Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : i850E und PC1200 RIMM ?
Unregistered
2003-01-03, 15:04:35
Hallo,
wollte mal wissen ob die Kombi i850E Board + PC1200 RIMM 32 Bit von OCZ problemlos läuft ? Der i850E ist ja nach hängen und würgen gerade mal für PC1066 spezifiziert worden. Würde gern einen P4 auf 150 MHz FSB laufen lassen und glaub nicht, dass auch gutes PC1066 das mitmacht. Ausserdem lässt PC1200 RIMM noch ein bisschen Luft oberhalb von 150 MHZ.
Grüße
eraser2002
2003-01-03, 15:34:44
Hallo Unreg.!
wenn du vorhast, dein p4-sys zu overclocken, dann ist der 1200er Speicher von OCZ auf jeden eine gute Maßnahme (Warscheinlich sogar die Beste). Wie gesagt, ich warte zwar noch auf meine Bestellung, aber ich bin guter Dinge!
http://www.ocztechnology.com (Hersteller Page)
http://www.oc-wear.de (Deutscher Anbieter)
Ich würde mir auf jeden Fall das Asus P4T533 bestellen. Beim Bruder, dem P4T533-C kommst du aufgrund des fehlenden PCI/AGP-Fix schnell an die Grenzen der Overclocking-Möglichkeiten.
VoodooJack
2003-01-03, 16:41:57
Es ist echt dumm, dass der PC1200 so neu ist. Man findet einfach noch keine Erfahrungsberichte. Ich hab schon einige Foren abgeklappert, aber (noch) nichts gefunden.
Es läuft alles darauf hinaus, dass Eraser unser Mann für PC1200 sein wird.
:)
eraser2002
2003-01-03, 17:03:22
hi voodoojack!
auch ich bin schon lange am durchforsten zich verschiedener hardware foren, bin aber leider noch auf keine erfahrungsberichte über pc1200 rambus gestoßen.
lange wird's nicht mehr dauern, bis ich meine teile bekomm'. ich bin jetzt schon übertrieben gespannt, was der pc1200 so bringt und wo die grenzen bei dem riegel liegen! werde es dich auf jeden fall mit als erstes wissen lassen, sobald ich diesen kleinen schatz in meinen händen halte.
meiner meinung nach wird (oder wurde) rambus viel zu schnell aufgegeben. es wäre doch bestimmt möglich, auch hier wesentliche fortschritte zu erzielen, wie es bei der ddr-technologie in den letzten monaten war! oder liege ich da falsch?
mfg, eraser
Nordmann
2003-01-03, 18:33:49
Originally posted by eraser2002
auch ich bin schon lange am durchforsten zich verschiedener hardware foren, bin aber leider noch auf keine erfahrungsberichte über pc1200 rambus gestoßen.
http://www.rdram.com/products/rdram/benchmarks/1200.cfm
Ist nicht viel und sagt nicht viel aus :(
Wobei ich mich immernich Frage wie die auf nem P4T-E die 600MHZ QDR hinbekommen haben.
Unregistered
2003-01-03, 19:52:23
@voodoojack
Ja, der ist wirklich noch zu neu, Samsung wollte doch Ende letzten Jahres auch PC1200 RIMM bringen ? Oder sind die Chips auf den OCZ Dingern von Samsung ? Dazu müsst man mal den Heatspreader abfummeln ;).
@eraser2002
Eigentlich war ich erst beim i845PE, zusammen mit PC433 Corsair und einem P4 2,53 GHZ (KM Elektronik hat wohl die Versionen im neuen Stepping, sind jedenfalls mit 1,525V angezeigt). Aber als ich dann die PC1200 RIMM's gesehen hab und an die 150 MHZ FSB (600 Quad) denke :-)..da sieht das i845PE System auch nur noch Rücklichter.
Technisch ist RAMBUS aber auch am Scheideweg. Von Anfang an gab's dicke Probleme mit der Signalqualität und dem langen Signalpfad. Die Ingenieure mussten da schon einige Verrenkungen machen, damit das Signal bei steigenden Taktfrequenzen noch vor dem nächsten Zyklus alle Bausteine die am Pfad angebunden sind abgeklappert hat. Dazu hat man den Memory Controller entsprechend angepasst. Dazu kommen noch andere physikalische Besonderheiten, die man auch nur mit Verrenkungen einigermaßen im Zaum hält. Daher hab ich auch noch so ein bisschen Bedenken hinsichtlich der PC1200 RIMM's, die vermutlich heftig heiß werden und wohl nicht viel über 600 MHZ hergeben. Hoffe Du bist mir nicht böse, wenn ich deine praktischen Erfahrungen noch abwarte..sollst ja kein BETA Tester sein ;). Meld Dich bitte dann mal hier wieder, schätze mal das interessiert einige Leute wie es mit den PC1200 RIMM's und 600 MHZ Quad so läuft.
Und letztendlich hat Intel eigentlich dafür gesorgt, dass RAMBUS jetzt den Weg alles irdischen Lebens geht. Denn nachdem Intel RAMBUS hat fallen lassen, standen die ohne Partner da. Guck dir doch an von wem es RAMBUS Chipsätze gibt...bisher nur von Intel (und da kommt nix mehr) und ob der RAMBUS Chipsatz mit offizieller PC1200 Unterstützung von SiS die nächsten Wochen erscheint..da hab ich auch noch Zweifel. Der letzte Mohikaner in Sachen Chips selbst ist scheinbar auch nur noch Samsung, von Infineon gab's ja nicht mal mehr PC1066 RIMM's. Und sind wa doch mal ehrlich, der "Springdale" mit Dual PC333 dürfte vom Papier her den i850E mit PC1066 zum Frühstück fressen, dank niedriger Latenzen beim DDR RAM kratzt der vielleicht auch am PC1200 RIMM und spätestens mit Dual DDR 400 sagen wir dann "Danke RAMBUS für eine schöne Zeit" :). Nur dauert das halt noch, der Springdale wird noch ein paar Monate dauern, der "Prescott" mit 800 MHZ Quad am Anfang preislich wieder jenseits von Gut und Böse liegen usw. Also bis Anfang 2004 sollte ein PC1200 RIMM System noch das Maß aller Dinge sein, danach müssen wir dann aber das Totenglöckchen läuten :-(
Grüße
VoodooJack
2003-01-03, 22:39:08
Wow, Unregistered. Endlich mal wieder ein Posting, das ich mit Genuss gelesen habe. Sachverstand und Humor, diese Mischung hab ich am liebsten.
Wie wär's, wenn du dich registrieren würdest?
Power
2003-01-04, 06:51:26
Originally posted by Nordmann
http://www.rdram.com/products/rdram/benchmarks/1200.cfm
Ist nicht viel und sagt nicht viel aus :(
Wobei ich mich immernich Frage wie die auf nem P4T-E die 600MHZ QDR hinbekommen haben.
Die 600 QDR sind beim Asus per Dipschalter absolut problemlos einstellbar 150/60/30 FSB/AGP/PCI das problem ist nur beim Asus das es keine möglichkeit für VRam erhöhung gibt.
Auf nem 8HIXP hab ich meine Pc800 RDRAM mit 1.6V auf Pc1200 geschaft(150FSB).
Beim Asus krieg ich den Ram kaum auf PC1066 - weil er dann nur noch selten durchstarten will deshalb ram auf 3x statt 4x.
VoodooJack
2003-01-04, 14:25:35
Das ist auch der Grund, warum ich letztendlich beim Gigabyte 8IHXP landete. Im September 02.
P4T533-C getestet. Bei mir bei 150 Mhz ein no-go.
P4T533 getestet. Bei mir ab 148 Mhz ein no-go.
Gelesen, dass das 8IHXP ein sogenanntes Over Rimm Voltage Feature hätte. Eingebaut, Over Rimm Voltage sofort auf 1.6V gestellt und schon waren 150 Mhz eine Selbstverständlichkeit. Bin dann nach und nach bis auf 156 Mhz gegangen. Leider ist beim 8IHXP bei 156 Mhz Schluss und es hat keinen PCI/AGP-Fix.
Mein absolutes Traum-Mainboard für die RDRAM-Plattform wäre daher das P4T533-Mainboard mit den Featuren, das es schon mitbringt (PCI/AGP-Fix, übertaktbar in 1-Mhz-Schritten bis 200, Turbo-Mode) plus Over Rimm Voltage. Bleibt aber ein Traum, da ASUS nicht wollte oder nicht konnte.
eraser2002
2003-01-04, 14:57:21
hi voodoojack!
wie jetzt? ist das p4t533 doch nicht so zu empfehlen?
kläre mich da bitte auf! ich wollte doch mit den pc1200ern
das board auf mind. 150 - 160 mhz fsb laufen lassen!
ansonsten lasse ich das board wieder zurückgehen, wenn es
doch nicht so gut ist! verstehe ich aber irgendwie nicht!
bitte klärt mich auf!
VoodooJack
2003-01-04, 15:35:00
Tu das ja nicht! (hehe)
Sonst erfahre ich nie, ob die neuen Revisionen ab November/Dezember 02 tatsächlich besser zu übertakten sind als die ersten P4T533-Boards. Ich hatte so early board vom September 02.
Eine Garantie kann ich dir allerdings nicht geben. Im HardOCP-Forum wurden ab November mal positive, mal negative Erfahrungsberichte gepostet.
Ich würde dir ja gerne mein 8IHXP empfehlen. Das geht garantiert bis 156. Nur das gibt es anscheinend nicht mehr. Ich finde es nicht mehr in den Händler-Listen.
Und noch etwas, was dich vielleicht etwas beruhigen dürfte. Der Herstellungsmonat des RDRAMs spielt eine große Rolle ab FSB 150. Kingston PC1066 RDRAM vom September ging bei mir nicht über 150. Kingston PC1066 vom November packte diese Schwelle locker. Kingston verwendet übrigens Samsung-Speicher. Also müsste dein OCZ-PC1200 (kann nur Samsung sein), den es erst seit Dezember 02 gibt, noch viel lockerer diese Schwelle überschreiten können.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.