PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warnung: Wer bei diesem Projekt mitmacht, verletzt gegen den Hackerparagrafen


Kontr. f Staatssicherheit
2009-08-26, 19:20:57
Darauf weise ich hier hin. Eine Verletzung gegen den Hackerparagrafen wird geahndet und mit Freiheitsstrafe nicht unter 5 Jahren bestraft.


Dieses Projekt ist gemeint:
http://www.heise.de/newsticker/Open-Source-Projekt-geht-GSM-an-den-Kragen--/meldung/144332



Eure Kontrolle für Staatssicherheit

T'hul-Nok Razna
2009-08-26, 21:41:21
und?

san.salvador
2009-08-26, 21:45:55
Was interessieren mich eure Gesetze? ^^

T'hul-Nok Razna
2009-08-26, 21:50:08
Bin mal mal gespannt wann der oben gegebene User das Umgehen von DNS Servern unter dem Hackerparagrafen stellen will, zur Sicherheit natürlich.
Ich geb 10€ wer geht mit? :freak:
Hmmm, den Vorschlag könnt ich mal der von der Leyen stellen, ist ja auch "Schutz" der "Umgangen" wird. :D

Weitere imaginäre 10€ das der Thread vor 23Uhr zu ist ;)

Lyka
2009-08-26, 22:01:33
ist das jetzt Werbung, dass wir mitmachen?

warum sollte man? Weils cool ist?

-> irgendwie hab ich keine Lust zu.

Chrisch
2009-08-26, 23:15:46
Weitere imaginäre 10€ das der Thread vor 23Uhr zu ist ;)
Du hast verloren :freak:

Gast
2009-08-26, 23:52:42
Weitere imaginäre 10€ das der Thread vor 23Uhr zu ist ;)

Na die Wette hast du verloren.

Gast
2009-09-04, 19:27:16
Die Erfahrung zeigt, dass Schwachstellen in Sicherheitsinfrastrukturen erst dann ausgebessert werden, wenn der zu erwartende Schaden größere Ausmaße annimmt. Das Aufzeigen von Missständen in diesem Bereich ist imho ausschließlich positiv zu bewerten. Dass mit Gesetzen versucht wird, sowas einzuschränken oder zu unterbinden, halte ich für saudämlich.

Wenn ein Konzept Schwachpunkte hat, muss man diese ausbessern. Einfach den Kopf zumachen und darauf zu hoffen, dass das zum Brechen des Konzepts nötige Wissen nicht publik wird, ist hochgradig fahrlässig. Das führt einfach nur dazu, dass dieses nicht in Fachzeitschriften einer breiten Öffentlichkeit bekannt wird, sodass jeder Betroffene entsprechende Maßnahmen treffen kann, stattdessen wird es eher von Personen mit bösartigen Interessen über private Kanäle kommuniziert. Zum Glück ist es heutzutage noch so, dass mithilfe des länderübergreifenden Internets jegliches anderswo auf der Welt gespeicherte Wissen auch hierzulande verfügbar ist. Fragt sich nur wie lange noch, dieser Zustand scheint ja sowohl der aktuellen Politik, als auch einigen Größen im Medienbereich, die die Grenze zwischen Anbieter und Konsument wieder etwas deutlicher ziehen möchten, ein Dorn im Auge zu sein.

Gast
2009-09-04, 19:31:16
Von daher hoffe ich, dass der Quatsch möglichst schnell mit möglichst wenig Aufwand geknackt werden kann und somit endgültig obsolet wird. Hoffentlich muss nicht erst ein Win32-Dauproof-Tool erscheinen, damit es passiert.

Kontr. f Staatssicherheit
2009-09-05, 07:03:04
Zum Glück ist es heutzutage noch so, dass mithilfe des länderübergreifenden Internets jegliches anderswo auf der Welt gespeicherte Wissen auch hierzulande verfügbar ist. Fragt sich nur wie lange noch, dieser Zustand scheint ja sowohl der aktuellen Politik, als auch einigen Größen im Medienbereich, die die Grenze zwischen Anbieter und Konsument wieder etwas deutlicher ziehen möchten, ein Dorn im Auge zu sein.

Das hast du gut erkannt!

Deswegen wollen wir, die Kontrolle für Staatssicherheit, diesem schändlichen Treiben durch die von der Leynschen Stoppschildverordnung einhalt gebieten.

Entsprechenden Gesetzesentwürfe sind schon in Planung und dürften bald abgesegnet werden.


Dann geht es den gemeingefährlichen Hackerpiraten an den Kragen und die Welt ist wieder in Ordnung und du und das Volk sind geschützt vor diesem gebösen Gebaren.
Wir wollen nur Dein Bestes.


Im Auftrag der
Kontrolle für Staatssicherheit

Unterzeichnet
Der Präsident

Cubitus
2009-09-05, 07:25:05
Ich finds cool das Cuda zum Einsatz kommt.
200 Pcs sind bei der Menge an Daten ja nicht so viel.

=Floi=
2009-09-05, 16:02:03
nur ist das system jetzt noch sicher. warum muß man ein brauchbar sicheres system jetzt mit gewalt kaputt machen? auch die verschlüsselungssysteme haben eine bestimte lebensdauer und werden dann eh automatisch ausgetauscht. da hängen eben auch die handys und die ganze infrastruktur dran.

Gast
2009-09-06, 01:59:32
nur ist das system jetzt noch sicher. warum muß man ein brauchbar sicheres system jetzt mit gewalt kaputt machen?Ueber diese Aussage wuerde ich noch einmal gruendlich nachdenken. Waere das System ausreichend sicher, koennte man es durch den Einsatz von "brute force" gar nicht brechen. Kann man es doch, ist es hoechste Zeit dieses System schnellstmoeglichst zu ersetzen. Wenn diesem Projekt das Knacken der GSM-Verschluesslung gelingt, ist dies den Nutzern boesartig gesinnten Personen oder Organisationen mit etwas besseren Finanzen und in absehbarer Zeit auch jedem Wald-und-Wiesen-Cracker ebenso moeglich. Wenn eine Erneuerung der Infrastruktur nicht rechtzeitig zu gewaehrleisten ist, muss sich jeder Nutzer zumindest den Gefahren bewusst sein, um die Nutzung auf unkritische Dinge zu beschraenken oder ganz einzustellen.

PS: bitte die fehlenden Umlaute entschuldigen, bin grad mit nem mehr oder weniger unkonfiguriertem ReactOS online, das erstaunlich gut laeuft. Wie das allerdings auf moderner Hardware aus freier Wildbahn aussieht, mag ich nicht zu beurteilen.