Ash-Zayr
2009-10-22, 13:36:17
Hallo
Man bekommt ja vom Provider überlichweise so eine 3-1 Box....also NTBA/Splitter/AD-Wandler in einem Gerät. Ein Sinn dieser Boxen ist es ja, dass man analoge Telefone da reinsteckt und sie so an einem ISDN Anschluss betreiben kann
Wir haben in unserer Wohnung (Maisonette) zwei Siemens S1 Gigaset Telefone; eigentlich hatte jedes seine eigene Basis, aber mangels Telefondose in der Nähe des einen Geräte-Standortes, haben wir es bei einer Basis gelassen, diese steckt in der Arccor-Starter-Box, das andere Telefon ist als Zweitgerät der Basis angemeldet und steht nur in einer Ladeschale.
Ich frage mich nun rückwirkend, ob eine Telefondose in der Nähe des zweiten Telefones überhaupt etwas genutzt hätte, denn muss nicht generell jeses Analogtelefon direkt in die Starter-Box gesteckt werden??
Hintergrund:; wir ziehen jetzt in ein Haus, und ich würde gern beide Geräte eigenständig mit eigener Basis betreiben: nur so kann man ja den Haupt-Vorteil von ISDN überhaupt nutzen und jedes Gerät kann zeitgleich genutzt werden mit seperater Leitung. Bisher in der Wohnung gibg das ja nicht mehr...da konnte immer nur einer telefonieren, da ja beide Handsets an einer Basis hingen.
Wie ist das nun: im kommenden Haus (nicht selbst gebaut, 3 Jahre alt) sind zwar einige Telefondosen installiert, aber die werden mir nichts nützen, oder? Muss nicht jedes anzuschaffende Telefon eigenständig direkt in die Arcor-Starter Box?
Was würden wir gewinnen, wenn wir ISDN Telefone kaufen? Könnten die direkt in die Wand-Dosen, oder müssten auch diese wiederum alle in die entsprechenden Eingänge der Starterbox, die dann den NTBA repräsentieren..?
Bin verwirrt, wie ich die Telefonstruktur im Hause umsetzen muss. Wir wollen einfach DSL (Fritzbox WLAN3270) und zeitglich zwei unabhängige Telefone. Und gern sollte man ein Gespräch von einem Telefon auf das andere weiterleiten können. Geht letzters überhaupt mit einem analogen DSEC Telefon??
Danke für Rat
Ash-Zayr
Man bekommt ja vom Provider überlichweise so eine 3-1 Box....also NTBA/Splitter/AD-Wandler in einem Gerät. Ein Sinn dieser Boxen ist es ja, dass man analoge Telefone da reinsteckt und sie so an einem ISDN Anschluss betreiben kann
Wir haben in unserer Wohnung (Maisonette) zwei Siemens S1 Gigaset Telefone; eigentlich hatte jedes seine eigene Basis, aber mangels Telefondose in der Nähe des einen Geräte-Standortes, haben wir es bei einer Basis gelassen, diese steckt in der Arccor-Starter-Box, das andere Telefon ist als Zweitgerät der Basis angemeldet und steht nur in einer Ladeschale.
Ich frage mich nun rückwirkend, ob eine Telefondose in der Nähe des zweiten Telefones überhaupt etwas genutzt hätte, denn muss nicht generell jeses Analogtelefon direkt in die Starter-Box gesteckt werden??
Hintergrund:; wir ziehen jetzt in ein Haus, und ich würde gern beide Geräte eigenständig mit eigener Basis betreiben: nur so kann man ja den Haupt-Vorteil von ISDN überhaupt nutzen und jedes Gerät kann zeitgleich genutzt werden mit seperater Leitung. Bisher in der Wohnung gibg das ja nicht mehr...da konnte immer nur einer telefonieren, da ja beide Handsets an einer Basis hingen.
Wie ist das nun: im kommenden Haus (nicht selbst gebaut, 3 Jahre alt) sind zwar einige Telefondosen installiert, aber die werden mir nichts nützen, oder? Muss nicht jedes anzuschaffende Telefon eigenständig direkt in die Arcor-Starter Box?
Was würden wir gewinnen, wenn wir ISDN Telefone kaufen? Könnten die direkt in die Wand-Dosen, oder müssten auch diese wiederum alle in die entsprechenden Eingänge der Starterbox, die dann den NTBA repräsentieren..?
Bin verwirrt, wie ich die Telefonstruktur im Hause umsetzen muss. Wir wollen einfach DSL (Fritzbox WLAN3270) und zeitglich zwei unabhängige Telefone. Und gern sollte man ein Gespräch von einem Telefon auf das andere weiterleiten können. Geht letzters überhaupt mit einem analogen DSEC Telefon??
Danke für Rat
Ash-Zayr