Sayuuk
2009-12-29, 21:24:59
Sers Jungs,
bis vor kurzem hab ich an nem 30m LAN Kabel gehangen, das quer durchs Haus ging.
An dem Kabel hing ein Switch und daran mein HTPC und im Bedarfsfall mein Laptop.
Ich hab dann vor allem für Backups (auf die Platte vom HTPC) bzw. Synchronisieren von
Bildern/Musik/Videos zwischen den Systemen auf das Kabel zurück gegriffen.
Nun muss das 30m Kabel aber raus.
FRAGE: Wie bekomme ich ne direkte LAN-Verbindung zwischen den beiden PC's hin. Diese soll nur ab und
zu, auf jeden Fall nicht dauerhaft sein.
Wenn ich die PC's direkt bzw. über Switch verbinden hab ich auf beiden immer "Unidentifizierte
Netzwerke", die "Öffentlich" sind. Ich kann mit etwas Pfrimeln die dann dazu bringen entweder
temporär zu "Arbeits"-Netzwerken zu werden bzw. alle Freigaben auch über öffentliche Netzwerke zur
Verfügung zu stellen.
Ersteres nervt jedesmal und die 2te Möglichkeit ist mir einfach nicht genug. Abgesehen davon, dass
die Homegroups dann nicht mehr funktionieren, ist mir das mit meinem Laptop, mit dem ich viel
unterwegs bin, einfach zu unsicher.
Ich hab schon:
- Rechner direkt verbunden (Netzwerk geht nach Ausstecken des WLAN, auf Netzwerk zufreifen, aktuelles Netzwerk zu "Arbeits"-Netzwerk machen, HomeGroup geht nicht)
- Rechner über Switch verbunden (wie Direkt)
- Rechner über zusätzlichen Router verbunden, Netzwerke tauchen normal auf, allerdings kommt man dann nicht mehr ins Inet, wahrscheinlich kappiert Windoof nicht, wie es verbinden soll.
Der Vorteil einer direkten LAN-Verbindung zwischen beiden PC's wäre, dass ich ohne Zusatzkosten ein
Gbit-Netzwerk hätte (wo ich nach oben erwähnten Rumfrickeln bei großen Dateien auf ca. 70MB/s komme,
im Vergleich zu den 12,5MB/s einer normalen 100mbit Leitung)
Ich habe noch zur Verfügung:
- D-Link Router DSL-G684T
- D-Link Repeater DWL-G710
Der Repeater hat zwar nen LAN-Anschluss, bei dem ich dachte dass der ins WLAN eingebunden wird, funktioniert aber anscheinend irgendwie anders...
Ich weiß nicht ob man einen von Beiden zu ner Bridge machen kann, damit die IP-Adressen für's LAN weiterhin vom WLAN-Router kommen, falls das was bringen würde.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Stefan
bis vor kurzem hab ich an nem 30m LAN Kabel gehangen, das quer durchs Haus ging.
An dem Kabel hing ein Switch und daran mein HTPC und im Bedarfsfall mein Laptop.
Ich hab dann vor allem für Backups (auf die Platte vom HTPC) bzw. Synchronisieren von
Bildern/Musik/Videos zwischen den Systemen auf das Kabel zurück gegriffen.
Nun muss das 30m Kabel aber raus.
FRAGE: Wie bekomme ich ne direkte LAN-Verbindung zwischen den beiden PC's hin. Diese soll nur ab und
zu, auf jeden Fall nicht dauerhaft sein.
Wenn ich die PC's direkt bzw. über Switch verbinden hab ich auf beiden immer "Unidentifizierte
Netzwerke", die "Öffentlich" sind. Ich kann mit etwas Pfrimeln die dann dazu bringen entweder
temporär zu "Arbeits"-Netzwerken zu werden bzw. alle Freigaben auch über öffentliche Netzwerke zur
Verfügung zu stellen.
Ersteres nervt jedesmal und die 2te Möglichkeit ist mir einfach nicht genug. Abgesehen davon, dass
die Homegroups dann nicht mehr funktionieren, ist mir das mit meinem Laptop, mit dem ich viel
unterwegs bin, einfach zu unsicher.
Ich hab schon:
- Rechner direkt verbunden (Netzwerk geht nach Ausstecken des WLAN, auf Netzwerk zufreifen, aktuelles Netzwerk zu "Arbeits"-Netzwerk machen, HomeGroup geht nicht)
- Rechner über Switch verbunden (wie Direkt)
- Rechner über zusätzlichen Router verbunden, Netzwerke tauchen normal auf, allerdings kommt man dann nicht mehr ins Inet, wahrscheinlich kappiert Windoof nicht, wie es verbinden soll.
Der Vorteil einer direkten LAN-Verbindung zwischen beiden PC's wäre, dass ich ohne Zusatzkosten ein
Gbit-Netzwerk hätte (wo ich nach oben erwähnten Rumfrickeln bei großen Dateien auf ca. 70MB/s komme,
im Vergleich zu den 12,5MB/s einer normalen 100mbit Leitung)
Ich habe noch zur Verfügung:
- D-Link Router DSL-G684T
- D-Link Repeater DWL-G710
Der Repeater hat zwar nen LAN-Anschluss, bei dem ich dachte dass der ins WLAN eingebunden wird, funktioniert aber anscheinend irgendwie anders...
Ich weiß nicht ob man einen von Beiden zu ner Bridge machen kann, damit die IP-Adressen für's LAN weiterhin vom WLAN-Router kommen, falls das was bringen würde.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Stefan