Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ARM - Cortex A9: ARM zeigt stromhungrigem Intel Atom wo der Hammer hängt
Leistungsoptimierten Cortex A9 mit 2GHz und 1,9W Stromverbrauch.
Stromverbrauchsoptimierter Cortex A9:800 MHz und 250mW Stromverbrauch
Leistungsoptimierter Cortex A9: 2GHz und 1,9W Stromverbrauch
In mehreren Benchmarks sieht ARM den Cortex-A9 deutlich vor Intels Atom: http://www.heise.de/newsticker/ARM-Cortex-A9-Entweder-schnell-oder-sparsam--/zoom/145408/1
http://www.heise.de/bilder/145408/1/0
Der Stromverbrauchsoptimierte Cortex A9 mit 800 MHz ist beim CoreMark schon etwas schneller, als der Atom mit 1,6GHz. Der Leistungoptimierte Cortex A9 mit 2GHz ist immer noch sparsamer als der stromfressende Atom, liegt von der Leistung aber scheinbar weit darüber.
looking glass
2009-09-22, 13:36:02
Nett, aber und das muss man leider immer sagen - kein Windows, keine Marktdurchdringung überhalb von Smartphones.
Ganon
2009-09-22, 13:41:07
Also ich hätte gerne so ein Teil als NetBook. Aber bauen wird's ja eh keiner...
Ich hätte auch gerne ein Netbook mit Cortex A9 und dazu ein PowerVR SGX.
Nett, aber und das muss man leider immer sagen - kein Windows, keine Marktdurchdringung überhalb von Smartphones.
Das könnte sich schwer ändern, wenn die Teile wirklich einen spürbaren Mehrwert bieten und es ansprechende und passende Linux-Distributionen dafür gibt. Moblin (sollte auch für ARM möglich sein, auch wenn ursprünglich Intel der Initiator war) oder Maemo könnten in die Richtung gehen.
Pinoccio
2009-09-22, 14:12:50
Naja, noch gibt es sie so nicht in Silizium. Man vergleicht da also ein zukünftiges Produkt auf dem Papier mit etwas, daß es seit einem Jahr zu kaufen gibt. Großartig!
mfg
Cortex A9
Es ist einer der leistungsstärksten Prozessoren, die jemals von ARM gebaut wurden. Bei Spitzenperformanzen von 10.000 Millionen Dhrystone Instruktionen pro Sekunde (DMIPS) soll die CPU nicht mehr als 1,9 Watt aufnehmen. Die mit 4,9 Quadratmillimeter Chipfläche auskommende Stromsparvariante mit 800 Megahertz Taktfrequenz soll bei 0,5 Watt immerhin noch 4.000 DMIPS bewältigen können.
Laut ARM-Experten weisen die neuen Prozessorvarianten nur ein Drittel der Größe eines vergleichbaren Atom-Chips auf und würde Geräteakkus um weniger als die Hälfte belasten.
http://www.computerwoche.de/hardware/notebook-pc/1905886/
Ein normaler Atom liegt AFAIK bei ca. 4000 DMIPS.
PowerPC 476FP
The PowerPC 476FP operates at clock speeds in excess of 1.6 GHz, and 2.5 Dhrystone MIPS (million instructions per second) per MHz, delivering over two times the performance of IBM's most advanced embedded core currently available for the original equipment manufacturing (OEM) market. This level of performance also positions the 476FP as the highest performing embedded processor for System-on-Chip designs yet announced and available in the industry.
The PowerPC 476FP hardcore is expected to be available to support designs starting in Oct 2009 with production in 4Q 2010. A synthesizable version is also expected in 4Q 2010.
http://www-03.ibm.com/press/us/en/pressrelease/28399.wss
Shink
2009-09-22, 14:27:40
Es gibt z.B. Debian, Ubuntu und AFAIR auch Gentoo. Aber es gibt z.B. kein Flash dafür obwohl Adobe bereits ein Flash-Plugin gebastelt hat.
Wine für Notfälle kann man sich natürlich auch abschminken.
Wieviel der potenziellen Performancevorteile gegenüber einem Atom (ich bin da nicht so zuversichtlich ob das was ARM da selbst gemessen hat von Bedeutung ist - ein Atom ist nunmal kein Number Cruncher) den wesentlich schlechteren Compileroptimierungen zum Opfer fallen weiß ich auch nicht.
Ach ja: Wieviel % des Gesamtverbrauchs eines Netbooks macht nochmal die CPU aus?
Pinoccio
2009-09-22, 14:36:20
Es gibt z.B. Debian, Ubuntu und AFAIR auch Gentoo.Für den Vorgänger A8 gibt es komplette Boards (http://www.igep-platform.com/index.php?option=com_content&view=article&id=46&Itemid=55). Dort kann man auch die Linux Kernel Sources 2.6.28-10 (http://www.myigep.com/index.php?option=com_content&view=article&id=66:igepv2-linux-kernel-sources&catid=1:latest-news) runterladen. Und Quake (http://www.igep-platform.com/index.php?option=com_content&view=article&id=61:ioquake3&catid=1:latest-news) läuft auch. ><
Für den neuen wirds das sicher auch geben.
mfg
Ganon
2009-09-22, 14:40:17
Es gibt z.B. Debian, Ubuntu und AFAIR auch Gentoo. Aber es gibt z.B. kein Flash dafür obwohl Adobe bereits ein Flash-Plugin gebastelt hat.
Gnash kann mittlerweile Videos recht gut abspielen. Auf den ganzen anderen Rest kann man auch verzichten ;)
Ach ja: Wieviel % des Gesamtverbrauchs eines Netbooks macht nochmal die CPU aus?
Klar, Chipsatz braucht auch etwas und das frisst bei Atom gerade recht viel. Aber wenn eine CPU so richtig schön auf Last läuft, säuft die auch ganz ordentlich.
Wenn ich bei meinem MacBook die Leistung des Prozessors nicht auf 800Mhz drosseln würde, könnte ich nicht lange mit einem Tablet arbeiten, da der Treiber vom Tablet die CPU ganz gewaltig auslastet beim schreiben.
Bin mal gespannt, ob ARM noch bei Apple zum Einsatz kommt (ausserhalb iPhone/iPod Touch).
ARM support is mostly feature-complete, but still experimental; it hasn't undergone significant testing.
http://clang.llvm.org/docs/UsersManual.html#target_arch_arm
Adobe to Port Flash to ARM-Based Devices
http://www.pcmag.com/article2/0,2817,2334753,00.asp
Nett, aber und das muss man leider immer sagen - kein WindowsDie Bedienung von Windows ist auf einem kleinen Netbook aber sowieso eine sehr, sehr schreckliche Sache. Wenn man das Potenzial solcher Geräte wirklich ausnutzen möchte, braucht es einfach ein OS mit daran angepasster GUI. Dass die Masse das nicht verstanden hat, ist aber leider eine Tatsache. Die sieht ein Netbook ja auch eher als billigen Notebook-Ersatz, eben ein "Notebook mit Schwerbehinderung". Wenn man jetzt aber nicht krampfhaft versucht, Desktop-Anwendungen auf einem leistungsschwachen Netbook mit voellig anderen Dimensionen zu betreiben, muessen die Eigenschaften eines Netbooks nicht zwangslaeufig eine Behinderung darstellen.
Mit Debian hat man doch schon mal eine sehr gute Grundlage, auf der sich relativ problemlos etwas zusammenfrickeln (:ulol:) laesst, das die Nutzung eines Netbooks angenehm macht. Bei Ubuntu gibts ja schonmal den Netbook-Remix, qualitativ kann ich den leider noch nicht beurteilen, aber zumindest duerfte es in die richtige Richtung gehen. Wems nicht gefaellt, der nimmt halt was anderes. Ausserdem entwickeln sich zur Zeit auch einige weitere auf Linux basierende Projekte, mit denen man die erhoehte Mobilitaet ausnutzen koennte. Passende NetBSD-Ports gibts uebrigens auch noch. Mit der Nutzung eines Nicht-Windows unterwirft man sich auch nicht gleich den ganzen schwachsinnigen Beschraenkungen, die MS fuer eine guenstige Windows-Lizenz verlangt. Selbst teure Netbooks sind nur hoechst selten mit mehr als 1 GiB RAM ausgestattet. Ebenso wird die Bildschirmaufloesung gedeckelt. Das alles macht der Kunde aber mit, nur um sich auf dem Geraet mit einem Desktop-OS quaelen zu duerfen, um sich auch ja nicht seiner Angst vor Veraenderung zu widersetzen.
looking glass
2009-09-22, 15:09:59
Das ist alles völlig uninteressant - Linux kann noch so gut sein, es ist kein Windows und ein Gerät das kein Windows mit x86 Binaries laufen lassen kann, fällt bei allem über Smartphonegröße nun mal am Markt durch.
Da können die Linuxprogger noch so viel tun, wen da kein Apple drauf steht, ist jedwedes andere OS nicht von belang, den merke nur Apple darf was anderes machen, denen ist das erlaubt, alle anderen haben windowskompatibel zu sein, oder bleiben Nischenprodukte.
Und Flash? Ist das denn wirklich so wichtig? In nicht wenigen Tests bekommen Netbooks Punktabzuege verpasst, weil der Browser beim Surfen auf mit Flashwerbung verseuchten Seiten nur noch schleppend reagiert. Auf die Idee, dass man diese Seiten auch ohne Flash in vollem Umfang nutzen kann und das deshalb doch mehr oder weniger irrelevant ist, scheint man dort nicht zu kommen. Ueber Videos auf Youtube o.a. laesst sich sicherlich streiten. Ich persoenlich koennte auch auf dem Desktop darauf verzichten, sehe aber ein, dass das schon ein relevanter Punkt sein kann. Das Abspiele von Youtube-Videos ist aber auch mit den freien Flash-Implementierungen schon halbwegs problemlos moeglich und auch Adobe scheint ja einen Port zu planen. Trotzdem finde ich, dass man grundsaetzlich erstmal ueberlegen sollte, ob man ein vom Desktop gewohntes Feature auf einem Netbook ueberhaupt braucht und sinnvoll benutzen kann, bevor man ein Produkt ablehnt, nur weil es jenes nicht unterstuetzt.
Das ist alles völlig uninteressant - Linux kann noch so gut sein, es ist kein Windows und ein Gerät das kein Windows mit x86 Binaries laufen lassen kann, fällt bei allem über Smartphonegröße nun mal am Markt durch.
Da können die Linuxprogger noch so viel tun, wen da kein Apple drauf steht, ist jedwedes andere OS nicht von belang.
Schau dir mal z.B. Moblin an: http://moblin.org/
http://moblin.org/
Das was ein Großteil der normalen Netbook-User macht (hauptsächlich Surfen, E-Mail, Chatten), geht mit Linux weitestgehend genauso gut oder gar besser, als mit Windows. Es muss nur ordentlich verpackt werden (sowohl optisch, als auch technisch). Dank Paketmanager ist es sogar noch DAU freundlicher.
Shink
2009-09-22, 15:18:14
Gnash kann mittlerweile Videos recht gut abspielen. Auf den ganzen anderen Rest kann man auch verzichten ;)
Ist wohl auch besser wenn man etwas anderes als Windows verwendet zur Zeit.;D
Muss man wirklich sagen - was Adobe da abzieht ist schon ziemlich mies. Umso gespannter wäre ich auf die "Qualität" und "Performance" der ARM-Lösung.
Klar, Chipsatz braucht auch etwas und das frisst bei Atom gerade recht viel.
Dafür gibt es ja Pinetrail bzw. zur Zeit den GMA500
Aber wenn eine CPU so richtig schön auf Last läuft, säuft die auch ganz ordentlich.
Wenn ich bei meinem MacBook die Leistung des Prozessors nicht auf 800Mhz drosseln würde, könnte ich nicht lange mit einem Tablet arbeiten, da der Treiber vom Tablet die CPU ganz gewaltig auslastet beim schreiben.
Du hast auch keinen Atom:biggrin:
Übrigens: Wer die schöne neue ARM-Linux-Smartbook-Welt nicht mehr erwarten kann kann sich ja bei den Chinesen ein Tablet mit 667MHz-ARM11 und Ubuntu für 100€ holen:
http://www.dealextreme.com/search.dx/search.smartq
Das ist alles völlig uninteressant - Linux kann noch so gut sein, es ist kein Windows und ein Gerät das kein Windows mit x86 Binaries laufen lassen kannAuf dem Desktop verstehe ich das Bestehen auf Windows ja noch halbwegs. Aber warum muss man das jetzt auch auf eine neue Geraeteklasse uebertragen, fuer die es gar nicht geeignet ist? Schliesslich versucht doch auch niemand auf einem Netbook aktuelle 3D-Spiele zu zocken. Genauso halte ich eine Linux-Distribution mit full-flavoured KDE fuer ein Netbook fuer gaenzlich ungeeignet. Nur weil es x86 ist, installiert doch auch keiner fette Datenbanken auf dem kleinen Geraet. Warum aber will man unbedingt ein OS einsetzen, das primaer auf Desktop-PCs zugeschnitten ist? Um dann Software zu nutzen, die genauso auf den Desktop ausgelegt ist und auf dem leistungsschwachen Netbook nur mit starken Einschraenkungen laeuft? Es hat ja auch einen Grund, dass Microsoft fuer Embedded-Hardware auf WinCE und Derivate setzt und nicht ein full-fledged Vista auf dafuer ungeeignete Hardware pruegelt. Bei den Netbooks ist es jetzt so, dass es seitens MS kein wirklich geeignetes Produkt gibt. Trotzdem quaelt man sich dann mit einem Desktop-OS, anstatt die vorhandenen Alternativen in Betracht zu nehmen.
looking glass
2009-09-22, 15:19:11
OK., dann surf doch mal bitte joinsection8.com an (letzte Seite die mir so untergekommen ist) und sag mir, kann man auf Flash verzichten? Surf mal quelle.de, klingel.de etc. an und sag mir, funktioniert die Vorschau mit Zoom ohne Flash? Was ist mit Minispielchen ala armorgames.com?
Toll die Abspielfunktion funktioniert also leidlich, bezogen auf youtube, gibt aber nicht nur youtube, wie sieht es den da aus, z.b. vimeo usw., von den Pornoseiten will ich gar nicht anfangen.
Man mag Flash nun verfluchen und sich eine alternative wünschen, aber wen Flash nicht funktioniert, ist man bei vielen Dingen schon sehr eingeschränkt und das bei einem Gerät das für was herhalten soll, wie heißen die Teile noch gleich NETbooks/NETtops?
P.S. Warum Windows? Weil man es kennt und vor allem, weil die Programme die man kennt, darauf laufen + man kann einfacher synchronisieren + die Daten sind "kompatibel" (Word, Exel bla, Du verstehst was ich mein). Geräteklasse hin oder her, es gibt auch Windows Mobile z.B., es wäre ein Netbook, nr mit anderer Hardwarebasis, insofern müsste es sich mit den bestehenden Netbooks messen und verliert weil kein Windows. Das einzige was punktet wäre dann die Batterielaufzeit - ob das allein zieht?
Ganon
2009-09-22, 15:19:39
Das Problem ist nicht, dass Linux bestimmte Sachen nicht könnte, sondern eher, dass der 08/15 Anwender eben Windows möchte. Er möchte seine gewohnten Anwendungen nutzen.
Nicht umsonst ruderten die meisten Hersteller bei NetBooks mit Linux zurück, da dort afaik recht viele Rücksendungen waren.
@looking glass
Wie gesagt, Gnash spielt Flash-Videos ab.
Shink
2009-09-22, 15:20:39
Das was ein Großteil der normalen Netbook-User macht (hauptsächlich Surfen, E-Mail, Chatten), geht mit Linux weitestgehend genauso gut oder gar besser, als mit Windows.
Wie gesagt: Flash (für so selten verwendete Dinge wie youtube oder facebook) geht ganz sicher nicht besser als unter Windows. Klar kann man hoffen dass das bald abgeschafft wird aber... :redface:
Das Problem ist nicht, dass Linux bestimmte Sachen nicht könnte, sondern eher, dass der 08/15 Anwender eben Windows möchte. Er möchte seine gewohnten Anwendungen nutzen.
Nicht umsonst ruderten die meisten Hersteller bei NetBooks mit Linux zurück, da dort afaik recht viele Rücksendungen waren.
Das liegt aber auch daran, da die bisherigen Linux-Varianten nicht wirklich auf Netbooks angepasst waren oder falls doch, meist ziemlich bescheiden waren.
Optimal angepasst, sowohl technisch als auch optisch und gut präsentiert, dann hat das Potential. Flash braucht es für Massentauglichkeit vermutlich schon - leider. Flash ist AFAIK aber schon angekündigt.
Von Nokia munkelt man ebenfalls, dass die in Zukunft ein Netbook auf ARM-Basis und Maemo (Qt) bringen werden.
Der Atom war nie als direkter ARM Konkurrent geplant. Intel wollte einen einfachen und billigen Chip um x86 und seine "Überlegenheit" in andere Marktsegmente zu drücken. Als der größte Vorteil wird doch immer die Verfügbarkeit von Software für x86 angesehen. und Windows als heilsbringer.
Doch Apple hat mit dem Iphone und deren tausenden Apps gezeigt das x86 nicht nötig ist. Im Gegenteil, x86 ist meist PC Software, groß, resscoursenhungrig und nicht an spezielle Hardware und deren Vorteile(Touch, GPS, mobilität, usw.) angepasst.
Ich glaube Microsoft beißt sich gerade selbst in den Arsch. Wieder mal einen Trend total verschlafen. Ein modernes Windows mobile hätte den Netbooks mit Arm viel besser gestanden, als ein XP + lahme Denktopanwendungen und ATOM.
OK., dann surf doch mal bitte joinsection8.com an (letzte Seite die mir so untergekommen ist) und sag mir, kann man auf Flash verzichten? Surf mal quelle.de, klingel.de etc. an und sag mir, funktioniert die Vorschau mit Zoom ohne Flash? Was ist mit Minispielchen ala armorgames.com?Seiten, die mich ohne erkennbare Notwendigkeit zu bestimmten Plugins oder auch Javascript zwingen, versuche ich auch auf dem x86-Desktop unter Windows zu meiden, soweit das moeglich ist.Geräteklasse hin oder her, es gibt auch Windows Mobile z.B.Wenn sich mit Windows Mobile bzw. WinCE eine brauchbare Netbook-Basis zusammenschneidern laesst, haette ich auch dagegen grundsaetzlich nichts einzuwenden. Ich lehne lediglich ein Desktop-Windows fuer diese Geraete ab, genauso wie ich auch nie auf die Idee kommen wuerde, eine Linux-Distribution so einzusetzen, wie ich es auf dem Desktop mache. Wobei es unter WinCE natuerlich auch keine Binaerkompatibilitaet zu x86-Windows gibt. Durch die Geschlossenheit des Systems und (fast noch schlimmer) die Vorraussetzung, dass der Geraetehersteller fuer spezifische Anpassungen und Aktualisierungen verantwortlich ist, wuerde ich auf Erfahrungswerten basierend, Linux hier das groessere Potenyial einraeumen.
Was für ein OS verwendet eigentlich der neue Zune?
Was für ein OS verwendet eigentlich der neue Zune?
AFAIK ein aktuelles Windows CE.
Pinoccio
2009-09-22, 17:45:32
AFAIK ein aktuelles Windows CE.(y)
en.Wikipedia - Zune (http://en.wikipedia.org/wiki/Zune#Firmware): Zune's operating system is based on Windows CE kernel for ARM architecture [...]
mfg
Ich hätte das gerne im Navi oder gleich im Boardkomputer(system) im Auto :D
Oder in einem Videoreceiver neben den Decoderchips. Das ermöglicht alles eine Benutzerführung bzw. Bedienbarkeit, Darstellungsqualität und Geschwindigkeit in einer bis jetzt unnerreichten Qualität :)
Wie ein A9 zum Atom steht interessiert doch keinen.
Birdman
2009-09-24, 07:57:21
Das liegt aber auch daran, da die bisherigen Linux-Varianten nicht wirklich auf Netbooks angepasst waren oder falls doch, meist ziemlich bescheiden waren.
Optimal angepasst, sowohl technisch als auch optisch und gut präsentiert, dann hat das Potential.
Wer erstellt und vor allem pflegt denn eine solche Linux Distribution?
Da es sowas zur Zeit nicht "einfach so" gibt, müsste das der Gerätehersteller selber machen, und sowas kostet sehr viel Zeit, Geld und Manpower.
Das kostet dann bald mal mehr als die Hardware eines Netbooks, also ist es auch uninteressant.
robbitop
2009-09-24, 08:45:37
Ich erwarte so ein Ding in der PSP2. Ansonsten kenne ich noch einen weiteren SoC wo das Ding drin ist: Im Omap 4 von TI wird ein A9 Dualcore zusammen mit einem SGX540 verbaut werden.
Das kostet dann bald mal mehr als die Hardware eines Netbooks, also ist es auch uninteressant.
Dell macht einen Anfang.
seruss
2009-09-25, 22:12:15
Was ich an den ARM-based Smartbooks die bisher vorgestellt wurden nicht mag ist, dass sie in allen Bereichen entsprechend unterdimensioniert werden. Was bringt einem der so viel effizientere Prozessor, wenn man dazu anstelle eines 6-zellen Akkus nur drei bekommt?
günstigere gerstellungspreise
x86 Overhead
2009-10-22, 17:51:29
"Allerdings belegt allein der x86-Instruction-Decoder eines Atom so viel Chipfläche wie ein ganzer Cortex-A5."
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ARM-Nachwuchs-fuer-die-die-Cortex-A-Familie-836348.html
Tiamat
2009-11-07, 08:54:15
Ja schön, doch wo bleiben die Produkte ?
Es gibt ja bisher nicht mal Netbooks mit dem A8 Prozessor ;D
robbitop
2009-11-07, 20:18:31
Soweit ich weiß, ist der A9 noch nicht in Serienfertigung.
Im embedded Markt ist es normal, dass es fast 2 Jahre braucht bis es Produkte gibt.
robbitop
2009-11-07, 20:47:12
Ich frage mich, warum. Zu viele Parteien an so einem SoC?
ARM verkauft nur RTL-Designs und keine fertigen Prozessoren.
Da liegt auch noch die Anpassung auf die jeweilige Prozess-Library und das Layouten vor dem Tapeout.
Avalox
2009-11-07, 23:36:44
Linux hat auf dem Netbook Bereich eine Marktdurchdringung von 32%!
ABI sieht diesen Marktanteil stark steigend in den nächsten Jahren, ein Grund ist dort zukünftig in einer weiteren Marktdurchdringung von ARM Derivaten im Netbook Markt sehen.
Abwechslung kann ja auch nicht schaden.
Avalox
2009-11-15, 11:30:09
Lenovo bringt übrigens ein Qualcomm CPU Netbook heraus.
Erzählt der Qualcomm CEO in der EE Times.
Als Betriebssystem kommen Chrome OS, Moblin oder Android in Frage.
dreas
2009-11-15, 11:47:04
Linux hat auf dem Netbook Bereich eine Marktdurchdringung von 32%!
Ehrlich gesagt bezweifle ich diese Zahl. Von der Erstausrüstung abgesehen, kenne ich in der Breite nur wenige, die ihr Linux auf dem Netbook gelassen haben. Die Allermeisten haben ein XP draufgezogen.
Avalox
2009-11-15, 11:50:29
Ehrlich gesagt bezweifle ich diese Zahl. Von der Erstausrüstung abgesehen, kenne ich in der Breite nur wenige, die ihr Linux auf dem Netbook gelassen haben. Die Allermeisten haben ein XP draufgezogen.
Ich kenn so einige, welche sich ein Netbook mit Windows gekauft haben und darauf ein Linux nutzen. Dort wäre es umgekehrt.
Diese hohe Marktzahlen werden durch den asiatischen Raum bestimmt. In den USA z.B. hat Linux auf den Netbooks deutlich geringer ausgeprägte Verbreitung, als der Schnitt der Studie.
Die hohe Linux Verbreitung kommt aus der riesigen installierten Basis im asiatischen Raum.
2013 sollen die neuen Netbook Geräte mit Linux weltweit, die mit Windows übersteigen.
Hier ein etwas ausführlicherer Bericht zur Studie. http://www.linuxfordevices.com/c/a/News/ABI-netbook-study/
Rein vom Prinzip ist dieses durchaus vorhersehbar. Microsoft hat mal wieder geschlafen.
davidzo
2009-11-15, 15:19:34
ARM verkauft nur RTL-Designs und keine fertigen Prozessoren.
Da liegt auch noch die Anpassung auf die jeweilige Prozess-Library und das Layouten vor dem Tapeout.
Angeblich hat GF jetzt einen direkteren deal mit Arm für den Cortex A9 bekommen. Zumindest spricht AMD von einer GF+ARM Partnerschaft und enger zusamenarbeit. Klingt nicht so, als wenn das wieder ausschließlich über eine der OEMfirmen läuft, offensichtlich möchte ARM doch mehr in die Fertigung eingreifen können umd das ganze zu optimieren. Vielleicht ist der GFdeal mit ST damit verstrickt, den letzten Folien nach zu urteilen läuft das darüber.
Das heißt wahrscheinlich, dass ST weiterhin den Verkauf und so übernimmt, ARM aber wesentlich mehr mit den Auftragsfertigern zusammenarbeitet und eventuell auch finanziell da mit drin steckt. Also doch nicht mehr nurnoch Verkauf von reinem Design.
Macht AFAIk auch Sinn, wenn man sich da ein bisschen einmischt, da ist sicherlich noch optimierungspotential, selbst wenn arm wohl weniger von prozesstechnologie versteht als GF.
Ehrlich gesagt bezweifle ich diese Zahl. Von der Erstausrüstung abgesehen, kenne ich in der Breite nur wenige, die ihr Linux auf dem Netbook gelassen haben. Die Allermeisten haben ein XP draufgezogen.
Du kennst die falschen Leute. Ich zum Beispiel kenne keine Softwareentwickler mehr, die noch unter Windows arbeiten, glaube aber schon noch dass es diese Leute noch gibt, sie aber eben nicht in meinem dunstkreis sind. Nur weil du damit noch nicht viel zutun hattest heißt das nicht, dass es nicht anderswo einen Trend geben kann, der dich eben noch nicht erreicht hat.
SavageX
2009-11-15, 16:57:52
Angeblich hat GF jetzt einen direkteren deal mit Arm für den Cortex A9 bekommen. Zumindest spricht AMD von einer GF+ARM Partnerschaft und enger zusamenarbeit. Klingt nicht so, als wenn das wieder ausschließlich über eine der OEMfirmen läuft, offensichtlich möchte ARM doch mehr in die Fertigung eingreifen können umd das ganze zu optimieren.
Ich denke der Deal dreht sich darum, dass ARM auch Designs für die Bauteilebibliothek von GF anbietet, damit ARM-Lizenznehmer bei GF fertigen lassen können. Das dürfte eigentlich nicht mehr sein als die bisherigen Beziehungen zu TSMC.
Im nächsten Jahr sind eine Reihe Netbooks mit Arm bzw. Qualcomm Prozessoren angekündigt worden:
(1. Link mit Videos)
http://www.netbooknews.de/11121/qualcomm-stellt-neuen-smartbook-prototypen-vor/
http://www.netbooknews.de/10773/freescale-nettop-netbook-und-mid-im-ueberblick/
http://www.netbooknews.de/11155/qualcomm-snapdragon-all-in-one-pc/
http://www.netbooknews.de/10967/das-weltweit-erste-smartbook-kommt-von-lenovo/
http://www.netbooknews.de/10548/eee-pc-smartbook-fuer-150-euro-ab-q1-2010-eee-tablet-in-der-entwicklung/
http://www.netbooknews.de/9929/smartbooks-sollen-im-dezember-kommen/
Bei den Links in dem oberen Post gibt es weitere Videos bzw. in den Links darin.
Wie z.B. Sharp Netwalker:
http://www.netbooknews.de/9057/video-sharp-netwalker-pc-z1-im-hands-on-von-der-ifa/
mit einem Freescale MX515 Prozessor (Cortex A8 mit 800 MHz)
Hier nochmals der Quanta Android Smartbook
http://jkkmobile.blogspot.com/2009/11/quanta-demoes-android-smartbook-and.html
Im Januar sollen z.B. auf der CES weitere angekündigt bzw. gezeigt werden.
Wie angekündigt werden neue Netbooks bzw. Tablet-PCs mit ARM (Qualcomm, Freesclae, Samsung, TI, Tegra ...) Chips auf der CES gezeigt:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/CES-2010-ARM-Tablet-Offensive-890466.html
Ebenso wird ein Tablet-PC von Apple erwartet:
http://www.heise.de/mobil/meldung/Tablet-PC-von-Apple-kommt-vermutlich-im-Sommer-2010-863777.html
mal schauen, was daraus wird...
Die neuen Atoms sind leistungsmäßig nicht besser geworden - das ist eindeutig ein Fehler von Intel. Mal schauen, ob die neuen ARM Netbooks überholen.
Naja sicherlich eine Alternative für diejenigen die ihr Anwendungsspektrum mit dem Browser abdecken können (der 99% Anteil "consume&comment" der web 2.0 crowd fällt sicherlich darunter.) Dann noch google docs&co. dazu und schon braucht dieser user kein x86 mehr.
Naja sicherlich eine Alternative für diejenigen die ihr Anwendungsspektrum mit dem Browser abdecken können (der 99% Anteil "consume&comment" der web 2.0 crowd fällt sicherlich darunter.) Dann noch google docs&co. dazu und schon braucht dieser user kein x86 mehr.
Warum?
Win7 auf dem Desktop, ARM + Linux auf dem Tablett
Die Gerüchte verdichten sich in letzter Zeit immer mehr:
Apple zeigt sein Tablet angeblich im Januar 2010
http://www.golem.de/0912/72069.html
Tablet-PCs mit 7 bzw. 10 bis 11 Zoll Größe, Touchscreen und IPhone-OS, da die Apps vom iPhone für gößere Displays angepasst werden sollen.
Die Tablett-PCs sollen im Januar vorgestellt werden und ab März zu kaufen sein.
Somit wird das Tablet-PC auf ein ARM bzw. Cortex A8 bzw. A9 Plattform basieren.
Vielleicht sehen die nun so ähnlich aus:
http://www.golem.de/0805/59844.html
Bilder:
http://scr3.golem.de/?d=0805/XO-2&a=59844
http://scr3.golem.de/?d=0805/XO-2&a=59844&s=1
http://scr3.golem.de/?d=0805/XO-2&a=59844&s=2
http://scr3.golem.de/?d=0805/XO-2&a=59844&s=3
Nicht nur Apple will ein Tablet-PC rausbringen.
Google möchte es auch:
Details zu Googles Netbook
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bericht-Details-zu-Googles-Netbook-893228.html
Daten:
10,1" Touchscreen
64 GB SSD
2GB RAM
Nvidia Tegra SoC mit einem ARM-Kern
hier die CPU: http://www.heise.de/newsticker/meldung/1-GHz-ARM-CPU-mit-HD-Video-Erweiterungen-853800.html
1 GHz ARM Cortex A8, mit Media Processing Array und "X-Fi"-Audioprozessor
1080p Videos dekodieren und encodieren in Echtzeit möglich
2 Videoströme in 720p für Videokonferenz in Echtzeit möglich
Weiterhin hat das Google Tablet folgende Ausstattung:
WLAN, 3G-Mobilfunk, USB-Schnittstellen, eine Webcam, Speicherkarten-Leser
Januar 2010 wird der Durchbruch für die ARM-Netbooks bzw. Tablets :)
Ich versteh die Aufregung um die ARM-CPUs nicht.
Ergänzung zum Google-Netbook:
Je nach (engl.) Quellen gibt es unterschiedliche Aussagen (im Deutschen werden die Daten einfach kopiert)
1. Es wird erhältlich sein ab dem "past Summer 2010", also nach dem Sommer 2010
2. Es soll unter 300$ kosten, also rund 300 Euro hier in Deutschland (Zoll, MwSt usw.)
3. Es läuft mit Chrome OS
4. Mal wird von 64 GB(yte) mal von 64 GB(it) und mal von SSD und ein anderes mal von eingebautem Flash-Speicher (also ohne SSD) gesprochen.
Wenn man überlegt, dass die neuen Flash-Speicher-Chips 32 bzw. 64 GBit haben, dann braucht man 8 bzw. 16 Chips für den Google Tablet.
Das würde ca. 100 Euro allein für die "lahmen" SSDs kosten.
Ich versteh die Aufregung um die ARM-CPUs nicht.
Mit denen ist nun das möglich, was Intel und MS schon seit langem versprechen aber verkrüppelt einhalten.
Der neue ATOM-Plattform ist keine richtige Weiterentwicklung - es ist eher ein Die-Shrink SoC.
Mit der ARM-Plattform sind nun bezahlbare Multitouch Tablets möglich, die auch entsprechende Leistung haben. Es wird ähnlich revolutionieren wie die Netbooks.
Mit denen ist nun das möglich, was Intel und MS schon seit langem versprechen aber verkrüppelt einhalten.
Der neue ATOM-Plattform ist keine richtige Weiterentwicklung - es ist eher ein Die-Shrink SoC.
Mit der ARM-Plattform sind nun bezahlbare Multitouch Tablets möglich, die auch entsprechende Leistung haben. Es wird ähnlich revolutionieren wie die Netbooks.
1 GHz ARM Cortex A8
:confused:
Der A8 ist doch die In-Order-Schnecke. Dazu noch mit nur 1GHz. In wie fern ist das für dich "entsprechende Leistung"? Das ist doch um einiges langsamer als der Atom.
:confused:
Der A8 ist doch die In-Order-Schnecke. Dazu noch mit nur 1GHz. In wie fern ist das für dich "entsprechende Leistung"? Das ist doch um einiges langsamer als der Atom.
Da vergisst du den Atom. ;)
Außerdem soll nicht Windows drauf laufen, sondern ein abgespecktes effizienteres OS, wie das IPhone-/Ipod-OS, Android, Windows Mobile CE, Linux-Derivate, Chrome_OS.
Für günstige Tablets ist es ideal. Wer Windows auf Tablet braucht, bezahlt deutlich mehr.
Open User
2009-12-29, 18:28:51
Endlich ein Gegengewicht zu x86, Intel generell und Windows, die Geiselnehmer des Konsumer-Marktes.
Avalox
2009-12-29, 21:33:17
Ergänzung zum Google-Netbook:
4. Mal wird von 64 GB(yte) mal von 64 GB(it) und mal von SSD und ein anderes mal von eingebautem Flash-Speicher (also ohne SSD) gesprochen.
Wenn man überlegt, dass die neuen Flash-Speicher-Chips 32 bzw. 64 GBit haben, dann braucht man 8 bzw. 16 Chips für den Google Tablet.
Das würde ca. 100 Euro allein für die "lahmen" SSDs kosten.
Was soll ein Chrome OS Gerät mit einer 64GB Festplatte oder SSD?
Das macht das Gerät ja nur langsam.
Die 8GB klingen dort viel vernümftiger.
BlackBirdSR
2009-12-29, 22:17:09
:confused:
Der A8 ist doch die In-Order-Schnecke. Dazu noch mit nur 1GHz. In wie fern ist das für dich "entsprechende Leistung"? Das ist doch um einiges langsamer als der Atom.
Atom hat den höheren Verbrauch und als großen Nachteil x86.
Also muss er mit Compilern und Software kämpfen, die niemals auf schwachbrüstige CPUs rücksicht nehmen.
ARM hat dagegen den Vorteil, dass die ISA perfekt zur Architektur passt und alle wirklich schweren Aufgaben von speziellen Befehlssätzen und DSPs übernommen werden. Einen sehr geringen Verbrauch hat er auch...
Hallo,
mal abgeshen von dem Marketinggeschwätz, gibt es irgendwelche belastbaren Infos wir gut der A9 nun ist?
Der Atom mag seine Probleme haben, aber ich kann ihn für unter 100€ inkl. Board kaufen.
Anbei, wer mal ein Google Handy gesehen hat, weiß da Chrom OS (noch lange) kein Gegner für einen Atom mit Windows ist.
Der Atom mag seine Probleme haben, aber ich kann ihn für unter 100€ inkl. Board kaufen.
Nur was hat die Stromschleuder-Desktop-Version bzw. die nicht mehr ganz so stromschleudernde Nettop-Version mit dem Ganzen zu tun? Ich glaube kaum das ARM aus diesen halbherzigen Markt abzielt.
Anbei, wer mal ein Google Handy gesehen hat, weiß da Chrom OS (noch lange) kein Gegner für einen Atom mit Windows ist.
Dafür ist die Laufzeit von so nem Handy nicht übel :)
mal abgeshen von dem Marketinggeschwätz, gibt es irgendwelche belastbaren Infos wir gut der A9 nun ist?
Anbei, wer mal ein Google Handy gesehen hat, weiß da Chrom OS (noch lange) kein Gegner für einen Atom mit Windows ist.
1. hier der Link:
http://www.heise.de/ct/meldung/ARM-Cortex-A9-Entweder-schnell-oder-sparsam-788960.html
Grafik: http://www.heise.de/ct/meldung/ARM-Cortex-A9-Entweder-schnell-oder-sparsam-788960.html?view=zoom;zoom=2
Integer-Leistung eines Cortex A9 mit 800 MHz ist etwas besser als bei einem Atom mit 1,6 GHz. Für den Ausgleich der lahmen FPU-Leistung gibt es extra-Chips, wie z.B. De- und Enkodieren von Videos.
Insgesamt ist der Chip ausgeglichener für die Aufgaben, die es machen soll.
Also z.B. der HTC HD2/Leo (Cortex A8) mit seinen 1 GHz ist genauso schnell wie ein Atom. ;)
Was mich wundert, es wird fast immer der Cortex A8 eingebaut, weil der günstiger ist. Von Produkten mit einem Cortex A9 sieht man praktisch kaum.
2. Chrome-OS wird von Google favorisiert. Wie es sich entwickelt, wird man noch sehen. Ich würde momentan eher Android bzw. Win CE bzw. Iphone-OS bevorzugen.
Ich habe mal ein Leistungsvergleich der eingebauten Grafik gefunden:
Nintendo DS: 120,000 triangles/s, 30 M pixels/s
PowerVR MBX-Lite (iPhone 3G): 1 M triangles/s, 100 M pixels/s
Samsung S3C6410 (Omnia II): 4 M triangles/s, 125.6 M pixels/s
ATI Imageon (Qualcomm MSM72xx): 4 M triangles/s, 133 M pixels/s
PowerVR SGX 530 (Palm Pre): 14 M triangles/s, ___ M pixels/s
ATI Imageon Z430 (Toshiba TG01): 22 M triangles/s, 133 M pixels/s
PowerVR SGX 535 (iPhone 3GS): 28 M triangles/s, 400 M pixels/s
Sony PSP: 33 M triangles/s, 664 M pixels/s
PowerVR SGX 540 (TI OMAP4): 35 M triangles/s, 1000 M pixels/s
Nvidia Tegra APX2500 (Zune HD): 40 M triangles/s, 600 M pixels/s
ATI Imageon _ (Qualcomm QSD8672): 80 M triangles/s, >500 M pixels/s
Da sieht man, dass die GPU vom Iphone 3GS fast so performant ist, wie die der PSP und der vom Zune HD 50% größer als die vom Iphone/Ipod ist. ;)
(Ok, nur die triangels-Leistung alleine zu betrachten ist ... ;) )
Erweiterte Liste der GPUs von Handys im Vergleich zu anderen GPUs:
Current Mobile GPUs: Triangles/sec, Fill Rate
Nintendo DS: 120,000 triangles/s, 30 M pixels/s
PowerVR MBX-Lite (iPhone 3G): 1 M triangles/s, 100 M pixels/s
Samsung S3C6410 (Omnia II): 4 M triangles/s, 125.6 M pixels/s
ATI Imageon (Qualcomm MSM72xx): 4 M triangles/s, 133 M pixels/s
PowerVR SGX 520 (Palm Pre): 14 M triangles/s, ___ M pixels/s
ATI Imageon Z430 (Toshiba TG01): 22 M triangles/s, 133 M pixels/s
PowerVR SGX 535 (iPhone 3GS): 28 M triangles/s, 400 M pixels/s
Sony PSP: 33 M triangles/s, 664 M pixels/s
Future Mobile GPUs:
PowerVR SGX 540 (TI OMAP4): 35 M triangles/s, 1000 M pixels/s
Nvidia Tegra APX2500 (Zune HD): 40 M triangles/s, 600 M pixels/s
ATI Imageon _ (Qualcomm QSD8672): 80 M triangles/s, >500 M pixels/s
Reference Console GPUs:
Nintendo 64 (SGI): 150,000 triangles/s, __ M pixels/s
Sony PlayStation (Sony): 360,000 triangles/s, 66 M pixels/s
Sega Dreamcast (PowerVR): 5 M triangles/s, 100 M pixels/s
Nintendo GameCube (ATI Flipper): 20 M triangles/s, 648 M pixels/s
Sony PlayStation 2 (Sony GS): 66 M triangles/s, 2352 M pixels/s
Nintendo Wii (ATI Hollywood): 100 M triangles/s, 972 M pixels/s
Microsoft Xbox (Nvidia GF3/4): 125 M triangles/s, 1000 M pixels/s
Sony PlayStation 3 (Nvidia GF7800): 250 M triangles/s, 16000 M pixels/s
Microsoft Xbox 360 (ATI R500): 500 M triangles/s, 24000 M pixels/s
Quelle: http://wmpoweruser.com/?p=5672
Der Vergleich ist Oberflächlich, aber gibt einen Anhaltspunkt, in welche Richtung es geht bzw. welche Performance man zu erwarten hat.
Also kann man ungefähr demnächst die Leistung eines PS2 (2010) bzw. Wii /XBOX (2011) auf seinem Handy erhalten.
Nett, aber und das muss man leider immer sagen - kein Windows, keine Marktdurchdringung überhalb von Smartphones.
Quatsch!
Du spielst mit keinem Atom moderne Computerspiele, also wirst du dir kein Nettop oder Netbook zum Spielen kaufen.
Du kaufst dir also so ein Rechner für Officeaufgaben und da reicht Linux locker und bietet alles, was man zum Surfen und Briefe schreiben braucht.
Was mich wundert, es wird fast immer der Cortex A8 eingebaut, weil der günstiger ist. Von Produkten mit einem Cortex A9 sieht man praktisch kaum.
Ne das liegt daran, dass der A9 noch relativ neu ist. Das ARM Grunddesign ist fertig, aber jetzt dauert es noch bis die Kunden es in Ihr eigenes Design einbauen & testen.
Ganz normal. A9 gibts frühestens nächste Weihnachten.
Gutes und erfolgreiches 2010 !
Alex
nichtnur Cortex A9: ARM zeigt intel wo der hammer hängt: http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3703
... das das mit 65nm cpus! wenn amd erstmal mit 45nm oder 32nm anfängt wirds noch lustiger ;)
Ronny145
2010-01-01, 13:18:12
K8 ist doch so uninteressant. Zeigt doch auch dein Link. Mehr Stromverbrauch und trotzdem langsamer im encodieren. Am interessantesten wären noch Intels Core 2 ULV Modelle, aber halt preislich auch eine völlig andere Liga. ARM CPUs sind halt nicht x86 und können imo nie auf dem gleichen Gebiet konkurrieren. Aber ich hoffe wir werden bald erste Cortex A9 CPUs in Smartphones sehen. Dauert aber bestimmt noch eine ganze Weile.
Ne das liegt daran, dass der A9 noch relativ neu ist. Das ARM Grunddesign ist fertig, aber jetzt dauert es noch bis die Kunden es in Ihr eigenes Design einbauen & testen.
Ganz normal. A9 gibts frühestens nächste Weihnachten.
Der Cortex A9 wird seit 2007 beworben. Damals war es in Entwicklung. Seit Mitte des Jahres ist der Cortex A9 an die Hersteller versand worden. Mittlerweile wurde es auf bis zu 2 GHz optimiert, um den Netbooks bzw. Tablet-PCs in Konkurrenz zu treten. Das wird es locker schaffen.
Ich bin jedenfalls auf den CES 2010 ab dem 7. Januar gespannt.
Wenn es stimmt, werden die ersten Prototypen von Netbook bzw. Tablets mit Cortex A8 bzw. A9 der Öffentlichkeit präsentiert, und nicht per Leaks auf Youtube usw.
Dann kann Intel und MS einpacken. :D
Auch allen ein gutes und erfolgreichen 2010 :)
Der Cortex A9 wird seit 2007 beworben. Damals war es in Entwicklung. Seit Mitte des Jahres ist der Cortex A9 an die Hersteller versand worden. Mittlerweile wurde es auf bis zu 2 GHz optimiert, um den Netbooks bzw. Tablet-PCs in Konkurrenz zu treten. Das wird es locker schaffen.
Ich bin jedenfalls auf den CES 2010 ab dem 7. Januar gespannt.
Wenn es stimmt, werden die ersten Prototypen von Netbook bzw. Tablets mit Cortex A8 bzw. A9 der Öffentlichkeit präsentiert, und nicht per Leaks auf Youtube usw.
Dann kann Intel und MS einpacken. :D
Auch allen ein gutes und erfolgreichen 2010 :)
Falls der a9 wirklich die Leistung liefert, die da versprochen wird, dann könnte so ein DC-2GHz-a9-Systemchen ineressant sein. :)
K8 ist doch so uninteressant. Zeigt doch auch dein Link. Mehr Stromverbrauch und trotzdem langsamer im encodieren. Am interessantesten wären noch Intels Core 2 ULV Modelle, aber halt preislich auch eine völlig andere Liga. ARM CPUs sind halt nicht x86 und können imo nie auf dem gleichen Gebiet konkurrieren. Aber ich hoffe wir werden bald erste Cortex A9 CPUs in Smartphones sehen. Dauert aber bestimmt noch eine ganze Weile.
Soso ein Prozessor für Nettops ist uninteressant, weil er dank fehlender SSE Befehle in diesem Benchmark langsamer encodiert. Das ist ja mal eine äußerst spannende These!
K8 ist doch so uninteressant. Zeigt doch auch dein Link. Mehr Stromverbrauch und trotzdem langsamer im encodieren. Am interessantesten wären noch Intels Core 2 ULV Modelle, aber halt preislich auch eine völlig andere Liga. ARM CPUs sind halt nicht x86 und können imo nie auf dem gleichen Gebiet konkurrieren. Aber ich hoffe wir werden bald erste Cortex A9 CPUs in Smartphones sehen. Dauert aber bestimmt noch eine ganze Weile.
Mit den Celeron e3300 bekommt man so ein sff-sys sicher auch hin, leider hält die tdp wohl die OEMs davon ab sowas anzubieten und intel wird kein interesse daran haben große wolfdale-dies in Atoms Preisregionen zu verscherbeln. Als Bastler wäre das für mich eindeutig die Beste Wahl.
Der Cortex A9 wird seit 2007 beworben. Damals war es in Entwicklung. Seit Mitte des Jahres ist der Cortex A9 an die Hersteller versand worden. Mittlerweile wurde es auf bis zu 2 GHz optimiert, um den Netbooks bzw. Tablet-PCs in Konkurrenz zu treten. Das wird es locker schaffen.
Ich bin jedenfalls auf den CES 2010 ab dem 7. Januar gespannt.
Wenn es stimmt, werden die ersten Prototypen von Netbook bzw. Tablets mit Cortex A8 bzw. A9 der Öffentlichkeit präsentiert, und nicht per Leaks auf Youtube usw.
Dann kann Intel und MS einpacken. :D
Auch allen ein gutes und erfolgreichen 2010 :)
Nach dem weihnachtlichen Notebook-umverteilen und neuanschaffen in der Verwandschaft kann ich für mein Umfeld sagen: In der Mitte der Gesellschaft, also für Leute bei denen ein Pc/Laptop ein Gebrauchsgegenstand wie ein Fahrrad oder Auto ist hat non-x86 und damit Linux keine chance. Es stimmt zwar das du mit Linux und nem ARM-Netbook Office und Inet-Tasks genausogut schaffst wie mit einem wintel-pendant. Die Leute WOLLEN aber einfach keinen Umstieg. Für Enthusiasten oder junge Leute die sich gerne mit der Materie beschäftigen ist das sicher ne Alternative (benutze selbst ein altes Dell-NB als "Netbook"), der Rest will einfach das gewohnte look&feel und die auswendig gelernte MS-Word Menüstruktur nicht aufgeben.
Achtung Autovergleich: Das ist genau so wie wenn jemand anfangen würde Rechtslenker in D mit sagen wir mal 10% Rabatt zu verkaufen. Von der Funktion gleicht es einem gewöhnlichem Auto, das P/L-Verhältnis ist besser. Aaaaaber: Man müsste sich dafür umgewöhnen -> Todschlagargument.
Ronny145
2010-01-01, 16:18:00
Soso ein Prozessor für Nettops ist uninteressant, weil er dank fehlender SSE Befehle in diesem Benchmark langsamer encodiert. Das ist ja mal eine äußerst spannende These!
Ja, weil der K8 auch nur ein altes recycling Produkt ist. Der wird sich nicht mehr auf dem Markt durchsetzen. Bei der Ansage vom Gast ala "nicht nur ARM zeigt Intel wo der Hammer hängt", brachte der Link eine Enttäuschung zum Vorschein. Doppelter Verbrauch jeweils Idle und Last im X264 Bench, bei noch geringerer performance dort. Das ist nichts, was man als Hammer bezeichnen kann. Und da für mich auch ein Atom für ein Nettop zu wenig Leistung bietet, ist dann nunmal der K8 Singlecore genauso uninteressant.
AMD kann ja gerne eine abgespeckte CPU auf aktueller 45nm Architektur bringen. Bobcat sieht sehr vielversprechend aus, aber so lange nichts auf dem Markt ist, bringt das wenig. Solange kann es sich Intel erlauben auf der Stelle zu treten, Pineview ist ja quasi gleichschnell zum Vorgänger und abgesehen vom Verbrauch eine Enttäuschung.
Falls der a9 wirklich die Leistung liefert, die da versprochen wird, dann könnte so ein DC-2GHz-a9-Systemchen ineressant sein. :)
Gibt es schon bzw. wird es geben:
http://en.wikipedia.org/wiki/OMAP#OMAP4
http://en.wikipedia.org/wiki/ARM_Cortex-A9_MPCore
Das ist wie Weihnachten - im Laufe von 2009 gab es viele Neuigkeiten - nun möchten wir User die heiß erwarteten Geschenke im Jahr 2010 öffnen dürfen. :) :D ;)
Ich glaube der ganze ARM Kram wird noch im 65 nm Prozess hergestellt. Bis besserer Fertigung wäre dann wahrscheinlich noch mehr drin. =)
ich glaub das wäre was für diesen thread :) da macht schon einer den ersten schritt zur atom alternative. und die daten hören sich recht nett an
"Mehr Leistung bietet der QSD8672 mit zwei CPU-Kernen, die mit jeweils maximal 1,5 GHz getaktet werden können. Der Chip kann Displays mit bis zu 1.440 x 900 Pixeln ansprechen, verarbeitet Videos auch in 1080p und unterstützt HSDPA mit bis zu 258 MBit/s im Downstream und 11 MBit/s im Upstream. Die 3D-Leistung gibt Qualcomm hier mit 80 Millionen Dreiecken pro Sekunde beziehungsweise mit über 500 Millionen 3D-Pixeln pro Sekunde an."
http://www.golem.de/1001/72177.html
Kennwort
2010-01-05, 13:19:08
kommts bei netbooks oder kleiner überhaupt noch auf den stromverbrauch der cpu an? ist doch selbst beim atom schon vernachlässigbar klein imho
@Gast
Bei der CES 2010 sollen eine Reihe von "Smartbook" bzw. Netbooks mit ARM bzw. Cortex A8 bzw A9 erscheinen. Dies ist nur die erste Meldung. Mal sehen, was die anderen Unternehmen präsentieren. :)
Vor allem die DC Variante klingt nicht schlecht, Die dürfte um rund 100$ teurer sein, als die normale.
ARM CPUs sind halt nicht x86 und können imo nie auf dem gleichen Gebiet konkurrieren.Mit den dicken x86-CPUs von Intel und AMD sicherlich nicht. Aber mit einem Atom? Dass die ISA nicht x86 ist, sehe ich auch nicht als Nachteil. Wenn ich mir die Debian-ARM-Repos so ansehe, scheint es auch kein Problem zu sein, Software mit ordentlich geschriebenem Code nach ARM zu portieren. Wer sich da softwareseitig nicht aus irgendwelchen Gründen in einen Vendor-Lock-in begeben hat, sollte hier keinerlei Probleme bekommen. Betriebssystem(e) und Anwendungen existieren in Hülle und Fülle. Selbst das garstige Flash ist für ARM geplant.
ARM Cortex A9 Performance Demo
"ARM just posted this side-by-side performance video comparing a 1.6GHz Atom netbook vs. a Cortex A9 development board."
http://www.macrumors.com/2010/01/05/arm-cortex-a9-performance-demo-likely-chip-to-power-islate-and-future-iphones/
Der Cortex A9 im Video läuft angeblich mit nur 500 MHz!
http://s2.directupload.net/images/100105/gp825xhd.png
Leistungsoptimierten Cortex A9 mit 2GHz und 1,9W Stromverbrauch.
Stromverbrauchsoptimierter Cortex A9:800 MHz und 250mW Stromverbrauch
Leistungsoptimierter Cortex A9: 2GHz und 1,9W Stromverbrauch
Die Angabe oben ist nicht richtig.
Die 1,9W scheinen für zwei Kerne (Dual-Core) zu gelten!
"Die britische CPU-Schmiede ARM hat zwei Varianten ihres Multicore-tauglichen Flaggschiffes Cortex-A9 als sogenannte "Hard Macros" vorgestellt. Das eine ist auf Taktfrequenzen bis zu 2 GHz ausgelegt. Seine beiden Kerne (A9 MPCore) verheizen dabei 1,9 Watt und belegen 6,7 Quadratmillimeter Chipfläche. Das andere kommt mit 4,9 mm² und 0,5 Watt aus, taktet aber nur mit 800 MHz und darf bis zu 125 Grad Celsius heiß werden."
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ARM-Cortex-A9-Entweder-schnell-oder-sparsam-788960.html
Ronny145
2010-01-06, 00:09:38
Der Atom demnach einen Tick schneller. Aber beeindruckend bei nur 500 Mhz. Allerdings hätte ich das gerne von neutraler Quelle gesehen. Die OMAP4430 Plattform läuft bereits mit maximal 720 Mhz.
Der Atom demnach einen Tick schneller. Aber beeindruckend bei nur 500 Mhz. Allerdings hätte ich das gerne von neutraler Quelle gesehen. Die OMAP4430 Plattform läuft bereits mit maximal 720 Mhz.
Wie du weiter oben lesen kannst bzw. im ersten Post des Threads, ist DualCore bis 2GHz geplant.
Aber stimmt schon, dass neutrale Tests brauchbarer sind.
Btw: ARM und 64Bit gibt es noch nicht oder?
Vielleicht werkelt da ja Apple dran (ehemals P.A. Semi), sofern es deren angebliche ARM-Lizenz zulässt?
Der Cortex A9 im Video läuft angeblich mit nur 500 MHz!
http://s2.directupload.net/images/100105/gp825xhd.png
das hier hat man im Bild nicht mehr gesehen:
We are sure there will be announcements at CES this week as we strongly believe that the Tegra 2 processor from Nvidia will contain at least two Cortex-A9 cores.
Ich dachte bisher immer der Tegra2 hat noch den Cortex A8? Wenn sie den A9 drin haben wäre das schon gut.
sorry, link vergessen:
http://armnews.wordpress.com/2010/01/05/cortex-a9-vs-intel-atom/
Hier ein Link zum Anschlussplan OMAP 44x:
http://transporter.blog.friendster.com/files/ti-omap44x-series-with-cortex-a9-arm-core.jpg
For Chip Makers, the Next Battle Is in Smartphones
http://www.nytimes.com/2010/02/22/technology/22chip.html?partner=rss&emc=rss
Von ARM der neue Cortex-Chip: M4
Cortex-Nachwuchs bei ARM
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Cortex-Nachwuchs-bei-ARM-936412.html
Je nach Ausbau + Taktfrequenz kann man unterschiedlich bauen.
Interrupt 1 bis 240
M4 mit 150 MHz = 65.000 Gatter bzw. 260.000 Transistoren
MP3 abspielen verbraucht nur 0,5 mW
Die Grafik der Befehlssätze ist auch nicht schlecht.
Tiamat
2010-03-20, 20:33:05
Also ich hab zwei Benchmarks gefunden vom Beagle Board mit Cortex A8 ( erste Version mit 500Mhz) und das ganze mal mit meinem EEE verglichen.
lmbench ( latency memory)
nbench ( Integer und Floating Point-Performance )
___
Beagleboard:
CPU: Cortex A8 500Mhz
256 MB LPDDR 266Mhz
mein Netbook:
Atom N280 1,66Ghz
2GB DDR-II 533Mhz
__
Benchmarksergebnisse hab ich als .txt beigefügt. Beim LMBench hab ich mir nur die wesentlichen Dinge rausgepickt.
Einige Bandbreitenbenchmarks haben auf meinen Netbook ca. 10-20 fach höhere Werte geliefert.
Eine Info bezüglich des FSBs hab ich nicht gefunden, so dass ich vermuten muss, dass dieser einfach wesentlich geringer zu sein scheint.
Interessant ist, dass diese 2 Benchmarks ein paar Dinge zeigen.
Zum Einen ist die FP-Performance noch ziemlich weit von der FP-Performance des Atoms entfernt.
Beim nBench ist sie um den Faktor 10 geringer.
Beim LmBench um den Faktor 10 - 20 mal geringer.
Dieses Phänomen erklärt sich eigentlich recht einfach. Die FPU beim Cortex A8 wurde ja neu designed, da FPU zuvor nur optional in ARM Cpus Verwendung fand und üblicherweise durch Integeroperationen nachgebildet wurde ( natürlich mit erheblichen Performanceinbußen ). Das diese noch keine ausgereifte Performance zeigt, dürfte klar sein.
Die Integerperformance ist auch geringer.
nBench ordnet sie um den Faktor 3 geringer ein.
Beim LMBench sind Werte zwischen Faktor 0.9 ( sogar ein bißchen besser bei einem einzigen Benchmarkteil ) und im Extremfall um den Faktor 8 schlechter.
Was Bandbreiten angeht, sagt nBench sie wäre um den Faktor 4 schlechter als beim Atom, beim lmBench gibt es wie gesagt Schwankungen zwischen Faktor 10 und 20. Das dürfte aber das geringste Problem sein, den FSB zu erhöhen und schnelleren Ram zu verbauen.
Jetzt kann man natürlich den Sinngehalt dieser synthetischen Benchmarks bezweifeln, doch ich denke sie zeigen schon sehr deutlich in welche Richtung das ganze gehen wird.
Das BeagleBoard ist natürlich von der Taktrate um den Faktor 3.3 geringer als das des Atoms, aber andere Bechmarkresultate konnte ich keine finden.
Der ARM11 hat eine 8 stufige Pipeline, die man beim Cortex A8 zu 13 Stufen erweitert hat. Beim A9 ist sie wieder 8 stufig und ich denke, dass ist auf Erfahrungen mit dem A8 zurückzuführen.
Beim A8 mit 1Ghz hat man gesagt 2 DMIPS/Mhz sein erreicht worden. Für den A9 mit 1Ghz gibt man 2.5 DMIPS/Mhz an, was sich eigentlich nicht großartig unterscheidet und soweit ich mich erinnern kann unter der Performance eines Atoms mit 1.66Ghz liegt, natürlich aber durch mehrere CPU Kerne kompensiert wird und DMIPS sind eben auch nicht alles.
Was haltet ihr davon ?
Edit : Links hab ich vergessen
Lmbench Resultate (http://wiki.omap.com/index.php/Lmbench)
nbench Resultate (http://markmail.org/message/tsfnaavyxlkkdlwo)
robbitop
2010-03-21, 08:31:57
Die Ergebnisse sind nicht taktnormiert oder?
Ansonsten ist Integer und Bandbreite bei gleichem Takt ähnlich.
FPU: Das sieht mir so aus, als wäre die FPU aus dem A8 nicht pipelined (analog AMD K6). Oder nutzt der Bench Vektorinstruktionssets wie SSE?
Tiamat
2010-03-21, 10:49:53
Der nBench misst die Iterationen der Algorithmen pro Sekunde und ermittelt daraus irgendne selbsterdachte Punkteskala. Verglichen wird mit zwei Systemen, auf MS-DOS mit dem Pentium und unter Linux mit dem K6-3.
Im Quellcode des nBench sieht es aus wie in jedem anderen C Programm. ASM Routinen gibt es keine, lässt sich ja problemlos für Dos, Win und Linux kompilieren.
__
Du meinst, weil er vom Takt 3 mal geringer ist, ist auch die Integerperformance 3 mal geringer? Ich weiß nicht, ich hab gestern noch nBenchwerte vom Marvel Sheeva entdeckt mit 1.2Ghz. Füg ich mal bei.
Da ist die Integerperformance etwas höher, dafür ist die FP-Performance richtig katastrophal.
__
Ich kann mir das durchaus vorstellen mit der FPU. Intel macht ja schon ewig CPUs und haben ihre FPUs sicher schon etliche Male optimiert. Beim ersten Mal lief die sicher auch net soo pralle. Und Intel ist hier deutlich im Performancesektor anzusiedeln, die ARM CPUs bisher nicht.
Marvel hat zudem 2003 das erste Mal ne eigene CPU erschaffen.
Ist eigentlich bekannt ob es für den Cortex A9 auch Mini-ITX Mainboards mit PCI Express Schnittstelle geben wird?
Oder hat der Cortex A9 dafür Anbindungen ähnlich Hypertransport, die schnell genug sind um z.b. 2 * 1 GBit/s Netzwerkchips zu versorgen?
robbitop
2010-03-26, 12:08:31
Tiamat:
http://wmpoweruser.com/?p=8586
Eventuell war die FPU gar nicht an, wie in diesen Geräten und wird über die Integer-ALU emuliert.
Ich gehe davon aus, dass die VFPU im Cortex A8 und A9 und das Pendant im Qualcom Snapdragon (ARM v7 Archs) wesentlich mehr bringt.
Leider habe ich nirgends herausfinden können, ob die ARMs mittlerweile eine pipelined FPU haben oder nur die Integer ALU pipelined ist. Ergebnis kennt man ja vom K6.
Wenn man die Vektor-FPU nimmt, sollte das aber auch kaum ein Problem sein. Gerade bei Anwendungen die auf eine Plattform optimiert werden, sollte der Spielraum ausgenutzt werden und man sollte mit einem ARMv7 an die IPC eines Atoms heran kommen können.
Ich denke robbitop hat recht. Selbst für eine langsame FPU wären die Ergebnisse viel zu schlecht.
Ja hat er.
Ihr müsst generell aufpassen wenn ihr einen ARMv7-Chip mit einem Atom vergleichen wollt. Erstere unterscheiden sich untereinander teilweise sehr stark, ein A9 kann bis 64KB L1 und 2MB L2 haben, oder auch nur 32KB L1, die Speicheranbindung ist unterschiedlich etc pp. Einfacher ausgedrückt, ihr müsst wenn dann sagen, ihr vergleicht ChipXYZ mit Atom.
Würde da doch gern ein Many-Core-System sehen.
ca. 1W pro Kern @ 2GHz
=> 100 W bei 100 Kernen @ 2GHz
Vielleicht kann man damit was reißen...
Ein A9 im Vollausbau braucht mehr als 1W, zudem würd mich interessieren wie du da 100 Kerne auf ein Die packen willst :D (das können die CPUs nicht)
Deinorius
2010-03-26, 20:53:54
Und die Software, die sowas ausreizen könnte, gäbe es fürn Homebereich schon gar nicht.
...
Oder vielleicht für Raytracing. ;D
Tiamat
2010-03-28, 12:59:35
Tiamat:
http://wmpoweruser.com/?p=8586
Eventuell war die FPU gar nicht an, wie in diesen Geräten und wird über die Integer-ALU emuliert.
Ich gehe davon aus, dass die VFPU im Cortex A8 und A9 und das Pendant im Qualcom Snapdragon (ARM v7 Archs) wesentlich mehr bringt.
Leider habe ich nirgends herausfinden können, ob die ARMs mittlerweile eine pipelined FPU haben oder nur die Integer ALU pipelined ist. Ergebnis kennt man ja vom K6.
Wenn man die Vektor-FPU nimmt, sollte das aber auch kaum ein Problem sein. Gerade bei Anwendungen die auf eine Plattform optimiert werden, sollte der Spielraum ausgenutzt werden und man sollte mit einem ARMv7 an die IPC eines Atoms heran kommen können.
Hm, ich weiß nicht.
Das BeagleBoard ist immerhin ein DevKit.
Die Sheeva Ergebnisse stammen aus dem Marvel Sheeva Plug.
Ich hab im Netz nach weiteren Ergebnissen gewühlt, und in irgendner Mailinglist was gefunden. Da beschwert sich ein User, dass sein Nokia N800 schneller Videos encoded als das BeagleBoard. Ich bin da ehrlich gesagt mittlerweile skeptisch geworden.
Desweiteren bezweifle ich mittlerweile auch diese CoreMark Ergebnisse.
Ich war da nämlich auf der Homepage und hab mir die Results angeschaut. Die Ergebnisse des Cortex A9 liegen ca. 1000 Punkte unter einem Athlon X2 2x2700 und einem Core 2Duo 2x E6750 2x2600.
Das kann ich einfach net glauben.
Diese Ergebnisse wurden auch nie auf EEMBC veröffentlicht.
Warum wenn diese denn so gut sind ?
Mein vorläufiges Fazit zu der Geschichte ist, solange keine entsprechenden Produkte auf dem Markt sind, deren Ergebnisse man nachvollziehen kann, dass hier gerade von irgendwelchen Fanboys oder ARM Angestellten Ghostprodukte gehyped werden. :D
Tiamat
2010-04-27, 22:58:18
Hi,
ich weiß nicht, ob das schon gepostet wurde.
Ich hab einen aktuellen Test gefunden, der sich dem Thema widmet. 9 Seiten lang, echt interessant.
Der FPU Eindruck meiner Benchmarkbetrachtungen scheint sich wirklich zu bestätigen. Das einzigste was man dazu noch sagen muss, ist das der Test mit dem GCC 4.3.3 bencht.
Sorry muss mich korrigiere, die Unterstützung für die ARM v7 Architektur kam erst mit Version 4.3, die Vektor FPU und Neon erst mit Version 4.4x.
Als Benchmarkkandidaten kommen Athlon 800Mhz, Via Nano 1Ghz, Intel Atom N450@1Ghz, und der Cortex A8 von Freescale i.MX515 800Mhz.
http://www.brightsideofnews.com/news/2010/4/7/the-coming-war-arm-versus-x86.aspx?pageid=1
Achtung!
Momentan werden eine Reihe von Tablets in 7",8" und 10" Größe von China angeblich mit einem Cortex A8 v.a. über Ebay verkauft. Nach den Benchmarks und der CPU-Auslesung ist es kein Cortex A8 1GHz (ARMv7) sondern die vorherige Generation ARMv6 mit 1GHz!
http://www.slatedroid.com/showthread.php/3787-ZeniThink-ZT-180-Specifications-Faking-Not-ARMv7-A8-Cortex
http://forum.eeeuser.com/viewtopic.php?pid=727181
Zitat (Aus Erinnerung):
Cortex A8 kostet 20-30 USD. Für Herstellung von Billig-Tabletts in China zu teuer.
Geschichte:
Nachdem die User bzw. "Geeks" die Tabletts mit angeblich Cortex A8 gekauft haben, wurde genauer nachgeschaut. Die Benchmarks waren niedriger und die Auslesung der CPU bestätigte dies.
Alles im ersten Link+Folgelinks zu lesen.
Nun werden die Angaben von den Herstellern korrigiert, also anstatt Cortex A8 1GHz steht dort nur CPU mit 1GHz.
Was ich vergessen habe.
Der ARMv6 mit eingeschaltetem JIT soll ausreichend schnell sein.
Wenn die Berichte in den Folge-Links zustimmen, dann gibt es "leichte" Probleme mit den Tabletts in Zusammenhang mit ARMv6 11, Android 2.1 und Flash-Inhalten. Ob die Probleme mit Android 2.2 gelöst oder weniger werden, wird man noch sehen.
Dies sollen erst mit dem Cortex A8 gelöst sein (keine Ruckler, Hänger und ausreichend Geschwindigkeit).
TheGoD
2010-08-05, 15:49:56
Genau genommen handelt es sich wohl um die Vorgängergeneration ARM11. ARM11 und ARM Cortex A8 verwenden die Befehlsätze ARMv6 und ARMv7. Ein ARM11 sollte je nach Hersteller (und wahrscheinlich auch Anwendung) 20 - 50% langsamer sein als ein A8.
Noch bedenklicher bei diesen Billig-Tablets finde ich jedoch den mit 128MB zu geringen Arbeitsspeicher...
Genau genommen handelt es sich wohl um die Vorgängergeneration ARM11. ARM11 und ARM Cortex A8 verwenden die Befehlsätze ARMv6 und ARMv7. Ein ARM11 sollte je nach Hersteller (und wahrscheinlich auch Anwendung) 20 - 50% langsamer sein als ein A8.
Noch bedenklicher bei diesen Billig-Tablets finde ich jedoch den mit 128MB zu geringen Arbeitsspeicher...
Das ist schon richtig. Der Cortex A8 ist ein erweiterter ARM11. Der gemeinsame Nenner ist schon der ARM-Befehlssatz.
Dieser Performance-Unterschied ist da. Wenn die Berichte stimmen, sollen mit dem Cortex A8 bei gleichem Betriebssystem (Android 2.1) weniger Probleme mit Flash auftreten, als mit einem ARMv6 11. Ob diese mit Android 2.2 gelöst sind, wird man noch sehen.
Viele Kunden fühlten sich verarscht, als sie Tabletts mit Cortex A8 gekauft haben, aber nur einen ARMv6 gefunden haben.
http://www.zenithink.com/en/product_view.asp?id=228
Der ODM ist Zenithink, die von anderen Herstellern auch eingebaut wird.
Es gibt Platinen bzw. Tabletts mit 128, 256 und 512 MB. Da sollte man genauer hinschauen. ;) V.a. die Ausführungsgeschwindigkeit soll beim Tablett zwischen 128MB und 512MB RAM deutlich zu spüren sein.
Wie heraus gekommen ist, haben die anderen "Hersteller" nur die Platinen umgelabelt.
Weitere Tabletts sind u.a. mit dem Rockchip RK2808 bzw. RK2818. Dieser ist aber ein ARMv5, trotz 600, 800 MHz bzw. bis zu 1 GHz!
http://armdevices.net/2010/07/13/rockchip-rk2818-to-come-at-1ghz-with-improved-dsp/
Hier ein Link vom Innenleben:
http://www.slatedroid.com/non-listed/3787-zenithink-zenithink-180-specifications-faking-not-armv7-a8-cortex-21.html#post29537
Video vom selbem User:
http://www.youtube.com/watch?v=mGlA2Laocsg&feature=player_embedded
Die Auslesung der CPU:
http://www.slatedroid.com/non-listed/3787-zenithink-zenithink-180-specifications-faking-not-armv7-a8-cortex-19.html#post28916
JIT wurde eingeschaltet. Deswegen läuft das Tablett flüssig. Beim Cortex A8 soll es auch ohne JIT flüssig laufen.
Wenn man im Forum weiter liest, sind die Zwischenhändler bzw. Hersteller darüber sauer, dass ihnen ein ARMv6 als Cortex A8 angedreht worden ist:
http://www.slatedroid.com/non-listed/3787-zenithink-zenithink-180-specifications-faking-not-armv7-a8-cortex-2.html#post27355
http://www.slatedroid.com/non-listed/3787-zenithink-zenithink-180-specifications-faking-not-armv7-a8-cortex-4.html#post27453
usw.
Jedenfalls, brodelt es in den Foren v.a. den chinesischen.
z.B. http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=zh-CN&u=http://bbs.imp3.net/thread-863218-1-1.html&ei=W8taTJ_JKYnKOMiN2c8P&sa=X&oi=translate&ct=result&resnum=1&ved=0CBkQ7gEwAA&prev=/search%3Fq%3Dhttp://bbs.imp3.net/thread-863218-1-1.html%26hl%3Dde
(Ok Übersetzung ist scheiße, aber diejenigen, die chinesisch können, werden weniger Probleme haben ;))
Fazit:
Außer beim IPad gibt es noch keine Tabletts mit einem Cortex A8. Auch dort ist Flash deaktiviert. :D
Momentan sind die Preise gefallen. Wer für rund 200 Euro (inkl. Versand) ein günstiges Tablett sucht, Flash größtenteils meidet, wird seine Freude haben.
Auch hier sollte man auf einen Rockchip bzw. ARMv5 und dem RAM aufpassen.
PS:
Habe einen weiteren Chip vergessen; den Telechip TCC8902, ist auch ein 720 MHz ARMv11. Wird teilweise mit "1,2 GHz" beworben (CPU 600 MHz + DSP 600 MHz).
Also gibt es aktuell 3 Chips in den Tabletts:
- Rockchip RK2808 (800 MHz) bzw. RK2818 (1 GHz) mit ARMv5 und bis zu 1 GHz
- Telechip TCC8902 mit ARMv11 und bis zu 720 MHz
- Zenithink ZT-180 mit ARMv11 und bis zu 1GHz
Weitere Chips/Platinen sind umgelabelte Chips/Platinen, meist ZT-180
- Rockchip RK2808 (800 MHz) bzw. RK2818 (1 GHz) mit ARMv5 und bis zu 1 GHz
- Telechip TCC8902 mit ARMv11 und bis zu 720 MHz
- Zenithink ZT-180 mit ARMv11 und bis zu 1GHz
Weitere Chips/Platinen sind umgelabelte Chips/Platinen, meist ZT-180
Der Rockchip wird meist als VIA (600 MHz, ARMv5) beworben. Der Telechip gibt es auch bis zu 1GHz.
Intel: Our Next-Gen Ultra-Mobile Platform Will Beat ARM in Power Consumption.
http://www.xbitlabs.com/news/mobile/display/20100823235215_Intel_Our_Next_Gen_Ultra_Mobile_Platform_Will_Beat_ARM_in_Power_C onsumption.html
Tiamat
2010-09-02, 23:08:33
Antwort von ARM. 2 x 2.5Ghz Cortex A9 mit Turbo, gefertigt in 28nm. Tapeout heute verkündet. :biggrin:
Link (http://www.hartware.de/news_49905.html)
Antwort von ARM. 2 x 2.5Ghz Cortex A9 mit Turbo, gefertigt in 28nm. Tapeout heute verkündet. :biggrin:
Link (http://www.hartware.de/news_49905.html)
Ja, alles Theorie.
Ich möchte auch mal sehen, daß das bei den Kunden am Markt auch in Form von Mainboards + CPU für Desktoprechner ankommt.
Intel kann wenigstens liefern.
Ja, alles Theorie.
Ich möchte auch mal sehen, daß das bei den Kunden am Markt auch in Form von Mainboards + CPU für Desktoprechner ankommt.
Intel kann wenigstens liefern.
Die Zukunft liegt nicht mehr beim Desktop alleine. Es geht in Richtung Notebook, Netbook, Tablet, Smartphone usw.
Mein Desktop ist mittlerweile rund 3 Jahre alt. Hat ein GPU-Update bekommen. Reicht locker aus und in nächster Zeit kommt kein neuer mehr.
Antwort von ARM. 2 x 2.5Ghz Cortex A9 mit Turbo, gefertigt in 28nm. Tapeout heute verkündet. :biggrin:
Link (http://www.hartware.de/news_49905.html)
Mindestens genau so interessant: Tapeout bei Globalfoundries.
Tiamat
2010-09-04, 10:31:34
Ja, alles Theorie.
Ich möchte auch mal sehen, daß das bei den Kunden am Markt auch in Form von Mainboards + CPU für Desktoprechner ankommt.
Intel kann wenigstens liefern.
Ja das stimmt, die sollen lieber mal n paar Linux Netbooks damit verkaufen ;)
Die Zukunft liegt nicht mehr beim Desktop alleine. Es geht in Richtung Notebook, Netbook, Tablet, Smartphone usw.
Mein Desktop ist mittlerweile rund 3 Jahre alt. Hat ein GPU-Update bekommen. Reicht locker aus und in nächster Zeit kommt kein neuer mehr.
Ja und?
Ich will nen sparsame Surfrechner für Zuhause und kein NB.
Tiamat
2010-09-04, 14:01:43
Hey ich fass es nicht.
Das Toshiba AC100 ist nun bei Mediamarkt für 379€ erhältlich.
Es ist mit einem Tegra250 ( d.h Dual Core Cortex A9 1Ghz) ausgestattet, 512MB DDR-II , 8Gb SSD, 10" Display ( 1024 x 600), Android 2.1, UMTS und bietet 8 Stunden Akkulaufzeit.
Die Ausstattung ist zwar mager aber es ist doch wenigstens mal ein Anfang.
Ein größerer Tegra, 2 Gb Ram, 11-12" und ich bin dabei :biggrin:
Tiamat
2010-09-04, 15:40:24
Benchmark :
http://www.netbooknews.de/20751/toshiba-satellite-ac100-tegra-2-setzt-leistungsmasstabe-akkulaufzeit-enttauscht/
Google Netbook mit Chrome OS ( Winter 2010 ):
Spezifikation:
Tegra 2
2Gb Ram
64Gb SSD
10"
UMTS
ca. 200€
lumines
2010-09-04, 15:45:27
Für 200€? :eek:
Das kann ich ehrlich gesagt nicht so wirklich glauben. Vor allem die 64GB Flash sind eigentlich zu viel für den Preis. Falls doch: DO WANT!
Eggcake
2010-09-04, 15:49:10
Die Werte finde ich garnicht interessant. 1900 Punkte beim Quadrant? Ein etwas optimiertes und leicht übertaktetes Nexus kommt auf rund 1600...
Und 200€ glaubste wohl selbst nicht :) Vielleicht mit irgendeinem Abo.
Tiamat
2010-09-04, 16:17:29
Nexus One ist doch hier gelistet und schneidet ganz klar schlechter ab.
Compileroptimieren kann man den Cortex A9 100% auch noch.
Edit : Mit GCC 4.4 kamen Optimierungen für den Cortex A9 hinzu.
Zum Preis: Das Gerät soll angeblich subventioniert sein, damit die Marktverbreitung schöön schnell zunimmt. Zudem will man es über Mobilfunkprovider mit UMTS-Vertägen anbieten, wo der Kaufpreis wohl gegen 0 geht. Natürlich holen die das über die Verträge wieder rein, aber für den Kunden ist das keine üble Sache :-)
und es laeuft nur 2.1 auf dem tablet. Mit 2.2 hast du denke ich deutlich mehr und wenn wirklich nur ein Kern benutzt wurde ist es umso besser.
Hey ich fass es nicht.
Das Toshiba AC100 ist nun bei Mediamarkt für 379€ erhältlich.
Es ist mit einem Tegra250 ( d.h Dual Core Cortex A9 1Ghz) ausgestattet, 512MB DDR-II , 8Gb SSD, 10" Display ( 1024 x 600), Android 2.1, UMTS und bietet 8 Stunden Akkulaufzeit.
Die Ausstattung ist zwar mager aber es ist doch wenigstens mal ein Anfang.
Ein größerer Tegra, 2 Gb Ram, 11-12" und ich bin dabei :biggrin:
Das Angebot ist ne Frechheit.
Man sieht hier deutlich, daß Toshiba mit den ganzen Leuten, die nach ARM basierten Notebooks lächzen, reinlegen wollen.
Denn die Hardware selbst ist keine 380 € wert, sondern bestenfalls 250 €, die restlichen 130 € sind also reiner Gewinn der ähnlich der Tatsache, daß etwas eine Marke ist, nur der Tatsache zuzuschreiben ist, daß die CPU ne ARM CPU ist.
Mir fehlen hier 2 GB RAM, ein Sonnenlichttaugliches transrefliktives nicht spiegelndes Display und eine Auflösung von mindestens 1400×1050 Pixeln @ ca. 12".
lumines
2010-09-04, 21:33:55
Denn die Hardware selbst ist keine 380 € wert, sondern bestenfalls 250 €, die restlichen 130 € sind also reiner Gewinn
Sollen ab jetzt alle Geräte ohne Gewinn verkauft und nur die Hardware-Kosten vom Kunden bezahlt werden? :confused:
Der Preis ist auf jeden Fall nicht unangemessen.
Sollen ab jetzt alle Geräte ohne Gewinn verkauft und nur die Hardware-Kosten vom Kunden bezahlt werden? :confused:
Nein, aber normalerweise sind die Gewinnmargen bei normalen x86 PCs deutlich geringer.
Raten wir mal und sagen nur 50 €.
Der Gewinn wird also durch die Stückzahlen gemacht.
Und hier ist bei dem ARM Rechner halt das Problem, die Gewinnmarge für den Hersteller ist hier künstlich gemacht und zu Lasten des Kunden zu hoch, dafür was er als Gegenleistung an Hardware geboten bekommt.
Benchmark :
http://www.netbooknews.de/20751/toshiba-satellite-ac100-tegra-2-setzt-leistungsmasstabe-akkulaufzeit-enttauscht/
Blöd ist es halt, daß sie kein normales Notebook mit Core i3 und dergleichen zum Vergleich antreten lassen haben.
Denn bei den Preisen kann man schon über ein normales Notebook nachdenken.
Vom Stromverbrauch ist ein Core i3 nämlich auch recht genügsam.
Wishnu
2010-09-05, 00:24:28
Hey ich fass es nicht.
Das Toshiba AC100 ist nun bei Mediamarkt für 379€ erhältlich.
Es ist mit einem Tegra250 ( d.h Dual Core Cortex A9 1Ghz) ausgestattet, 512MB DDR-II , 8Gb SSD, 10" Display ( 1024 x 600), Android 2.1, UMTS und bietet 8 Stunden Akkulaufzeit.
Die Ausstattung ist zwar mager aber es ist doch wenigstens mal ein Anfang.
Ein größerer Tegra, 2 Gb Ram, 11-12" und ich bin dabei :biggrin:
Hat das Ding einen Touchscreen? Wenn nicht, wüßte ich nicht so recht, was ich mit dem in Hinblick auf Touchscreens designeten Android auf einem Netbook anfangen sollte... zumal es mir noch immer vor der Qualität der meisten Android-Applikationen gruselt. :)
Heimatsuchender
2010-09-05, 00:39:32
Hat das Ding einen Touchscreen? Wenn nicht, wüßte ich nicht so recht, was ich mit dem in Hinblick auf Touchscreens designeten Android auf einem Netbook anfangen sollte... zumal es mir noch immer vor der Qualität der meisten Android-Applikationen gruselt. :)
Das Ding hat keinen Touchscreen. Und der Gast hat recht. Es ist zu teuer. Die Akkulaufzeit ist enttäuschend - stromsparend ist was anderes.
tobife
Die Akkulaufzeit ist enttäuschend - stromsparend ist was anderes.
Ob das Gerät Stromsparend ist hat hier nichts mit der Akkulaufzeit zu tun, sondern mit der Größe des Akkus.
Der Akku ist einfach zu klein.
Andere Notebooks haben da deutlich stärkere Akkus.
Tiamat
2010-09-05, 02:47:44
Für Toshiba gibt es hierzulande von keinem großen Hersteller innerhalb der ARM-Sparte Konkurrenz. Solange es die nicht gibt, bleibt der Preis dementsprechend hoch. Zur Erinnerung, die ersten Netbooks mit UMTS kamen auf ca. 450-499€.
Ram und HD sind verbesserungswürdig, aber es geht schon mal in die richtige Richtung.
Die 8 Stunden kommen mit nem 2.200mAh Akku zustande, das ist garantiert kein schlechter Wert.
Bei Cyberport ist das Modell mittlerweile auch gelistet, es ist nur ein Single-Core und der Ram ist nicht erweiterbar, das ist natürlich inakzeptabel, aber es ist wie gesagt schon mal ein Anfang.
....Die 8 Stunden kommen mit nem 2.200mAh Akku zustande, das ist garantiert kein schlechter Wert.....
Die 2.200mAh mit angeblich 8 Stunden Laufzeit sind ein Witz...
Das Interpad hat einen Akku mit 3500mAh und gibt 8-12 Stunden an.
Samsung baut in sein Galaxy Tab sogar einen Akku mit 4000 mAh ein, gibt aber leider nur nicht vergleichbare Werte an: Talk Time (3G) 1000 min, Standby (3G) 1500 Std...
Die 2.200mAh mit angeblich 8 Stunden Laufzeit sind ein Witz...
Das Interpad hat einen Akku mit 3500mAh und gibt 8-12 Stunden an.
Samsung baut in sein Galaxy Tab sogar einen Akku mit 4000 mAh ein, gibt aber leider nur nicht vergleichbare Werte an: Talk Time (3G) 1000 min, Standby (3G) 1500 Std...
Apfel/Birnenvergleich.
Das Interpad ist ein Tablet, das AC100 ein Netbook.
Letzteres muß Leistungsmäßig schon in Bereich eines Notebooks vordringen, es braucht ne Tastatur und ein großes Display usw.
Und dafür sind die Werte von 8 h bei ca. 2 Ah gut.
Mein Pentium M Notebook schaffte zum Vergleich nur 3 h mit einem 4,5 Ah Akku.
Würde man dem AC100 also einen 4,4 Ah großen Akku geben, dann wären das 2*8 = 16 h Akkulaufzeit.
Also mehr als 5 mal so viel wie ein leistungsmäßig etwa gleich schnelles Pentium M Notebook.
Tiamat
2010-09-05, 09:34:05
Mein Asus 1000HE hat nen 6.600mAh Akku und kommt ca. auf 7 Stunden Laufzeit.
robbitop
2010-09-05, 10:07:52
Sind die Spannungen der Akkus denn gleich, dass ihr mAh vergleicht? Kapazität ist idR nur mit Wh vergleichbar.
Als Anhaltspunkt: Das iPad hat einen 25 Wh Akku und schafft laut Apple 10 h WLAN Surfen. Laut Usern sogar 12 h. Ergo Leistungsaufnahme des Gesamtgeräts mit Display ca 2 W. Davon sollte der allergrößte Teil in's Display fließen.
Ein Tegra 2 SoC sollte aufgrund 2er CortexA9 CPUs mehr Leistungsaufnahme haben. Das sollte sich aber im Bereich zwischen 200 und 500 mW abspielen - wenn überhaupt.
Apfel/Birnenvergleich.
Das Interpad ist ein Tablet, das AC100 ein Netbook.
Letzteres muß Leistungsmäßig schon in Bereich eines Notebooks vordringen, es braucht ne Tastatur und ein großes Display usw.
Und dafür sind die Werte von 8 h bei ca. 2 Ah gut.
Mein Pentium M Notebook schaffte zum Vergleich nur 3 h mit einem 4,5 Ah Akku.
Würde man dem AC100 also einen 4,4 Ah großen Akku geben, dann wären das 2*8 = 16 h Akkulaufzeit.
Also mehr als 5 mal so viel wie ein leistungsmäßig etwa gleich schnelles Pentium M Notebook.
Was für'n BS... Von wegen "höhere Leistung: da steckt überall genau der gleiche SoC (bei gleichem Takt) drin... Das Display entspricht bei beiden 10"... Möglicherweise schluckt aber der kapazitive Touchscreen auch etwas mehr? Das will ich mal nicht ausschließen...
Aber nur mal zur Verdeutlichung der lächerlichen 2,2Ah: jedes aktuelle Smartphone hat schon einen Akku mit 1,4-1,5Ah....
robbitop
2010-09-05, 10:24:55
Strom * Zeit =! Energie. Leistung * Zeit = Energie. :facepalm:
(elektrische Leistung = Spannung * Stromstärke) -bei Gleichspannung-
ARM and GlobalFoundries attack Intel Atom: 2.5+GHz Cortex-A9
http://img709.imageshack.us/img709/7686/gidptwvy.png (http://img709.imageshack.us/my.php?image=gidptwvy.png)
http://www.brightsideofnews.com/news/2010/9/2/arm-and-globalfoundries-attack-intel-atom-252bghz-cortex-a9.aspx
Tiamat
2010-09-05, 11:02:55
Wie schon gesagt, es ist doch kein Dual-Core. Bei Cyberport kann man sich die Angaben reinziehen.
Beim Interpad steht Tegra 250 T20 Dual Core, das ist hier nicht der Fall.
Cyberport listet mittlerweile auch die Version ohne UMTS -> 300€
Strom * Zeit =! Energie. Leistung * Zeit = Energie. :facepalm:
(elektrische Leistung = Spannung * Stromstärke) -bei Gleichspannung-
Nur mal zur Info: Peukert-Gleichung
http://de.wikipedia.org/wiki/Peukert-Gleichung
Und jetzt immer schön die Facepalm vorm Spiegel üben....
robbitop
2010-09-05, 12:16:39
Nur mal zur Info: Peukert-Gleichung
http://de.wikipedia.org/wiki/Peukert-Gleichung
Und jetzt immer schön die Facepalm vorm Spiegel üben....
Sicher ist Wh nur eine grobe Annäherung - aber es für grobe Vergleichszwecke verschiedener Plattformen ausreichend genau. Bevor die Charakteristik von Entladeverhalten eines Akkus relevant wird, sollte wenigstens eine vergleichbare physikalische Einheit herangezogen werden. Ansonsten ist es ein Apfel-Birnen-Vergleich. Eine reine Angabe der Ah als Vergleich der Kapazität Blödsinn, solange die Spannung nicht die gleiche ist. Erst die Pflicht und dann die Küe. ;)
Spasstiger
2010-09-05, 16:28:44
Aber nur mal zur Verdeutlichung der lächerlichen 2,2Ah: jedes aktuelle Smartphone hat schon einen Akku mit 1,4-1,5Ah....
Du musst aber drei bis vier Smartphone-Akkus in Serie schalten, um auf die für ein Netbook benötigte Spannung zu kommen. Und durch das in Serie schalten erhöht sich die Laufzeit nicht.
Wie schon gesagt, es ist doch kein Dual-Core. Bei Cyberport kann man sich die Angaben reinziehen.
Beim Interpad steht Tegra 250 T20 Dual Core, das ist hier nicht der Fall.
Tegra 250 ist immer Dual-Core.
Du musst aber drei bis vier Smartphone-Akkus in Serie schalten, um auf die für ein Netbook benötigte Spannung zu kommen. Und durch das in Serie schalten erhöht sich die Laufzeit nicht.
Was genau ist "die für ein Netbook benötigte Spannung"?
Eggcake
2010-09-05, 17:58:07
Nexus One ist doch hier gelistet und schneidet ganz klar schlechter ab.
1600 sind ja schlechter, wegen dem tu' ich mir doch kein Netbook mit einer Performance "etwas über" einem N1 und einer lausigen Akkulaufzeit an. Wenn schon unterlegene Performance, dann bitte auch eine deutlich überlegene Akkulaufzeit :>
Tiamat
2010-09-05, 19:34:55
1600 sind ja schlechter, wegen dem tu' ich mir doch kein Netbook mit einer Performance "etwas über" einem N1 und einer lausigen Akkulaufzeit an. Wenn schon unterlegene Performance, dann bitte auch eine deutlich überlegene Akkulaufzeit :>
Quelle für die 1600 ?
A) Von einem ersten Modell darf man keine Wunder erwarten, erst die Vielfalt und Konkurrenz schafft Modelle, die auf jeden Fall besser sein werden als der Kandidat hier.
B) Aufgrund eines einzigen Benchmarks auf die Gesamtperformance zu schließen, halt ich für sehr gewagt. Der Snapdragon ist im Endeffekt auch nur n modifizierter A8 von Qualcomm.
Der A9 ist mittlerweile out-of-order, kann nun bis zu 4 Instruktionen ausführen und die Pipeline ist von 13 ( a8 ) wieder runter auf 8 Stufen und er bietet bisher zumindest 2 Cores. Das klingt alles danach, dass der A9 den Snapdragon in den meisten Benches abhängen sollte.
C) Die Akkulaufzeit ja die ist richtig miserabel :freak:
An die Profis...
Bisher wird Atom ja bewusst klein gehalten, um den ooo x86igern nicht zu nahe zu kommen. Wenn die Konkurrenz drückt, muss sich möglicherweise was bewegen...
Wäre Intel aus technischer Sicht in der Lage, Atom bei gleichem Verbrauch deutlich leistungsfähiger zu machen? Eine weitere Reduzierung der Leistungsaufnahme könnte man ja erzielen, indem man die aktuellsten Prozesse nutzt...
robbitop
2010-09-05, 20:04:17
Der A9 ist mittlerweile out-of-order, kann nun bis zu 4 Instruktionen ausführen und die Pipeline ist von 13 ( a8 ) wieder runter auf 8 Stufen und er bietet bisher zumindest 2 Cores. Das klingt alles danach, dass der A9 den Snapdragon in den meisten Benches abhängen sollte.
Naja. 2x Integer Instruktionen und 1x Floating Point. Also nicht mehr als der Cortex A8.
Cortex A8:
http://processors.wiki.ti.com/images/0/09/Cortex-A8Pipeline.png
Link Cortex A9:
http://scsong.files.wordpress.com/2009/10/picture-device-independent-bitmap-48.jpg
Tiamat
2010-09-05, 20:44:25
Die Meldung kam von ARM direkt und hier ist glaub ich die AGU als 4. Port noch gemeint, deswegen 3+1 :-)
robbitop
2010-09-05, 20:51:49
Naja aber eine AGU kann keine Instruktion rechnen. Trotzdem für einen embedded Prozessor ist es schon ziemlich breit. Aber die wenigsten CPUs sind durch die Instructions limitiert als durch das Front-End, Prefetches und Caches. Und ich vermute, dass ARM genau hier sparen muss.
Ein Cortex A9 nimmt -laut dem, was ich finden konnte- in etwa 13 Mio Transistoren in Anspruch. Das ist für einen OoO Core extrem wenig. Allerdings schleppt er kein schweres Instruction Set und keine x86 Übersetzer mit sich herum.
Ich weiß aber nicht, wie belastbar diese 13 Mio Transistoren sind (Tegra 2 hat 260 Mio Transistoren, wovon in etwa 10% für beide A9s draufgehen sollen).
Shink
2010-09-05, 21:04:48
Bisher wird Atom ja bewusst klein gehalten, um den ooo x86igern nicht zu nahe zu kommen.
Öh... naja, und damit er billig zu fertigen ist.
Wäre Intel aus technischer Sicht in der Lage, Atom bei gleichem Verbrauch deutlich leistungsfähiger zu machen?
Klar. Der Core2Solo hat eine geringere Max TDP und ist leistungsfähiger (aber natürlich auch viel größer)
Tiamat
2010-09-05, 21:25:57
Das stimmt, aber dass ne Addresse berechnet werden muss, is so sicher wie das Amen in der Kirche. Und das erfolgt hier voll parallel.
Beim Atom ist jeder ALU eine AGU vorgeschaltet, wenn eine Adresse berechnet werden muss, ist für den Zyklus nur eine Integer Instruktion drin.
Was auch interessant ist, das anscheinend sowas wie Intels LSD verbaut wurde ( fast loop mode ).
Spasstiger
2010-09-06, 18:47:49
Was genau ist "die für ein Netbook benötigte Spannung"?
Hängt natürlich immer vom Gerät ab. In der Regel irgendwo zwischen 12 und 20 Volt. Handyakkus haben in der Regel 4 Volt.
Eggcake
2010-09-06, 21:09:29
Quelle für die 1600 ?
A) Von einem ersten Modell darf man keine Wunder erwarten, erst die Vielfalt und Konkurrenz schafft Modelle, die auf jeden Fall besser sein werden als der Kandidat hier.
Davon sprechen wir aber. Mehr kann ich auch nicht aus der Hand zaubern.
Zur Quelle: such ich jetzt nicht raus, es gibt etliche ROMs mit über 1600.
Ein Droid X kommt auf über 2100 mit einigen Mods.
Mag sein, dass das noch höher wird, mag auch sein, dass es nur 2.1 ist oder dass noch besseres kommt aber ein 2.2 Update wird nicht mal eben so aus dem Ärmel geschüttelt, deshalb bewerte ich auch nur das, was ich derzeit erhalte.
Der A9 ist mittlerweile out-of-order, kann nun bis zu 4 Instruktionen ausführen und die Pipeline ist von 13 ( a8 ) wieder runter auf 8 Stufen und er bietet bisher zumindest 2 Cores. Das klingt alles danach, dass der A9 den Snapdragon in den meisten Benches abhängen sollte.
Darum ging es nicht. Das Ding soll gegen Netbooks antreten, nicht gegen ein Smartphone.
Und hoffentlich hängt er den langsam veralteten Qualcomm (mit 2 Cores sowieso :ugly: ) ab...
C) Die Akkulaufzeit ja die ist richtig miserabel :freak:
Ich hoffe das war nicht ironisch...
davidzo
2010-09-06, 21:41:59
Hängt natürlich immer vom Gerät ab. In der Regel irgendwo zwischen 12 und 20 Volt. Handyakkus haben in der Regel 4 Volt.
für ein notebook mag das stimmen, aber anscheinend hattest du noch nie ein netbook in der hand, da sind nämlich üblicherweise etwas niedrigere spannungen von 7,4V (alle Asus) oder 10.8V (HP) ,11,1V (MSI) angesetzt. daher kriegt man auch vergleichsweise kompakte akkus mit hohen amperezahlen hin, mehr strom ist da bestimmt nicht drin als in einem gleichgroßen richtigen notebookakku.
Wie schon gesagt, es ist doch kein Dual-Core. Bei Cyberport kann man sich die Angaben reinziehen.
Beim Interpad steht Tegra 250 T20 Dual Core, das ist hier nicht der Fall.
Cyberport listet mittlerweile auch die Version ohne UMTS -> 300€
wenn man schon daten vom hersteller hat und diese in allen anderen quellen und tests bestätigt werden, so würde ich diese immer irgendwelchen schlecht zusammenkopierten händlerbeschreibungen vorziehen. es gibt keine singlecore Tegra 2s, das ist immer ein und dasselbe SoC. alleine die angabe ddr2-800 ist ein witz, Tegra2 benutzt LP-DDR2.
1600 sind ja schlechter, wegen dem tu' ich mir doch kein Netbook mit einer Performance "etwas über" einem N1 und einer lausigen Akkulaufzeit an. Wenn schon unterlegene Performance, dann bitte auch eine deutlich überlegene Akkulaufzeit :>
Das ding ist dünner als ein Macbook air, bietet ungefähr dieselbe konnectivität und nahezu denselben funktionsumfang und kostet ein bruchteil davon. beim air hat auch niemand gemeckert dass es langsamer und viel teurer war als normale notebooks. das ac-100 ist eben das macbook air der netbooks, da macht man eben ein paar abstriche, bekommt dafür aber exklusive technik am range des technisch machbaren.
Ein Droid X kommt auf über 2100 mit einigen Mods.
Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Ein Netbook auf Android 2.1 kann man doch nicht mit einem Telefon das weniger Pixel berechnen muss und ein speedoptimiertes android 2.2 fährt. Am besten noch mit mods. Das wäre ja so als wenn ich grafikkartenleistung mit dem vesatreiber vergleiche. die softwarebasis muss eben dieselbe sein, wenn man aussagen zur leistungsfähigkeit der hardware treffen will.
http://androidandme.com/wp-content/uploads/2010/05/android-phone-benchmark.png
Ein NexusOne kommt dort auf ca. 1100 unter 2.2 - vergleicht man mit derselben softwareplattform Android 2.1 bleiben davon nur noch gut 500 punkte. 1900 fürs AC100 vs 500 für das NexusOne, das nenne ich doch einen beachtlichen speedup. Android 2.2 ist laut google zwischen 2 und 5x schneller (ca. 2.1fach beim nexusone) - zudem wird angeblich erst mit android 2.2 der zweite core benutzt, im idealfall hat man also einen 4x-10x speedup.
Die versionsunterschiede bei Android machen soviel aus, weil dadurch dass die anwendungen fast durchgehend in java geschrieben werden und auf der dalvik VM laufen Änderungen an dieser VM enorme leistungssprünge möglich machen. Der just-in-time compiler der dalvik virtual machine kann eben mal in einer Version massiv verbessert werden. Das heißt nicht dass Android 2.1 nun scheiße performt, das heißt meistens eher dass der just in time compiler leistungsreserven mobilisiert, die bei vorkompiliertem code gar nicht vorhanden wären. das ist der große Vorteil der androidplattform gegenüber plattformen ohne VM ala windows mobile 6.5 oder symbian.
Eggcake
2010-09-06, 22:25:05
Ich vergleiche ein Produkt, nicht mehr und nicht weniger.
Und du glaubst doch nicht ernsthaft, dass der Benchmark auf unterschiedlichen Systemen unterschiedlich bencht - sonst' wär's ja ziemlich lächerlich.
Und wie gesagt: wenn 2.2 für's Netbook erhältlich ist, vergleiche ich damit - vorhin nicht. Ein Update bei Android ist nicht etwas, was man so nebenbei macht.
davidzo
2010-09-06, 23:20:05
Ich vergleiche ein Produkt, nicht mehr und nicht weniger.
Achso, ich dachte es ging in diesem Thread um den Cortex A9, entschuldige wenn ich nicht auf dem Stand war und es ausschließlich um die bereits so zahlreich mit android 2.1 ausgelieferten Toshiba AC100 geht.
Und du glaubst doch nicht ernsthaft, dass der Benchmark auf unterschiedlichen Systemen unterschiedlich bencht - sonst' wär's ja ziemlich lächerlich.
Aber Hallo. Les doch nochmal den Teil mit dem JIT-compiler, vielleicht verstehst du den beim zweiten mal ja. Und dass 3dmurks in XGA andere ergebnisse ausspuckt als in WUXGA ist auch nix neues...
Wieso sollte das bei einem grafischen Benchmark auf Mobilgeräten anders sein als auf Desktops? 1024*600 sind fast doppelt soviele pixel wie 800*480 und das eben bei grafikchips die sowieso völlig an der bandbreite verhungern (wie das bei mobildevices üblich ist um den idleverbrauch niedrig zu halten).
Und wie gesagt: wenn 2.2 für's Netbook erhältlich ist, vergleiche ich damit - vorhin nicht. Ein Update bei Android ist nicht etwas, was man so nebenbei macht.
Toshiba hat das 2.2 Update für Ende September angekündigt und redet von "automatischem update", die Mehrzahl der derzeit noch nicht lieferbaren mit UMTS ausgelieferten Geräte wird also vermutlich schon 2.2 bieten.
Tiamat
2010-09-07, 07:17:47
Ajo der neue Jit-Compiler in 2.2 soll 2-5 mal höhere Performance bewirken.
Der Befehlssatz der Android Architektur spielt hier auch eine Rolle. Wurde nämlich Thumb2 benutzt, um den Speicherverbrauch möglichst gering zu halten (gut vorstellbar bei ner Smartphone Plattform ), so ist das ohnehin langsamer als mit dem ARM 32 Befehlssatz. Bei Thumb 1 war das noch 30% weniger, Thumb 2 konnte ich einigen Benchmarks zwar bis zu 25% gutmachen, aber halt nur bei einigen. Dennoch müssen mehr Thumb2 Instruktionen anstelle von ARM 32 Instruktionen produziert werden und es gibt noch ein paar Restriktionen.
Ehrlich gesagt interessiert mich Android als OS wenig. Viel zu beschränkt.. Wenn ich mir ein ARM Netbook zulege, dann kommt da auch n richtiges Linux drauf. Und ich warte hier getrost auf die angekündigten Geräte im Winter ab :-)
davidzo
2010-09-07, 10:46:04
Das mit Thumb2 kann gut sein, habe da bisher aber noch keine direkten hinweise zu gefunden.
Das ist schwachsinn und nur sinnvoll wenn man auf anwendungen angewiesen ist, die auf android ganz sicher nicht laufen. Für ein "richtiges" Linux gibt es ja kaum genügend prekompilierte Pakete und wenn, dann mit so generalisierten flags dass großteile des SoCs (grafik, cores, etc.) brach liegen. Da musst du eighentlich für jede neue Anwendung erstmal den sourcecode herunterladen, ggf. Anpassungen vornehmen und tagelang kompilieren.
Android wird vom Gerätehersteller speziell fürs Gerät kompiliert, daher ist die performance eben auch entsprechend gut, das wird man bei Ubuntu für ARM etwa nicht haben. Die haben ja nichtmal nen aktuellen ARM Befehlssatz implementiert geschweige denn Optimierungen der einzelnen SOCs ala Snapdragon o.Ä. - viele Ubuntu ARM Pakete sind noch für ARMv5 kompiliert und die Pakete die v7 kompatibel sind nutzen viel thumb2, was eben die von dir genannten performancenachteile mit sich bringt. NEON liegt zum großen Teil brach.
android hat meiner meinung nach auch gewisse vorteile in der useability bei kleinen geräten. das programmiermodell ist außerdem sehr einfach. es lassen sich mit wenig aufwand funktionale programme, ja sogar opengl beschleunigte inhalte erstellen. der zugriff der programme auf die geshareten ressourcen ist viel eindeutiger geregelt als auf anderen plattformen, touchscreentreiber und overlay (auch bei Ogl) funktionieren gleich problemlos.
sowas muss man mit einem "richtigen" Linux alles erst hinbasteln. Zudem hat der JiT compiler gewisse Performance-vorteile in deren genuss man bei einem "richtigen" Linux nicht kommt. Apple hat bei OSX ja auch einige performancesprünge geschafft indem man prekompilierten code durch Jit kompilierung ersetzt hat. schade dass es noch dauern wird bis man diesen praktischen abstraktionsschritt auch bei desktopanwendungen machen wird. Ein DesktopOS wird ähnlich flüssig auf solchen Netbooks laufen wie Vista auf den ersten Atom netbooks lief (vista & 1GB ram hehe) - es ist einfach nicht dafür gebaut.
Tiamat
2010-09-07, 21:12:35
Hi,
Ubuntu für ARM kam erst letztes Jahr raus und zwar auf ner Ankündigung, die ARM v7 Architektur inclusive a8 und a9 zu unterstützen. http://www.ubuntu.com/news/arm-linux
Hier zum Beispiel bei Ubuntu lucid lynx : Ubuntu lucid build baseline is ARMv7-A + VFPv3-D16 + Thumb-2 , das heißt es wurde defaultmäßig mit den nötigen Flags für die Application-Prozessoren kompiliert. D
Den Rest kann man ja selbst mit dem Gcc erledigen. Seit 4.4 kamen etliche Optimierungen für die neuen ARM Prozzis hinzu.
Dass es kaum vorkompilierte Pakete gibt, kann ich mir vorstellen, aber ich da ehrlich gesagt vor, ein bißchen was dazu beizutragen, dass sich das ändern wird :-)
Tiamat
2010-09-09, 20:45:30
Die nächste Generation : Cortex A9 Nachfolger Eagle mit LPAE (40bit Adressraum ) http://www.heise.de/newsticker/meldung/ARM-Eagle-Multi-Core-Prozessor-mit-bis-zu-2-5-GHz-1076106.html
Die nächste Generation : Cortex A9 Nachfolger Eagle mit LPAE (40bit Adressraum ) http://www.heise.de/newsticker/meldung/ARM-Eagle-Multi-Core-Prozessor-mit-bis-zu-2-5-GHz-1076106.html
Seltsam,
das wichtigste haben sie vergessen, die Performance:
"The goal was 50% better performance than the A9 at the same geometry with the same clock," ARM v-p of marketing Peter Hutton told EW. "We have seen 2x and 3x in certain applications."
+
These performance improvements come from updates including a three issue pipeline compared with the A9's dual issue, and changes to memory interfacing.
Link: http://www.electronicsweekly.com/Articles/2010/09/09/49414/Update-ARM-Cortex-A15.htm
Bei elektroniknet.de steht mal ne gute Zusamenfassung zum Cortex A15: http://www.elektroniknet.de/bauelemente/news/article/29305/0/Cortex-A15_bringt_Energieeffizienz_ins_Hochleistungssegment/
Die nächste Generation : Cortex A9 Nachfolger Eagle mit LPAE (40bit Adressraum ) http://www.heise.de/newsticker/meldung/ARM-Eagle-Multi-Core-Prozessor-mit-bis-zu-2-5-GHz-1076106.html
Leider nur 40 Bit physikalisch und nur der Hypervisor kann es verwalten. Das ist sogar noch schlimmer als PAE.
Eigentlich können sie das nur für Server entwickelt haben. Für embedded ist das völlig irrelevant.
Tiamat
2010-09-10, 00:10:54
Denk ich auch.
Als erstes dachte ich dabei an die PAE Geschichte von x86-64, aber hier geht es gar nicht darum einen 64bit Adressraum anzusprechen, sondern es soll der Traum von 4Gb pro Prozess mit einem 40bit Adressraum realisiert werden. Wenn ich n Schritt weiter denke, dann müsste das immense Performancevorteile bei der Pageverwaltung bringen, da das Ein und Auslagern erst dann stattfindet, wenn der Ram an die Grenzen kommt. Ansonsten würden sich die Seiten einfach im Ram befinden. Wenn ich den Ablauf grad richtig deute, habs ehrlich gesagt nur überflogen.
Es könnte ja im Endeffekt auch ne Sparausgabe sein, wo einfach jedem virtualisierten OS seine 4Gb zugeteilt wird, so dass man einfach ne Menge Betriebssysteme auf einmal virtualisieren kann. Noch in diesem Monat will man was genaueres dazu präsentieren.
Nicht pro Prozess sondern pro Betriebssystem 4GiB.
robbitop
2010-09-10, 11:51:03
3x INT-Pipelines? Für einen embedded Prozessor ist das ziemlich viel Executionleistung! Besonders wenn man bedenkt, wie wenig es bringt, von 2x auf 3x zu erhöhen. Das Front-End limitiert doch eher.
Shink
2010-09-10, 12:41:42
Nicht ppro Prozess sondern pro Betriebssystem 4GiB.
Was genau hat man sich da bitte gedacht? Sind ARM-Server tatsächlich so weit verbreitet dass jemand für dieses offensichtlich eher temporäre Feature eine Unsterstützung entwickelt?
Da will ARM sich wohl ein Stück vom Kuchen des Cloud-Computings abschneiden.
Chinesisches Unternehmen NuFront stellt in 3 Monaten Note- und Netbook mit 2 Ghz Dual-Core A9 vor. Als Betriebssystem sieht man Ubuntu, Android und Win-Ce vor.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Schneller-ARM-Doppelkern-fuer-Netbooks-1079053.html
Da will ARM sich wohl ein Stück vom Kuchen des Cloud-Computings abschneiden.
Davon geh ich auch aus. Andernfalls ergibt das einfach keinen Sinn.
Davon geh ich auch aus. Andernfalls ergibt das einfach keinen Sinn.
Die wollen seit Jahren in den Server-Markt...:
Seit rund zwei Jahren weisen ARM-Manager immer wieder auf kommende Server-Prozessoren hin, doch bisher sind noch keine Allzweckserver mit ARM-SoCs für Rechenzentren erhältlich.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ARM-Server-Startup-sammelt-48-Millionen-US-Dollar-1059593.html
Tiamat
2010-09-24, 08:47:13
Marvell stellt ARMADA 628 (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Triple-Core-ARM-SoC-mit-USB-3-0-und-3D-Video-Beschleuniger-1095559.html) vor.
Die CPU besteht aus 2x1,5Ghz Kernen und einem 624 Mhz Low-Power Kern.
Die CPU besteht aus 2x1,5Ghz Kernen und einem 624 Mhz Low-Power Kern.
Wobei ja nicht ganz klar ist, ob dass nicht irgendwelche ARM11- Kerne sind...
Tiamat
2010-09-24, 09:27:54
Glaub ich net, ARM 11 war v6. Sheeva kann sowohl in v6, als auch in v7 Umgebungen eingesetzt werden.
Bei Sheeva find ich zudem Begriffe wie Superskalar und Out-of-order Execution und das war beim Cortex A8 nicht der Fall. Das war auch der Grund wieso Qualcomm da mächtig investiert hat, der Snapdragon ist im Endeffekt ein Cortex A8 mit Out-of-order und ner eigenen FPU Erweiterung und der wird hier bis auf die FPU auch der Fall sein.
robbitop
2010-09-25, 11:50:34
Der Snapdragon ist ein in-order Design. Ansonsten würde der Snapdragon z.B. im Desire die 1 GHz A8s im OMAP3 aber ziemlich verhauen. Bei gleichem Takt sind die aber ziemlich exakt gleich schnell. Der Snapdragon ließ sich in 65 nm allerdings höher takten, da Qualcomm die CPU nicht einfach synthetisiert hat sondern Hand angelegt hat. Das Samsung dann beim aktuellen A8 auch gemacht (mit Hilfe von Intrinsity)).
Super-Skalar ist aber bereits der A8 und auch der Snapdragon.
Tiamat
2010-09-25, 13:12:27
Hier ist ne Meldung von eetimes (2007)
Announced in November 2005 and scheduled to be made on a 65-nm process the Scorpion processor issues up to two instructions per clock using speculative out-of-order (http://eetimes.eu/en/snapdragon-seeds-qualcomm-s-future?cmp_id=7&news_id=199900718) techniques.
Vielleicht war das auch ne Falschmeldung keine Ahnung.
robbitop
2010-09-25, 13:43:44
Falschmeldung - ansonsten würde der Scorpio alles andere verhauen. Ist aber nicht so. Ich habe bis auf deinem Zitat noch nirgends was von OoO gelesen - nicht mal beim Hersteller. ;)
Marvell stellt ARMADA 628 (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Triple-Core-ARM-SoC-mit-USB-3-0-und-3D-Video-Beschleuniger-1095559.html) vor.
Die CPU besteht aus 2x1,5Ghz Kernen und einem 624 Mhz Low-Power Kern.
Marvell Announces New ARM Processor With Graphics Capability Close To That Of PlayStation 3
http://vr-zone.com/articles/marvell-announces-new-arm-processor-with-graphics-capability-close-to-that-of-playstation-3/9942.html
"GPU which is capable of crunching up to 200 million triangles per second (MT/s). In contrast, the PlayStation 3's GPU is capable of doing 250 MT/s, while Nvidia's Tegra 2 System-on-a-chip claims a respectable 90 MT/s."
;D
Tiamat
2010-09-29, 00:08:53
Andere CPU Arch, aber ich mach wegen der Meldung keinen neuen Thread auf, passt aber hier rein.
MIPS stellt Quad-Core CPU(out-of-order) mit 1.5Ghz vor.Zieht nen unspezifizierten Atom in Coremark fast um den Faktor 3 ab und bleibt mit 1,4W noch im absolut humanen Bereich.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Multicore-Prozessor-von-MIPS-1097625.html
Noch ne Meldung:
Es gab doch letztens die Meldung, eine chinesische Firma NuFront lässt einen 2x2 Ghz A9 fertigen. Bechmarkergebnisse von dem Teil sind schon bei Coremark gelistet.
Intel Celeron E3350 2,5GHz 2 Threads: 14400 coremark
NuFront 2x2Ghz (cortex-a9) 11661 coremark
http://www.coremark.org/benchmark/index.php
Sieht beeindruckend aus, aber ein Benchmark sagt natürlich nicht viel,
robbitop
2010-09-29, 03:55:24
Wo liest du da OoO raus? Der 1074k ist als Kern schon alt und war AFAIK in Order.
Wo liest du da OoO raus? Der 1074k ist als Kern schon alt und war AFAIK in Order.
Da: http://www.mips.com/products/cores/32-64-bit-cores/mips32-1074k/
The 1074K CPS is based on the combination of two high-performance technologies— coherent multiprocessing, and the superscalar, Out-of-Order (OoO) MIPS32 74K® processor core as the base CPU.
Tiamat
2010-09-29, 07:25:55
Ist auf den veröffentlichen Bildern zu erkennen. Dual-Issue Out-out-order, steht auch in der Pressemitteilung von MIPS. Interessant die dortigen Angaben..
MIPS gibt an, dieses 4 Core System erreicht > 15000 Coremark und bis zu 12000 DMIPS.
robbitop
2010-09-29, 12:41:26
Ah - ok. Wusste gar nicht, dass MIPS auf mittlerweile OoO-Cores anbietet. Interessant ist allerdings, dass sie SMT dafür fallenlassen haben.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Mini-Mainboard-mit-Doppelkern-Prozessor-von-ARM-1102088.html
Knuddelbearli
2010-12-04, 23:01:07
http://www.heise.de/ct/artikel/Prozessorgefluester-1102725.html
find ich sehr interessant vor allem der vergleich mit dem Xenon und das obwohl 65nm schade das nächster shrink erst 2012 geplant ist dafür gleich auf 28nm
Avalox
2011-01-04, 15:25:24
Freescale i.MX 6 - ARM-Prozessor mit bis zu vier Cortex A9 Kernen und 1.2GHz Takt.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ARM-Prozessor-mit-bis-zu-vier-Kernen-1163053.html
Deinorius
2011-02-03, 21:34:33
Ist vielleicht nicht 100%ig ontopic, aber ich habe gerade diese News (http://winfuture.de/news,61232.html) gelesen und ich wundere mich eigentlich, dass das überhaupt nötig sein soll.
Reicht es denn nicht aus, den Cortex A8 in 45 bzw. 28 nm zu verbauen? Ich verstehe diese Notwendigkeit nicht.
Sich nur auf die Fertigungstechnologie und deren Fortschritt zu verlassen kann gefährlich sein. Bestes Beispiel ist hier Intel mit ihrem "Atom-SOC". Hier soll es ja auch die Fertigung richten bzw. retten was noch zu retten ist.
Avalox
2011-02-04, 18:09:46
Ich verstehe diese Notwendigkeit nicht.
1,3 Milliarden Chinesen, 1,2 Milliarden Inder, 0,2 Milliarden Brasilianer usw. usw. Es kann nicht billig genug sein für Wachstumsmärkte. Die werden bestimmt nicht nur aus neuen FABs beliefert werden können.
Mal sehen wie lange es noch Betriebsanleitungen in deutscher Sprache geben wird..
Deinorius
2011-02-04, 20:07:41
Die werden bestimmt nicht nur aus neuen FABs beliefert werden können.
Ah, das reicht mir auch schon als Antwort. Ich hab gar nicht mal daran gedacht, dass veraltete Fertigungstechnologien mit der Zeit allein deswegen billig sind, weil sich die Anschaffungskosten längst amortisiert haben.
Avalox
2011-02-08, 12:37:04
Freescale i.MX 6 - ARM-Prozessor mit bis zu vier Cortex A9 Kernen und 1.2GHz Takt.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ARM-Prozessor-mit-bis-zu-vier-Kernen-1163053.html
TI zeigt den OMAP5 mit einem ganz interessanten Konzept.
Zwei Cortex-A15 Kerne mit bis zu 2GHz und zusätzlich zwei ARM M4 Kerne,
gekoppelt mit einem SGX544-MPx Kern + zusätzlichen 2D Kern.
Zudem wird der OMAP5 mit mehr als 4GB Arbeitsspeicher umgehen können.
Erste Bausteine sollen im zweiten Halbjahr 11 an die Hersteller geliefert werden.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/OMAP-die-fuenfte-1184890.html
steve.it
2011-02-09, 20:06:08
Um was für einen ARM handelt es sich genau beim Snapdragon, der auch im HP TouchPad verbaut wird?
http://www.engadget.com/2011/02/09/the-hp-touchpad/
Label
2011-02-09, 20:15:28
Um was für einen ARM handelt es sich genau beim Snapdragon, der auch im HP TouchPad verbaut wird?
http://www.engadget.com/2011/02/09/the-hp-touchpad/
Laut Wiki (http://en.wikipedia.org/wiki/Snapdragon_%28System_on_Chip%29#Current_.26_Future_Specifications)der MSM8660 (http://www.anandtech.com/show/4103/qualcomm-demos-dualcore-snapdragon)
steve.it
2011-02-09, 20:29:38
Laut Wiki (http://en.wikipedia.org/wiki/Snapdragon_%28System_on_Chip%29#Current_.26_Future_Specifications)der MSM8660 (http://www.anandtech.com/show/4103/qualcomm-demos-dualcore-snapdragon)
Das ist noch kein out-of-order Design oder?
Label
2011-02-09, 20:38:57
Das ist noch kein out-of-order Design oder?
Glaube nicht, basiert (http://de.wikipedia.org/wiki/Snapdragon_%28Prozessor%29) ja auf einem Cortex-A8 (http://en.wikipedia.org/wiki/Cortex-A8)
Hat nicht erst Cortex A9 (http://en.wikipedia.org/wiki/ARM_Cortex-A9_MPCore) ein out-of-order Design?
steve.it
2011-02-10, 00:13:24
Laut Wiki (http://en.wikipedia.org/wiki/Snapdragon_%28System_on_Chip%29#Current_.26_Future_Specifications)der MSM8660 (http://www.anandtech.com/show/4103/qualcomm-demos-dualcore-snapdragon)
Angeblich ist es ein Snapdragon APQ8060. Infos?
Label
2011-02-10, 19:55:40
Angeblich ist es ein Snapdragon APQ8060. Infos?
slashgear (http://www.slashgear.com/qualcomms-hp-touchpad-powering-snapdragon-apq8060-detailed-10132476/) hat sich daran versucht...
Es soll ja verschiedene Versionen vom Touchpad geben (WLAN-, 3G- und 4G (LTE)-Version) (http://www.pcgameshardware.de/aid,811268/HP-Touchpad-Pr3-und-Veer-Tablet-PC-und-Smartphones-mit-Palm-Genen-Video-Update/Handy/News/) -möglicherweise kommen die damit sogar mit verschiedenen SoC's?
Label
2011-02-14, 16:53:32
OK, wird wohl doch immer der gleiche SoC (http://www.anandtech.com/show/4170/qualcomms-announces-krait-cpu-the-successor-to-scorpion) sein:
...the new TouchPad uses a new Qualcomm SoC - the APQ8660. The APQ prefix stands for Application Processor Qualcomm and it refers to an SoC that does not have an integrated modem.
Nightspider
2011-10-18, 21:06:05
Cortax A-15 Tape Out in 20nm bei TSMC:
http://hartware.net/news_53037.html
Dürfte aber eher weniger Rückschlüsse auf den Release komplexer SoCs mit ARM15 werfen.
Cortax A-15 Tape Out in 20nm bei TSMC:
http://hartware.net/news_53037.html
Dürfte aber eher weniger Rückschlüsse auf den Release komplexer SoCs mit ARM15 werfen.
Das Ende der x86-Ära auf dem Massenmarkt naht.
Auch wenn es einige noch nicht wahrhaben wollen, aber bald ist Schluss mit x86 in jedem PC. Dann gibt es nur noch x86 und PPC für spezielle Anforderungen.
Der eigentliche Henker wird hier wohl Microsoft mit Windows 8 sein. Damit eröffnen sie ARM die Tür.
Ich kann nur hoffen, dass dann nicht jeder anfängt sein eigenes stark modifiziertes ARM-Design auf den Markt zu werfen, weil dann jeder sein eigenes Ökosystem haben will. Ansonsten heisst es "Reise in die Vergangenheit" und wir sind wieder bei der Fragmentierung der 70er und 80er.
Glaube aber, dass Microsoft die mit Windows 8 zusammen halten wird. ;)
Endlich kommt mal bisschen Bewegung in den Laden. :D
MadManniMan
2011-10-19, 00:31:33
Ihm,
HOT hat in einem anderen Thread geschrieben, dass Windows 8 für ARM-Prozessoren kein "richtiges" Windows 8 ist, sondern eher ein Windows Phone 2.0, aber mit dem Erscheinungsbild von Windows 8.
Was anderes würde auch gar keinen Sinn machen. Oder wer soll dem DAU erklären das sein SPARKASSE Vereinsmanager 1.2 aus anno domini 1996 nicht mehr auf win8 "ah er em" läuft.
LovesuckZ
2011-10-19, 00:54:41
Die alte x86 Software wird ohne Anpassung nicht laufen. Aber ich dachte bis jetzt, dass das Erscheinungsbild exakt dem der x86 Version entspricht - inkl. dem selben Out-of-the-Box Funktionsumfang.
deekey777
2011-10-19, 08:53:39
Man wird versuchen, dass Win 8 auf allen Plattformen sich gleich anfühlt, damit sich jeder schnell überall wohlfühlt.
Apple setzt schon jetzt auf diese Strategie.
Nightspider
2011-10-19, 12:39:20
Find ich auch doof.
Ich dachte ich könnte Win8 komplett (bix auf alte, nicht auf ARM angepasste Software) auf ARM Tablets nutzen.
Dann will ich lieber doch nen "etwas" größeres Tablet mit ner Ivy Bridge ULV CPU und echtem Win8.
Ihm,
HOT hat in einem anderen Thread geschrieben, dass Windows 8 für ARM-Prozessoren kein "richtiges" Windows 8 ist, sondern eher ein Windows Phone 2.0, aber mit dem Erscheinungsbild von Windows 8.
Na toll. :(
MadManniMan
2011-10-19, 12:55:03
Wahrscheinlich ist es total logisch, dass ARM und x86 nicht im selben OS herumwuseln können, aber mir als Laien hat sich das jetzt nicht aufgedrängt.
hell_bird
2011-11-01, 20:58:02
Ihm,
HOT hat in einem anderen Thread geschrieben, dass Windows 8 für ARM-Prozessoren kein "richtiges" Windows 8 ist, sondern eher ein Windows Phone 2.0, aber mit dem Erscheinungsbild von Windows 8.
Das stimmt nicht, es wurde doch schon Office und die ganze Desktopumgebung auf ARM gezeigt. Das wurde bestimmt nicht für Windows Phone 2.0 umgeschrieben sondern einfach mit ein paar kleinen Änderungen für Windows 8 ARM neu kompiliert.
Nakai
2011-11-02, 14:45:09
Das stimmt nicht, es wurde doch schon Office und die ganze Desktopumgebung auf ARM gezeigt. Das wurde bestimmt nicht für Windows Phone 2.0 umgeschrieben sondern einfach mit ein paar kleinen Änderungen für Windows 8 ARM neu kompiliert.
Sieht mir eher nach .Net aus.
Novox
2011-11-02, 16:02:09
Wahrscheinlich ist es total logisch, dass ARM und x86 nicht im selben OS herumwuseln können, aber mir als Laien hat sich das jetzt nicht aufgedrängt.
Wieso nicht? HAL und Kernel-Mode-Treiber müssen halt angepaßt werden. Win NT lief auch schon mal auf Alpha und MIPS.
Avalox
2011-11-02, 20:24:16
Sieht mir eher nach .Net aus.
Gibt es denn neue Videos zu Office auf ARM? Bisher ist doch nur eine statische Diashow als ARM Office zu sehen gewesen.
Ansonsten ARM und Anwendungskompatibilität ist auch schon mal in der Diskussion gewesen.
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=8938228&postcount=491
Die wirklich interessante Frage ist, wer ist der vierte ARM SoC für WIndows 8?
Intel schrieb doch von Anfang an, dass MS ihr Windows 8 in vier Versionen für vier ARM SoCs auf den Markt bringen wird.
Nun wird es für einen SoC jeweils von nVidia, Qualcomm und TI erscheinen. Wer ist also der vierte im Bunde?
Oder MS rechnet schon fest mit dem A15 OMAP 5 und plant zwei Windows 8 Versionen für TI. Jeweils eine für den Cortex A9 und den Cortex A15 basierenden SoC von TI, oder ist eine Version in der Versenkung verschwunden?
hell_bird
2011-11-02, 22:16:04
Gibt es denn neue Videos zu Office auf ARM? Bisher ist doch nur eine statische Diashow als ARM Office zu sehen gewesen.
Nichts neues, aber auch keine Diashow... CES 2011: http://youtu.be/rvzJmRBS84w
Konami
2011-11-03, 17:37:26
http://www.dailytech.com/Project+Moonshot+HPs+Secret+ARM+Servers+Get+Official/article23175.htm
HP wird ARM-basierte Server anbieten, die angeblich den Stromverbrauch um 89% und den Platzbedarf um 94% im Vergleich zu gleichwertigen x86-Servern verringern werden.
Knuddelbearli
2011-11-03, 18:06:50
gibts inzwischen einen eigenen nThread dafür Konami
Konami
2011-11-03, 18:11:05
gibts inzwischen einen eigenen nThread dafür Konami
Whups. Hab nach HP gesucht, nicht nach Calxeda...
Der Artikel ist aber noch aus einem weiteren Grund interessant:
Curiously AMD is also joining in this program, though it remains to be seen where its interests lie. [...] Alternatively, exploration into ARM CPU designs also seems feasible for AMD, given that the company needs something to keep pace with Intel's process-driven energy efficiency improvements.
Simon
2012-01-10, 13:34:31
CompuLab Trim-Slice: Dual-Core ARM Tegra 2 Desktop Benchmarks (http://www.phoronix.com/scan.php?page=article&item=compulab_trimslice&num=1) mit ein paar Anwendungen drinne. Als CPUs sind Tegra 2, TI OMAP als auch Intel Atoms und Core Duo vertreten. Leider keine Stromverbrauchsmessungen, nur die grobe Angabe von "2-6 Watt".
Passt ja halbwegs zur Aussage von Nvidia, wonach der Tegra im Integer-Bereich so stark wie eine Intel-CPU ist.
Bucklew
2012-01-10, 13:56:14
Das Trim-Slice Teil ist saugeil ;D
Vorallem das Alugehäuse hat was für sich :)
YfOrU
2012-01-10, 14:27:53
Das stimmt nicht, es wurde doch schon Office und die ganze Desktopumgebung auf ARM gezeigt. Das wurde bestimmt nicht für Windows Phone 2.0 umgeschrieben sondern einfach mit ein paar kleinen Änderungen für Windows 8 ARM neu kompiliert.
Die Basis für ARM SoCs ist bei Microsoft schon immer eine eigenständige Windows Embedded Variante (Windows CE) gewesen. Diese steht also bisher nicht in direkten Zusammenhang mit Windows Embedded Standard (basiert auf NT).
Windows Phone baut dabei noch auf dem recht alten Windows CE 6.0 R3 auf (allerdings wurden bereits Teile von Windows Embedded Compact 7 integriert).
Hier steht im Herbst der Wechsel zu einer aktuellen Windows Embedded Compact 7 Variante an (Apollo Update und der Name wird in Windows Phone 8 geändert).
Wobei die genaue Versionsbezeichung wohl nicht mehr Compact 7 sein wird denn dieses ist bereites 2011 erschienen. Nach dem alten Schema wäre es zumindest 7 Rx. Kann mir aber auch sehr gut vorstellen das Microsoft hier eine Normalisierung durchführt und durchgängig eine 8 einführt.
Was die Ausgangsbasis für Windows 8 (ARM) ist sollte allein schon aufgrund der bisher bekannten Spezifikationen einleuchten. Diese sind mit Windows Embedded Compact 7 nahezu deckungsgleich. Alles andere als die ARM Betriebssysteme unter einem Entwicklungsstrang zusammenzufassen würde im übrigen sowieso absolut keinen Sinn machen. Schlussendlich werden sich deshalb Windows Phone 8 und Windows 8 für ARM nur in Details unterscheiden (wie fehlendes Desktop UI bei Phone 8).
Bleibt als Spekulation eigentlich nur übrig ob die (intern) aktuelle Compact 7 Variante bereits einen neuen Kernel bekommen hat (MinWin/NT und damit schlussendlich nahezu identisch zum x86 Zweig) oder nicht. Auf die jetzige Windows Phone Applikationsebene hätte das keine negativen Auswirkungen (Kompatibilität). Die großen Vorteile wären eine vereinfachte (OS sowie Treiber) Entwicklung und bessere Kompatibilität (APIs). Es würde mich aber auch nicht wundern wenn hier der Faktor Zeit nicht mitgespielt hat und eine grundlegende Zusammenführung erst in Zukunft erfolgt.
Konami
2012-03-20, 01:00:41
Wo liegen eigentlich die Unterschiede zwischen den ganzen Koprozessoren in den verschiedenen ARM-Designs? Also z.B. zwischen Cortex-M3 (http://en.wikipedia.org/wiki/ARM_Cortex-M) im TI OMAP 4470 (und zukünftig M4 in OMAP5), Hexagon (http://en.wikipedia.org/wiki/Qualcomm_Hexagon) im Snapdragon S4, und "vollen" Cores wie dem Cortex-A9-"Companion Core" in Tegra 3 oder Cortex-A7 (http://www.arm.com/products/processors/cortex-a/cortex-a7.php)?
Sind die überhaupt von ihren Aufgaben her vergleichbar? Und wieviel Stromsparpotenzial haben sie jeweils?
Völlig unterschiedliche Designs mit ganz anderer Charakteristik.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.