PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum wird der Intel MAC nicht genutzt?


SGT.Hawk
2009-09-13, 14:43:31
Frage s.o.
Ja, warum eigentlich nicht. Seit mehreren Intel SB Versionen bietet es einen Intel GBit MAC, aber keiner der MB Hersteller nutzt diesen, auch bei den Neuvorstellungen des P55, alle verbauen nur den Realtek....

Panasonic
2009-09-13, 16:06:47
Wie bitte?

_DrillSarge]I[
2009-09-13, 16:19:16
ich denke, dies (oder neuer :D) ist gemeint:
http://developer.intel.com/design/network/products/lan/controllers/82547ei.htm

vielleicht sind die realtek dinger einfach billiger?

SGT.Hawk
2009-09-13, 16:55:32
Ja, aber so verbrät man extra einen PCIe Lane oder sehe ich das falsch?

Panasonic
2009-09-13, 17:15:42
Kannst Du mal zusammenhängende, sinnvolle Sätze schreiben?

Mit MAC meinst Du wohl NIC - ok. Und jetzt weiter?

SGT.Hawk
2009-09-13, 17:21:09
Ja, ich meine den Intel NIC. Schau dir mal einen Diagramm vom P55 Chipset an, dann weißt du, was ich meine.

Panasonic
2009-09-13, 17:23:12
Also ich sehe hier ein P55 Board mit intel Gigabit-LAN-Controller.

http://www.intel.com/cd/products/services/emea/deu/motherboards/desktop/DP55WB/overview/428126.htm

SGT.Hawk
2009-09-13, 17:27:47
Ok, da hätten wir eins.
Hätte mich auch gewundert, wenn Intel seinen eigenen Produkten mißtraut.:freak:
Außer Intel verbaut ihn aber sonst niemand. Mit OC sieht es imho bei Intel mau aus. Die wenigsten holen sich einen Intel, die sind ja eher für OEM oder Workstations gedacht.

Spasstiger
2009-09-13, 17:34:54
@Panasonic: Intel verwendet die Begriffe "Gigabit MAC" (Media Accesss Controller) und "Gigabit PHY" (Physical [Device]) für ihre Ethernet-Controller. Sind Anspielungen auf die ersten beiden Schichten im OSI-Modell bzw. die erste Schicht (Physical) im TCP/IP-Referenzmodell. Das sind auch die Aufgabenbereiche eines einfachen Ethernet-Controllers, alles drüber wird vom Betriebssystem verarbeitet.

So wie ich das sehe, ist der Gigabit-Controller in den ICHs/PCHs nur an den PCI-Bus angebunden. Wie man aus den Anfangszeiten von Onboard-Gigabit-Ehternet weiß, bremst das unter Umständen deutlich aus. Deshalb setzt man lieber auf einen externen Controller, der per PCIe angebunden ist. Es geht also um die Performance.

SGT.Hawk
2009-09-13, 17:42:44
Also, das halte ich stark für ein Gerücht. Da würde Intel sich selbst ins Bein schiessen. LAut diesen Diagramm über PCIe:http://www.phoronix.com/scan.php?page=article&item=intel_p55&num=1

Panasonic
2009-09-13, 17:44:47
@Panasonic: Intel verwendet die Begriffe "Gigabit MAC" (Media Accesss Controller) und "Gigabit PHY" (Physical [Device]) für ihre Ethernet-Controller. Sind Anspielungen auf die ersten beiden Schichten im OSI-Modell bzw. die erste Schicht (Physical) im TCP/IP-Referenzmodell. Das sind auch die Aufgabenbereiche eines einfachen Ethernet-Controllers, alles drüber wird vom Betriebssystem verarbeitet.
Quelle?

Wenn ich intel MAC bei google eingebe, finde ich eigentlich überhaupt nichts dazu, im Gegensatz zu intel NIC...

_DrillSarge]I[
2009-09-13, 17:54:48
muddu googeln nach "Intel Gigabit MAC"

Spasstiger
2009-09-13, 18:01:44
Also, das halte ich stark für ein Gerücht. Da würde Intel sich selbst ins Bein schiessen. LAut diesen Diagramm über PCIe:http://www.phoronix.com/scan.php?page=article&item=intel_p55&num=1
Ok, beim P55 läuft es jetzt wohl auch über PCIe, hab vorhin nur die Sheets zur ICH10 angeschaut. Aber so wie ich das lese, muss man den Gigabit-Controller als dedizierten Chip kaufen:
The 82577/82578 can be connected to any available PCI Express port in the PCH chipset.
http://www.intel.com/Assets/PDF/datasheet/322169.pdf
Und vermutlich ist das teurer als eine Lösung von Realtek.

@ Panasonic: http://www.google.de/search?q=gigabit+mac.

SGT.Hawk
2009-09-13, 18:09:23
Ok, also ist es nur ein finanzieller und kein qualitätstechnischer Grund. Ich hatte einen Defekt oder Inkompatibilität vermutet. Ist natürlich von Intel supoptimal gelöst, ich dachte der Intel MAC/PHY wäre wirklich onboard im PCH.

=Floi=
2009-09-13, 20:15:05
für intel hängt wohl zu viel know how darin, um es einfach so daszuzugeben.

Coda
2009-09-13, 22:40:22
Ich gehe stark davon aus, dass das Realtek-Ding nur der PHY ist und der MAC onboard ist. Das ist aber bei allen mir bekannten Implementierungen so.

Hintergrund ist, dass der PHY nicht im gleichen Fertigungsprozess gefertigt werden kann wie der Chipsatz, weil das viel Analog-Logik ist.

StefanV
2009-09-13, 22:51:45
Nein, bei den Realtek Chips ist beides drin, schau dir mal Bilder von MoBos an, z.B. das MA78GM-S2H, was ich in meinem kleinen Rechner verwendet hab.
Das M3N78-VM hat natürlich nur 'nen PHY (nForce LAN)...

Coda
2009-09-13, 23:43:01
Es geht auch nicht um 780G-Boards.

SGT.Hawk
2009-09-13, 23:53:30
Ich gehe stark davon aus, dass das Realtek-Ding nur der PHY ist und der MAC onboard ist. Das ist aber bei allen mir bekannten Implementierungen so.

Hintergrund ist, dass der PHY nicht im gleichen Fertigungsprozess gefertigt werden kann wie der Chipsatz, weil das viel Analog-Logik ist.
Right! http://electronicdesign.com/Files/29/9177/9177_01.pdf

StefanV
2009-09-14, 11:10:26
Es geht auch nicht um 780G-Boards.
Und warum glaubst du, wird auf anderen Boards ein anderer Chip verwendet?!

Dann nimm halt den Chip, der aufm ASUS M3N78-VM sitzt, das ist ein reine Phy...

SGT.Hawk
2009-09-16, 15:31:26
Das DFI P55 hat einen Intel Phy drauf.:wink:

kruemelmonster
2009-09-17, 16:08:02
Der Intel MAC in den Southbridges wird von kaum einem Hersteller außer Intel selbst genutzt, da er nur mit einem Intel PHY zusammenarbeiten kann.

Es wäre für die Boardhersteller somit zusätzlicher Aufwand (Lager, Support etc) sowohl den Intel PHY für Intel Chipsätze als auch den 08/15 Krabbenchip für alle anderen Chipsätze zu nutzen, ergo nimmt man überall die Krabbe.

SGT.Hawk
2009-09-17, 19:36:44
Kann man eigentlich davon ausgehen, daß Intel den besten LAN Controller hat, was Onboard angeht?

Coda
2009-09-17, 20:04:56
Denke schon. Die werden da ja wohl gleiche Logik einsetzen wie in ihren dedizierten Karten, und die sind hervorragend.

StefanV
2009-09-17, 20:20:03
Kann man eigentlich davon ausgehen, daß Intel den besten LAN Controller hat, was Onboard angeht?
Müsste man ausprobieren, denke mal, das der kommende AMD LAN Chip auch nicht schlecht wird, der nFOrce LAN ist eigentlich auch ganz OK.

Coda
2009-09-17, 20:52:04
Das nForce-Zeug wurde soweit ich weiß ja auch von 3Com-Leuten entwickelt.

Gast
2009-09-17, 22:18:35
Das nForce-Zeug wurde soweit ich weiß ja auch von 3Com-Leuten entwickelt.
Naja, 3Coms sind Broadcom Chips (sieht man auch beim draufschauen auf die Nics ;-) ). Somit würde das Nforce Zeug von Broadcom kommen.

Broadcom ist nicht schlecht, aber wie der Name schon sagt eher "B-Ware". An die Intels kommt nichts ran, sind aber deutlich teurer.

Demogod
2009-09-17, 22:35:35
Wie gut oder wie schlecht sind denn die billigen Intel Karten (http://geizhals.at/deutschland/?cat=nwpcie;xf=987_Intel~759_PCIe%20x1&sort=p) ? Weil so teuer find ich die 22€ jetzt nicht..

StefanV
2009-09-17, 22:41:00
Naja, 3Coms sind Broadcom Chips
Das war nicht immer so, 3com hatte mal eigene...

S940
2009-09-17, 23:23:34
Broadcom ist nicht schlecht, aber wie der Name schon sagt eher "B-Ware". An die Intels kommt nichts ran, sind aber deutlich teurer.Wenn die BWare wären, wären sie sicherlich nicht in sovielen Servern verbaut ... :freak:

Gast
2009-09-18, 00:02:19
Naja, 3Coms sind Broadcom Chips (sieht man auch beim draufschauen auf die Nics ;-) ). Somit würde das Nforce Zeug von Broadcom kommen.

Broadcom ist nicht schlecht, aber wie der Name schon sagt eher "B-Ware". An die Intels kommt nichts ran, sind aber deutlich teurer.
Broadcom und B-Ware? Gehts dir noch gut? Die können problemlos mit den Intels mithalten im gleichem Preissegment.
Auch für Gäste gilt: Informieren,denken und dann erst einen Beitrag verfassen.

Ganon
2009-09-18, 08:55:20
Wie gut oder wie schlecht sind denn die billigen Intel Karten (http://geizhals.at/deutschland/?cat=nwpcie;xf=987_Intel~759_PCIe%20x1&sort=p) ? Weil so teuer find ich die 22€ jetzt nicht..

Würde mich auch mal näher interessieren. Haben in der Firma überall Intel NICs verbaut und haben so Transferraten bei SSH von 50MB/s.

Wäre ein "Intel® Pro/1000 PT Single Port Server Adapter" für knapp 80 EUR schneller?

Demogod
2009-09-20, 12:35:45
Hmm vorgestern hatte ich nen bench vom Intel 82574 Chip in der PCI Version.. find ich jetzt aber nicht mehr.. hab jetzt nur den einen (http://forums.hexus.net/thecus-care-hexus/155839-n7700-true-speed-how-mb-sec-really.html) hier..

Gast
2009-09-20, 20:41:11
Broadcom und B-Ware? Gehts dir noch gut? Die können problemlos mit den Intels mithalten im gleichem Preissegment.
Auch für Gäste gilt: Informieren,denken und dann erst einen Beitrag verfassen.

Dann schraub mal einen Server auf, die Broadcoms sind die OnBoard Nics, wenn du was ordentliches dazu willst, musst du ne Intel mit PCI-X oder PCIe dazu nehmen. (OK, es gibt auch billigere BCs zum stecken.)

Aber ich entnehme deinem "Ausfall" das Du zu sowas nicht in der Lage bist, schade für dich, gut für mich -> keine Konkurrenz.

Anbei die iSCSI bzw. IPv6 Performance (beworbene Features) ist bei intel deutlich besser.

mfg

SavageX
2009-09-20, 21:06:06
Ich darf vielleicht mal die c't zitieren...


Wie bisher dürften nur wenige einzeln verkaufte Mainboards den im P55 integrierten Gigabit-Ethernet-Adapter nutzen. Dazu ist nämlich noch ein PHY-Baustein von Intel nötig, der eine der acht PCIe-Lanes belegt. Die meisten Mainboard-Hersteller löten dann lieber gleich einen billigeren PCIe-x1-Netzwerkchip von Realtek oder Marvell auf die Platine.

c't 20/2009, Seite 148

StefanV
2009-09-20, 22:09:00
OMG, wo ist dann der Sinn von dem integrierten GBit Ethernet, wenn für den Phy eh ein PCie drauf geht?!

SGT.Hawk
2009-09-20, 22:30:54
Das ist etwas, was ich nicht verstehe. Intel ist wohl nicht intressiert, daß Ihre LAN Controller sich verbreiten. So oder Realtek, es wird eh ein PCIe Lane verbraucht.Wie schon von anderen erläutert, ist wohl Realtek/MArvell wohl günstiger.

StefanV
2009-09-20, 22:36:19
Naja, selbst wenn der Intel Chip genauso viel (oder weniger) kosten würde, würde er kaum verbaut werden, da man die Realtek Chips eh auf Lager hat und in Massen bestellt (Lagerhaltung).

Das ist auch ein Punkt, der nicht unterschätzt werden darf ;)

Spasstiger
2009-09-20, 23:09:47
OMG, wo ist dann der Sinn von dem integrierten GBit Ethernet, wenn für den Phy eh ein PCie drauf geht?!
Wie Coda schon sagte, erfordert der Phy wegen der speziellen Anforderungen einen anderen Fertigungsprozess als den des P55. Und da man den Phy ausreichend schnell anbinden möchte, muss man notgedrungen eine PCIe-Lane opfern.

WinterBorn
2009-09-30, 21:06:25
Ok, beim P55 läuft es jetzt wohl auch über PCIe, hab vorhin nur die Sheets zur ICH10 angeschaut.


Intel hat bei keiner Onboard-Gigabit-Lösung den PCI-Bus für die Datenübertragung verwendet - auch wenn es aus kompatibilitätsgründen aus Sicht des Betriebssystems so ausgesehen haben mag.

Beim 865/875 war Gigabit-LAN über einen eigenen Interconnect mit der Northbrigde verbunden.

Spätere Lösungen nutzten eine "PCIe"-Verbindung zum "media access controller" (alles in die Southbridge integriert, von daher wird die Anbindung des MAC an den Rest der Infrastruktur wohl keine tatsächliche PCIe Verbindung sein, sondern eine für diesen Zweck angepasste Lösung).

Die Verbindung zwischen dem MAC in der Southbrigde und dem "PHY" (Intel: Gigabit Platform LAN Connect Networking Silicon) erfolgt z.B. beim ICH8/9 über zwei unterschiedliche interconnets:



"
The device (82566) interfaces with its MAC through two interfaces: Gigabit LAN Connect Interface
(GLCI) and LAN Connect Interface (LCI). The GLCI is a high speed proprietary serial interface.
The LCI is a low speed proprietary parallel bus. The 82566 operates using both interfaces; the
GLCI for 1000 Mbps traffic and LCI for all other traffic types.
"

Beim P55 scheint man tatsächlich auf GLCI/LCI verzichtet und eine PCIe-Lane geopfert zu haben. Aber P55 ist ja ein Spar-Chip...schließlich haben wir ja auch eine Wirtschaftskrise :D

Coda
2009-10-01, 02:00:58
Und da man den Phy ausreichend schnell anbinden möchte, muss man notgedrungen eine PCIe-Lane opfern.
Das ergibt keinen Sinn. Ein PHY hat eben nicht die Controller-Logik enthalten, sondern erhält auf der einen Seite nur noch die rohen Ethernet-Daten und spuckt auf der anderen Seite das Analog-Signal für die Leitung aus.

WinterBorn
2009-10-01, 07:27:53
Das ergibt keinen Sinn. Ein PHY hat eben nicht die Controller-Logik enthalten, sondern erhält auf der einen Seite nur noch die rohen Ethernet-Daten und spuckt auf der anderen Seite das Analog-Signal für die Leitung aus.


Da gebe ich dir zunächst recht. (Ich vermute allerdings, dass Intel die Pins am P55 für die Anbindung des "PHY" ein wenig zweckentfremdet und nicht tatsächlich ein 100% PCIe konformes Protokoll verwendet)

Da sich das PCIe-Protokoll an vielen Stellen am Schichtenmodell aus der Netzwertechnik orientiert, ist die Zweitverwertung eines PCIe-Ports zum anbinden des "PHY" auf den zweiten Blick vielleicht doch keine so schlechte Idee und effizienter als zunächst angenommen. Ich werde mir mal die Datenblätter für den P55 und passende PHY ansehen :)