Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMD - OverDrive - Takt für jeden Core separat einstellen?
dfens101
2009-11-23, 00:41:05
Mit AMDs OverDrive kann man ja unter bestimmten Voraussetzungen den Takt für jeden Core individuell festlegen.
Angenommen ein Phenom II X3 würde mit freigeschaltetem vierten Kern mit 4x3,1 GHz primestable laufen. Die andere Möglichkeit wäre, die ersten 3 Cores mit 3,2 GHz und Nummer 4 mit 3,0 GHz laufen zu lassen.
Ist Letzteres empfehlenswert, oder gibt es Konstellationen, in denen der letzte Kern die anderen durch den Taktunterschied aus dem Tritt bringt und man effektiv weniger Leistung hat als mit 4x3,1 GHz bzw. könnte der vierte Kern zum Flaschenhals für die anderen werden?
Die Konstellation kann so mit ausreichender Kühlung gar nicht auftreten. Wenn ein Kern 3,1Ghz packt, dann tut er das auch noch wenn die anderen mit 3,2 laufen ;)
Insofern lohnt es sich theoretisch schon jeden Core bis zu seiner maximalen Frequenz zu übertakten.
Rolsch
2009-11-23, 07:19:15
Der Taktunterschied ist egal, bei C&Q darf ja auch jeder Kern einen anderen Takt haben. Welcher Modus schneller ist kann man nicht generell sagen, hängt von der Anwendung ab. Bei den meisten Spielen wäre es sogar schneller 3 Kerne auf $maximal Ghz zu übertakten und den nicht so tollen Core4 ruhen zu lassen.
Allerdings schaut eine Single Thread Anwendung nicht erst nach, welcher Kern am höchten getaktet ist.
Kann man die Kernzuweisung erzwingen?
Rolsch
2009-11-23, 09:24:22
Allerdings schaut eine Single Thread Anwendung nicht erst nach, welcher Kern am höchten getaktet ist.
Kann man die Kernzuweisung erzwingen?
Ja, man kann im Taskmanager zuweisen welche Kerne ein Prozess benutzen darf.
_DrillSarge]I[
2009-11-23, 11:43:33
Ja, man kann im Taskmanager zuweisen welche Kerne ein Prozess benutzen darf.
kann man auch schon in AOD machen, inklusive takt usw.. man kann auch die globalen profile damit verküpfen etc..
http://666kb.com/i/becqrekdsd56zhqpw.png
35007
2009-11-23, 13:03:03
Die AOE-Utility scheint ja wirklich nützlich zu sein. Hab garnicht gewusst, dass solche prozessrelevanten Unterscheidungen möglich sind.
Funktioniert dies auch relativ Problemlos in der Praxis?
Grüße
D.W.
dfens101
2009-11-24, 00:11:30
@Coda: Du hast natürlich Recht - der Phenom, um den es sich handelt, läuft stabil mit 3x3,2 GHz + 1x3,1 GHz. Um das zu testen, habe ich die Spannung erhöht und gleichzeitig den Lüfter hochgeregelt.
Zum Thema Cool’n’Quiet: Hier werden die Cores nur dynamisch heruntergetaktet, wenn nicht so viel Leistung benötigt wird.
Wenn nun die Kerne allesamt maximal, aber in unterschiedlicher Höhe getaktet sind und für den Fall, dass eine Anwendung die Arbeitslast auf alle Kerne aufteilen könnte, müsste sie dann nicht auf die Ergebnisse des (langsameren) vierten Kerns warten? Oder ist implementierbar, dass die drei anderen Kerne dafür entsprechend mehr Arbeit bekommen?
Psychopat
2009-11-24, 13:29:08
Ich bin zwar jetzt kein Experte auf dem Gebiet, aber soweit ich weis kann man Aufgaben nur dann auf mehrere Threads verteilen wenn sie mehr oder weniger unabhängig voneinander laufen. Die schnellen Speicher (L1 und L2) sind ja getrennt, da dauernd was rüberschieben zu müssen wäre ineffizient.
Also: Das der 3,1 GHz core den 3,2 GHz core ausbremst halte ich für unwahrscheinlich.
Rolsch
2009-11-24, 14:28:33
Im ungünstigsten Fall läuft der Programmteil auf den alle anderen warten müssen auf dem langsamsten Kern. Dürfte in der Praxis bei 100Mhz keine große Rolle spielen aber theoretisch wird der tatsächliche Verlust > 1x100 Mhz sein.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.