Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WinXP - Windows abmelden und herunterfahren per Startknopf
Modmaker
2009-09-09, 19:40:43
So, nach dem anderen Thread eine etwas umformilierte Fragestellung.
Hab einen PC, der über Remote gesteuert wird ohne Bildschrim/Tastatur.
Wenn ich mich dort über Remote anmelde, kann ich den PC nicht mehr durch das Betätigen des Startknoipfes herunterfahren, weil dann beim Anmelde bildschrim (wenn man dann zum Teste einen monitor anschließst) die Warnung von windows kommt:
Andere benutzer sind zur Zeit auf diesem Rechner angemeldet. Das Herunterfahren von Windows kan zu Datenverlust führen.
Möchten Sie forfahren?"
Da ich aber wie gesagt an dem Rechner nur ein Netzuwerk/stromkabel angeschlossen habe, kann ich weder was sehen noch bestätigen (will ich eigentlich auch nicht). Wie kann man das nun so hinbiegen, dass er den (über Remote) angemeldeten benutzer, ordnungsgemäß abmeldet und dann herunterfährt, wenn ich kurz auf den Startknopf drücke?
Bisher musste ich immer Den Rechner durch längeres drücken abwürigen, was ja nicht das gelbe vom ei ist...
Gruß Mod
Rooter
2009-09-09, 20:14:21
Und warum trennst du nicht die Remoteverbindung bevor du den Knopf drückst!? :| Du willst den PC doch eh ausschalten...
MfG
Rooter
Modmaker
2009-09-09, 20:19:49
Wenn ich die Remote-Verbindung trenne bin ich ja noch immer angemeldet...
Ich kann zwar auch per Remote den benutzer abmelden, dann beendet er waber natüprlich auch die Programme.
Wie gesagt, ich will den Rechner nicht softwareseitig herunterfahren. Ich will einfach, dass er, wenn ich den Startknopf drücke, den per Remote angemeldeten Benutzer (also nicht direkt am PC wo ja noch der Anmeldebildschrim zu sehen ist, wenn Moni dran, sondern per Remote halt) ordnungsgemäß abmeldet (also Programme ausmacht, Internet trennt) und dann windows richtig herunterfährt. Mehr nicht.
Der Hintergrund besteht halt darin, dass ich nicht erst meine Hauptrechner hochfahren will, per Remote auf den anderen Rechner zugreifen will, Progs ausmachen etc und dann abmelden muss. Das ist mir halt morens viel zu aufwändig und zeitintensiv...
nobex
2009-09-09, 20:24:35
Was ist denn da der Unterschied zum manuellen Schließen der Programme und Herunterfahren (Alt+F4) aus der Remote-Sitzung heraus?
Modmaker
2009-09-09, 20:31:10
Was ist denn da der Unterschied zum manuellen Schließen der Programme und Herunterfahren (Alt+F4) aus der Remote-Sitzung heraus?
Weiß ich nicht, ist mir auch eigentlich völlig egal. Wie gesagt, ich will nicht per Remote abmelden/runterfahren können, sondern per Startknopf.
Aber da schiebt mir ja Windows den Riegel vor mit der besagten Fehlermeldung oben, die ich ja nicht bestätigen geschweige denn sehen kann, weil es halt ein Rechner ist, der nur ein Netzwrkkabel dran hat und keinen Monitor usw und ich auch ihn nur kurz per Startknopf beende möchte.
Du kannst in den Energieoptionen einstellen, was das System tun soll, wenn der Netzschalter gedrückt wird. Standardmäßig sollte das bereits mit "Herunterfahren" belegt sein. Sofern die laufenden Anwendungen den Shutdown nicht irgendwie blockieren, fährt das System dann auch ordentlich runter.
EDIT: ja ich hätte den ersten Post vielleicht ganz lesen sollen. Aber die Warnmeldung müsste auch deaktivierbar sein. Entweder ich finde noch was dazu oder ich frag morgen mal die GP-Tante.
Modmaker
2009-09-09, 20:44:29
Du kannst in den Energieoptionen einstellen, was das System tun soll, wenn der Netzschalter gedrückt wird. Standardmäßig sollte das bereits mit "Herunterfahren" belegt sein. Sofern die laufenden Anwendungen den Shutdown nicht irgendwie blockieren, fährt das System dann auch ordentlich runter.
Ist alles eingestellt. Er will ja auch herunterfahren, aber fragt dann (wenn ich den Bildschrim zum testen mal an den Rechner den ich per Remote steuere anschließe, die Fehlermeldung von oben. Und ich kann sie ja nicht bestätigen oder umgehen, wenn ich nur einen Startknopf als Taste sozusagen habe und auch eigentlich keinen Bildschrim habe um das zu sehen. und noch einmal. Der Recher steht im Keller, alleine, nur ein Stromkabel und Netzwerkkabel dran. Ich lasse ihn zB über Nacht laufen, gehe dann morgens um 6:30 zur Arbeit und will, dass wenn ich aus dem Haus bin der Rechner nicht läuft. Also will ich das er heruntergefahren wird. Standardmäßig kann man ja bei jedem x beliebeigen PC einfach auf den Knopf drücken und er fährt alles sauber alleine runter. da ich aber zB am Vorabend mich per REMOTE angemeldet habe, hat der DOwnload PC sozusagen einen Benutzer angemeldet. Wenn ich nun morgens früh den PC herunterfahren will, will ich halt den benutzer nicht noch wieder per remote abmelden usw. das dauert halt viel zu lange. Ich will einfach zum Rechner gehen, den Knop drücken und dann soll der per remote angemeldet benutzer abegemeldet werden, progs beendet usw. und sauber heruntetgefahren werden, halt das normale, bei jedem lokalem rechner. Aber da schiebt mir ja zZ Windows nen riegel vor.
Es ist auch nur 1 Benutzer, wmoit man sich anmelden kann... Wenn ich per remote angemeldet bin, ist unten noch, wenn ich dann wider zum testen nen monitor anschließe immer noch der anmelde bildschrim zu sehen mit de benutzer, auch wenn ich mich mit dem schon per remote eingewählt habe...
von daher sagt er wohl diese sache und bringt die meldung...:confused:
Ich merke gerade, dass ich das irgendwie nicht verständlich rüberbringe, aber ich weiß auch nicht wie ich das noch erklären soll. :rolleyes:
Ahh, ein Lichtblick, cih glaube Moon hat es verstanden, was ich will. :D
nobex
2009-09-09, 21:04:52
Dann fällt mir nur noch ein, den Ruhezustand bzw. Standby auf den Netzschalter zu legen. Dabei braucht der Rechner den User nicht abmelden und sollte nicht maulen.
Alternativ könntest Du statt RDP über ein anderes Fernwartungtool (z.B. VNC)direkt auf die Konsole gehen können. Da sollte die Warnung eigentlich auch nicht auftreten.
PatkIllA
2009-09-09, 21:16:21
Die meisten Downloadprogramme können doch auch den Rechner runterfahren, wenn sie fertig sind.
Ich würde aber auch einfach Standby benutzen.
Doch, das Problem habe ich schon verstanden (wie gesagt, hätte das erste Posting ganz lesen sollen..).
Sofern du abgemeldet bist, sollte das eigentlich* ohne Warnung funktionieren.
Sollte der Benutzer allerdings während des Shutdowns noch angemeldet sein, fällt mir nur eine sehr theoretische Lösung ein: stell den Powerschalter auf "keine Aktion" und erstelle dir einen Dienst, der das Event abfängt und dann mittels psshutdown sauber runterfährt. Der Knackpunkt an der Stelle dürfte aber das Event sein. Es gibt zwar allerhand Power Management Funktionen, aber speziell für diesen Fall konnte ich in der MSDN Library nichts finden.
Übrigens musste ich ganz spontan an das Teil (http://geizhals.at/deutschland/a317396.html) denken, aber das wird wohl von der Funktionsweise nicht wirklich anders arbeiten und letztendlich zum gleichen Problem führen.
*Fast User Switching deaktiviert (http://www.microsoft.com/resources/documentation/windows/xp/all/proddocs/en-us/ua_shut_down_programs_at_logoff_w.mspx?mfr=true)? Falls ja, könntest du es zusätzlich noch hiermit (http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=1B286E6D-8912-4E18-B570-42470E2F3582&displaylang=en) versuchen
Modmaker
2009-09-09, 21:33:27
Dann fällt mir nur noch ein, den Ruhezustand bzw. Standby auf den Netzschalter zu legen. Dabei braucht der Rechner den User nicht abmelden und sollte nicht maulen.
Alternativ könntest Du statt RDP über ein anderes Fernwartungtool (z.B. VNC)direkt auf die Konsole gehen können. Da sollte die Warnung eigentlich auch nicht auftreten.
Ich will wie gesagt, dass der Rechner zu 100% aus ist, Ruhemdous oder sowas möchte ich nicht.
Über ein anderes Remote-Tool kann man vllt. nachdenken, aber ich hoffe ja noch, dass es mit der windowseigenen auch geht, da ich damit sonst sehr zufrieden bin.
@Patkilla. Das ist für mich keine Lösung. Ich möchte den PC dann herunterfahren wann ich möchte unabhängig wie "weit" sie sind.
@Moon: Ich habe schon in den Gruppenrichtlinien kurz reingeguckt, ob ich dzau was finde, aber bisher nichts gefunden.
Und, wenn ich mich abgemeldet habe (gehen auch die progs aus) kann ich ohne problem auf den Knopp drücken und es geht...
schneller Benutzerkontenwechsel ist beim Download-Rechner aktiviert. Zum Testen einfach mal deaktivieren? und was ist das für ein Tool?
Edit: nur dei FastSwitch deaktivierung hat nichts gebracht :(
nobex
2009-09-10, 08:28:49
Ich will wie gesagt, dass der Rechner zu 100% aus ist, ...
Btw, im Ruhezustand (nicht Standby) ist er zu 100% aus. Ausser gehts nicht ;)
PatkIllA
2009-09-10, 08:43:35
Btw, im Ruhezustand (nicht Standby) ist er zu 100% aus. Ausser gehts nicht ;)Der Rechner ist im Ruhezustand genauso wenig aus, wie nach dem Runterfahren. Da muss man schon den Stecker ziehen.
Außer wenn man einen zickigen Rechner hat fällt mir kein Grund ein den Rechner runterzufahren.
Modmaker
2009-09-10, 17:07:29
So, nach einigen Test nun habe ich nun folgende Ergebnisse:
Deaktivieren des schnellen Benutzerkontenwechsel - keinen Erfolg
Installieren des User Profile Hive Cleanup Service - keinen Erfolg
Doch der Tip von Nobex hat tatsächlich funktioniert!
Standby war für mich keine Lösung, da der Rechner hierfür weiter laufen würde und Stromzufuhr braucht. Allerdings brachte der Ruhezustand das gewünscht Ergebniss. Mit aktiviertem Ruhezustand auf dem Netzschalter als Event hat Windows kein Problem damit sich zu beenden und Windows herunterzufahren. Zwar habe ich nichts von einer Abmeldung gelesen, wie es beim normalen Herunterfahren ja zu sehen ist, doch denke ich, dass auf diese Art und Weise Windows sauber beendet wird und ich danach die Stromzuführ komplett trennen kann .)
Wie funktioniert der Ruhezustand denn genau? Speichert er aktuelle Sachen, die im Arbeitsspeicher sind auf der Festplatte und lädt sie dann wieder hinein?
Wie sieht's mit temporären Dateien aus, wird der Rechner dann nicht zugemüllt?
Das Problem ist, dass der Rechner nur mit 256 MB SDRAM ausgerüstet ist und das für XP schon an der Grenze ist.
Trotzdem wäre es schön, wenn es noch eine Lösung zu dem Problem mit dem Herunterfahren und der kommenden Warnung von Windows geben würde.
Aber danke erstmal. :up:
Pinoccio
2009-09-10, 17:16:10
Wie funktioniert der Ruhezustand denn genau? Speichert er aktuelle Sachen, die im Arbeitsspeicher sind auf der Festplatte und lädt sie dann wieder hinein?
Wie sieht's mit temporären Dateien aus, wird der Rechner dann nicht zugemüllt?
Das Problem ist, dass der Rechner nur mit 256 MB SDRAM ausgerüstet ist und das für XP schon an der Grenze ist.Ruhemodus (http://en.wikipedia.org/wiki/Hibernate_(OS_feature)) ist an sich völlig unproblematisch und transparent. Der RAM-Inhalt wird auf dei Festplatte geschrieben und beim Booten wieder eingelesen. Zumüllen tut sich da nichts.
@Moon: Ich habe schon in den Gruppenrichtlinien kurz reingeguckt, ob ich dzau was finde, aber bisher nichts gefunden.
Und, wenn ich mich abgemeldet habe (gehen auch die progs aus) kann ich ohne problem auf den Knopp drücken und es geht...hilft das? (http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc782573(WS.10).aspx)
/edit: sollte nicht, sry.
mfg
Rooter
2009-09-10, 18:59:03
Wie sieht's mit temporären Dateien aus, wird der Rechner dann nicht zugemüllt?
Nein, das wird immer in der selben Datei gespeichert, hiberfil.sys auf C:/
Die hat (logischerweise) ungefähr die Größe des RAMs.
MfG
Rooter
PatkIllA
2009-09-10, 19:01:05
Standby war für mich keine Lösung, da der Rechner hierfür weiter laufen würde und Stromzufuhr braucht. Allerdings brachte der Ruhezustand das gewünscht Ergebniss. Mit aktiviertem Ruhezustand auf dem NetzIch hoffe du trennst nachher den Rechner vom Netz sonst verschenkst du eigentlich nur Zeit, da zumindest S3 Standby ähnlich viel Strom erbraucht wie runterfahren oder Ruhezustand.
Modmaker
2009-09-11, 18:38:22
Also, deinen Satz verstehe ich nicht so ganz.
Wobei soll ich Zeit verschenken, wenn S3-Standby (was auch immer das ist) ähnlich viel Strom verbraucht?
Ich habe doch schon geschrieben, dass es meine Intention ist, dass ich den Rechner (korrekt) ausmachen und danach komplett vom Strom trennen kann, wenn ich aus dem Haus gehe.
Gibt es denn keine Möglichkeit diese Windows-Warnmeldung zu umgehen, sodass ich den Rechner auch herunterfahren kann?
Der Ruhezustand ist zwar auch akzeptabel, allerdings würde ich richtiges Herunterfahren auf Dauer bevorzugen.
PatkIllA
2009-09-11, 18:53:55
Bei S3 ist der Rechner praktisch sofort eingeschlafen und auch sofort wieder aufegwacht. Außerdem muss man die Progamme nicht neustarten, wie man das nach kompletten runterfahren der Fall ist.
Aber wenn du den Rechner vom Strom trennst geht dann geht S3 nicht. Es gibt halt auch genug, die meinen, dass der Rechner nach dem Runterfahren keinen Strom brauchen würde.
Ich könnte dir noch eine Lösung anbieten.
http://www.elv-downloads.de/bilder/artikel/normalneu/74808_1.jpg
+
http://www.eventghost.org/svn/trunk/plugins/FS20PCE/picture.jpg
+
http://www.eventghost.org/images/logo.png
Da würde dann per Funkbefehl der Rechner runtergefahren und zeitverzögert die Steckdose abgeschaltet. Wenn du im BIOS einstellst, das der Rechner bei Stromzufuhr wieder angeht könntest du ihn so auch wieder abschalten. Da bleibt dann nur der minimale Standbyverbrauch der Funksteckdose.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.