ameisenman
2002-12-28, 00:15:12
Hallo Leute,
ich wollte mal fragen, welche Vcore denn ausschlaggebend ist. Wenn ich im BIOS z.B. 1,525V einstelle, steht da im Hardwaremonitor 1,47V. Da meine CPU ja - ohne Probleme seitens Intels Angaben - max. 1,525V verträgt, könnte ich doch auch 1,575V oder so einstellen. Mir geht es hier nicht darum, ob ich auch 1,65V einstellen kann, ohne das die CPU kurzfristig Schaden nimmt, sondern nur darum, auf welche Angabe im BIOS ich mich verlassen kann/soll.
Ich habe ein ASUS P4T mit upgradeware Adapter. Der Prozessor ist ein P4 2,4A (C1), der auch bei Standardspannung (1,47V s.o.) mit 3,2GHz 24*133/33) in Windows bootet. Stabilitätstest habe ich noch nicht gemacht - der könnte aber ja eventuell eine Spannungserhöhung verlangen.
Wo wir schon dabei sind: Welche Programme nehmt ihr eigentlich zum testen?
ich wollte mal fragen, welche Vcore denn ausschlaggebend ist. Wenn ich im BIOS z.B. 1,525V einstelle, steht da im Hardwaremonitor 1,47V. Da meine CPU ja - ohne Probleme seitens Intels Angaben - max. 1,525V verträgt, könnte ich doch auch 1,575V oder so einstellen. Mir geht es hier nicht darum, ob ich auch 1,65V einstellen kann, ohne das die CPU kurzfristig Schaden nimmt, sondern nur darum, auf welche Angabe im BIOS ich mich verlassen kann/soll.
Ich habe ein ASUS P4T mit upgradeware Adapter. Der Prozessor ist ein P4 2,4A (C1), der auch bei Standardspannung (1,47V s.o.) mit 3,2GHz 24*133/33) in Windows bootet. Stabilitätstest habe ich noch nicht gemacht - der könnte aber ja eventuell eine Spannungserhöhung verlangen.
Wo wir schon dabei sind: Welche Programme nehmt ihr eigentlich zum testen?