PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sapphire HD 4770 (PCGH-Edition)


Noebbie
2009-09-30, 19:50:02
SAPPHIRE HD 4770
(PCGH Edition)
512MB GDDR5 - 40nm Fertigung - 128 bit
Hersteller: Sapphire (http://www.sapphiretech.com/)




Ursache dieses User-Reviews

Nachdem ich vor ein paar Tagen im Kaufberatungsforum in diesem Thread (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=466063)nach einer Grafikkarte für um die ~80 Euro gesucht habe und dort jemand nach einem kleinen Feedback gefragt hat, wollte ich einfach mal ein kleines eigenes Review zu der Karte schreiben. Ich hoffe es sei damit geholfen! :redface:

Warum diese Karte?

Diese Karte bietet für 89 Euro fast die Rechenleistung einer HD4850. Durch die 40nm Fertigung und die alternative Kühlung ist sie unter Last angenehm Leise und zugleich relativ Kühl. Eigentlich hatte ich nicht direkt den Fokus auf die PCGH Edition, eine normale 4770 hätte es auch getan. Es ergab sich einfach durch die Verfügbarkeit in Verbindung mit dem Preis. Leider ist die Karte nur exklusiv bei Alternate (http://www.alternate.de/html/product/Grafikkarten_ATI_Radeon_HD4000/Sapphire/HD4770_HDMI_PCGH-Edition/369815/?baseId=648575) verfügbar. Hier (http://www.pcgameshardware.de/aid,695745/Sapphire-Radeon-HD-4770-als-PCGH-Edition-verfuegbar-Anzeige/Grafikkarte/News/) wird die Karte auf pcgh.de kurz vorgestellt. Sapphire stellt die Karte (http://www.sapphiretech.com/presentation/product/?psn=000101&pid=276) ebenfalls in ihrer Produktpalette vor.


Lieferumfang

Das Kärtchen liegt in einem ungewohnt kleinen Karton, welcher ungefähr die Maße der Karte selbst hat. Darin ist neben der HD4770 ein Adapterkabel für 4pin Molex auf 6pin, eine CF Bridge, ein kleines Userguide, die Treiber CD, ein BattleForge Zettel mit darin enthaltenem Code sowie ein Gutschein für das Gratis T-Shirt enthalten. Die Karte selbst war in einer recht dicken und soliden Schutzfolie verpackt und verbreitete beim herausziehen den Duft von frischer Hardware. Dies lässt einen direkt in Hardware-Ekstase aufblühen.

http://img3.imageshack.us/img3/4228/dsc00001or.th.jpg (http://img3.imageshack.us/i/dsc00001or.jpg/)http://img59.imageshack.us/img59/5610/dsc00009z.th.jpg (http://img59.imageshack.us/i/dsc00009z.jpg/)http://img24.imageshack.us/img24/5387/dsc00011lr.th.jpg (http://img24.imageshack.us/i/dsc00011lr.jpg/)


Es liegt kein Adapter für DVI oder VGA bei. Dafür verfügt die Karte allerdings über 3 verschiedene Anschlussmöglichkeiten an der Rückseite: Jeweils einmal HDMI, DVI oder VGA.

http://img24.imageshack.us/img24/9914/dsc00012yg.th.jpg (http://img24.imageshack.us/i/dsc00012yg.jpg/)http://img41.imageshack.us/img41/6458/dsc00023xn.th.jpg (http://img41.imageshack.us/i/dsc00023xn.jpg/)http://img136.imageshack.us/img136/5338/dsc00025tt.th.jpg (http://img136.imageshack.us/i/dsc00025tt.jpg/)

Besonderheiten des Lieferumfangs

Löst man den Gutschein für das T-Shirt ein, so erhält man ein T-Shirt in beliebiger Größe mit der Aufschrift "Das Leben ist Scheiße, aber die Grafik ist geil". Das T-Shirt wird einem dann zwar gratis zugeschickt, jedoch trägt man die Versandkosten immer noch selbst.

Der beigelegte Freischaltcode für BattleForge schaltet zusätzliche Slots für die Sammelkarten frei und erweitert damit etwas den Content.


Garantie

Der Hersteller Sapphire gibt zwei Jahre Garantie auf die Karte. Falls man die Karte registrieren lässt, kommen nochmal 3 Jahre dazu, so dass man auf insgesamt fünf Jahre Garantie zurückgreifen kann!

Daten

Mit ihren 750MHz Core- und Shadertakt, dem 1600Mhz schnellen GDDR5 Speicher entspricht sie genau den Daten des Referenzmodells. Am hinteren Ende des ~20,5cm kurzen Kärtchens befindet sich ein 6-pin Stromstecker der laut Spezifikation 75W durchlässt. Während das Referenzdesign eine Dualslotkühlung verbaut hat, verwendet Sapphire hier eine Kühl-Lösung von Arctic Cooling. Wie weiter unten beschrieben, ist diese angenehm Leise und garantiert für gesunde Temperaturen.

http://img24.imageshack.us/img24/4821/dsc00026rz.th.jpg (http://img24.imageshack.us/i/dsc00026rz.jpg/)http://img3.imageshack.us/img3/5646/dsc00028hf.th.jpg (http://img3.imageshack.us/i/dsc00028hf.jpg/)http://img136.imageshack.us/img136/6596/dsc00029ke.th.jpg (http://img136.imageshack.us/i/dsc00029ke.jpg/)

Es wird wie gewöhnlich PCIe 2.0, DirectX 10.1, und CrossFireX unterstützt. Letzteres erlaubt mehrere Karten miteinander zu verbinden.

Wo kommt die Karte zum Einsatz

Der Einbau der Karte verlief ohne Probleme. Weder ist zu lang, noch zu schwer oder gar unhandlich. Durch die 20,5cm passt sie auch in kleine mATX oder sogar ITX Gehäuse. Allerdings sei gesagt, dass sie trotz dem alternativen Lüfter immer noch einen zweiten Steckplatz belegt!

Verbaut habe ich die Karte in einem betagten, aber noch zeitgemäßen System:


C2D E4300 (Conroe, 2MB Cache), (Default: 1800MHz; Max-OC: 3000MHz)
Xigmatek HDT-1283
ASUS P5N-E SLI (650i)
Sound onBoard
2GB 800MHz DDR2 G.Skill
Älteres 400W Enermax Netzeil aus P4 Zeiten


Die Erfahrungen bzgl. der Karte basieren also nur in Verbindung mit diesem System. Auch die folgenden gezeigten Benchmarks mit 3DMark06 wurden auf diesem System durchgeführt. Leider steckt die Karte in einem PCIe 1.1 Slot, sodass sie mir leider nicht ihre 100%ige Leistung zeigen kann. Aber immerhin sei damit bewiesen, dass sie in einem PCIe 1.1 Slot keine Probleme macht.

Meine Erfahrungen bzgl. Lautstärke, Temperatur, Idle & Takt:

Als ich das System zum ersten mal startete, erwartete ich eigentlich ein ersten lautes Aufdrehen des GPU Lüfters. Dem ist aber nicht so. Ich konnte die Karte einfach nicht heraushören. Ein spontaner Kontrollblick versicherte mir aber, dass der Lüfter sich dreht. Die lauteste Komponente im verwendeten System ist das Netzteil, welches sich aber Manuell in der Drehzahl einstellen lässt. Somit kann ich bestätigen, dass die Karte angenehm leise, für mich nahezu unhörbar, ist.

http://img132.imageshack.us/img132/6957/hd4770sensors.th.png (http://img132.imageshack.us/i/hd4770sensors.png/)

Im Idle taktet sich der Kern automatisch von 750 auf 250MHz herunter, was bei meinen Testdurchläufen auch prima funktioniert hat. Auch der Lüfter reguliert sich brav selbst. Dies bekam ich aber bisher auch nur mit Hilfe von GPU-Z heraus, da ich den Lüfter weder unter Last noch im Idle hören kann. Die Karte alterniert zwischen 50°C (Idle) und 55°C (Last).

http://img245.imageshack.us/img245/7473/1800mhzthesystematdefau.th.png (http://img245.imageshack.us/i/1800mhzthesystematdefau.png/)

Kleiner Benchmark

Da ich noch nicht die Zeit hatte entsprechende Spiele zu installieren und mir kompetente Szenarios rauszupicken, gibt es für's erste nur einen kleinen 3DMark06 Test. Auf explizite Wünsche, sofern ich die erfüllen kann, gehe ich natürlich ein.

Ich weise nochmal darauf hin, dass die Karte nur in einem 16x PCIe 1.1 Slot steckt. Somit dürfte sie nochmal 5%, vielleicht in einigen Situationen bis zu 10% schneller sein!

Verwendet habe ich folgende Treiber + Settings:


Windows 7 64bit Professional German
nForce 15.35 WHQL Win 7 64bit
ATI Catalyst™ 9.9 Suite for Windows 7 64 bit
16x AF
AI: off
3DMark06
Default


E4300@Default (1800 MHz; 200x9)

http://img515.imageshack.us/img515/6621/1800mhz3dmark06.th.png (http://img515.imageshack.us/i/1800mhz3dmark06.png/)

Die Karte fühlt sich von einem 1,8 GHz Core 2 Duo recht gelangweilt und absolviert die Teststrecke mit insgesamt genau 6800 Punkten. Da der kleine C2D zu den Übertakungskönigen gehört, sei der Karte ein weiterer Versuch mit einem breiten Untersatz gegönnt.

E4300@2,7GHz (2700 MHz; 300x9)

http://img80.imageshack.us/img80/6616/2700mhz3dmark06.th.png (http://img80.imageshack.us/i/2700mhz3dmark06.png/)

Na bitte! Der auf 2700MHz getaktete Core 2 Duo befeuert die Karte nun anständig. Die 10.000er Marke erreicht das System jedoch immer noch nicht. Mal sehen was 3000MHz sagen

E4300@3,0GHz (3000 MHz; 333x9)

http://img132.imageshack.us/img132/5034/3000mhz3dmark06.th.png (http://img132.imageshack.us/i/3000mhz3dmark06.png/)

Ein großer und guter CPU-kühler zahlt sich aus! Mit den 3000MHz der CPU wird die Grafikkarte ordnungsgemäß befeuert und knackt die 10.000er Marke.


Auf Wunsch reiche ich Benches zu expliziten Spielen nach. Reicht mir einfach das passende Savegame. Zur Verfügung stehen:
Armed Assault 2
Crysis (1)
CoH
Stalker: SoC
GTA IV,
COD 4
BattleForge
Gothic 3
Test Drive: Unlimited


Fazit:

Diese Karte bietet für 89 Euro ein sehr gutes Gesamtpaket. Die 40nm Fertigung in Verbindung mit dem sehr leisen Lüfter liefern eine vernünftige Performance und kühle Temperaturen. Ich bin seit dem ersten Blickkontakt in die Karte verliebt und würde die Frage "Würdest Du das Produkt nochmal kaufen?" mit einem klaren und lauten "JA" beantworten. Es fallen keine Mängel auf. Der quasi fehlende Adapter wird durch die drei verschiedenen Anschlussmöglichkeiten an der Slotblende ersetzt.


Ich werde den Thread eventuell um einige Informationen im Laufe der Zeit erweitern oder verändern.

Gast
2009-10-01, 11:16:12
Ich habe diese Karte ebenfalls seit ein paar Tagen. Da mein System recht leise ist kann ich sie leicht beim Start raushören. Die Lüftergeräusche sind recht hochfrequnt. Wenn das Bios gestartet ist, höre ich sie dann auch nicht mehr raus.
Ich habe dann auch noch einen Verbrauchsvergleich zum Vorgänger, eine Nvidia 8600GT, gemacht. Dabei habe ich im Idle 10W und bei Last im Furmark 40W Mehrverbrauch.
Bisher habe ich keine Probleme und bin zufrieden.

Mot
2009-10-03, 13:52:14
Danke für das Review!

Leider ist die 4770 mit dem Mehrverbrauch im Idle gegenüber meiner jetzigen 9600 GT/3870 damals für mich gestorben.

Die neue Kühlung wäre zudem wohl immer noch zu laut für mich. Wieso wird die Karte nicht einfach passiv gekühlt? Höchstens die Spannungswandler könnten das wohl übel nehmen!?

Hoffe die 5750/5770 wird es dann richten demnächst. Aber um einen anderen Kühlkörper wird man wohl auch dort nicht herum kommen.

Gast
2009-10-03, 14:30:43
Wo steht eigentlich eine 4770 im Vergleich zur GTS250 512MB ?

Philipus II
2009-10-03, 14:33:41
in etwa gleichschnell.

ux-3
2009-10-03, 14:55:23
Ich hab seit einigen Tagen die passive Sparkle 9800GT. Bislang bin ich froh, mich gegen die 4770 entschieden zu haben:

1. Unter Windows wird die Karte gerade mal handwarm! :eek: (300/100/600)
ist aber völlig
2. Lautlos! ;D
3. Bei 3DMark06 kommt sie mit stock (600 900 1500) auf etwa 13000 Punkte und wird dabei nicht einmal heiß.
4. 15% OC bringen sie bis ca. 14500. Dann kann man sie immer noch ohne Probleme anfassen. Da sich das mehr an OC-Leistung bei einer Silent Karte aus meiner Sicht nicht lohnt, ist sie wieder auf normal.

Ich hatte bereits passive Karten, die alle Frühstückseier mit Speck machen konnten... diese ist merklich kühler im Vergleich.


Hinweis: Ich nutze PCI2.0 und ein 32 bit XP, also kann man die Ergebnisse nicht direkt vergleichen.

Mot
2009-10-03, 16:19:58
Handwarm ist gut geschätzt ;)

Was sagen denn die ganzen Temp-Fühler die per Programm ausgelesen werden können?
Hast du Verbrauchsmessungen zur Hand im Vergleich zu vorherigen Karten bzw. anderen aktuellen Karten?

Noebbie
2009-10-04, 14:59:29
Habe mal gerade an die Karte gegriffen (Rechner ist 5 Std in Betrieb) und kann von der 4770 auch sagen, dass sie höchstens Handwarm im Idle ist.

Dass du rund 13.000 3DMark Punkte hast, liegt an XP. Die hätte die 4770 auch locker. Den Aspekt mit PCI 2.0 hast du ja auch schon erwähnt.

Ich hatte vorher auch einen 8800GT in diesem System. Beide Karten sind in etwa gleichwertig. Ich würde allerdings die 4770 bevorzugen. U.a. wegen DX 10.1 und wegen den Temperaturen. Die Luftgekühlte 8800GT war nämlich schon eine kleine Heizung.

ux-3
2009-10-04, 18:46:18
Als XP-User war DX 10.n für mich kein Argument.

Und als Nvidia-Fanboy :redface: (ja, ich hatte zu Zeiten der GF5 auch eine 9600Pro :wink: ) und Silent-Fan hatte ich eigentlich gar keine Wahl. Wer weiss, vielleicht bei der nächsten Karte?

Dir weiterhin viel Zufriedenheit mit deiner Karte! :)