieren würden?
Eine im übrigen im "Don Alphonso"-Blog erwähnte Pointe ist, daß eines der betreffenden Bücher "1984" ist...
Toll. Und wenns Hitlers Tagebücher gewesen wären, würden wir in 10 Jahren auch wieder KZs haben? Leute, was ihr euch da zusammenspinnt ist schon sehr bloglastig.
Sisaya
2009-07-21, 11:22:36
Anstatt wiederholt um den heissen Brei herumzureden, könntest du das doch tun. Offensichtlich meinst du, durch eine exakte Erklärung des PSN würde sich automatisch ergeben, daß meine News Unsinn ist. Ok - warum erklärst du es nicht hier und jetzt? Ich bin doch gern bereit, eine neue News zum Thema zu machen, wenn ich meine, daß die alte News falsch war. Aber vorher muß man mich halt überzeugen, daß dem so ist.
Warum keine Raubkopien dadurch gefördert werden liegt einfach daran, daß Raubkopien in diesem Bereich noch gar nicht existieren. Bisher schaut es auch nicht aus, als ob sich was daran ändern würde. Bei XBoxLive existiert diese Beschränkung schon länger und man kann man da nur auf den DLC von Deutschland zugreifen.
Leonidas
2009-07-21, 11:24:11
Wenn das so einfach ist, warum gibt es dann noch keine entsprechende Rechtssprechung, die ein solches Vorgehen unterstützt?
Man kann sich vieles wünschen, aber fakt ist, dass Amazon meinem Verständnis nach nach lautenden Gesetzen gehandelt hat.
Aber natürlich ist man verpflichtet das Buch zurückzugeben. Du kannst kein Eigentum von jemanden erwerben, der an der Sache selber kein Eigentum erworben hat. Das ist gültige Rechtsprechung.
Nochmal: Mir ist die Rechtelage bekannt und ich sage auch nicht, daß eine andere existieren würde.
Ich sage nur: Das ist so falsch und das würde man, wenn man sich zurücklehnt und anstatt der konkreten Gesetze die grundsätzlichen Gesetze betrachtet, auch erkennen können.
Ein Gesetz, welches verhindern soll, daß man ein legales Eigentum an einem Diebesgut bekommt, ist nun einmal nicht geeignet für einen Fall, wo es um eine falsche Lizenzierung geht. Hier würde weder etwas physikalisches entwendet, noch handelte es sich um Diebstahl. Es war einfach nur ein Fehler.
Leonidas
2009-07-21, 11:25:38
Warum keine Raubkopien dadurch gefördert werden liegt einfach daran, daß Raubkopien in diesem Bereich noch gar nicht existieren. Bisher schaut es auch nicht aus, als ob sich was daran ändern würde. Bei XBoxLive existiert diese Beschränkung schon länger und man kann man da nur auf den DLC von Deutschland zugreifen.
Du meinst speziell bei der PS3. Für PS2 und Xbox (+Xbox360) gibt es sehr wohl Raubkopien.
Meine News bezog sich nicht speziell auf die PS3.
Schnitzl
2009-07-21, 11:34:31
Ein ungutes Gefühl entsteht hier. Wie kann Amazon überhaupt so locker flockig das Zeug vom Kundenrechner löschen?
Selbst wenn man ein echtes Buch gekauft hat, bei dem es sich im Nachhinein herausstellt es wurde gestohlen, kommt nicht die Polizei in deine Wohnung während du bei der Arbeit bist, nimmt das Buch mit und legt das Geld auf den Küchentisch, oder?
Ziemlich uncool, in welche Richtung sich das Thema Internet&PC entwickelt, es wird immer mehr mit zweierlei Maß gemessen...
Sisaya
2009-07-21, 11:43:51
Du meinst speziell bei der PS3. Für PS2 und Xbox (+Xbox360) gibt es sehr wohl Raubkopien.
Meine News bezog sich nicht speziell auf die PS3.
Nein verdammt nochmal. :mad:
Deine News bezog sich auf die Sperrung von laut AGB nicht gültigen US-Accounts für das PSN. Keine Ahnung vom Thema haben aber dumm rumlabern.
Wolfram
2009-07-21, 11:44:49
Ich bezweifle, daß sich die Brutkastenlügen in einer reinen Blogger-Welt länger als 3min gehalten hätte.
Die Brutkasten-Geschichte mag ja äußerst peinlich für Journalisten wie Politiker gewesen sein, gar keine Frage. Nur: So etwas kann man nur vor Ort nachrecherchieren. Wie soll das ein Blogger tun, der irgendwo auf der Welt an seinem Rechner sitzt? Ein weltweites, investigativ arbeitendes Blogger-Netz, vergleichbar eine Korrespondenten-Netzwerk, könnte das vielleicht, vorausgesetzt, sie halten sich alle an journalistische Standards. Was sicher schwer zu überprüfen wäre, weil alle immer die gleiche (lokale) Funktion hätten und sich kaum persönlich kennen würden.
Inwiefern hat das was mit DRM direkt zu tun?
Wenn Amazon unrechtmäßig eine Lizenz vergibt, dann hätte Amazon auch in dem Fall ohne DRM dem Kunden das Nutzungsrecht entziehen müssen. Mit DRM ging es höchstens direkter.
Ohne DRM ginge es gar nicht, weil Amazon die Ausübung des Nutzungsrechts durch den Kunden gar nicht kontrollieren könnte. Und der gutgläubige Nutzer sollte genauso geschützt sein wie ein gutgläubiger Erwerber eines körperlichen Gegenstandes (Stichwort: Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten). Wenn ich mir Dein Fahrrad leihe (nicht: es stehle!) und verkaufe es an einen Dritten, dann darf der das Fahrrad behalten, ich muß Dir Schadensersatz zahlen. Praktisch bedeutsamer ist der Fall, daß unerlaubterweise aus einer Konkursmasse heraus verkauft wird. Ich muß als Kunde doch darauf vertrauen dürfen können, das das Geschäft auch Bestand hat.
Toll. Und wenns Hitlers Tagebücher gewesen wären, würden wir in 10 Jahren auch wieder KZs haben? Leute, was ihr euch da zusammenspinnt ist schon sehr bloglastig.
Mann, das ist eine ironische Pointe, ist es nicht?:rolleyes:
Andre
2009-07-21, 11:54:12
Ohne DRM ginge es gar nicht, weil Amazon die Ausübung des Nutzungsrechts durch den Kunden gar nicht kontrollieren könnte.
Wenn ich von Amazon ein Nutzungsrecht erwerbe, wieso ist es dann relevant, ob ich es ausübe? Amazon muss auch nohne DRM die Nutzungsrechte entziehen, wenn sie keine Rechte hatten diese zu veräußern.
Und der gutgläubige Nutzer sollte genauso geschützt sein wie ein gutgläubiger Erwerber eines körperlichen Gegenstandes (Stichwort: Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten).
Wir reden aber von einem Wunschzustand. Dein Stichwort bezieht sich auf bewegliche Sachen, ist also hier nicht anwendbar.
Mann, das ist eine ironische Pointe, ist es nicht?:rolleyes:
Ich finde meine Aussage genauso dämlich wie die Heraufbeschwörung der Zustände im Buch 1984, nur weil dieses zufälligerweise mit betroffen ist.
Ich finde meine Aussage genauso dämlich wie die Heraufbeschwörung der Zustände im Buch 1984, nur weil dieses zufälligerweise mit betroffen ist.
manche sehen halt den wald vor lauter bäumen nicht...
Die Brutkasten-Geschichte mag ja äußerst peinlich für Journalisten wie Politiker gewesen sein, gar keine Frage. Nur: So etwas kann man nur vor Ort nachrecherchieren. Wie soll das ein Blogger tun, der irgendwo auf der Welt an seinem Rechner sitzt? Ein weltweites, investigativ arbeitendes Blogger-Netz, vergleichbar eine Korrespondenten-Netzwerk, könnte das vielleicht, vorausgesetzt, sie halten sich alle an journalistische Standards. Was sicher schwer zu überprüfen wäre, weil alle immer die gleiche (lokale) Funktion hätten und sich kaum persönlich kennen würden.
In der Blogger-Welt(dort sind übrigens auch unabhängige Journalisten und Wissenschaftler unterwegs) hätte sich diese von der Public Relations-Firma Hill & Knowlton erfundene Lüge nicht durchsetzen können.
Derzeit kannst du das zum Beispiel daran sehen, dass dort der anti-iranischen Kriegspropaganda der USA/NATO im Gegensatz zu den Mainstreammedien widersprochen und diese hinterfragt wird. Die Blogger-Welt läßt sich nun mal nicht gleichschalten wie es bei den Mainstreammedien insbesondere vor Kriegen der Fall ist. Dort muss im Gegensatz zu den Konzern- und Staatsmedien niemand Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes haben, wenn er unbequeme Wahrheiten ausspricht.
Wolfram
2009-07-21, 18:41:01
Wenn ich von Amazon ein Nutzungsrecht erwerbe, wieso ist es dann relevant, ob ich es ausübe? Amazon muss auch nohne DRM die Nutzungsrechte entziehen, wenn sie keine Rechte hatten diese zu veräußern.
Ohne DRM können sie den Kunden aber nur die Nutzungsrechte entziehen, nicht die tatsächliche Nutzung verhindern. Ich laufe nicht Gefahr, ein Buch, das ich gestern noch las, nicht mehr weiterlesen zu können.
Wir reden aber von einem Wunschzustand. Dein Stichwort bezieht sich auf bewegliche Sachen, ist also hier nicht anwendbar.
Wie ist denn die Rechtslage?
In der Blogger-Welt(dort sind übrigens auch unabhängige Journalisten und Wissenschaftler unterwegs) hätte sich diese von der Public Relations-Firma Hill & Knowlton erfundene Lüge nicht durchsetzen können.
Derzeit kannst du das zum Beispiel daran sehen, dass dort der anti-iranischen Kriegspropaganda der USA/NATO im Gegensatz zu den Mainstreammedien widersprochen und diese hinterfragt wird. Die Blogger-Welt läßt sich nun mal nicht gleichschalten wie es bei den Mainstreammedien insbesondere vor Kriegen der Fall ist. Dort muss im Gegensatz zu den Konzern- und Staatsmedien niemand Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes haben, wenn er unbequeme Wahrheiten ausspricht.
Hinterfragen und widersprechen ist noch kein Journalismus. Wenn irgendwelche Blogger eine offizielle Version nicht glauben wollen, dann hat das für sich noch überhaupt keinen Wert. Sie müßten schon recherchieren, um zu widerlegen. Und diesbezüglich hatte ich zum Brutkasten-Beispiel schon geschrieben:
So etwas kann man nur vor Ort nachrecherchieren. Wie soll das ein Blogger tun, der irgendwo auf der Welt an seinem Rechner sitzt?
Also: Wieso hätte sich die Lüge in einer Blogger-Welt nicht durchsetzen können?
nggalai
2009-07-21, 20:35:48
Also: Wieso hätte sich die Lüge in einer Blogger-Welt nicht durchsetzen können?
Wenn ich sehe, wie ganze Blogging-Netzwerke die schrägsten Verschwörungstheorieren gegenseitig legitimieren, denke ich eher an das Gegenteil …
Hinterfragen und widersprechen ist noch kein Journalismus.
Das gehört jedoch dazu und kommt in den Mainstreammedien leider zu selten vor.
Wenn irgendwelche Blogger eine offizielle Version nicht glauben wollen, dann hat das für sich noch überhaupt keinen Wert.
Doch das hat es und ist Vorrausetzung für unabhängigen Journalismus.
Sie müßten schon recherchieren, um zu widerlegen.
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Solche Anschuldigungen müssen wie bei Kriminalfällen üblich von unabhängiger Stelle untersucht und bestätigt werden, bevor man sie als Wahrheit akzeptiert und verbreitet. Dass die USA lügen, um unter einem Vorwand in den Krieg zu ziehen, ist spätestens seit dem Vietnamkrieg(Tonkin-Zwischenfall) bekannt. Misstrauen ist bei solchen Anschuldigungen also angebracht.
Also: Wieso hätte sich die Lüge in einer Blogger-Welt nicht durchsetzen können?
Weil US-Kriegstreiber unglaubwürdig sind. Das siehst du zum Beispiel daran, dass der anti-irakischen und der anti-iranischen Kriegspropaganda widersprochen wurde und wird.
Wenn ich sehe, wie ganze Blogging-Netzwerke die schrägsten Verschwörungstheorieren gegenseitig legitimieren, denke ich eher an das Gegenteil …
Da denkst du falsch. Bushs "Osama Bin Landen und Saddam waren's"-Verschwörungstheorie wird dort im Gegensatz zu den Mainstreammedien nicht verbreitet. Die Propagierung von Bushs Verschwörungstheorie hat auch weitaus dramatischere Folgen als deren Hinterfragung, wie man an den US-Völkermorden in Afghanistan und im Irak sehen kann.
Dass die meisten Politiker die Bevölkerung belügen, ist nun wirklich keine sensationelle Erkenntnis. Laut Umfragen ist nur noch ein kleiner Teil der Bevölkerung so naiv, den Politikern zu glauben. So gesehen sind die von dir kritisierten Blogger eigentlich Mainstream.
nggalai
2009-07-21, 23:21:55
Da denkst du falsch. Bushs "Osama Bin Landen und Saddam waren's"-Verschwörungstheorie wird dort im Gegensatz zu den Mainstreammedien nicht verbreitet. Die Propagierung von Bushs Verschwörungstheorie hat auch weitaus dramatischere Folgen als deren Hinterfragung, wie man an den US-Völkermorden in Afghanistan und im Irak sehen kann.
Dass die meisten Politiker die Bevölkerung belügen, ist nun wirklich keine sensationelle Erkenntnis. Laut Umfragen ist nur noch ein kleiner Teil der Bevölkerung so naiv, den Politikern zu glauben. So gesehen sind die von dir kritisierten Blogger eigentlich Mainstream.
Jo. Und jetzt klick Dich durch die ganzen Anti-Psychiatrie-Blogs, die Homöopathie-Blogs, die Neue Germanische Medizin-Blogs, und netzkrieg.tv. Viel Spaß.
Wolfram
2009-07-21, 23:55:07
Doch das hat es und ist Vorrausetzung für unabhängigen Journalismus.
Dafür ist Voraussetzung, daß man nichts glauben will, sondern allem gegenüber skeptisch ist.
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Solche Anschuldigungen müssen wie bei Kriminalfällen üblich von unabhängiger Stelle untersucht und bestätigt werden, bevor man sie als Wahrheit akzeptiert und verbreitet. Dass die USA lügen, um unter einem Vorwand in den Krieg zu ziehen, ist spätestens seit dem Vietnamkrieg(Tonkin-Zwischenfall) bekannt. Misstrauen ist bei solchen Anschuldigungen also angebracht.
Von "müssen" wird die Welt nicht besser. Von welchen "unabhängigen Stellen" sprichst Du denn jetzt? Wenn ich als Journalist skeptisch bin, dann bin ich das einer Aussage einer 15jährigen angeblichen Zeugen gegenüber ebenso wie gegenüber, sagen wir, einer Einschätzung der UN.
Weil US-Kriegstreiber unglaubwürdig sind. Das siehst du zum Beispiel daran, dass der anti-irakischen und der anti-iranischen Kriegspropaganda widersprochen wurde und wird.
Die Blogger sind also glaubwürdig, einfach weil sie den USA widersprechen und Deine politische Meinung bestätigen? Du scheinst keinen Bedarf für unabhängigen Journalismus zu haben. Was ist denn mit meinem Einwand, daß die Blogger in solchen Fragen mangels Korrespondenten vor Ort gar keine Recherche betreiben können?
Wieviele Blogger greifen denn auch nur regelmäßig zum Telefon, was jeder professionelle Journalist jeden Tag dutzendfach tut, um mal mit denen, über die sie berichten, auch mal tatsächlich zu sprechen, statt nur bereits vorhandene Informationen aus dem Netz zu recyclen?
Politische Blogs sind zumindest bisher etwas von Verschwörungstheorie-Nerds für Verschwörungstheorie-Nerds, da kann ich nggalai nur zustimmen. Zur zirkulären Bestätigung einer von der Realität abgekoppelten Weltsicht. In der wirklichen Welt nimmt niemand so etwas für voll.
Das Problem der Blogger ist, daß sich selbst im Netz niemand für die interessieren würde, wenn sie nicht am laufenden Band Skandale aufdecken würden. Woran die klassischen Medien natürlich eine Mitschuld tragen- durch Formate wie zum Beispiel "Monitor", die in jeder Ausgabe einen Skandal dabei haben müssen, auch wenn es der Wirklichkeit gerade mal daran mangelt.
Jo. Und jetzt klick Dich durch die ganzen Anti-Psychiatrie-Blogs, die Homöopathie-Blogs, die Neue Germanische Medizin-Blogs, und netzkrieg.tv. Viel Spaß.
Du hast entweder kein Interesse an einer sachlichen Diskussion oder du glaubst tatsächlich, die Blogger-Welt sei auf solche Seiten beschränkt. Analog könnte ich dir nun vorschlagen, dich durch BILD und Co. zu klicken.
Damit du weißt, wovon die Rede ist, hier ein paar Beispiele:
http://www.spiegelfechter.com/
http://www.konicz.info/
http://www.globalresearch.ca/
http://www.medienanalyse-international.de/index1.html
http://juergenelsaesser.wordpress.com/
Und natürlich nicht zu vergessen:
http://www.3dcenter.org/blog ;)
Dafür ist Voraussetzung, daß man nichts glauben will, sondern allem gegenüber skeptisch ist.
Dein Satz ergibt keinen Sinn.
Von "müssen" wird die Welt nicht besser. Von welchen "unabhängigen Stellen" sprichst Du denn jetzt?
Zum Beispiel von UN-Soldaten(Self-Inflicted Atrocities (http://rpc.senate.gov/releases/1997/iran.htm)) und UN-(siehe Irak) oder IAEA-Inspektoren(siehe Iran). Leider werden deren Erkenntnisse von den Konzern- und Staatsmedien ignoriert, wenn sie nicht in die Kriegsagenda passen.
Wenn ich als Journalist skeptisch bin, dann bin ich das einer Aussage einer 15jährigen angeblichen Zeugen gegenüber ebenso wie gegenüber, sagen wir, einer Einschätzung der UN.
Dadurch wäre schon viel gewonnen. Einem Nachplappern der US-Kriegspropaganda wäre damit schon der Riegel vorgeschoben.
Die Blogger sind also glaubwürdig, einfach weil sie den USA widersprechen und Deine politische Meinung bestätigen?
Deine Frage war: "Wieso hätte sich die Lüge in einer Blogger-Welt nicht durchsetzen können?"
Du scheinst keinen Bedarf für unabhängigen Journalismus zu haben.
Du scheinst deine eigene Frage vergessen zu haben.
Was ist denn mit meinem Einwand, daß die Blogger in solchen Fragen mangels Korrespondenten vor Ort gar keine Recherche betreiben können?
Haben denn die Korrespondenten der bellizistischen Mainstreammedien vor Ort recherchiert und festgestellen, dass Saddam Massenvernichtungswaffen hat und zusammen mit OBL hinter 9-11 steckt, bevor sie derartige folgenschwere Anschuldigungen verbreitet haben?
Wenn UN-Inspektoren nichts finden, ist es doch legitim sich als Blogger darauf zu berufen, statt wie die bellizistischen Mainstreammedien solche Erkenntnisse zu ignorieren.
Wieviele Blogger greifen denn auch nur regelmäßig zum Telefon, was jeder professionelle Journalist jeden Tag dutzendfach tut, um mal mit denen, über die sie berichten, auch mal tatsächlich zu sprechen,
Es gibt professionelle Journalisten, die einen eigenen Blog führen(siehe oben).
statt nur bereits vorhandene Informationen aus dem Netz zu recyclen?
In den Mainstreammedien wird doch auch recycelt unzwar von einigen wenigen großen Presseagenturen(AFP, AP usw.), Geheimdiensten, Pressemitteilungen der Regierungen, anderen Zeitungen/Sendern und unglaubwürdigen Public Relations-Firmen wie Hill & Knowlton.
Politische Blogs sind zumindest bisher etwas von Verschwörungstheorie-Nerds für Verschwörungstheorie-Nerds, da kann ich nggalai nur zustimmen. Zur zirkulären Bestätigung einer von der Realität abgekoppelten Weltsicht. In der wirklichen Welt nimmt niemand so etwas für voll.
Verschwörungstheorie-Nerds, die sich gegenseitig bestätigen, sitzen doch genauso in den Mainstreammedien nur eben, dass diese Bushs Verschwörungstheorie "OBL und Saddam waren's" nachplappern. Dass diese mit der Realität nichts zu tun hat, hat Bush nach der Irakinvasion zumindest teilweise eingeräumt. Das stört die Mainstreammedien jedoch nicht im geringsten, stattdessen wird weiterhin so getan als entspreche Bushs Verschwörungstheorie der Wahrheit und schon für den nächsten Krieg fleißig Propaganda (http://www.stern.de/politik/ausland/:Irans-Atomwaffenprogramm-In-Monaten-Bombe/706266.html) verbreitet.
Das Problem der Blogger ist, daß sich selbst im Netz niemand für die interessieren würde, wenn sie nicht am laufenden Band Skandale aufdecken würden.
Es interessieren sich sehr wohl Leute dafür. Ich sehe das Problem der Blogger eher in der trotz etlicher entlarvter Lügen vorherrschenden Gutgläubigkeit großer Teile der Bevölkerung gegenüber den Konzern- und Staatsmedien und deren viel größerer Reichweite und Finanzmittel.
Woran die klassischen Medien natürlich eine Mitschuld tragen- durch Formate wie zum Beispiel "Monitor", die in jeder Ausgabe einen Skandal dabei haben müssen, auch wenn es der Wirklichkeit gerade mal daran mangelt.
Du bist naiv. An Skandalen mangelt es in Deutschland nie. Es kann aber gut sein, dass sie dich nicht betreffen und dir deswegen völlig egal sind.
nggalai
2009-07-22, 15:07:17
Moin ftw,
bitte lies etwas genauer, ja? ;( Ich hatte geschrieben:
Wenn ich sehe, wie ganze Blogging-Netzwerke die schrägsten Verschwörungstheorieren gegenseitig legitimieren, denke ich eher an das Gegenteil …
„wie ganze Blogging-Netzwerke […] sich gegenseitig legitimieren“. Ich habe nirgens gesagt, daß das für die gesamte Blogosphere gilt. Sondern daß es vernetzte Blogs gibt, die sich gegenseitig zitieren und so z. T. die absurdesten Verschwörungstheorien relevant erscheinen lassen. Ich habe keine Aussage zum Umfang dieser Blogging-Netzwerke gemacht.
Um Bullshit von ernsthaften Infos unterscheiden zu können, braucht man eine gewisse Medienkompetenz. Gesunder Menschenverstand reicht nicht immer aus. Das Problem besteht auch bei „seriösen“ Medien, klar. (Und man beachte die „ “.) Aber bei Internetinhalten ist es noch deutlich schwieriger, das abzuschätzen.
Wolfram
2009-07-22, 16:07:00
Dein Satz ergibt keinen Sinn.
Sicher hat er einen Sinn. Die Blogger wollen etwas Bestimmtes glauben, also sind sie nicht kritisch.
Deine Frage war: "Wieso hätte sich die Lüge in einer Blogger-Welt nicht durchsetzen können?"
Wenn sich eine Lüge in einer Blogger-Welt nur deswegen nicht durchsetzen kann, weil die Lüge keiner glauben will, ist das etwas anderes, als wenn sich die Lüge nicht durchsetzen kann, weil jemand recherchiert und die Lüge widerlegt.
Haben denn die Korrespondenten der bellizistischen Mainstreammedien vor Ort recherchiert und festgestellen, dass Saddam Massenvernichtungswaffen hat und zusammen mit OBL hinter 9-11 steckt, bevor sie derartige folgenschwere Anschuldigungen verbreitet haben?
Wenn UN-Inspektoren nichts finden, ist es doch legitim sich als Blogger darauf zu berufen, statt wie die bellizistischen Mainstreammedien solche Erkenntnisse zu ignorieren.
Ich sage ja nicht, daß die Journalisten selbst ausreichend recherchiert haben. Aber die Blogger haben es auch nicht besser gemacht.
Es gibt professionelle Journalisten, die einen eigenen Blog führen(siehe oben).
Die Blogs werden aber nicht journalistisch geführt. So etwas wie spiegelfechter.com ist kein Journalismus. Da wird, wie oben von mir schon kritisiert, an keiner Stelle zwischen Meldung und Meinung getrennt. Wenn man beides verpanscht, bleibt nur noch die Meinung. Und nichts anderes sind Blogs: Kommentare.
Du bist naiv. An Skandalen mangelt es in Deutschland nie. Es kann aber gut sein, dass sie dich nicht betreffen und dir deswegen völlig egal sind.
Und ich dachte immer, daß die Normalität der Normalfall ist und der Skandal die Ausnahme.
Moin nggalai,
bitte lies etwas genauer, ja? :rolleyes:
Meine Antwort bezog sich auf:
Jo. Und jetzt klick Dich durch die ganzen Anti-Psychiatrie-Blogs, die Homöopathie-Blogs, die Neue Germanische Medizin-Blogs, und netzkrieg.tv. Viel Spaß.
Auf:
Wenn ich sehe, wie ganze Blogging-Netzwerke die schrägsten Verschwörungstheorieren gegenseitig legitimieren, denke ich eher an das Gegenteil …
Habe ich folgendes geantwortet:
Da denkst du falsch. Bushs "Osama Bin Landen und Saddam waren's"-Verschwörungstheorie wird dort im Gegensatz zu den Mainstreammedien nicht verbreitet. Die Propagierung von Bushs Verschwörungstheorie hat auch weitaus dramatischere Folgen als deren Hinterfragung, wie man an den US-Völkermorden in Afghanistan und im Irak sehen kann.
Dass die meisten Politiker die Bevölkerung belügen, ist nun wirklich keine sensationelle Erkenntnis. Laut Umfragen ist nur noch ein kleiner Teil der Bevölkerung so naiv, den Politikern zu glauben. So gesehen sind die von dir kritisierten Blogger eigentlich Mainstream.
Sicher hat er einen Sinn.
Die Formulierung ergibt keinen Sinn.
Die Blogger wollen etwas Bestimmtes glauben, also sind sie nicht kritisch.
Sie glauben Bushs "Osama Bin Landen und Saddam waren's"-Verschwörungstheorie nicht und stellen deshalb eigene Überlegungen an und recherchieren. Also sind sie kritisch.
Wenn sich eine Lüge in einer Blogger-Welt nur deswegen nicht durchsetzen kann, weil die Lüge keiner glauben will, ist das etwas anderes, als wenn sich die Lüge nicht durchsetzen kann, weil jemand recherchiert und die Lüge widerlegt.
Bush und Co. bedienen sich der "Große Lüge"-Technik (http://en.wikipedia.org/wiki/Big_Lie). Dies zu erkennen, ist Vorraussetzung für eigene Recherchen und Überlegungen, um die Lüge zu widerlegen.
Ich sage ja nicht, daß die Journalisten selbst ausreichend recherchiert haben. Aber die Blogger haben es auch nicht besser gemacht.
Zweifellos haben sie es besser gemacht, indem sie sich auf die Erkenntnisse der UN gestützt haben, statt wie die bellizistischen Mainstreammedien Bushs Lügen zu glauben und nachzuplappern.
Die Blogs werden aber nicht journalistisch geführt. So etwas wie spiegelfechter.com ist kein Journalismus.
Ich habe schon damit gerechnet, dass du dir diesen Blog raussuchst. Bei den anderen vier Blogs schreiben hingegen unabhängige Journalisten.
Da wird, wie oben von mir schon kritisiert, an keiner Stelle zwischen Meldung und Meinung getrennt. Wenn man beides verpanscht, bleibt nur noch die Meinung.
Das hängt von der eigenen Lesekompetenz ab.
Und nichts anderes sind Blogs: Kommentare.
In den Mainstreammedien wird die Meinung von "zweihundert reichen Leuten" verbreitet. Daher ist es wichtig, dass es auch unabhängigen Journalismus und unabhängige Kommentare gibt.
Und ich dachte immer, daß die Normalität der Normalfall ist und der Skandal die Ausnahme.
Versuch' das mal den Politikern und Konzernmanagern beizubringen. Unter Normalität verstehen diese, dass die ausgeheckte Schweinerei nicht ans Tageslicht kommt.
Sisaya
2009-07-28, 11:11:26
Die Sperrung der PSN Accounts wurde übrigens mittlerweile dementiert.
http://www.krawall.de/web/PlayStation_3/news/id,50830
http://www.play3.de/2009/07/27/sony-dementiert-account-sperrungen/
Die Erklärung inwieweit dies Raubkopien fördern könnte bist du immer noch schuldig geblieben.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.