Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel - Limitiert das DMI?
Ich hab mal ne Verständnisfrage zum Thema Datenspeicherung.
Wenn das Thema SATA 3.0 aufkommt reden gleich alle davon das der DMI doch eh limitiert.
Aber muss denn überhaupt alles über die CPU gehen? Ich dachte immer das wäre seit DMA nicht mehr nötig.
Kann denn nicht direkt vom beispielsweise Ethernet-Controller direkt auf den SATA-Controller zugegriffen werden?
Oder wenn ich von einer auf die nächste SATA-HDD was kopiere.
Zu DMA:
Diese Technik erlaubt angeschlossenen Peripheriegeräten, wie Netzwerkkarte oder Soundkarte, ohne Umweg über die CPU direkt mit dem Arbeitsspeicher zu kommunizieren.Und über diesen läuft ein Kopiervorgang über das Netzwerk auf die Festplatte in jedem Fall. Nichts wird auf die Festplatte geschrieben, ohne vorher im RAM zu liegen. Um auf diesen zuzugreifen, ist bei P55-Systemen eben der Weg über das DMI nötig.
Außerdem müssten bei deinem Beispiel sowieso erstmal die Ethernet-Frames von der CPU ausgepackt werden, gleiches gilt für die daraus entstehenden IP-Datagramme und TCP-Segmente. Die werden ja nicht so auf die Platte geschrieben, wie sie beim Ethernet-Controller ankommen.
Jonny1983
2009-10-17, 17:31:06
SATA 3.0 schafft max. 375 Megabyte/s
Die DMI Schnittstelle 2000 Megabyte/s
Irgendwas falsch verstanden?
Korrektur: Sata 3.0 schafft natürlich max 750MB/s *schäm*
PatkIllA
2009-10-17, 18:06:30
SATA 3.0 schafft max. 375 Megabyte/s600 MB. Dann an alle Ports was hängen und "schon" limitiert es.
6GBit/s = 750MB/s. Der Fall erscheint mir aber eher unwahrscheinlich. Vor allem da selbst SSDs solche Lese- und Schreibraten noch lange nicht erreichen.
PatkIllA
2009-10-17, 18:30:15
6GBit/s = 750MB/s.Es sind aber nur 600MB/s Nutzdaten da eine 8B10B-Codierung benutzt wird.
Der Fall erscheint mir aber eher unwahrscheinlich. Vor allem da selbst SSDs solche Lese- und Schreibraten noch lange nicht erreichen.Stimmt schon deshalb auch die Anführungsstriche.
Wobei man demnächst ja auch noch USB3 dranhängen hat.
Bemerkenswert das ihr jetzt schon über Probleme nachdenkt, die noch gar nicht entstanden sind.
Aber eines habt ihr da vergessen: Was spricht denn dagegen die Bandbreite zukünftig zu erhöhen? In 1-2 Jahren kann sich viel ändern, nicht nur das neue Standards kommen, es kommen auch neue CPUs... und ich denke Intel weiß ganz genau, ab wann ein Engpass eintreten wird. Ich bezweifle sehr, das sie das nicht mit eingeplant haben. Man stelle sich Benchmarks vor, in denen CPUs zurückliegen, weil Komponenten limitiert sind und dann die Konkurrenz gewinnt... was glaubt ihr wie lange würde das der Fall sein;)
Was für ein Benchmark soll das sein? In keinem test den cih bisher gesehen hätte würde man eine solche limitierung erkennen.
Limitieren könnte eventuell das DMI wenn man PCIe Karten mit nem hohen Durchsatz verbaut.
Eventuell hat man deswegen die PCIe Lanes auf 250MB/s belassen.
Alleine diese Aktion zeigt schon das die Ingenieure nicht gerade sehr weit planen.
Bei SATA 3.0 ergibt sich jetzt das unschöne Problem, das eine PCIe-Lane (250MB/s) bei weitem nicht ausreicht um einen solchen SATA3.0 Controller zu befeuern.
Nur blöd wenn der einzig bisher verfügbare Marvell Controller nur mit einer lane angebunden werden kann.
Fazit: Auf P55 Boards wird die realisierung von SATA 3.0 ein großes Problem.
Spasstiger
2009-10-18, 21:32:43
Eine SSD läuft an einem PCIe-SATA-Controller, der direkt an der Northbridge hängt, auf jeden Fall schneller als über den Onboard-Controller, der per DMI mit der Northbridge verbunden ist:
http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?t=172012
Die Burstrate steigt mit dem Faktor 6, die durchschnittliche Lese- und Schreibrate bei sequentiellen Zugriffen immer noch um 8-11%. Random Read verbessert sich um 90%.
Natürlich hat der RAM auf der Controller-Karte einen gewissen Einfluss, aber ich denke schon, dass das DMI nicht die optimale Anbindung für eine SSD ist. Muss es ja auch gar nicht sein. Keiner, der den Onboard-SATA-Controller verwendet, erwartet Referenzergebnisse.
Hallo,
man sollte nicht vergessen, heutzutage müssen die Daten von der SB über die NB in den RAM, dies wird in Zukunft nicht anders. Beide Anbindungen sind 2 GB/s also ändert sich erstmal nichts.
http://www.intel.com/assets/pdf/prodbrief/p45-express-chipset-prod-brief-319947.pdf
Eine SSD läuft an einem PCIe-SATA-Controller, der direkt an der Northbridge hängt, auf jeden Fall schneller als über den Onboard-Controller, der per DMI mit der Northbridge verbunden ist:
http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?t=172012
Die Burstrate steigt mit dem Faktor 6, die durchschnittliche Lese- und Schreibrate bei sequentiellen Zugriffen immer noch um 8-11%. Random Read verbessert sich um 90%.
Natürlich hat der RAM auf der Controller-Karte einen gewissen Einfluss, aber ich denke schon, dass das DMI nicht die optimale Anbindung für eine SSD ist. Muss es ja auch gar nicht sein. Keiner, der den Onboard-SATA-Controller verwendet, erwartet Referenzergebnisse.
Frage ist nun: Liegt der Unterschied an den unterschiedlichen Controllern oder an der Anbindung.
Ich tippe ja fast auf ersteres. Der verwendete PCIe-Controller hat schließlich 256MiB Cache.
PatkIllA
2009-10-18, 22:46:49
und wenn der Controller nicht in einen der PEG Slots kommt, müssen die Daten doch auch wieder durch den DMI
Spasstiger
2009-10-18, 23:09:46
Nur betreibt man einen PCIe-x8-Controller ganz bestimmt nicht an der Southbridge. Keine professionelle Storage-Lösung läuft über das DMI.
Crazy_Chris
2009-10-19, 08:46:14
Bemerkenswert das ihr jetzt schon über Probleme nachdenkt, die noch gar nicht entstanden sind.
Es ist halt schon besser Flaschenhälse erst garnicht entstehen zu lassen. Nicht ohne Grund sorgt man dafür das SATA immer einen Schritt weiter ist. Was passiert wenn man das nicht macht sieht man ja an USB 2.0 was seit Jahren dank mangelnder Bandbreite ein Ärgernis ist. :freak:
Undertaker
2009-10-19, 09:12:35
Wie sieht das eigentlich bei OC aus, ist das DMI übertaktbar bzw. evntl sogar an andere Taktraten gekoppelt?
Eventuell hat man deswegen die PCIe Lanes auf 250MB/s belassen.
Alleine diese Aktion zeigt schon das die Ingenieure nicht gerade sehr weit planen.
Mit PCIe 2.0 sind es immerhin schon 500MB/s pro Lane, also so schlimm ist das nicht mehr.
PatkIllA
2009-10-19, 13:34:57
Ich dachte der PCH hätte im Gegensatz zur ICH10 auch PCIe 2.0?!?!
Spasstiger
2009-10-19, 13:39:03
Die PCIe-Lanes des Intel P55 entsprechen zwar dem PCIe-2.0-Standard, arbeiten aber nur mit 2,5 GT/s statt 5 GT/s Übertragungsrate. Durch die 8B10B-Codierung resultiert das in einer Datenrate von 250 Megabyte/s pro Richtung.
PatkIllA
2009-10-19, 13:41:45
Die PCIe-Lanes des Intel P55 entsprechen zwar dem PCIe-2.0-Standard, arbeiten aber nur mit 2,5 GT/s statt 5 GT/s Übertragungsrate.Macht nicht gerade die höhere Datenrate die Version 2 aus? :confused:
Spasstiger
2009-10-19, 13:47:03
PCIe 2.0 ist sowohl für 2,5 GT/s als auch für 5 GT/s spezifiziert. Die höhere Übertragungsrate ist dabei nur eine der Erweiterungen von PCIe 2.0 gegenüber PCIe 1.1. Weitere Features sind:
* PCI compatibility using the established PCI software programming models, thus facilitating a smooth transition to new hardware while allowing software to evolve to take advantage of PCI Express features
* Enhanced Completion Timeout Control, which includes required and optional aspects, reduces false timeouts and increases the ability to ‘tune’ the timeouts
* Function Level Reset and Access Control Services, giving enhanced robustness and support of certain IOV features (optional)
* Slot Power Limit Changes to allow for higher powered slots, which support the newer, high-performance graphics cards. This new feature works in tandem with the 300W Card Electro-mechanical specification
* Speed Signaling Controls to enable software to determine whether a device can operate at a specific signaling rate, which can be used to reduce power consumption, as well as provide gross level I/O to memory
Quelle: http://www.pcisig.com/news_room/faqs/pcie2.0_faq/
P.S.: Das DMI entspricht einer PCIe-x4-Verbindung mit 2,5 GT/s Übertragungsrate. Der P55 switcht also ohnehin schon von vier auf acht PCIe-Lanes mit gleicher Datenrate. Eine höhere Datenrate der PCIe-Lanes des P55 würde kaum Sinn machen. Und es würde die Komplexität steigern. Von 2,5 GT/s auf 2,5 GT/s zu switchen, ist sicher einfacher als von 2,5 GT/s auf 5 GT/s.
Hier ist mal was von Heise zu dem Thema:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/PCI-Express-Switch-verteilt-hohe-Datentransferrate-auf-mehrere-Lanes-835962.html
PatkIllA
2009-10-21, 19:50:37
Das wird wohl keine allgemeingültige Lösung.
Ist dann was zu einem Nachfolger des P55 bekannt? Mit USB 3, SATA 3 und PCIe 3?
35007
2009-10-21, 23:11:37
Quelle: http://www.pcisig.com/news_room/faqs/pcie2.0_faq/
Danke für den sehr guten Link. Bin gerade an den Grundlagen der Bussysteme und ihren Nachfolgern, hat mir sehr geholfen.
Grüße
35007
Der heise Artikel ist ja nichts neues.
Das wurde ja schon bei der Vorstellung des Boardes diskutiert.
Der P55 ist aber echt ne Fehlentwicklung. Mit SATA 3.0 will bald jeder Boardhersteller punkten.
Und ohne PCIe 2.0 ist das nicht richtig möglich. Nen PCIe Switch verteuert alles.
Ein Chip der gleich mit 4 Lanes angebunden wird wohl auch erstmal keiner im "Billig"-Markt entwickeln.
Bei USB 3.0 seh ich das nciht so gravierend. Da sind auch schon 250MB/s ein erheblicher Nutzen gegenüber 35MB/s von USB 2.0. Zumal der Durchsatz ja für den gesamten BUS gilt. Für SATA bräuchte man das theoretisch für alle Ports.
Aber das war ja bei SATA mit 300MB/s auch nicht anders.
zB bei Gigabyte:
1x PCIe 1.1 <-> Jmicron <-> 2x SATA <-> 2x Silicon Image <-> 4x SATA
Also im Endeffekt 4x SATA mit theoretisch 1200 MB/s an einer Lane mit 250 MB/s.
Nicht das man jetzt unbedingt die komplette Bandbreite aller Ports zur Verfügung stellen müsste, aber 500MB/s für 2 SATA 3.0 Ports oder 250MB/s für 2 SATA 2.0 Ports sind ja wohl das mindeste wenn das ganze annähernd Sinn machen soll.
AMD bietet dagegen seit der 780G Familie alle Lanes nach PCIe 2.0.
Da wird das erheblich einfacher. Nur das immer noch die AMD bretter meist als Lowcost angesehen werden.
Wenn man mal schaut was die P35/45 Platinen alle für nen Schnickschnack anbieten mit bis zu 4 NICs und 4-6 zusätzlichen (e)SATA-Ports.
Bei AMD Boards werden oft für eSATA sogar die Ports des SB750 genommen anstatt mal nen zusätzlichen Controller zu verlöten.
Spasstiger
2009-10-23, 15:02:47
AMD hat auch keinen PCIe-Controller in der Southbridge - mal abgesehen von den vier PCIe-Lanes des A-Link Express II zur Anbindung an die Northbridge.
StefanV
2009-10-23, 15:11:13
AMD hat auch keinen PCIe-Controller in der Southbridge - mal abgesehen von den vier PCIe-Lanes des A-Link Express II zur Anbindung an die Northbridge.
Stimmt, bisher.
Diesen Quatsch werden sie aber mit der SB800 auch einführen.
Und mal ehrlich: wie sinnvoll ist es, eine SB, die 4x S-ATA II beherrscht, mit 4 PCIe 1.x Lanes angebunden wurd und noch als PCie Bridge fungiert, die aus den 4en 6e macht?!
Spasstiger
2009-10-23, 15:31:09
Der P55 schaltet sogar von 4 auf 8 Lanes. Es ist halt eine billige Möglichkeit, viele Features zu bieten und den Herstellern Freiräume für Zusatzchips zu lassen. Eigentlich ist da auch nichts Verwerfliches dran, schließlich ist der P55 Mainstream und Performancegarantien für den Chipsatz gibt es auch nicht. Kriminell wird es erst beim Blick auf den Preis für den P55. 40$ will Intel für einen Quasi-ICH10 haben, für das Geld gibts auch einen P45 und einen ICH10 zusammen (der ICH10R kostet 3$).
Wenn man USB 3.0 mit je 5 Gbit/s, SATA 3 mit je 6 Gbit/s und PCIe 2.0 mit 5 Gbit/s pro Lane anbinden will, ist das DMI definitiv nicht mehr sinnvoll. Wünschenswert wäre eine Anbindung des Chipsatzes/PCH per QPI. Mit 4,8 GT/s und einem Link mit 5 Lanes kommt man so auf 2*2,4 GB/s = 2*19,2 GBit/s, was für die neuen Schnittstellen reichen sollte und eine deutliche Steigerung gegenüber den aktuell 2*1 GB/s = 2*8 Gbit/s darstellt. Im Lynnfield steckt ja ohnehin schon ein QPI und davon kann man wohl auch ein Viertel der Lanes für den Chipsatz opfern. Notfalls hebt man den QPI-Takt halt noch auf 3,2 GHz an. Aber evtl. verträgt sich QPI nicht mit der Fertigungstechnologie für Chipsätze.
AMD hat auch keinen PCIe-Controller in der Southbridge - mal abgesehen von den vier PCIe-Lanes des A-Link Express II zur Anbindung an die Northbridge.
Das ist ja wayne, interessant ist was ich nutzen kann. Der Chipsatz biete 22 Lanes, alle nach PCIe 2.0.
bei Intel sind es 16 mit 500 MB/s und 8 mit 250MB/s.
Da brauch ich nicht 2x überlegen was sinnvoller ist.
Und die zusätzlichen 4 Lanes der SB800 sind doch gut, die des 785G hauen mir ja nicht ab. :D
Und immerhin ist die SB mit 4 PCIe 2.0 Lanes angebunden.
Spasstiger
2009-10-23, 16:21:06
Das ist ja wayne, interessant ist was ich nutzen kann.
Mein Kommentar war eigentlich positiv gemeint. Ich sehe es als Vorteil, dass AMD die zusätzlichen PCIe-Lanes nicht über die Southbridge anbindet. Kam vielleicht nicht so rüber, aber StefanV hat mich richtig verstanden.
wolf-Cottbus
2009-10-23, 16:42:41
Das ist ja wayne, interessant ist was ich nutzen kann. Der Chipsatz biete 22 Lanes, alle nach PCIe 2.0.
bei Intel sind es 16 mit 500 MB/s und 8 mit 250MB/s.
Da brauch ich nicht 2x überlegen was sinnvoller ist.
Und die zusätzlichen 4 Lanes der SB800 sind doch gut, die des 785G hauen mir ja nicht ab. :D
Und immerhin ist die SB mit 4 PCIe 2.0 Lanes angebunden.
ja, wie du sagst, es interessiert nicht die Bohne ob und welcher PCIe Standard. Sondern nur wie schnell er am Ende ist. Und da klemmt es bei AMD, 2.0 hin oder her.
http://www.pctreiber.net/news/36-mainboardschipsaetze/774-amd-chipsaetze-alles-wird-besser-mit-windows-7-
wolf
boxleitnerb
2009-10-23, 16:46:21
Ist denn von Intel ein vernünftiger Chipsatz in Sicht, der genug Bandbreite für alle modernen Schnittstellen bietet?
StefanV
2009-10-23, 16:47:34
Eigentlich ist da auch nichts Verwerfliches dran, schließlich ist der P55 Mainstream und Performancegarantien für den Chipsatz gibt es auch nicht. Kriminell wird es erst beim Blick auf den Preis für den P55. 40$ will Intel für einen Quasi-ICH10 haben, für das Geld gibts auch einen P45 und einen ICH10 zusammen (der ICH10R kostet 3$).
Doch, das ist verwerflich.
Stell dir mal vor, ein Hersteller käme auf die Idee, die 8 Lanes auf einen Slot zu legen und den Rest via PCI zu legen.
Und du kämst auf die Idee, da eine GraKa rein zu stopfen.
Got the point?!
Ist einfach verarsche bzw ein Paper Feature, das aufm Papier richtig super toll krass ist und in der Praxis völlig unbrauchbar.
Undertaker
2009-10-23, 17:16:35
Aber das ist doch auch nix wirklich neues... Es gibt z.B. auch nen ganzen Haufen Boards am Markt, die für 3 PCIe-16x Slots nur 20 Lanes zur Verfügung stellen können...
Rein real ist wohl auch die DMI-Limitierung mehr theoretischer Art - welcher praktische Fall soll in absehbarer Zeit die 2GB/s knacken können? Nehmen wir 2 SSDs im Raid 0, die in ein paar Jahren vielleicht bei je 400MB/s liegen, einen USB 3.0 Stick mit 100MB/s, dazu vielleicht noch eine Sound- und eine TV-Karte in PCIe 1x Slots auf dem Board, alle gleichzeitig in Betrieb und auf voller Auslastung (schon das ist reichlich unwahrscheinlich) - ich sehe da für die Lebenszeit des P55 keine wirkliche Limitierung in der Praxis.
StefanV
2009-10-23, 17:21:14
Muss ich jetzt erst das Gigabyte P35-DS4 anführen?!
Wo/wann könnte hier wohl das Interface zwischen NB und SB limitieren?
Hm, mal überlegen...
Vielleicht wenn ich 'ne GraKa in den unteren Slot stecke und die für Berechnungen genutzt wird?
Stell dir mal vor, ein Hersteller käme auf die Idee, die 8 Lanes auf einen Slot zu legen und den Rest via PCI zu legen.
Macht heute aber bestimmt keiner mehr, also ist diese Diskussion ermüdend.
Die Southbridge-PCIe-Lanes sind für Geräte ausgelegt die nichteinmal PCIe-1.0 auslasten sollten. Der größte Verbraucher sollte da GBit-Ethernet und vielleicht bald USB-3.0 sein.
Man kann wenn man Kosten/Nutzen-Kalkualtion macht nicht immer alles mit Worst-Case-Bandbreite ausstatten. Das ist üblich.
Undertaker
2009-10-23, 17:32:41
@Stefan:
Was willst du mit einem uralten P35 Board? :confused: Wenn ein Mainboardhersteller solchen Unfug baut, ist das ein völlig anderes Problem - siehe obiges Beispiel mit Boards, die 20 Lanes für drei PCIe-16x Slots zur Verfügung stellen. Da ist es zwar ein Flaschenhals an anderer Stelle, die resultierenden Probleme sind aber die gleichen.
Bei sinnvoller Umsetzung halte ich die Bandbreite für ausreichend. Das heißt zwei 16x Slots für Grafikkarten über die 16 Lanes der CPU mit gegebenenfalls 8x/8x Splitting, den Rest für 1x Slots bzw. maximal noch einen 4x Slot auf dem Board. So z.B:
http://geizhals.at/deutschland/a460800.html
Die Southbridge-PCIe-Lanes sind für Geräte ausgelegt die nichteinmal PCIe-1.0 auslasten sollten. Der größte Verbraucher sollte da GBit-Ethernet und vielleicht bald USB-3.0 sein.
Man kann wenn man Kosten/Nutzen-Kalkualtion macht nicht immer alles mit Worst-Case-Bandbreite ausstatten. Das ist üblich.
WORD.
Spasstiger
2009-10-23, 17:33:12
Wenn der SATA-III-Controller einer SSD nur mit 300 MB/s statt 600 MB/s transferieren kann, weil das DMI durch andere Komponenten ausgelastet ist, kann das auch bei deutlich niedrigeren effektiven Schreib- und Leseraten als 300 MB/s einen Unterschied machen.
Vergleiche hier eSATA vs. USB 2.0 am gleichen USB-Stick:
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/laufwerke/2009/kurztest_ocz_throttle_32_gb_esata_usb/2/#abschnitt_benchmarks
Beim Lesen von 4K-Blöcken werden über USB 2.0 nur 7,3 MB/s erreicht, über eSATA dagegen 17,15 MB/s. Beide Werte liegen deutlich unter dem Limit von USB 2.0 und trotzdem ist eSATA mehr als doppelt so schnell.
Undertaker
2009-10-23, 17:39:36
Wenn der SATA-III-Controller einer SSD nur mit 300 MB/s statt 600 MB/s transferieren kann, weil das DMI durch andere Komponenten ausgelastet ist, kann das auch bei deutlich niedrigeren effektiven Schreib- und Leseraten als 300 MB/s einen Unterschied machen.
Wovon? Was soll denn da gleichzeitig noch hunderte MB/s verbrauchen in einem realen Anwendungsszenario? :confused:
Vergleiche hier eSATA vs. USB 2.0 am gleichen USB-Stick:
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/laufwerke/2009/kurztest_ocz_throttle_32_gb_esata_usb/2/#abschnitt_benchmarks
Beim Lesen von 4K-Blöcken werden über USB 2.0 nur 7,3 MB/s erreicht, über eSATA dagegen 17,15 MB/s. Beide Werte liegen deutlich unter dem Limit von USB 2.0 und trotzdem ist eSATA mehr als doppelt so schnell.
Wären da nicht auch andere Flaschenhälse denkbar, wie z.B. eine Limitierung durch den verbauten USB-Controller auf dem Stick?
Edit: Halte ich sogar für extrem wahrscheinlich, schau mal auf den 64MB Schreibtest in deinem Link. 15MB/s über USB, 36MB/s über eSATA. Ein anderer USB-Stick erreicht hingegen 21MB/s! Der Bus selbst limitiert also definitiv nicht.
Spasstiger
2009-10-23, 17:57:52
Die Burstrate bei Cache-Operationen ist halt deutlich größer, wenn mehr Bandbreite zur Verfügung steht. Und das erhöht auch die Gesamtperformance. Zeigt ja der Link aus meinem ersten Posting in diesem Thread ganz deutlich.
Undertaker
2009-10-23, 18:13:50
Ich denke nicht, dass ein Vergleich zwischen verschiedenen Controllern eine saubere Sache ist. ;)
Spasstiger
2009-10-23, 18:34:20
Ok, dann müsste man den Controller mal mit PCIe x1 über die Southbridge testen. Dann läge der Unterschied nur in der Bandbreite, die aber in beiden Fällen deutlich über den rund 100 MB/s der SSD liegt.
BlackFog
2009-10-24, 13:33:06
Ich sehe das Problem nicht. P55 ist Midrange.
Wer Performance will nimmt halt X58, fertig.
Wieso wird von einem kostengünstigen Produkt erwartet, dass es die selben Features bietet wie das teurere? Die langsame Anbindung ist natürlich schlecht, aber so lange es Alternativen gibt, stellt sie kein Problem dar.
Ok, dann müsste man den Controller mal mit PCIe x1 über die Southbridge testen.
Ja sollte man. So ist die Aussagekraft genau Null. Und ich würde jede Wette eingehen, dass es völlig egal ist an welchem PCIe ein SATA-Controller hängt.
So groß kann die zusätzliche Latenz gar nicht sein, dass das einen Unterschied machen würde.
Spasstiger
2009-10-24, 19:36:45
Wenn mir Jemand einen Areca-SATA-Controller und eine SSD schenkt, mache ich gerne den Test. ;)
Bis das jemand tut, solltest du aber davon absehen das irgendwie als Argument zu verwenden.
Naja das der P55 komplett ungeeignet ist für SATA 3.0 und Konsorten hat Gigabyte spätestens jetzt gezeigt.
Wenn man denn alle Anschlüsse am Board nutze will funktionieren von 3 PEG Slots nur noch einer mit einer Gen1 lane und der andere mmit Gen2 lane.
Will man die x16 Slots komplett nutzen geht weder eSATA noch die anderen x1 Slots und USB 3.0 und SATA 3.0-Controller werden nur mit einer Lane vom P55 angebunden (250MB/s). Aber hauptsache man kann mit jede Menge Anschlussmöglichkeiten werben.
http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?p=6832537#post6832537
Naja das der P55 komplett ungeeignet ist für SATA 3.0 und Konsorten hat Gigabyte spätestens jetzt gezeigt.
Wenn man denn alle Anschlüsse am Board nutze will funktionieren von 3 PEG Slots nur noch einer mit einer Gen1-Lane und der andere mit 8 Gen2-Lanes.
Volle Grqafikleistung olé. :rolleyes
Will man die x16 Slots komplett nutzen geht weder eSATA noch die anderen x1 Slots und USB 3.0 und SATA 3.0-Controller werden nur mit einer Lane vom P55 angebunden (250MB/s). Aber hauptsache man kann mit jede Menge Anschlussmöglichkeiten werben.
http://www.computerbase.de/forum/sho...37#post6832537
Haarmann
2009-11-12, 13:21:56
Wer nur eine Graka hat und will und von SATA3 und USB3 nichts wissen will, der soll mit seinem S1156 seelig werden...
Andere Leute leben halt nicht in der Steinzeit und bevorzugen nen richtiges Intelsyste, auf i7 Basis 9xx oder eine AMD Variante - mit der Moeglichkeit diese neuen Features auch zu nutzen.
Undertaker
2009-11-12, 13:28:22
Welche normale Anwender wird in einem praktischen Szenario die max. 2GB/s des P55 als Einschränkung für S-ATA3/USB3.0 empfinden? :confused:
Stonecold
2009-11-12, 13:32:15
Wer nur eine Graka hat und will und von SATA3 und USB3 nichts wissen will, der soll mit seinem S1156 seelig werden...
Andere Leute leben halt nicht in der Steinzeit und bevorzugen nen richtiges Intelsyste, auf i7 Basis 9xx oder eine AMD Variante - mit der Moeglichkeit diese neuen Features auch zu nutzen.
Selten so einen geistigen dünnpfiff gelesen. Wofür braucht man USB 3.0? Ohne externe USb 3.0 Festplatte bringt das sowieso nichts. Für 99% der leute langt SATA 2 locker aus, zumal es boards mit USB3.0 und SATA 3 für S1156 gibt. Wer 2 grakas nutzen will kann auch beim S1156 landen muss nur ein Board mit passendem zusatzchip kaufen. Warum soll ich also 500€ausgeben wenn ich das gleiche auch für 350-360€ haben kann? Zumal nur ein extrem geringer anteil SLI/Crossfire braucht, alleine schon wegen dem Microruckler müll würde ich mir das schon nicht holen, zumal eine HD5870 mehr als genug leistung hat da braucht kein mensch sli ausser er meint 2560xkp was mit 8aa oder so spielen zu müssen. Ich bin selbst mit meiner GTX 260² mehr als zufrieden. Letztendlich weiß jeder selbst wohl am besten was er genau braucht, und der S1156 kann nicht wirklich viel weniger als der S1366 Triple channel bringt ja so gut wie nix.
MfG
Stonecold
eratte
2009-11-12, 13:52:58
SATA3 und USB3 werden sich genau dann durchsetzen wenn sie im Chipsatz angeboten werden und nicht durch irgendwelche Zusatzchips. So lange das nicht gegeben ist wird es ein teures Nischendasein führen. auch dann werden entsprechende Endgeräte in grösserer Menge vorhanden sein die auch Sinn machen.
Das war in der Vergangenheit nicht anders wenn ich da z.B. an USB1 > USB2 denke.
Und die Chipsätze werden ggf erst 2011 breit verfügbar sein egal für welchen Sockel.
So eilig braucht man es nicht haben mit vorhandenem eSata2 und USB2 .
Haarmann
2009-11-12, 19:23:36
Undertaker
Wenn GA Dir den Grafikslot fuer schnelles USB3/SATA3 auf 8x "kastriert", wirds Dich wohl stoeren.
Stonecold
Wer sich die Anwendung von diesen Schnittstellen nicht vorstellen kann, der soll sie nicht nutzen. Ich jedenfalls bin unzufrieden mit dem Preis von eSATA Festplatten und der Leistung der USB2 externen Festplatten, sowie den SATA SSDs. Ich sehe daher sehr viel Sinn in USB3 und SATA3.
Darf eben jeder gluecklich werden, wie er will.
eratte
eSATA ist fuer mich einfach nur Muell. Ich hab keinen Bock immer Strom und Datenkabel getrennt anzustoepseln... hier verspricht USB3 eine Verbesserung zu bringen. Ich bin mit Dir einig, dass dies nicht jeder haben will, aber Anwendungen dafuer gibts genug.
Heutige_Beiträge
2009-11-12, 21:26:27
....
eSATA ist fuer mich einfach nur Muell. Ich hab keinen Bock immer Strom und Datenkabel getrennt anzustoepseln...
Es gibt auch powered eSata Anschluesse bzw. Mainboard die damit ausgestattet sind.
eSata>USB3.0, sofern der USB weiterhin mit "frechen Latenzen" daherkommt. Ne, dann lieber eSata. Evtl. kommt ja gleich eSata Ver.2.0, was eig. bereits moeglich waere.
Haarmann
2009-11-12, 21:38:54
Heutige_Beiträge
Hab son OCZ blabla eSATA Stick... der will immer Strom ausm USB -> moep...
da nehmt ich gerne USB3, wie auch fuer schiene HDs in 2.5 Zoll. Brauch sowas fuern Job.
Undertaker
2009-11-12, 21:46:00
Wenn GA Dir den Grafikslot fuer schnelles USB3/SATA3 auf 8x "kastriert", wirds Dich wohl stoeren.
Ich habe explizit von der Anbindung per P55 gesprochen.
StefanV
2009-11-12, 22:18:18
Das reicht doch nicht.
Sind doch auch nur 4 Lanes, AFAIR nach 'altem' Standard also 250MB/Sec (Intel addiert hier gern up- und downstream)...
Undertaker
2009-11-12, 22:38:44
Jop. Und jetzt ist die Frage, in welchem praktischen Fall das in der Lebenszeit eines aktuellen P55-Systems nennenswert limitieren soll. Das reicht z.B., um gleichzeitig fünf USB3.0 Sticks mit 200MB/s auf die Platten schreiben zu lassen und parallel noch von einem Raid 0 mit zwei 500MB/s SSDs (S-ATA3) zu lesen. Wer erachtet das als nicht ausreichend für die Zielgruppe das Plattform? :confused:
Haarmann
2009-11-12, 23:49:20
Undertaker
Eine einzige OCZ SSD fuer PCIe macht mehr denn SATA2 mal 2... in 6 Monaten wird das verdoppelt...
Ich will dann nicht neu kaufen.
Saugbär
2009-11-13, 05:23:12
Sehe ich das Richtig beim Gigabyte GA-P55A-UD6?
bei aktiviertem USB 3.0/SATA 6Gbps ist der PCIe 2.0 x16 nur auf x8/x0 beschränkt, also ist kein SLI/CrossFire möglich.
Wenn das mal nicht limitierend ist.
Der P55 ist halt ein Einsteigerchipsatz und weil es dort keine Alternativen gibt, stören kleine Mängel wie fehlerhafte Sockel oder mangelnde Bandbreite durch zu wenig und reduzierte Lanes nicht wirklich.:rolleyes:
Stonecold
2009-11-13, 08:26:33
Sehe ich das Richtig beim Gigabyte GA-P55A-UD6?
bei aktiviertem USB 3.0/SATA 6Gbps ist der PCIe 2.0 x16 nur auf x8/x0 beschränkt, also ist kein SLI/CrossFire möglich.
Wenn das mal nicht limitierend ist.
Der P55 ist halt ein Einsteigerchipsatz und weil es dort keine Alternativen gibt, stören kleine Mängel wie fehlerhafte Sockel oder mangelnde Bandbreite durch zu wenig und reduzierte Lanes nicht wirklich.:rolleyes:
Derzeit stimmt das wohl aber es kommen bald Board mit einem extra chip drauf, welche mehr Lanes zur verfügung stellt, dann hat sich das problem eh erledigt dann stehen P55 Boards den X58 Boards in nichts nach was das angeht. Aber die schon geschrieben werden die meisten eh nur 1 Grafikkarte einbauen und 8x PCIe 2.0 ist mehr als schnell genug.
MfG
Stonecold
das war eher so das der P55 keine USB/SATA 3.0 Unterstützung bietet was eben genau mit diesem extra chip (gigabyte nennts dann P55A) realisiert wird....dabei ist das allerdings über den pcie bus angebunden und klaut somit "Bandbreite"
aber imho ist das eh erstmal noch min 2 jahre irrelevant....wenn ich bedenke das ich bis vor kurzem noch mit sata1 gut gefahren bin....
Stonecold
2009-11-13, 09:15:07
das war eher so das der P55 keine USB/SATA 3.0 Unterstützung bietet was eben genau mit diesem extra chip (gigabyte nennts dann P55A) realisiert wird....dabei ist das allerdings über den pcie bus angebunden und klaut somit "Bandbreite"
aber imho ist das eh erstmal noch min 2 jahre irrelevant....wenn ich bedenke das ich bis vor kurzem noch mit sata1 gut gefahren bin....
Es wird Board mit einem weiteren Extra chip geben, welcher weitere Lanes zur verfügung stellt bin grad nicht sicher ob 16 oder 32 zusätzliche Lanes, MSI hat so ein Board bereits angekündigt soweit ich weiss.
MfG
Stonecold
Undertaker
2009-11-13, 09:28:38
Undertaker
Eine einzige OCZ SSD fuer PCIe macht mehr denn SATA2 mal 2... in 6 Monaten wird das verdoppelt...
Ich will dann nicht neu kaufen.
Was kostet die nochmal? PCIe-SSDs sind sicherlich keine Hardware, die der Otto-Normalanwender für die nächsten paar Jahre einsetzen wird. Realistisch gesehen gehe ich von max. zwei SATA3-SSDs mit 500MB/s im Raid0 aus. Im übrigen ist selbst das unrealistisch, denn wohin willst du die resultierenden 1GB/s da überhaupt hinschaufeln? Beim kopieren zwischen den Platten hast du ja wiederum nochmals die doppelte Bandbreite von 2GB/s und könntest sogar ein 4-fach Raid0 der genannten SSDs betreiben.
Haarmann
2009-11-13, 10:16:07
Undertaker
PCIe SSDs zeigen nur, was eine SSD an Leistung bringen kann, wenn sie nicht am SATA2 rumgammelt. Bei der Leistungssteigerung werde ich auch wieder eine einbauen - bei den jetzigen SSD Schnecken habe ich keinen Bedarf. Bringt imho zuwenig fuers Geld - aber auch das darf jeder selbst entscheiden.
Ich jedenfalls finde Passport HDs von WD in USB3 toll und moechte eine SSD so schnell wie die PCIe Variante in bezahlbarer Form.
SLI oder CF will ich auch nicht.
Nur das DM Interface hat leider selbst in der Theorie nur rund 1GB/s pro Richtung. Das ist jetzt nicht wirklich viel... und mir schlicht viel zuwenig.
Undertaker
2009-11-13, 10:19:16
Nun, dann kauf dir doch ein Board mit X48, X58, NF200 oder 790FX. PCIe-SSDs sind sicherlich kein normales Anwendungsszenario für die P55 Kundschaft und in "bezahlbarer Form" erst recht nicht in absehbarer Aussicht (OK, das ist relativ, aber im Verhältnis zum Mainboardpreis gesehen). Für die wird selbst ein S-ATA3 Raid 0 schneller SSDs mehr als genug sein, und da reicht die Bandbreite für das Kopieren innerhalb des Arrays selbst bei 4 Modellen a 500MB/s.
Matrix316
2009-11-13, 10:39:08
Vielleicht kommen ja bald USB3 bzw SATA3 PCIe Controllerkarten. Da kann man ja das nachrüsten und es dürfte nichts vom Board verloren gehen.
Undertaker
2009-11-13, 10:46:19
Das ist ja die Problematik, entweder man geht über die PCIe-Lanes der CPU, was die GPU-Anbindung schmälert, oder man begnügt sich mit der Lösung über den P55, die auf 2GB/s / 1GB/s Vollduplex begrenzt ist. Ich denke nicht, dass letzteres den üblichen Nutzer einschränken sollte.
Matrix316
2009-11-13, 10:50:22
Asus U3S6, 2x USB 3.0/2x SATA, PCIe x4
http://geizhals.at/deutschland/a480158.html
Kommt auch aufs Board an. Mein GA p55 UD5 hat 3 PCIe 16 Slots. 1x16x 1x8x und 1x4x. Da könnte ich den 4x für die Erweiterungskarte nehmen und hätte immer noch den 16 und 8er übrig.
Oder wie meint ihr das?
StefanV
2009-11-13, 10:52:40
Sehe ich das Richtig beim Gigabyte GA-P55A-UD6?
bei aktiviertem USB 3.0/SATA 6Gbps ist der PCIe 2.0 x16 nur auf x8/x0 beschränkt, also ist kein SLI/CrossFire möglich.
Wenn das mal nicht limitierend ist.
Der P55 ist halt ein Einsteigerchipsatz und weil es dort keine Alternativen gibt, stören kleine Mängel wie fehlerhafte Sockel oder mangelnde Bandbreite durch zu wenig und reduzierte Lanes nicht wirklich.:rolleyes:
Ja, siehst du richtig.
Beim ASUS P55 Premium wurde ein sau teurer PCIe 1.1 to 2.0 Swich benutzt, der aus 4 1.1 Lanes 2 2.0 macht.
Nun, dann kauf dir doch ein Board mit X48, X58, NF200 oder 790FX. PCIe-SSDs sind sicherlich kein normales Anwendungsszenario für die P55 Kundschaft und in "bezahlbarer Form" erst recht nicht in absehbarer Aussicht (OK, das ist relativ, aber im Verhältnis zum Mainboardpreis gesehen). Für die wird selbst ein S-ATA3 Raid 0 schneller SSDs mehr als genug sein, und da reicht die Bandbreite für das Kopieren innerhalb des Arrays selbst bei 4 Modellen a 500MB/s.
Weil du es nicht brauchst bzw so sehen würdest?
Warum siehst du deinen Standpunkt als einzig richtigen an und akzeptierst nicht dem vom Haarmann??
Vielleicht kommen ja bald USB3 bzw SATA3 PCIe Controllerkarten. Da kann man ja das nachrüsten und es dürfte nichts vom Board verloren gehen.
Die kommen nicht 'bald' die sind schon da!
hier von ASUS (http://geizhals.at/deutschland/a480158.html) ~35€ sind auch nicht allzu teuer für 2 USB3 und 2 S-ATA 3 Ports.
Allerdings brauchts einen x4 Slot...
Und erste USB 3.0 Geräte (http://geizhals.at/deutschland/?cat=hdx&asuch=USB%203.0) gibts auch schon.
Ist ja nicht so, das man das nicht brauchen könnte...
Haarmann
2009-11-13, 11:03:36
Undertaker
Ich besitze schon mehrere dazu passende Boards. Sobald ich entsprechende PCIe 2.0 4x Kombokarten krieg, wie die von ASUS, wird die eingebaut. Erste Produkte gibts nebenher schon.
Soviele PCIe Lanes bietet schon ein 60 Euro Board...
Alternativ, wenn man Intel betreiben will, kommt halt ein 58er Chipset mit 920er CPU ins Gehaeuse.
Ganz freudig erwarte ich nebenher auch Link Loesungen auf USB 3.0 Basis...
Undertaker
2009-11-13, 11:06:45
Weil du es nicht brauchst bzw so sehen würdest?
Warum siehst du deinen Standpunkt als einzig richtigen an und akzeptierst nicht dem vom Haarmann??
Die kommen nicht 'bald' die sind schon da!
hier von ASUS (http://geizhals.at/deutschland/a480158.html) ~35€ sind auch nicht allzu teuer für 2 USB3 und 2 S-ATA 3 Ports.
Allerdings brauchts einen x4 Slot...
Du hast wohl überlesen, dass ich für Leute wie ihn Alternativen genannt habe:
X48, X58, NF200 oder 790FX
Für jemand, der mit einer PCIe-SSD, häufig nichteinmal bootfähig, für aktuell ~1000€/256GB plant, sollte der Aufpreis eines solchen Boards ein Klacks sein. Ein anderes Anwendungsszenario als die nächste oder übernächste Generation PCIe-SSDs - mit absoluter Bedeutungslosigkeit am Gesamtmarkt - konnte bisher immer noch keiner nennen. Ich halte ja schon die vier 500MB/s S-ATA3 SSDs, die immernoch für Kopieraktionen innerhalb des Arrays ausreichend schnell angebunden wären, für einen sehr unrealistischen Ausnahmefall.
Haarmann
2009-11-13, 11:22:01
Undertaker
Die PCIe SSDs zeigen nur, was eine SSD koennte, wenn sie schnell angbunden ist. Ich will keine PCIe SSD, sondern eine am SATA3, welche diesen Port auch ausreizt.
Getrost dem Motto - weg mit den Flaschenhaelsen.
Apfeltasche
2009-11-13, 11:25:21
Sehe ich das Richtig beim Gigabyte GA-P55A-UD6?
bei aktiviertem USB 3.0/SATA 6Gbps ist der PCIe 2.0 x16 nur auf x8/x0 beschränkt, also ist kein SLI/CrossFire möglich.
Wenn das mal nicht limitierend ist.
Der P55 ist halt ein Einsteigerchipsatz und weil es dort keine Alternativen gibt, stören kleine Mängel wie fehlerhafte Sockel oder mangelnde Bandbreite durch zu wenig und reduzierte Lanes nicht wirklich.:rolleyes:
Siehe dazu folgenden Artikel ueber die Performance einer 5870@PCIe 1.0 bis 16.0
http://www.techpowerup.com/reviews/AMD/HD_5870_PCI-Express_Scaling
Schade das man hier nicht noch zus. eine GTX275-GTX295 getestet hat. Folglich kommt ein P55 mit 2x8 oder gar 1x16+1x4 als Cfx/Sli "Station" durchaus in Frage.
Undertaker
2009-11-13, 12:20:34
Undertaker
Die PCIe SSDs zeigen nur, was eine SSD koennte, wenn sie schnell angbunden ist. Ich will keine PCIe SSD, sondern eine am SATA3, welche diesen Port auch ausreizt.
Getrost dem Motto - weg mit den Flaschenhaelsen.
Planst du denn ein Raid 0 mit mehr als zwei schnellen S-ATA3 SSDs um 500MB/s, von dem du den den RAM lesen willst? Oder mehr als 4 Platten im Raid0, innerhalb derer du ohne Limitierungen hin- und her kopieren willst? Dann verstehe ich deine Bedenken, muss aber bemerken, dass dies sicherlich nicht der übliche Anwendungsfall ist.
Saugbär
2009-11-13, 14:00:01
Siehe dazu folgenden Artikel ueber die Performance einer 5870@PCIe 1.0 bis 16.0
http://www.techpowerup.com/reviews/AMD/HD_5870_PCI-Express_Scaling
Schade das man hier nicht noch zus. eine GTX275-GTX295 getestet hat. Folglich kommt ein P55 mit 2x8 oder gar 1x16+1x4 als Cfx/Sli "Station" durchaus in Frage.
Hier wurde ein X58 Board getestet und das hat Quickpath und andere Nettigkeiten wie 16x/8x/8x für Tripple-SLI. Dabei würden sich ein paar fehlende Lanes nicht so stark auswirken 8x/8x/8x oder 16x/8x/4x wären weiterhin möglich
Beim P55 mit Sata3 und USB3 heißt das, auf SLI/CF zu verzichten
Undertaker
2009-11-13, 14:33:31
Ich glaube es sind sich so oder so alle einig, dass es wenig Sinn macht, die neuen Standards über den PCIe-Controller der CPU anzubinden und damit die Lanes für die GPU einzuschränken. :) Imho ist es eher diskussionswürdig, ob eine Lösung über den P55 wirklich praktische Einschränkungen besitzt, siehe obige Beispielfälle.
Haarmann
2009-11-13, 14:33:46
Undertaker
Eine Einzelne OCZ liest bis 700MB/s... dazu hast Datenplatten, Soundausgabe, GBit LAN usw... alles haengt an dem duennen Ding. Das reicht nirgends hin, wenns gestresst wird. Nen Backup auf ne USB2 Platte machen ist schon langweilig genug...
Undertaker
2009-11-13, 14:45:29
Über die Relevanz von PCIe-SSDs hatten wir ja oben bereits geredet, ich denke mit 500MB/s pro guter S-ATA3 SSD rechne ich nicht zu konservativ. Aber selbst wenn, nehmen wir dein Beispiel: Du darfst nicht alle Werte addieren! Wenn du schon mit mehreren Platten rechnen möchtest musst du beachten, dass diese unmöglich alle gleichzeitig lesen oder schreiben werden - wo sollen die Daten denn da hin? Vielmehr hast du dann gleichzeitig Lese- und Schreiboperationen, wo wir dann für den P55 mit bis zu 2GB/s insgesamt rechnen dürfen.
Soetwas wie Soundkarten halte ich nichtmal für überhaupt nennenswert, die kannst du auch heute noch mit geteilten 133MB/s über alle PCI-Slots völlig problemlos parallel zu TV-Karten und anderem Kleinkram betreiben, nur weil es die jetzt auch mit PCIe 1x gibt, verbrauchen die noch lange keine 250MB/s.
HD-Ronny
2009-11-13, 18:07:59
Kann man das nicht aussplitten? Find ich eigentlich ganz interessant die Beiträge zur Bandbreite.
Wolfram
2009-11-13, 18:19:28
Kann man das nicht aussplitten? Find ich eigentlich ganz interessant die Beiträge zur Bandbreite.
Da will man mal faul sein...:biggrin: *done*
HD-Ronny
2009-11-13, 18:37:14
:biggrin:
Danke @Wolfram
Die bandbreite des P55 reicht imho für den mainstream völlig, für höhere Ansprüche kommt 2010 ja ein upgrade. Als Zwischenlösung finde ich USB 3.0 zusatzchips super, der esata ist ja schön und gut aber mit extra Stromversorgung unpraktikabel. Eine kleine 2,5"Sata HDD mit USB 3.0 würde ich mir sofort kaufen.. mit SATA2 kann ich trotz SSD noch gut leben.
PatkIllA
2009-11-13, 19:46:30
Zu dem Thema gibt es doch sogar noch auf der ersten Seite einen Thread:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=467827
@HD-Ronny
welches konkrete Update kommt 2010?
Wolfram
2009-11-13, 19:51:23
Zu dem Thema gibt es doch sogar noch auf der ersten Seite einen Thread:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=467827
Sieht aus, als hätte ich mich auf ne ABM-Maßnahme beworben...:biggrin: *merged*
Haarmann
2009-11-14, 08:39:19
HD-Ronny
Es ist fraglich, ob ich eine 870er CPU zum Mainstream zaehlen will. Vergleiche ich diese gegen eine 940er, vermisse ich eigentlich jeglichen Vorteil.
Auch werden immer 2GB/s fuers DMI angegeben, wos eigentlich nur 1GB/s hat.
Nur die 1GB/s sind graue Theorie - in der Praxis werden wohl so sehr erreicht, wie bei PCI die 133MB/s...
Bis 2011 soll man nun mit dieser lahmen Ente leben muessn und danach wirds wohl nen neuen Sockel geben - nee Du, also ne so teure CPU wie die 870er einfach in den Muell werfen muessen ist mir zu teuer.
Der i5 ist da noch so ne Loesung fuer die Plattform, aber die i7 sind doch besser aufgehoben im 58er Chipset - wo die Features nicht nur Dekoration sind.
P.S. Wenn ich ne USB 3.0 HD ala Passport sehe und erwische, werd ichs sagen.
Undertaker
2009-11-14, 10:16:54
HD-Ronny
Es ist fraglich, ob ich eine 870er CPU zum Mainstream zaehlen will. Vergleiche ich diese gegen eine 940er, vermisse ich eigentlich jeglichen Vorteil.
Auch werden immer 2GB/s fuers DMI angegeben, wos eigentlich nur 1GB/s hat.
Nur die 1GB/s sind graue Theorie - in der Praxis werden wohl so sehr erreicht, wie bei PCI die 133MB/s...
Das ist bei den hier diskutierten Schnittstellen aber noch extremer! SATA3 kann durch die 8B/10B Codierung schon in der Theorie von 6GiBit/s nur 600MiB/s erreichen, USB2.0 kam kaum auf die Hälfte der theoretischen Übertragungsrate (ob das bei USB3.0 besser sein soll?). Und ja, je nach Anwendungsfall schafft das DMI durchaus die 2GB/s, schlicht als Summe beider Richtungen - und real wirst du kaum eine Richtung mit >1GB/s auslasten können, da du mit dieser Geschwindigkeit maximal in den RAM lesen kannst. ;)
PatkIllA
2009-11-14, 10:21:47
Das ist bei den hier diskutierten Schnittstellen aber noch extremer! SATA3 kann durch die 8B/10B Codierung schon in der Theorie von 6GiBit/s nur 600MiB/s erreichen, Binärprefix bitte nur dann verwenden, wenn sie auch korrekt sind. Bei Datenübertragen sind eigentlich immer die Dezimalprefix richtig.
Undertaker
2009-11-14, 11:11:06
Uups. Dann 6GB/s zu 600MB/s. Ging mir vor allem um die Differenz durch die Codierung, so ists natürlich korrekter. ;)
Haarmann
2009-11-14, 12:35:02
Undertaker
Ich formuliers mal trivial... der P55 "Chipset" ist ne ICH10R, die nun nur viel mehr kostet...
Das Geschaeft ist natuerlich zu schoen ums sich zu vermiesen -> Intel will das geniessen ;).
Taufrisch ist diese Anbindung auch nicht... und entsprechend schmalbandig ausgelegt natuerlich auch. Solange das dumme Volk das dann kauft, gibts keinen Grund das zu aendern.
Es reicht im Prinzib ja nichtmals fuer das, was jetzt schon drin ist...
Wer 8 SATA Ports hat, der kauft wohl statt einer 256GB SSD einfach 4 64er und macht nen RAID0 draus...
Undertaker
2009-11-14, 12:44:41
Das kostet aber über 100€ Aufpreis (am Beispiel Indilinx), frisst Platz und Strom, verhindert Trim und ist bei den immer mal wieder zu lesenden Ausfällen wohl auch keine tolle Lösung - im Gegensatz zu 256GB SSDs, die man immer mal wieder in Sigs lesen kann, habe ich eine solche Lösung, wohl auf Grund der genannten Probleme, noch nicht entdecken können.
Es geht ja nicht darum, dass sich nicht irgendwelche theoretischen Fälle konstruieren lassen, wo die Bandbreite rein rechnerisch nicht ausreicht. Die Frage ist doch, ob es rein praktisch für die angedachte Zielgruppe eine relevante Einschränkung ist. Wenn wir jetzt hier schon über vierfach-SSD-Raid0 reden müssen, wage ich das doch ernsthaft zu bezweifeln. Und wer doch ein schlechtes Gewissen bekommt, kann ja immernoch zum teureren X58 greifen, bei >500€ für SSDs sollte das kein Hindernis sein.
Haarmann
2009-11-14, 12:57:00
Undertaker
Aufpreis ist relativ....
Nehme ich die Samsung ists 20 Euro Aufpreis... fuer viel mehr Speed - der wohl am DMI schon nimmer durchpasst.
Bin ich noch fieser, dann vergleiche ich 4 Billigkingston mit ner Samsung... da sparen die Kingstons 100 Euro und sind schneller ;).
Hier in CH sind die Samsungs nebenher deutlich guenstiger.
Undertaker
2009-11-14, 13:20:22
Da hast du zwar schöne sequentielle Raten, aber es ist kein Wunder das niemand sowas macht, denn bei kleinen Dateien bringt es dir gar nix. Und bei den Random Writes der Kingston reichen wohl selbst 4x Platten im Raid 0 nicht aus, um eine brauchbare SSD zu erreichen. :freak:
Haarmann
2009-11-14, 13:56:34
Undertaker
Ich kenne auch keinen Besitzer einer 256GB SSD... die sind nicht was fuer Budgetorientierte Leute wie mich ;).
Mit dem Gedanken an ein Kingston BilligSSD Stripe spielte ich jedoch auch schon.
Ich jedenfalls wuerde immer die 4 kleinen SSDs nehmen - die kann ich auch in 4 Hybridgeraeten einsetzen. Mit SATA 3 muesste die 256er Platte zumindest einiges schneller werden, dann werden die Karten wohl auch neu gemischt.
Fuer groessere Backups sind auch schon seit ner Weile nur mehr kleine Passports im Einsatz - bald sind die Datenmengen jedoch so gross, dass die Nacht zu kurz wird ... da brauchts USB 3.0.
Undertaker
2009-11-14, 14:11:44
Also den Plan mit den 4 Kingston-SSDs würde ich schnell wieder fallen lassen, real bist du da mit einer einzelnen Indilinx auf jeden Fall schneller, auch wenn die sequentiellen Raten niedriger sind - die billig-Teile kannst du bei kleinen Dateien und Random-Zugriff einfach total vergessen.
Vier aktuelle Indilinx oder 2 kommende SATA3-SSDs bekommst du immernoch gut über das DMI, beim Kopieren innerhalb des Arrays kannst du diese Werte gar noch verdoppeln. Und wo ist das Problem bei USB3.0? Wenn die Schnittstelle real mal ~250MB/s macht (nach den Erfahrungen bzgl. Netto vs. Brutto bei USB 2.0), wäre das schon beachtlich. Da kannst du von deinem 4x-SSD-Raid immernoch gleichzeitig auf 4 USB 3.0 Geräte mit maximaler Geschwindigkeit kopieren. Na das ist mal praxisrelevant. :freak:
Haarmann
2009-11-14, 15:53:10
Undertaker
Mein Kopierorgien sollten immer im Hintergrund laufen... ich schalte doch nicht den PC ein umzu Kopieren...
Da brauchts dann Reserve, denn gewisse Dinge sollten eben Prioritaet geniessen.
Und die 4 Kingstons laufen schneller, wenn sie richtig angesteuert werden. Da sind eben dann auch 4 gleichzeitige Zugriffe drin, wenn richtig sortiert. Gerade bei kleinen Files.
Intels Politik den Leuten ne 7$ SB zum Preis eines Chipsets zu verhoekern lohnt sich definitiv... nur nicht fuer den Kunden. Diese Kritik kannst auch woanders nachlesen.
Undertaker
2009-11-14, 16:03:46
Die Bandbreitendiskussion hat mit dem Thema, dass der P55 für das, was er ist, viel zu teuer ist, gar nichts zu tun. Das ist zwar so, allerdings sind die CPUs im Gegenzug ja nicht teurer geworden, seit die NB dort integriert ist. ;)
Deine Reserven hast du selbst, wenn du in ein paar Jahren mal mit 250MB/s auf ein USB3.0 Gerät kopieren kannst, ja immernoch. Das, was ein USB-Transfer von der Bandbreite des DMI frisst, verlierst du ja auch als zur Verfügung stehende Leistung bei deinen Festplatten. Es bleibt weiterhin die Anforderung, das du mehr als 4x SATA2 oder 2xSATA3 SSDs im Raid0 mit gebündelt >1GB/s benötigst, die gleichzeitig entweder nur schreiben oder nur lesen, um das DMI zu überlasten.
Haarmann
2009-11-14, 17:15:48
Undertaker
Ich denke eben, dass ich weit weniger brauch...
Viele Koeche verderben nicht nur den Brei, sondern wohl auch den Durchsatz. Da muss ja eben alles durch - und wenns nur meine Maus ist.
Ich werd das hoffentlich mal auf des Bekannten x38 etwas antesten koennen - da ist die SB auch ned besser angebunden.
Da kann ich das Teil ja mal gemuetlich mit allerlei Plunder, der dort dran haengt, foltern, und gleichzeitig mal HDs hetzen.
Wuerde dann Bescheid geben, wenns ausreicht.
Undertaker
2009-11-14, 17:25:18
Das kannst du gerne mal testen. ;) Stell ich mir allerdings recht schwierig vor, wie willst du da herangehen?
Ein Raid mit dem onboard-Controller wird auch so schon miserabel skalieren, ich denke nicht, dass man damit bis in den relevanten Bereich vorstoßen kann.
Haarmann
2009-11-14, 17:40:44
Undertaker
Das wird sich zeigen... ich erwarte die Schmerzgrenze schon weit unter 1GB/s. Aber man kann ja auch mal ueberrascht werden.
Undertaker
2009-11-14, 17:46:52
Nochmal die Frage, wie ist dein geplanter Testablauf? Es gilt ja, Skalierungsschwächen des onboard-Raid von einer DMI-Limitierung zu unterscheiden.
Haarmann
2009-11-14, 18:46:46
Undertaker
Das ist ein Soundrechner... der wird ergo mal einige Spuren kriegen. Dann darf er von 2 Platten SATA auf 2 Platten eSATA schaufeln, eine USB2 zu USB2 Kopie gibts dazu und eine SATA Benchen.... das muesste reichen.
Dazu wird natuerlich die Maus bewegt ;).
Eigentlich kann man noch nen LAN Bench machen und den HDA Sound nutzen... Hmmm....
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.