Gast
2010-01-25, 18:42:54
Dem derzeitigen Anschein nach wird bei YouTube und Vimeo der lizensierte H.264-Codec zum Einsatz kommen, welcher durch einige Patente geschützt ist. Hersteller und Dienstanbieter, die mit diesem Codec arbeiten wollen, müssen dafür eine Gebühr entrichten.
Der Firefox-Browser von Mozilla unterstützt seit der Version 3.5 die HTML5-Tags audio und video, allerdings nur in Verbindung mit dem freien Codec Theora aus dem Ogg-Containerformat. Etwas empört zeigt sich Mozilla über die Pläne der Videoplattformen, auf einen kostenpflichtigen Codec zu setzen.
http://www.computerbase.de/news/software/browser/2010/januar/youtube_html5_h264_firefox/
Sehr brisantes Thema wie ich finde. Wenn es so kommen sollte, das Patentgeschützte Techniken Einzug in den normalen Internetalltag finden, dann könnte das die Entwicklung des Netzes grundsätzlich beeinträchtigen.
Welcher Privatmann könnte noch Software entwickeln, die es erforderlich macht, fünf, sechsstellige Lizenzzzahlungen zu leisten um die Grundfunktionen sicherzustellen? Mozilla hat vielleicht noch Glück und die Mittel dazu, aber was ist mit dem Rest der Softwareanbieter und Hobbyentwickler?
Mir scheint es auch eine Art Strategie von Google zu sein, die Konkurrenz zu schwächen, indem sie ihnen die Geschäftsgrundlage entziehen. Ein Browser der nicht mehr alles könnte, wäre unterlegen... so eine Scheiße ist das wieder mal. Was sagt ihr dazu?
Der Firefox-Browser von Mozilla unterstützt seit der Version 3.5 die HTML5-Tags audio und video, allerdings nur in Verbindung mit dem freien Codec Theora aus dem Ogg-Containerformat. Etwas empört zeigt sich Mozilla über die Pläne der Videoplattformen, auf einen kostenpflichtigen Codec zu setzen.
http://www.computerbase.de/news/software/browser/2010/januar/youtube_html5_h264_firefox/
Sehr brisantes Thema wie ich finde. Wenn es so kommen sollte, das Patentgeschützte Techniken Einzug in den normalen Internetalltag finden, dann könnte das die Entwicklung des Netzes grundsätzlich beeinträchtigen.
Welcher Privatmann könnte noch Software entwickeln, die es erforderlich macht, fünf, sechsstellige Lizenzzzahlungen zu leisten um die Grundfunktionen sicherzustellen? Mozilla hat vielleicht noch Glück und die Mittel dazu, aber was ist mit dem Rest der Softwareanbieter und Hobbyentwickler?
Mir scheint es auch eine Art Strategie von Google zu sein, die Konkurrenz zu schwächen, indem sie ihnen die Geschäftsgrundlage entziehen. Ein Browser der nicht mehr alles könnte, wäre unterlegen... so eine Scheiße ist das wieder mal. Was sagt ihr dazu?