Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zur vt-d Technology


AYAlf_2
2009-11-25, 10:33:32
ist es mit vt-d moeglich direkt auf die grafikkarte zuzugreifen und damit 3d anwendungen in virtuellen maschinen ausreichend schnell auszufueren?

soweit ich das verstanden habe geht es ja um alle ein und ausgabe geraete.

wer weiss da was genaues .. oder hat das schon mit entsprechender virtualisierungs software getestet?

Neocroth
2009-11-25, 11:06:52
ist es mit vt-d moeglich direkt auf die grafikkarte zuzugreifen und damit 3d anwendungen in virtuellen maschinen ausreichend schnell auszufueren?

soweit ich das verstanden habe geht es ja um alle ein und ausgabe geraete.

wer weiss da was genaues .. oder hat das schon mit entsprechender virtualisierungs software getestet?

Ja, es sollte funktionieren. Du wirst verglichen mit einer nativen Maschine kleinere Performance-Einbußen durch den Overhead haben, den IOMMU erzeugt. Aber verglichen mit den "normalen" virtuellen VGA-Devices z.B. von vmWare oder Xen dürfte der Unterschied enorm ausfallen. ;)

looking glass
2009-11-25, 14:58:12
Naja, einfach mal so ausprobieren, ist wohl etwas schwer, wen ich mich an diese Nachricht erinnere:

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=451617

Coda
2009-11-25, 15:32:32
Ein Device kann damit entweder vom Gast oder vom Host genutzt werden, nicht beides. Es ist vermutlich also nicht das was du willst.

Das ganze ist eher dazu gut, dass man z.B. eine Netzwerkkarte in Servern komplett einem Gast zuordnen kann ohne Overhead.

Gast
2009-11-25, 15:33:17
Worum geht es bei dieser Frage? Was sind 3D-Anwendungen?

Wenn es dir darum geht vollen DirectX9-10-11 Support zu haben, wirst du enttäuscht sein. Das läuft nämlich überaus schlecht in Windows Systemen.
OpenGL geht hier und da schon, aber DirectX in einer VM, besonders Grafikmäßig ist nicht einmal bei VMware brauchbar umgesetzt. Bei mir stürzte die komplette VM mehrfach ab. Außerdem wurde nicht die Originalkarte virtualisiert und daher war auch die Speichermenge arg begrenzt. Grafikfehler gibts auch, selbst bei älteren Titeln.
Zudem muss das Betriebssystem explizit unterstützt werden, was gerade bei älteren nicht der Fall ist.

Beim Mac sah das noch ein wenig anders aus, ich hab schon Videos gesehen, da wurden ganz normale Titel wie Oblivion virtualisiert und es lief (fragt sich wie stabil); liegt also eher an den Prioritäten das es nicht überall geht.

Gast
2009-11-25, 15:47:07
Der Clou: Bei Systemen mit mehreren Grafikkarten kann man eine Karte dediziert mit dem virtualisierten Betriebssystem koppeln, genutzt wird dabei Intels VT-d (Virtualization Technology for Directed I/O) und Nvidias SLI Multi-OS. 3D-Applikationen können nativ aus der virtuellen Maschine auf die zugewiesene Grafikkarte zugreifen.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Parallels-virtualisiert-Grafikkarten-fast-ohne-Geschwindigkeitsverlust-210319.html

AYAlf_2
2009-11-25, 16:19:20
Worum geht es bei dieser Frage? Was sind 3D-Anwendungen?

Wenn es dir darum geht vollen DirectX9-10-11 Support zu haben, wirst du enttäuscht sein. Das läuft nämlich überaus schlecht in Windows Systemen.
OpenGL geht hier und da schon, aber DirectX in einer VM, besonders Grafikmäßig ist nicht einmal bei VMware brauchbar umgesetzt. Bei mir stürzte die komplette VM mehrfach ab. Außerdem wurde nicht die Originalkarte virtualisiert und daher war auch die Speichermenge arg begrenzt. Grafikfehler gibts auch, selbst bei älteren Titeln.
Zudem muss das Betriebssystem explizit unterstützt werden, was gerade bei älteren nicht der Fall ist.

Beim Mac sah das noch ein wenig anders aus, ich hab schon Videos gesehen, da wurden ganz normale Titel wie Oblivion virtualisiert und es lief (fragt sich wie stabil); liegt also eher an den Prioritäten das es nicht überall geht.

an der hardware kann es aber dann doch nicht liegen, leigt dann doch ehere an der softwareumsetzung. wenn es auf einem mac rechner funktioniert. der prozessort von mac zu pc ist doch identisch.. oder sehe ich das falsch?

35007
2009-11-25, 16:38:35
Der Clou: Bei Systemen mit mehreren Grafikkarten kann man eine Karte dediziert mit dem virtualisierten Betriebssystem koppeln, genutzt wird dabei Intels VT-d (Virtualization Technology for Directed I/O) und Nvidias SLI Multi-OS. 3D-Applikationen können nativ aus der virtuellen Maschine auf die zugewiesene Grafikkarte zugreifen.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Parallels-virtualisiert-Grafikkarten-fast-ohne-Geschwindigkeitsverlust-210319.html

Gibt es dafür Tutorials? Wäre wirklich interessant, ein 2 GPU Quadcore System aufzusetzen, welches performantes Multiseat ermöglicht!

looking glass
2009-11-25, 17:23:30
Ähm, wie schon in meinem Link genannt, ist dazu momentan noch spezielle Hardware erforderlich (z.B. Quadro Grakas aus dem Profibereich) und die Workstationversion von Parallels, mit der das funktioniert, kosten mal eben 400 Ocken.

Coda
2009-11-25, 17:52:46
Wäre ich mir nichtmal so sicher. Mit Linux als Host und KVM könnte das auch so gehen.

looking glass
2009-11-25, 19:01:24
Mhhh, bin ich mir nicht sicher, aber bisher habe ich nur von Parallels Lösung gehört, die tatsächlich nutzbar funktioniert.