Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie iTunes-AAC ohne iTunes Encoden?
kevsti
2009-11-12, 21:30:47
Da ich leider keine zufriedenstellende Antwort (die es wahrscheinlich auch gar nicht allgemein gibt), was besser ist, MP3 (aktuellster LAME) oder AAC (iTunes bis Version 7.2), finde - muss ich selber Testen.
Das Problem ist, dass ich die Musik hauptsächlich für mein Autoradio kodieren will und dieser nur MP3, WMA und AAC (In der Anleitung steht "nur Codierung mit iTunes" und "Ver. 7.2 oder niedriger" - ich nehme an NeroAAC o.Ä. geht nicht) frisst.
Da ich mit AAC noch keinerlei Erfahrungen habe, wollte ich euch Fragen ob es ein freies Kodierprogramm gibt welches iTunes kompatible AACs kodiert?
Ich möchte mir nur sehr ungern die ganze iTunes Package auf den Rechner nur um zu konvertieren zu ziehen.
Wichtig wäre auch dass der Encoder ein FLAC Input besitzt.
Angepeilte Zielbitrate ist bei 192kbit/s
HeldImZelt
2009-11-12, 22:13:51
Man kodiert keine CBRs mehr. Konstante Bitrate=Variable Qualität. Variable Bitrate=Konstante Qualität. Aber entscheide selbst...
AAC ist nur in den unteren Bitraten effizienter. Wenn dein Autoradio nicht mit NeroAAC/MeGUI funktioniert, lasse es sein. Dann ist es politisch erwirkt.
Ich nehme für MP3s nur noch V0 (link) (http://wiki.hydrogenaudio.org/index.php?title=Lame#Recommended_encoder_settings). Die meisten Leute scheinen V2 zu favorisieren.
kevsti
2009-11-13, 06:33:52
das VBR besser als CBR ist weiß ich - verstehe daher deine Aussage nicht oder willst du mir damit sagen dass iTunes AAC nur CBR beherrscht? Dann wäre es allerdings wirklich aus dem Rennen
nggalai
2009-11-13, 06:59:49
„iTunes-AAC“ ist einfach nur AAC in einem MP4-Container mit der Endung .m4a. Das sollte eigentlich jeder Encoder hinbekommen.
Ich rippe meistens mit 192 Bit VBR. Reicht nicht für audiophile Geschmäcker; andererseits besteht 90 % meiner Musik aus (Death-) Metal, wo man selbst auf sauteuren Anlagen definitiv keinen Unterschied mehr raushört.
Cheerio,
-Sascha
BK-Morpheus
2009-11-13, 08:00:00
Kannst dir ja von Nero den AAC encoder runterladen und testen (oder über DBPoweramp encoden, wobei der auch nur auf den Nero AAC encoder zurückgreift).
Bei niedrigen Bitraten ist AAC-HC und sogar AAC-LC hörbar klarer als MP3 bei gleicher Bitrate. In Bereichen ab 160kbit/s aufwärts höre ich allerdings keine wirklichen Unterschiede mehr zwischen MP3 und AAC.
Dieser Umstand + die Tatsache, dass ich keinen Player im Auto oder für Unterwegs habe, der aac Files (egal ob als aac oder m4a Datei) abspielen kann, lässt mich weiterhin bei MP3s bleiben.
HeldImZelt
2009-11-13, 13:27:13
willst du mir damit sagen dass iTunes AAC nur CBR beherrscht? Dann wäre es allerdings wirklich aus dem Rennen
Auch eine Möglichkeit... ich dachte aber eher an eine simple Encodererkennung, quasi so eine Art Mini-DRM des Herstellers ("Nimm iTunes oder stirb!"). Ein Versuch, die Software in den Markt zu pressen.
NeroAAC arbeitet standardkonform. Sollte es damit nicht funktionieren, ist der Decoder nicht sauber.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.