Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel - Turbo Boost - Rahmenbedingungen? (Split aus AII X3/X4 (P)Review)
dr.denton
2009-09-19, 18:05:52
Naja, Intels Turbo mit richtigem OC zu vergleichen finde ich nicht recht fair - immerhin handelt es sich dabei um einen Betrieb innerhalb der von Intel vorgegebenen Spezifikationen, ich kann diese Funktion also auch als normaler Anwender ohne Bastelambitionen nutzen.
Der Turbo sagt natürlich nichts über die prinzipielle Leistungsfähigkeit der Architektur aus, ist für die Masse der Software, die mit >2 Kernen schlecht oder gar nicht skaliert einfach eine verdammt feine Funktion - selbst heute gibt es ja z.B. noch Spiele wie Gothic 2 oder Flashpoint Resistance, bei denen man gar nicht genug Leistung aus einem Kern quetschen kann …
MfG
denton
StefanV
2009-09-19, 19:16:39
Naja, Intels Turbo mit richtigem OC zu vergleichen finde ich nicht recht fair - immerhin handelt es sich dabei um einen Betrieb innerhalb der von Intel vorgegebenen Spezifikationen, ich kann diese Funktion also auch als normaler Anwender ohne Bastelambitionen nutzen.
Ja, aber du weißt nie, wie der wann wo und weshalb funktioniert - oder eben nicht.
Dazu kommt, das das auch der Kühler sehr starke Auswirkungen auf dieses 'Feature' hat...
Undertaker
2009-09-19, 20:46:21
Dazu kommt, das das auch der Kühler sehr starke Auswirkungen auf dieses 'Feature' hat...
Gibt es schlechtere Kühler als den Boxed? Mit dem gehts ja schließlich auch...
In der Form ist Turbo mit Sicherheit die Zukunft, wo AMD zwingend nachziehen muss:
http://www.pcpro.co.uk/blogs/2009/09/18/intel-core-i7-for-laptops-first-review
Vertigo
2009-09-20, 10:45:31
Ja, aber du weißt nie, wie der wann wo und weshalb funktioniert - oder eben nicht.
Doch, das weiß man. Es ist sogar dermaßen einfach, dass selbst du das verstehen könntest, wenn du nur wollen würdest. Jetzt kannst du wieder mit deinem esoterischen Ansatz kommen und sagen, dass man den Unterschied nicht spüren kann und AMD-CPUs besser ins Feng-Shui-Konzept (d)eines PCs passen. :)
Dazu kommt, das das auch der Kühler sehr starke Auswirkungen auf dieses 'Feature' hat...
Das erklär mal bitte. Intel schreibt für die Funktionalität dieses Features (ohne Anführungszeichen) keinerlei Kühler vor (außer natürlich, dass überhaupt einer verwendet werden muss). Inwiefern sollte der Kühler also sehr starke Auswirkungen darauf haben?
AnarchX
2009-09-20, 10:50:24
Die Temperatur hat einen Einfluss auf den Verbrauch, dementsprechend wird die CPU bei schlechter Kühlung auch schon eher ihre TDP erreichen, welche eine wichtige Kennzahl im Turbo Boost Konzept ist.
Aber ob diese Auswirkung wirklich so hohen Einfluß hat ist wohl eher fraglich.
Wichtiger wird die Temperatur erst beim Turbo Boost von Sandy Bridge, wo bei kühlem System ein "Response Time Boost" von >30% erreicht werden kann.
StefanV
2009-09-20, 13:08:44
Doch, das weiß man.
Nein, nicht wirklich, denn es ist eine Gleichung mit zu vielen Variablen...
Man kanns vielleicht ganz grob abschätzen, aber man weiß es nie wirklich genau.
Das erklär mal bitte. Intel schreibt für die Funktionalität dieses Features (ohne Anführungszeichen) keinerlei Kühler vor (außer natürlich, dass überhaupt einer verwendet werden muss). Inwiefern sollte der Kühler also sehr starke Auswirkungen darauf haben?
Richtig, aber der Kühler hat Einfluss auf dieses Feature, da er maßgeblich für die Temperatur der CPU verantwortlich ist.
Und genau das ist nämlich der Punkt.
Der Turbomodus ist AFAIR nur bis 50°C Die Temperatur aktiv, darüber nicht.
Du kannst also mit einer Wasserkühlung, theoretisch, mehr Performance aus dem Core i7 rausholen als mit Luftkühlung.
AnarchX
2009-09-20, 13:14:04
Der Turbomodus ist AFAIR nur bis 50°C Die Temperatur aktiv, darüber nicht.
Gibt es dafür auch eine Quelle?
Laut Xbit-Labs senkt der i7-920 erst auf den 20er Multi bei 94°C auf dem Intel DX58SO: http://www.xbitlabs.com/articles/mainboards/display/intel-dx58so_7.html
edit: Die Implementierung scheint wohl auch stark vom jeweiligen Mainboard abzuhängen. :|
Crazy_Chris
2009-09-21, 20:43:27
Es ist ein offizielles Feature das so von Intel spezifiziert ist. Und somit ist es kein Overclocking. Punkt. Sehe ich auch so das AMD mittelfristig auch dieses Feature nachreichen wird.
Marodeur
2009-09-22, 17:31:44
Wenn es aber tatsächlich auch stark vom Mainboard abhängt ist die Vergleichbarkeit der Tests untereinander völlig dahin.
edit: Die Implementierung scheint wohl auch stark vom jeweiligen Mainboard abzuhängen. :|
BIOS Bugs? Würde mich bei einer neuen Plattform nicht wundern... beim Core2 gabs damals auch einige Probleme..
Turbomode ist auf jeden Fall ne tolle Sache und in Zukunft wirds wohl jeder haben, der mitmischen will.
Da kann man sagen was man will, es ist einfach ideal die Leistung dann bereitzustellen, wenn sie gebraucht wird.
Bei 6 oder 8-cores wird das eher noch schlimmer werden, kann nicht angehen, das die restlichen Cores nur vor sich hin idlen, wenn eine Anwendung läuft, die davon keinen gebrauch macht.
Wäre natürlich super, wenn das ganze noch weiter ausgebaut wird und höhere taktraten erlaubt. Leider geht Intel da ja recht sparsam mit den Taktreserven um.
Cubitus
2009-09-22, 17:42:40
Der Turbomodus ist AFAIR nur bis 50°C Die Temperatur aktiv, darüber nicht.Du kannst also mit einer Wasserkühlung, theoretisch, mehr Performance aus dem Core i7 rausholen als mit Luftkühlung.
Nein, ich habe selber einen Xeon@3,7 Ghz mit Turbo.
Der Turbo greift ab einer bestimmten Auslastung. Die Temps spielen dabei gar keine Rolle.
Im Prinzip ist der Turbo einfach eine veriable Multiplikator Erweiterung,
diese kann auch ohne Probleme mit Oc Tools via Windows konfiguriert werden.
Turbomode ist auf jeden Fall ne tolle Sache und in Zukunft wirds wohl jeder haben, der mitmischen will.
Da kann man sagen was man will, es ist einfach ideal die Leistung dann bereitzustellen, wenn sie gebraucht wird.
Das Meine ich auch.
AnarchX
2009-09-22, 19:04:04
Wäre natürlich super, wenn das ganze noch weiter ausgebaut wird und höhere taktraten erlaubt. Leider geht Intel da ja recht sparsam mit den Taktreserven um.
Bei Sandy Bridge soll es beim Responsiveness Turbo bis zu 37% mehr Takt für alle 4 Kerne geben:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=7397143#post7397143
reunion
2009-09-22, 19:24:40
Kann man eigentlich im BIOS auch Einfluss auf den Turob-Modus nehmen? Das wäre mir natürlich viel lieber als generell die CPU zu übertakten.
Nein, nicht wirklich, denn es ist eine Gleichung mit zu vielen Variablen...
Man kanns vielleicht ganz grob abschätzen, aber man weiß es nie wirklich genau.Mensch Payne. Laut Intel ist das Verhalten des Turbo-Modus voll deterministisch.Der Turbomodus ist AFAIR nur bis 50°C Die Temperatur aktiv, darüber nicht.
Du kannst also mit einer Wasserkühlung, theoretisch, mehr Performance aus dem Core i7 rausholen als mit Luftkühlung.Das ist definitiv falsch. Auch bei 90°C (Boxed-Kühler ;)) wurde der Takt bei mir noch erhöht. System war ein i7 auf LGA1366 und Anus P6T Deluxe Revision 1.
50 grad kann zumindest bei notebooks auf keinen fall sein. das ist ja dort zumeist schon die normaltemperatur unter mittlerer last
Avalox
2009-09-26, 09:54:36
Sehe ich auch so das AMD mittelfristig auch dieses Feature nachreichen wird.
AMD hat es doch schon längst, solch ein Feature. AMD Smartprofiles. Benutzt nur niemand.
AnarchX
2009-09-26, 10:44:43
AMD hat es doch schon längst, solch ein Feature. AMD Smartprofiles.
Welches aber deutlich simpler ist und auf Grund der Softwarebasis auch nicht betriebssytemunabhängig ist, was wichtig für Server-CPUs wäre. Zumal die Benutzung von Overdrive/Smart Profiles auch nicht von der Garantie gedeckt ist.
Mit Bulldozer sollte AMD doch hier wirklich auch eine Hardwarelösung nachliefern, gerade da bei Intel zu dieser Zeit mit SNB schon die nächste Evolutionsstufe des Turbo Mode vorstellen wird.
Avalox
2009-09-26, 11:45:32
Mit Bulldozer sollte AMD doch hier wirklich auch eine Hardwarelösung nachliefern, gerade da bei Intel zu dieser Zeit mit SNB schon die nächste Evolutionsstufe des Turbo Mode vorstellen wird.
An und für sich finde ich diese Technologie sehr unschön.
Fakt ist nun mal, dass die Technik nicht in der Lage ist alle Kerne mit voller Geschwindigkeit zu betreiben. Punkt.
Auch ist die Software Technologie heute immer noch so hinter dem Mond, dass die Hälfte aller Logik Prozessoren einfach unnütz sein kann, wenn auch nur der Rest um eine simple Taktstufe angehoben wird.
Klar ist das so wie es ist, aber es ist echt armselig und Turboboost führt es einen nur deutlich vor Augen. Klar wird AMD so was auch noch verfeinern, weil diese Technik leider natürlich immer wichtiger wird, je mehr Kerne Verwendung finden.
Diese neuen Intel/AMD Prozessoren werden dann die schnellsten Dual Core und Single Core CPUs aller Zeiten werden.
StefanV
2009-09-26, 14:01:44
Sehe ich auch so das AMD mittelfristig auch dieses Feature nachreichen wird.
Da könnte der Grund für den Am3+ Sockel sein, der letztens in einer Roadmap aufgetaucht ist.
RavenTS
2009-09-26, 16:57:17
Da könnte der Grund für den Am3+ Sockel sein, der letztens in einer Roadmap aufgetaucht ist.
Warum denn genau? Bräuchte man dazu mehr Pins/ne andere Stromversorgung? Denke das macht die CPU quasi für sich?!
StefanV
2009-09-26, 18:38:57
Das ist mittlerer Weile etwas komplizierter...
Es kann auch sein, das dieser Sockel für das C3 Stepping benötigt wird....
Der Grund ist, das man einen Stromsparmodus für die CPU-NB einplant, dafür braucht man aber eine deutlich höhere Bandbreite (Frequenz) zu dem Regelchip der Spannungsregelung...
Naja, mal abwarten und Tee rauchen.
Warum sollte man für ein 'Auto OC' mehr Pins aufm Sockel brauchen?
Das wäre eher was, das die CPU selbst machen könnte/sollte.
Bisher ists bei AMD ja nur via Software geregelt, AFAIR...
Mit Bulldozer sollte AMD doch hier wirklich auch eine Hardwarelösung nachliefern, gerade da bei Intel zu dieser Zeit mit SNB schon die nächste Evolutionsstufe des Turbo Mode vorstellen wird.
Aus Leos Linksammlung vom 26./27. September:
AMD-Patent: Automatic Processor Overclocking (http://citavia.blog.de/2009/09/23/automatic-processor-overclocking-7024147/)
der turbo funktioniert doch eh nicht vernünftig, afaik müssen die restlichen kerne schlafen, damit er überhaupt aktiv wird, diese implementierung ist doch mist
Deinorius
2009-10-04, 14:28:18
Hast du dir überhaupt diverse Tests zum Core i5/7 durchgelesen, wo der Turbo Mode richtig ausgetestet wurde?
Deinorius
2009-10-04, 14:44:39
Ich nenn mal einfach nur HT4U (http://ht4u.net/reviews/2009/intel_lynnfield_core_i5_core_i7/index14.php) und Anandtech (http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3634&p=5) und a bissl was von Computerbase (http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2009/test_intel_core_i5-750_core_i7-860_core_i7-870/3/#abschnitt_turbo_und_hyperthreading). Ich weiß ja nicht, was du genau erwartest, aber der Leistungsgewinn ist nicht schlecht dafür, dass man es für lau kriegt. Die mobilen Versionen haben ja auch einen besseren Turbo.
Was erwartest du für den Anfang? Das ist bei der Nutzung von Multicore der hardwaretechnisch nächste logische Schritt.
der turbo funktioniert doch eh nicht vernünftig, afaik müssen die restlichen kerne schlafen, damit er überhaupt aktiv wird, diese implementierung ist doch mist
Das ist ja der Sinn des ganzen!
Immer dann, wenn Anwendungen laufen, die mit mehreren Kernen nichts anfangen, können die überflüssigen Kerne schlafen gehen und die anderen werden schneller und das bei gleichem oder gar geringeren Verbrauch.
Während du im Windows herumidlst, bräuchtest du auch keine 4, 6 oder 8 virtuelle Kerne, da würden 1-2 schnelle ziemlich reichen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.