PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMD - CPU-Marktanteile: AMD knabbert an Intels 80 %


Schlammsau
2010-01-27, 09:35:35
http://www.computerbase.de/news/allgemein/studien/2010/januar/cpu-marktanteile_amd_intels_80/

Mühsam ernähr sich das Eichhörnchen.
Mal sehen wo das noch hinführt.

aylano
2010-01-27, 10:24:13
War ja logisch, nachdem AMD sehr viel neues im Jahre 2009 rausbrachte.
Vorallem, die neue Regor (=K10.5 @ 45nm) statt K8 @ 65nm, was den Dual-Markt abdeckt, der ca. 85% aller Stückzahlen bedeutet.

Schwieriger wirds im Jahr 2010 gegen Westermere, auch wenn die Fabriken mal eine Zeit brauchen bis sie hochfahren bzw. beginnen zu produzieren.

Eine weitere Steigerung kann man trotz obengenanntes nicht ganz ausschließen.

StefanV
2010-01-27, 10:29:37
Hoffentlich auf derbe Verluste für Intel.

Aber dank der ganzen Intel Fans ist das wohl unwahrscheinlich, eher müsst man die einsperren, bevor AMD wirklich verbreitet sein kann...

Odal
2010-01-27, 11:11:35
Hoffentlich auf derbe Verluste für Intel.

Aber dank der ganzen Intel Fans ist das wohl unwahrscheinlich, eher müsst man die erschießen, bevor AMD wirklich verbreitet sein kann...

omg stefanpayne du brauchst wirklich professionelle hilfe :ucrazy2:

ist zwar schön das AMD marktanteile gewinnt, am besten wäre eine 50-50 aufteilung (Konkurenz belebt das Geschäft und sorgt für niedrige Preise) aber was du ablässt geht ja mal gar nicht

StefanV
2010-01-27, 11:27:03
Schon mal dran gedacht, dass ich andere Leute meinen könnte, z.B. Systemadministratoren oder die Verantwortlichen bei öffentlichen Ausschreibungen (z.B. die neuen 'Superrechner' für die ARGE, oder noch härter da wo 'Intel Only' drin steht)...

Gast
2010-01-27, 11:35:45
omg stefanpayne du brauchst wirklich professionelle hilfe :ucrazy2:

ist zwar schön das AMD marktanteile gewinnt, am besten wäre eine 50-50 aufteilung (Konkurenz belebt das Geschäft und sorgt für niedrige Preise) aber was du ablässt geht ja mal gar nicht

Er übertreibt zwar maßlos aber generell falsch ist es nicht.
Wahnvorstellungen das Intel immer "besser" ist gibt es noch genug.

Sandratte
2010-01-27, 11:40:01
StefanV *zustimm* > da gehen ganz andere Stückzahlen über die Laden Theke...

Wahnvorstellungen das Intel immer "besser" ist gibt es noch genug.

jepp, LEIDER ist das aus den Leuten auch FAST nicht mehr raus zu bekommen....

Leonidas
2010-01-27, 11:43:11
0,6 und 0,8 Zuwachs in einem Jahr ist nix, geht fast in Richtung statistische Schwankung. Am 20:80-Bild ändert sich nix. Vor allem aber wird AMD Probleme haben, den Gesamtmarkt-Marktanteil wirklich zu steigern, wenn man im Mobile-Segment weiterhin unter 15 Prozent dahindümpelt.

Schlammsau
2010-01-27, 11:45:37
0,6 und 0,8 Zuwachs in einem Jahr ist nix, geht fast in Richtung statistische Schwankung. Am 20:80-Bild ändert sich nix. Vor allem aber wird AMD Probleme haben, den Gesamtmarkt-Marktanteil wirklich zu steigern, wenn man im Mobile-Segment weiterhin unter 15 Prozent dahindümpelt.

Ich versteh nicht, warum AMD im Net- und Notebooksegment so schwach ist.
Warum vernachlässigen sie gerade diesem Markt?

Gast
2010-01-27, 11:50:58
Er übertreibt zwar maßlos aber generell falsch ist es nicht.
Wahnvorstellungen das Intel immer "besser" ist gibt es noch genug.

Intel ist weitaus besser aufgestellt. AMD hält sich nur noch damit über Wasser, dass sie einigermaßen preisleistungsmäßig gute Desktop-CPUs für den Mainstream verkaufen. Aber auch da pfeift die Architektur schon aus dem letzten Loch. Die kommenden 6-Kerner werden irgendwo um die 2,5 GHz takten und eine TDP von bis zu 140 Watt haben, während Intel mal eben so einen 3,33-GHz-6-Kerner mit 12 Threads in 32 nm und 130 Watt TDP herstellen kann, dessen Pro-MHz-Leistung auch noch erheblich höher ist.

Schlammsau
2010-01-27, 11:56:14
Intel ist weitaus besser aufgestellt.....

Eigentlich nicht, AMD hat das wesentlich bessere Angebot für um die 200€ (Board & CPU).
Und noch weitere Vorteile....die Platform ist günstiger und man kann DDR3 CPUs auch mit DDR2 nutzen.
Ihr vergesst immer wieder, dass im Low-End bzw im Mainstream der Umsatz gemacht wird. High End und Enthusiast ist ein vergleichsweise kleiner Bereich.

Gast
2010-01-27, 11:57:22
Intel ist weitaus besser aufgestellt. AMD hält sich nur noch damit über Wasser, dass sie einigermaßen preisleistungsmäßig gute Desktop-CPUs für den Mainstream verkaufen. Aber auch da pfeift die Architektur schon aus dem letzten Loch. Die kommenden 6-Kerner werden irgendwo um die 2,5 GHz takten und eine TDP von bis zu 140 Watt haben, während Intel mal eben so einen 3,33-GHz-6-Kerner mit 12 Threads in 32 nm und 130 Watt TDP herstellen kann, dessen Pro-MHz-Leistung auch noch erheblich höher ist.

Klar super.
Da muss Intel einfach mehr verkaufen, denn der Bedarf an 6 Kern Prozessoren ist ja gewaltig bei den Usern.
Freust du dich auch so wie Ich dass ich jetzt dann endlich 6 Kerne habe?
Was interessiert es überhaupt wie die IPC ist.
Interessant ist was der Prozessor leistet und was er kostet.
Und im OEM Markt ist beides egal dort gehts um langfristige Verträge nicht ob Prozessor A eine höhere IPC als Prozessor B hat.

Gast
2010-01-27, 12:21:41
Klar super.
Da muss Intel einfach mehr verkaufen, denn der Bedarf an 6 Kern Prozessoren ist ja gewaltig bei den Usern.
Freust du dich auch so wie Ich dass ich jetzt dann endlich 6 Kerne habe?
Was interessiert es überhaupt wie die IPC ist.
Interessant ist was der Prozessor leistet und was er kostet.
Und im OEM Markt ist beides egal dort gehts um langfristige Verträge nicht ob Prozessor A eine höhere IPC als Prozessor B hat.

Lies doch erst einmal und versuche zu verstehen, was ich geschrieben habe. Ich habe überhaupt nicht gesagt, dass die großen Gewinne jetzt mit einer 999 $-CPU gemacht werden. Ich habe allgemein von der Möglichkeit der Architektur gesprochen. Auch AMD hat mal in diesem Preissegment Enthusiasten-CPUs angeboten (Athlon FX-Reihe), weil sie es konnten. Im Moment können sie es aber nicht, weil die Architektur nunmal langsamer ist als die von Intel. Das Maximum, was sie rausquetschen, reicht gerade mal, um mit Intels günstigsten Quad-Cores mitzuhalten, mit einer fast 60 Watt höheren Leistungsaufnahme unter Last. Alleine mit dem Preis können sie noch punkten (so ein Triple-Core für 60 € ist natürlich absolut spitze, aber dass sie alleine damit keine großen Gewinne einfahren können, belegen die Statistiken). Dabei ist AMD im Desktop-Markt noch am Besten aufgestellt.

StefanV
2010-01-27, 12:28:40
Gerade bei IGPs usw ist AMD hervorragend aufgestellt, eben weil man die nicht nur für die Darstellung von WIndows gebrauchen kann, auch die eine oder andere 3D Anwendung ist möglich.
Die Geschwindigkeit davon ist auch gut, nVidia gibts ja (leider) nicht mehr bzw nix neues (wobei das letzte Lineup auch mehr richtung OEM ging und nicht Enthusiast).

Bei Intel sehe ich seit einige Zeit einen recht derben 'Sparzwang' bzw das man hier sehr stark an der Gewinnmaximierung arbeitet, insbesondere der LGA1156 wurd anscheinend (leider) fast nur nach diesen Gesichtspunkten entworfen...

Gast
2010-01-27, 12:32:36
Bei Intel sehe ich seit einige Zeit einen recht derben 'Sparzwang' bzw das man hier sehr stark an der Gewinnmaximierung arbeitet, insbesondere der LGA1156 wurd anscheinend (leider) fast nur nach diesen Gesichtspunkten entworfen...

Das kannst du sicherlich näher erläutern.

StefanV
2010-01-27, 12:36:06
Der Sockel selbst ist anders konstruiert als alle anderen LGA Sockel und wirkt auch eher preisgünstig, das Interface von CPU zu 'Chipsatz' ist auch eher sparsam, hier ist auch kein anständiger Chipsatz möglich sondern nur eine SB...

fdk
2010-01-27, 12:37:11
Hast du gerade IGP und Enthusiast in einem Satz verwendet? LGA1156 ist zur Zeit das was der 965er für die alte Plattform war, eine Minimallösung. Mit der nächsten Chipsatzgen wird das Ding dann auch für Leute zur Option die nicht zum Selbstzweck aufrüsten.

Apropos IGP: Das Intel mit dem Sparansatz dort richtig liegt zeigt doch das es schon in ~500€ NBs und 400€Desks dedizierte kleine GPUs gibt. Alles was billiger ist braucht einfach keine 3D-Performance sprich alles was man dort reinhängt ist vergebene Marge.

StefanV
2010-01-27, 12:39:37
Hast du gerade IGP und Enthusiast in einem Satz verwendet? LGA1156 ist zur Zeit das was der 965er für die alte Plattform war, eine Minimallösung. Mit der nächsten Chipsatzgen wird das Ding dann auch für Leute zur Option die nicht zum Selbstzweck aufrüsten.
Wie stellst du dir das vor?
Vorallen die Realisierung...

Apropos IGP: Das Intel mit dem Sparansatz dort richtig liegt zeigt doch das es schon in ~500€ NBs und 400€Desks dedizierte kleine GPUs gibt. Alles was billiger ist braucht einfach keine 3D-Performance sprich alles was man dort reinhängt ist vergebene Marge.
Ja und warum verbaut man jetzt diese kleinen dediziten GPUs und nutzt nicht die vom Hersteller integrierte Grafik?!

Gast
2010-01-27, 12:49:51
Lies doch erst einmal und versuche zu verstehen, was ich geschrieben habe. Ich habe überhaupt nicht gesagt, dass die großen Gewinne jetzt mit einer 999 $-CPU gemacht werden. Ich habe allgemein von der Möglichkeit der Architektur gesprochen. Auch AMD hat mal in diesem Preissegment Enthusiasten-CPUs angeboten (Athlon FX-Reihe), weil sie es konnten. Im Moment können sie es aber nicht, weil die Architektur nunmal langsamer ist als die von Intel. Das Maximum, was sie rausquetschen, reicht gerade mal, um mit Intels günstigsten Quad-Cores mitzuhalten, mit einer fast 60 Watt höheren Leistungsaufnahme unter Last. Alleine mit dem Preis können sie noch punkten (so ein Triple-Core für 60 € ist natürlich absolut spitze, aber dass sie alleine damit keine großen Gewinne einfahren können, belegen die Statistiken). Dabei ist AMD im Desktop-Markt noch am Besten aufgestellt.

Und du verstehst einfach nicht das es eigentlich immer um P/L geht.
Ich kaufe den Prozessor der mir die größtmögliche Leistung zu einem akzeptablen Preis bietet.
Ob AMD damit große Gewinne einfährt (laut Geschäftsbericht im letzten Quartal immerhin um die 100Mio.) ist mir so was von Egal.
Im Gegenteil Firmen die Ihre Kunden bewusst abzocken weil Sie Ihre Produkte zu überzogenen Preisen (nichts anderes bedeutet in dickes + in der Bilanz) sollen mir jetzt gefallen weil Sie so viel Gewinn einsacken oder Marktanteil haben?

fdk
2010-01-27, 13:08:35
Wie stellst du dir das vor?
Vorallen die Realisierung...


Ja und warum verbaut man jetzt diese kleinen dedizieten GPUs und nutzt nicht die vom Hersteller integrierte Grafik?!

Vermutlich frägt der Kunde der gerade seinen zweiten PC kauft den Verkäufer ob der PC eine "extra Grafikkarte" besitzt *check*.
Wie gesagt alles was ins Büro wandert braucht eh keine 3D-Leistung sprich AMD verkauft jeden Business-PC zwangsweise unter Wert, da hier Waferfläche für ungenutzte Features eingebaut ist.
Versteh mich nicht falsch, ich bin durchaus "pro AMD". Das heißt aber nicht das ich die Firma nach bestem Fanboytum in den Himmel lobe. Im anderen Thread hab ich ja schon geschrieben das AMD jeden dritten verdienten $ ins R&D steckt, Intel dagegen nur jeden 7. Allein deshalb heißt es für die computingsparte von AMD grow or die slowly.

Aber das warum und wieso ist eh alles Kaffeesatzlesen, was ich meinte: AMD muss einfach auf die Märkte gehen wo noch Wachstum drin ist (Sprich Note und Netbook sowie Business). Nur so kommt man langfristig auf Umsätze die es erlauben das R&D "Wettrüsten" durchzuhalten. Andernfalls macht man halt den soviet ... jeden Menge potente Hardware aber kein Geld da um weiterzumachen.

Leonidas
2010-01-27, 13:09:58
Ich versteh nicht, warum AMD im Net- und Notebooksegment so schwach ist.
Warum vernachlässigen sie gerade diesem Markt?


Sie haben nicht die passende CPU-Architektur dafür. Im Stromsparen ist der K10 unter 45nm einfach schwach. Das kann man im Desktop-Bereich noch gut übertünchen, im Mobile-Bereich geht das nicht mehr. Und dann muß AMD mit der Taktrate runter, um die gleiche TDP-Klasse wie Intel zu erreichen und dann liegt man bezüglich der Performance einfach zu weit weg. K10 in 32nm wird gebraucht (2011), vorher geht das nicht.

tombman
2010-01-27, 13:15:37
Ohne richtiges HighEnd wird eine Firma für mich immer dieses "Billig"-Assi-Image behalten.

Im Zweit- oder Nebenrechner ist AMD ja ganz ok- das PremiumSys will ich dann aber doch lieber mit "Intel-Inside" haben.

Das war zu P4 Zeiten auch schon mal anders- siehe Athlon FX, aber derzeit hat AMD einfach nix auf der Pfanne :)

Mein Tipp an AMD:

1.) Sockel F für Desktop hernehmen
2.) 6 schnelle Kerne in 32nm draufpacken
3.) Cpus müssen 4Ghz im OC packen

:)

Gast
2010-01-27, 13:22:27
Ohne richtiges HighEnd wird eine Firma für mich immer dieses "Billig"-Assi-Image behalten.

Im Zweit- oder Nebenrechner ist AMD ja ganz ok- das PremiumSys will ich dann aber doch lieber mit "Intel-Inside" haben.

Das war zu P4 Zeiten auch schon mal anders- siehe Athlon FX, aber derzeit hat AMD einfach nix auf der Pfanne :)

Mein Tipp an AMD:

1.) Sockel F für Desktop hernehmen
2.) 6 schnelle Kerne in 32nm draufpacken
3.) Cpus müssen 4Ghz im OC packen

:)

Glaubst du im Ernst dass AMD dann wesentlich höhere Marktanteile erlangt wenn Sie ein solche CPU verkaufen?
Ob du die CPU im Erst-, Zweit oder Drittsystem oder dir Sie unters Kopfkissen legst ist in dieser Statistik egal.

StefanV
2010-01-27, 13:25:45
@fdk
Deine Antwort passt nicht zur Frage.

Es ist einfach nicht möglich, beim LGA1156 mehr zu bieten als man jetzt tut - OK, es mag sein, dass man noch zwischen CPU und SB die Transferrate auf 2GB/Sec erhöhen kann, aber selbst das ist in diesen Tagen eher schlecht.
Zumal in der CPU ja keinerlei weitere PCIe Lanes stecken, heißt man kann durchaus das Interface zwischen CPU und SB so auslasten, dass es limitiert...

Undertaker
2010-01-27, 14:06:54
Das kannst du mit entsprechend vielen USB 3.0 und SATA3 Geräten bei jedem aktuellen Sockel, in der Theorie lassen sich da leicht 5-10GB/s zusammenrechnen. Die Frage ist, ob diese Limitierung praktisch relevant ist - und das ist sie wohl eher nicht. Wer betreibt im Mainstream-Segement schon SSD-Raid 0 Lösungen mit 4 Platten aufwärts oder ähnlich bandbreitenlastige Konstrukte?

LGA1156 Systeme sind schnell, preislich breit gefächert und äußerst sparsam - das, was der Markt anscheinend momentan will.

Quaker
2010-01-27, 14:44:24
LGA1156 Systeme sind schnell, preislich breit gefächert und äußerst sparsam - das, was der Markt anscheinend momentan will.
Ist ja bei der AM3 Platform nicht viel anders...

Odal
2010-01-27, 14:48:14
da wäre es eher


LGA1156 AM3 Systeme sind schnell, preislich breit gefächert und äußerst sparsam -

Quaker
2010-01-27, 15:02:45
da wäre es eher
Ja klar, wenn man keine Ahnung hat...

aylano
2010-01-27, 15:12:13
Ich versteh nicht, warum AMD im Net- und Notebooksegment so schwach ist.
Warum vernachlässigen sie gerade diesem Markt?
Gute frage.

Aber spätestens ab Danube sieht es IMO deutlich besser aus, da die Angebots-Vielfalt (Quad, tripple , Dual, 45-35-25-15Watt) deutich besser aussieht.
Plus Takterhöhung & Akku-Zeit-Verlängerung und somit sieht dann AMDs-Notebooks schon viel attraktiver als vorher aus, auch wenn sie noch einen respecktablen Performance-Rückstand haben.

Meiner Meinung nach, hat die ATI-Abteilung die AMD-Marketing-Abteilung deutlichst verbessert und auch ihren Einfluss auf Vision haben.
Nicht umsonst hat er die ATI-Farben rote Schwarz die man hauptsächlich jetzt auf fast allen AMD-Folien sieht.

Undertaker
2010-01-27, 15:22:19
Aber spätestens ab Danube sieht es IMO deutlich besser aus, da die Angebots-Vielfalt (Quad, tripple , Dual, 45-35-25-15Watt) deutich besser aussieht.
Plus Takterhöhung & Akku-Zeit-Verlängerung und somit sieht dann AMDs-Notebooks schon viel attraktiver als vorher aus, auch wenn sie noch einen respecktablen Performance-Rückstand haben.

45nm Mobil-CPUs gibt es auch jetzt bereits, wenn neben den aktuellen Dualcore-Modellen auch noch Triple- und Quadcores folgen wird zwar die Leistung etwas steigen, der Verbrauch aber wohl ebenso.

Cherubim
2010-01-27, 15:34:30
da wäre es eher

Ich habe mir an sich geschworen, bei solchen sinnlosen Bash-Threads nicht mehr zu Posten, aber eine solche Ignoranz lässt mich nicht kalt.

Die AM3 Plattform, mit ihren äußerst breit Gefächerten CPU und Chipsatzangebot, skaliert äußerst gut von Lowend bis knapp unter HighEnd.
Die paar Watt, die ein 3,4Ghz P2 unter Last raushaut sind idr vernachlässigbar und kein Argument wie zu P4 Zeiten.

Da die meisten aber nach Balken kaufen und für ein paar % mehr Leistung gerne bereit sind, unverhältnismäßig viel mehr Geld in die Hand zu nehmen / fürs gleiche Geld weniger Leistung, wird es AMD nicht besser gehen.

Mir ist es gleich, wie viel Mehrleistung eine Intel CPU mir bringen würde, ich will diese Firma und ihr Geschäftsgebaren einfach nicht unterstützen.

Odal
2010-01-27, 15:46:08
Die AM3 Plattform, mit ihren äußerst breit Gefächerten CPU und Chipsatzangebot,

preislich breit gefächert schrieb ich doch


skaliert äußerst gut von Lowend bis knapp unter HighEnd.

eher von LowEnd bis Mainstream 965BE/core i5 ist mainstream
wirkliches Highend fängt bei Intel auch erst mit dem S1366 an
wobei man zumindest Leistungstechnisch mit dem i7 870 schon in die HighEnd Bereiche kommt
Bei AM3 muss man aber "sehr schnell" aus obigen Gründen streichen

Für den normalen Markt hat AMD eigentlich auch ein gutes Angebot....da ist nur lowend bis mainstream gefragt und Stromverbrauch vernachlässigbar da die Rechner sowieso nicht lang laufen.


Die paar Watt, die ein 3,4Ghz P2 unter Last raushaut sind idr vernachlässigbar und kein Argument wie zu P4 Zeiten.


Das sind genauso wie zu P4 Zeiten Welten ;)


Mir ist es gleich, wie viel Mehrleistung eine Intel CPU mir bringen würde, ich will diese Firma und ihr Geschäftsgebaren einfach nicht unterstützen.

klingt sehr beschränkt :confused:

Gast
2010-01-27, 16:26:45
Die paar Watt, die ein 3,4Ghz P2 unter Last raushaut sind idr vernachlässigbar und kein Argument wie zu P4 Zeiten.

Es sind unter Last etwa 60 Watt, die ein 965 BE mehr erzeugt als ein i5-750. Sowas sehe ich absolut nicht ein, zumal letztere CPU auch noch schneller ist und sich prozentual auch gerne noch einmal um 50 % und mehr übertakten lässt.

aylano
2010-01-27, 16:43:16
45nm Mobil-CPUs gibt es auch jetzt bereits, wenn neben den aktuellen Dualcore-Modellen auch noch Triple- und Quadcores folgen wird zwar die Leistung etwas steigen, der Verbrauch aber wohl ebenso.
Aber die zukünftigen 45nm-Mobil sehen dann mit längeren Idle-Akku-Zeiten attraktiver aus.
(Wobei das IMO die Massen nicht mitbekommen werden. Man muss eher Hoffen, dass die Masse die deutlich höheren Akku-Zeiten bei Fusion mitbekommen wird.)

Dazu kommt eine Taktsteigerungen, was im Vergleich zu Intel nicht so besonders ist, aber aus AMD-Sicht ist so eine 200 Mhz-Takt-Steigerung schon beachtlich. (siehe letzten Jahre)

Rosinen-Zeitpunkte
Mitte 2007 gab es 2,2 Ghz und das noch mit 90nm.
Mitte 2009 gab es 2,4 Ghz mit 65nm und noch immer K8
Mitte 2010 gibts 2,8 Ghz, aber mit K10.5

Praktisch

35Watt
M 2006 ... 1,6 - 2,0 Ghz
M 2007 ... 1,9 - 2,3 Ghz (65nm-Umstieg)
M 2008 ... 1,9 - 2,4 Ghz
M 2009 ... 2,0 - 2,6 Ghz (45nm & K10-Umstieg)
M 2010 ... 2,1 - 2,8 Ghz

Und zu den Stromverbrauch.
http://www.xbitlabs.com/images/news/2009-12/amd_danube_chips_specs.gif
http://www.xbitlabs.com/images/news/2009-12/amd_danube_chips_specs.gif
Ein 25Watt-Dual-Core verbrauch so viel wie 25Watt-Quad-Core.

Goldmund
2010-01-27, 16:47:54
Intel ist weitaus besser aufgestellt. AMD hält sich nur noch damit über Wasser, dass sie einigermaßen preisleistungsmäßig gute Desktop-CPUs für den Mainstream verkaufen. Aber auch da pfeift die Architektur schon aus dem letzten Loch. Die kommenden 6-Kerner werden irgendwo um die 2,5 GHz takten und eine TDP von bis zu 140 Watt haben, während Intel mal eben so einen 3,33-GHz-6-Kerner mit 12 Threads in 32 nm und 130 Watt TDP herstellen kann, dessen Pro-MHz-Leistung auch noch erheblich höher ist.
lol Was irgendwannmal kommt ist egal
Momentan
Sixcore AMD ab 400euro bis 2,6 ghz max tdp 115 mbs ab 250
Sixcore Intel ab 2000euro bis 2,67 ghz max tdp 130 mbs ab 500

Undertaker
2010-01-27, 16:50:12
Die kommenden 25W Modelle, direkt vergleichbar sind hier allerdings nur die Dualcores, sind aber auch langsamer als bisherige 35W Modelle mit bis zu 2,6GHz - hier schafft man bei gleicher TDP schlicht 2 Speedgrades (2,8GHz) mehr. Und woher soll die längere idle-Laufzeit kommen? :confused: Der Kern bei den Dualcore bleibt prinzipiell der Selbe (Regor), Quantensprünge durch neue Steppings oder Chipsätze sind eher unwahrscheinlich; der Propus-Kern bei den 3/4-Kernern wird gerade idle die Laufzeit eher verkürzen.

Wie gesagt: Der große Sprung durch den 45nm Umstieg ist bereits hinter uns, Danube bringt eher eine höhere Modellvielfalt (interessant sind imho die kleinen Quads und TCs) und Taktupgrades im üblichen Rahmen mit sich.

Gast
2010-01-27, 17:06:28
lol Was irgendwannmal kommt ist egal
Momentan
Sixcore AMD ab 400euro bis 2,6 ghz max tdp 115 mbs ab 250
Sixcore Intel ab 2000euro bis 2,67 ghz max tdp 130 mbs ab 500

lol Und trotzdem beherrscht Intel den Servermarkt zu 90 %. Da würde ich mir jetzt aber Gedanken machen. :lol:

Odal
2010-01-27, 17:07:01
Ein 25Watt-Dual-Core verbrauch so viel wie 25Watt-Quad-Core.

TDP != reale Leistungsaufnahme

Cherubim
2010-01-27, 17:33:43
wobei man zumindest Leistungstechnisch mit dem i7 870 schon in die HighEnd Bereiche kommt


Bei AM3 muss man aber "sehr schnell" aus obigen Gründen streichen

Du hast schnell komplett gestrichen. Kleiner Unterschied.


Das sind genauso wie zu P4 Zeiten Welten ;)
Der Unterschied ist nur, dass der P4 auch beim nichts tun unnötig viel Strom verbrannt hat. Wichtig sind imo die Idel-Werte der CPU in Verbindung mit der Plattform, da sich die meisten Rechner idr. langweilen. Unter load verbraucht der P2 mehr Strom, ja.


klingt sehr beschränkt :confused:
Ja, es beschränkt und zwar auf den ansonsten einzig noch verbleibenden Konkurrenzfähigen Hersteller.
Ich bin einfach kein Fan von Bestechung und Beeinflussung von Geschäftskunden. Die Vorstellung an IA64 graust mich immer noch.
Daher werde ich dieser Firma mein Geld nicht geben. Auch wenn mich das vom HighEnd aussperrt.

WEGA
2010-01-27, 18:27:10
AMD braucht endlich mal einen eigenen server-chipsatz und muss aufhören den 65nm K8 in die notebooks zu stecken.

lol Und trotzdem beherrscht Intel den Servermarkt zu 90 %. Da würde ich mir jetzt aber Gedanken machen. :lol:
lies mal #3 und #5 ;)

Gast
2010-01-27, 18:29:54
AMD braucht endlich mal einen eigenen server-chipsatz und muss aufhören den 65nm K8 in die notebooks zu stecken.

Ist doch beides schon geschehen.

WEGA
2010-01-27, 18:30:57
Ist doch beides schon geschehen.
falsch, den K8 finden man immer wieder in brand neuen notebooks
server-chipsatz haben sie endlich geschafft, habe ich gerade gesehen.
aber wie lange is das her? paar wochen vielleicht.

Gast
2010-01-27, 18:32:16
falsch

Was ist dann Fiorano und die neuen 45nm Notebookplatform?

Gast
2010-01-27, 19:51:40
falsch, den K8 finden man immer wieder in brand neuen notebooks
server-chipsatz haben sie endlich geschafft, habe ich gerade gesehen.
aber wie lange is das her? paar wochen vielleicht.

Schon ein paar Monate(kam mit den sechskern Opteron)
Man sollte schon wissen was man kritisiert.

WEGA
2010-01-27, 20:12:08
Schon ein paar Monate(kam mit den sechskern Opteron)
Man sollte schon wissen was man kritisiert.
gabs aber nich zu kaufen.
jaja, sollte man schon wissen ...

S940
2010-01-27, 20:50:55
1.) Sockel F für Desktop hernehmen
Ne, DDR2 Zeiten sind vorbei und 4 HTr Links braucht man als Übertakter auch nicht :)

StefanV
2010-01-27, 20:56:10
Für Entry Level Server steht der C32 vor der Tür, für die 'dicken Dinger' G34.
Letzte Zahl bedeutet übrigens die Anzahl der Speicher Controller ;)

aylano
2010-01-27, 21:00:16
TDP != reale Leistungsaufnahme
Wenn man navie Rosinen rauspickt und sonst nichts zu tun hat, findet man immer was.

Wenn man auf das Thema eingeht, dann kappiert man schon was gemeint ist.
Fall a) Im Multi-Threaded-Programm wird ein 35Watt-TDP-Quad nicht mehr verbrauchen als ein 35watt-TDP-Dual

Fall b) Im Single-Threaded-Program verbraucht der 35watt-TDP-Quad sogar weniger Strom als ein 35Watt-TDP-Dual-CPU, weil dieser höchstwahrscheinlich kein Turbo-Modus haben wird.


gabs aber nich zu kaufen.
Wo gabs den nicht zu kaufen.
Beim Computer-Dandler um die Ecke oder wenn Dell sich welche besorgen wollte?


Die kommenden 25W Modelle, direkt vergleichbar sind hier allerdings nur die Dualcores, sind aber auch langsamer als bisherige 35W Modelle mit bis zu 2,6GHz - hier schafft man bei gleicher TDP schlicht 2 Speedgrades (2,8GHz) mehr.
Ich versteh den Satz nicht.
Bitte nochmal erklären.


Und woher soll die längere idle-Laufzeit kommen?
Eine gute Frage.
Aber das größte Einsparpotential hat eben der Chipsatz, wo der RS780 z.b.: 0,95 Watt im Idle braucht.
Hingegen verbraucht ein K8 im Stromsparmodus nur 0,250 Watt.
Zumindestens stand alles so auf den AMD-Folien.

Wobei jetzt der AMDs-Chipsatz mit 55nm deutlich größer ist als der Intel-Chipsatz mit 45nm im Corei5.
Das kann und darf AMD auch nicht ignorieren und die letzten Jahre hat AMD sonst immer neue Chipsätze rausgebraucht.
Und diesesmal nicht und da können sie schon an Stromspar-Verbesserungen der aktuellen RS880 gearbeitet haben.

Immerhin soll dann der Lan-Chip in die North-Birdge kommen, aber das wird nur einen kleinen Teil der Einsparungen sein.

Es wäre seltsam, wenn sie nichts gemacht hätten, vorallem wenn der RS880 praktsich schon ein RS780 ist.

der Propus-Kern bei den 3/4-Kernern wird gerade idle die Laufzeit eher verkürzen.
Natürlich, meinte auch den Dual-Core der momentan fast alle AMD-Notebooks beliefert.
Aber Intels-Quads sind monentan von der Akku-Zeit auch ziemlich schlecht.

Undertaker
2010-01-27, 21:22:26
Ich versteh den Satz nicht.
Bitte nochmal erklären.

Die aktuellen 45nm Notebook-Chips schaffen 2,6GHz bei 35W TDP (Dualcore). Mit Danube sind 2,8GHz bei 35W TDP (Dualcore) möglich, also kein wirklicher Sprung nach oben. Die sinnvolle Ergänzung mit TC/QC Modellen erwähnte ich, allerdings bieten diese imho zu wenig Singlethread-Leistung.

Eine gute Frage.
Aber das größte Einsparpotential hat eben der Chipsatz, wo der RS780 z.b.: 0,95 Watt im Idle braucht.
Hingegen verbraucht ein K8 im Stromsparmodus nur 0,250 Watt.
Zumindestens stand alles so auf den AMD-Folien.

Ein Desktop-K8 wurde von HT4U auf ~6W vermessen, ein 45nm Regor in sparsamster Ausführung (240e) auf 6,2W (allerdings inkl. Wandler). Ich denke nicht, dass ein vermutlich praktisch identischer Notebook-Die unter min. 3W kommt, 0,25W sind absolut utopisch...

Wobei jetzt der AMDs-Chipsatz mit 55nm deutlich größer ist als der Intel-Chipsatz mit 45nm im Corei5.
Das kann und darf AMD auch nicht ignorieren und die letzten Jahre hat AMD sonst immer neue Chipsätze rausgebraucht.
Und diesesmal nicht und da können sie schon an Stromspar-Verbesserungen der aktuellen RS880 gearbeitet haben.

Immerhin soll dann der Lan-Chip in die North-Birdge kommen, aber das wird nur einen kleinen Teil der Einsparungen sein.

Es wäre seltsam, wenn sie nichts gemacht hätten, vorallem wenn der RS880 praktsich schon ein RS780 ist.

Tja natürlich, sie könnten. Wirklich viel bekannt ist dazu aber noch nicht, generell liegt das Verbrauchsproblem imho aber eher bei der CPU - und genau da wird Danube wohl eher wenig neues bringen.


Aber Intels-Quads sind monentan von der Akku-Zeit auch ziemlich schlecht.

Im Vergleich zu den Dualcores der Core 2/i5 Reihe sicherlich und wohl auch wenig verwunderlich. Wenn wir jetzt allerdings mal einen Quervergleich zur Energieeffizienz zwischen Core i5 und Athlon II X4 ziehen - immerhin finden wir beide Dies jeweils auf Clarksfield und AMDs kommendem Notebook-Quad wieder - denke ich nicht, dass letzterer in diesem Punkt wird mithalten können... Da lasse ich mich aber gerne positiv überraschen. ;) Wirklich für sinnvoll erachte ich >2 Kerne im Notebook aber erst mit der 32nm Produktion.

S940
2010-01-27, 21:31:41
Für Entry Level Server steht der C32 vor der Tür, für die 'dicken Dinger' G34.
Letzte Zahl bedeutet übrigens die Anzahl der Speicher Controller ;)Weiss ich natürlich, wunderte mich nur, wieso tombman das nicht wußte ;-)
Aber selbst C32 ist overkill ... was will man damit ? 4x4 Version 2.0 ? AM3 reicht doch.

Undertaker
2010-01-27, 21:34:49
Tombman macht wohl eher ein >4,5GHz Westmere an :freak:

WEGA
2010-01-27, 22:31:44
Wo gabs den nicht zu kaufen.
Beim Computer-Dandler um die Ecke oder wenn Dell sich welche besorgen wollte?

beim computerdandler um die ecke natürlich^^

Gast
2010-01-27, 23:04:17
Die paar Watt, die ein 3,4Ghz P2 unter Last raushaut sind idr vernachlässigbar und kein Argument wie zu P4 Zeiten.


Die paar Watt unter Last vielleicht, die Unterschiede im idle/teillastbetrieb aber viel weniger.

Auf den ersten Blick hat AMD zwar einen ganz brauchbaren idle-Verbrauch.

Allerdings erreicht man den nur durch einen deutlich niedrigeren Takt.

Dazu kommt noch, dass ein Intel-Prozessor auf niedrigstem Takt schon fast doppelt so schnell ist wie ein AMD-Prozessor auf seinem minimalen Takt.

In der Realität muss der AMD-Prozessor deshalb oft ordentlich Hochtakten um die gleiche Aufgabe zu erledigen, die die Intel-CPU noch immer auf kleinster Taktstufe schafft. Damit Unterscheidet sich der Verbrauch schon eklatant, was man vor allem an der Wärmeentwicklung merkt.

StefanV
2010-01-27, 23:12:11
Dafür ist aber auch die Plattform richtig gut und in keinster weise so stark beschränkt, wie der LGA1156, auch gibts keinerlei Probleme mit der Infrastruktur...

€dit:
Das Problem ist auch nicht, dass es jemand verkackt hat sondern wie damit umgegangen wird!
Es ist ja eben nicht so, dass man das ganze kulant und unbürokratisch regelt, ganz im Gegenteil!

Die Hersteller regeln das nach Lust und Laune und wenn du pech hast, hasts Geld für Board + CPU quasi verbrannt und bleibst auf dem Schrott, für den du nicht verantwortlich bist, sitzen.

Undertaker
2010-01-27, 23:37:42
Wenn sich ein Hersteller bei OC mit der Garantie krumm stellt ist das zwar ärgerlich, aber rechtens, in erster Linie zudem völlig Hersteller-unabhängig.

StefanV
2010-01-28, 00:14:24
Ja und was ist, wenn man das gar nicht getan hat und trotzdem kaputt ging?!
Eben, genau das ists, wer wills beweisen!

Da heißts dann ganz schnell, dass der User schuld hat...

Undertaker
2010-01-28, 00:20:01
Auf welchen Fall spielst du an, wo nie OC betrieben wurde, ein Defekt auftrat und die Garantie abgelehnt wurde? Mit Hilfe einer Forensuche findet man recht schnell, dass praktisch immer "mal 4GHz (also flockige 50% OC) angetestet" wurden, teils auch ohne genaues Wissen über die anliegende Spannung, wenn da noch unbewusst der Turbo reinspielte...

S940
2010-01-28, 01:24:39
beim computerdandler um die ecke natürlich^^Na das ist da kein Wunder, "um die Ecke" kauft keiner einen 6Kern Serverprozessor ... *g*

Hättest Du bei AMD 1000Stück bestellt, hättest Du die Lieferung schon vor nem halben Jahr bekommen ;-)

Gast
2010-01-28, 07:54:48
Dafür ist aber auch die Plattform richtig gut und in keinster weise so stark beschränkt, wie der LGA1156, auch gibts keinerlei Probleme mit der Infrastruktur...

Die Aussage wird nicht richtiger, nur weil du ständig etwas wiederholst, wovon du selber nicht weißt, was du eigentlich aussagen willst. Deine Ahnungslosigkeit merkt man doch schon an der wagen Wortwahl ("Probleme mit der Infrastruktur"). Erkläre doch mal konkret, welche Probleme das so sind.

Gast
2010-01-28, 07:57:40
lies mal #3 und #5 ;)

Ist klar. Intel beherrscht den Markt, weil alle Kunden Fanboys sind, die liebend gerne teurere Produkte kaufen, solange "Intel" drauf steht, obwohl sie eigentlich keine Vorteile bieten.

aylano
2010-01-28, 09:41:31
Die aktuellen 45nm Notebook-Chips schaffen 2,6GHz bei 35W TDP (Dualcore). Mit Danube sind 2,8GHz bei 35W TDP (Dualcore) möglich, also kein wirklicher Sprung nach oben.
Weltspünge gibt es nicht.
Architektur-Wechsel fressen viel von der TDP, was man gerade an der neuen Allendale sieht.

Man muss wirklich genau sehen, um den Verlauf zu erkennen, da man ja oft nicht weiß, ob das Spitze-Modell gscheit lieferbar ist oder doch nur Statisten-Füller.

Die sinnvolle Ergänzung mit TC/QC Modellen erwähnte ich, allerdings bieten diese imho zu wenig Singlethread-Leistung.
Ohne Turbo-Modus wird AMDs-Quad gegen Intel bei weitem nicht erreichen können.

Aber AFAIK soll Fusion-Quad dann Turbo-Modus haben. Auch wenn sie Performance-Pro-Watt momentan langsamer sind, könnten sie vielleicht per Performance Intel sogar einhohlen.
Ein Gleichstand wäre absolut beachtlich, wenn wenn wenn das passiert, was in einem fairen & funktionierenden Markt 50% Marktanteil bedeuten sollte.



Ein Desktop-K8 wurde von HT4U auf ~6W vermessen, ein 45nm Regor in sparsamster Ausführung (240e) auf 6,2W (allerdings inkl. Wandler). Ich denke nicht, dass ein vermutlich praktisch identischer Notebook-Die unter min. 3W kommt, 0,25W sind absolut utopisch...

Stimmt, gutes Argument.
Kommt mir jetzt auch bisal viel vor.
Na ja, da muss man halt abwarten, was halt AMD mit der Akku-Zeit-Verlängerung gemeint hat bzw. gemacht hat.

Wenn wir jetzt allerdings mal einen Quervergleich zur Energieeffizienz zwischen Core i5 und Athlon II X4 ziehen - immerhin finden wir beide Dies jeweils auf Clarksfield und AMDs kommendem Notebook-Quad wieder - denke ich nicht, dass letzterer in diesem Punkt wird mithalten können... Da lasse ich mich aber gerne positiv überraschen. ;) Wirklich für sinnvoll erachte ich >2 Kerne im Notebook aber erst mit der 32nm Produktion.
Es muss ja immer ein Schlechter sein.
AMDs große Sprünge: Fusion, BD, High-K & 32nm kommen ja noch erst.
Zumindestens bietet AMD jetzt sowas an.
Es bringt z.B.: die Effizienteste CPU nicht, wenn man keine Versionen rausbringen, die nur wenig Watt verbrauchen.

Immerhin hat AMD vor kurzem seine Desktop-Plattform verbessert.
Und ab Danube, wo dann bis dahin auch die neuen Server-Plattform kommen, sieht es schon deutich besser aus.
Und jeweils mit AMD-GPUs & AMD-Chipsäte & AMD-GPUs

Es sieht dann interessant aus, aber bis das die Masse mitbekommt, wird das IMO frühestens ab Fuison & BD usw passieren.

Vorallem, ist die Auswahl-Möglichkeit deutlich besser als früher, was aus meiner Sicht immer ein großes Manko bei AMD war.

AMDs 25Watt-Desktop-Plattform ist da.

AMD Athlon™ II X2 260u @ 1,8 Ghz & 25 Watt
http://products.amd.com/en-us/DesktopCPUDetail.aspx?id=628&f1=&f2=&f3=&f4=&f5=&f6=&f7=&f8=&f9=&f10=&f11=&f12=&f13=
AD260USCK23GQ

AMD Athlon™ II X2 250u @ 1,6 Ghz & 25 Watt
http://products.amd.com/en-us/DesktopCPUDetail.aspx?id=629&f1=&f2=&f3=&f4=&f5=&f6=&f7=&f8=&f9=&f10=&f11=&f12=&f13=
AD250USCK23GQ

Undertaker
2010-01-28, 10:58:34
Weltspünge gibt es nicht.
Architektur-Wechsel fressen viel von der TDP, was man gerade an der neuen Allendale sieht.

Man muss wirklich genau sehen, um den Verlauf zu erkennen, da man ja oft nicht weiß, ob das Spitze-Modell gscheit lieferbar ist oder doch nur Statisten-Füller.

Ich denke mal, du meinst Arrandale? ;) Bei dem musst du aber die andere TDP-Zusammensetzung beachten:

Core 2: CPU-Kern
Athlon, Turion: CPU-Kern + IMC
Clarksfield (Mobile i7): CPU-Kern + IMC + PCIe-Controller
Arrandale: CPU-Kern + IMC + PCIe-Controller + IGP

Ein 25W Core 2 (bis P8800 - 2,66GHz) wird wohl in etwa auf einen ähnlichen Verbrauch kommen, wie ein Arrandale der 35W TDP-Klasse (bis i7-620M - 2,66GHz) - und ist dabei ein gutes Stück schneller (http://www.anandtech.com/mobile/showdoc.aspx?i=3705&p=3)unterwegs.
Einen ähnlichen Sprung gab es auch bei AMDs Wechsel von der Puma- auf die Tigris-Plattform. Auch hier war in erster Linie der Wechsel der Fertigungsgröße entscheidend, einen solchen wird es bei AMD erst wieder 2011 mit Umstieg auf 32nm geben.

aylano
2010-01-28, 11:36:13
Ein 25W Core 2 (bis P8800 - 2,66GHz) wird wohl in etwa auf einen ähnlichen Verbrauch kommen, wie ein Arrandale der 35W TDP-Klasse (bis i7-620M - 2,66GHz) - und ist dabei ein gutes Stück schneller (http://www.anandtech.com/mobile/showdoc.aspx?i=3705&p=3)unterwegs.
So ist es, neue Architekturen bringen mehr Performance bei gleichen Takt.

Daher ist es umso erstaunlicher, wenn dann trotz neuer Architektur der Takt gesteigert werden kann.

Mitte 2006 hatte Intel AFAIK mit Dual-Core schon 2,33 Ghz @ 35 Watt.
Da hatte AMD erst 2,0 Ghz.

3,5 Jahre später hat Intel bei 35Watt AFAIK 2,66 Ghz.
Also, eine Steigerung um 0,33 Ghz.
AMD stieg von 2,0 Ghz auf nunmehr 2,7 Ghz.
Also, eine doppelte Steigerung um 0,7 Ghz

Im Idle-Verlgeich schneidet AMD AFAIK auch recht gut ab. Während Intel AFAIK früher besser war, vielen sie IMO relative gesehen vor kurzem zurück, auch wenn sie AFAIK noch immer deutlich besser sein a la 25% oder so.
Bei AMD war es eher umgekehrt, vorallem wenn man fälschlicherweise Danube jetzt dazurechnet.

Und den Kreis zu schließen, müsste man selbstverständlich auch die Performance bzw. Performance-pro-Clock oder Watt vergleichen.

Und wenn man die Entwicklung von Akku-Zeit & Performance über die Dual-Core Ära vergleicht, bin ich überzeugt, dass AMD hier aufgeholt hat und den großen Abstand etwas verringert hat.

Aber ein genauer Vergleich macht erst 2011 mit Fusion Sinn, da jetzt zu viel unterschiedlich ist & somit schwer genau erfassbar ist.

Denn Intel hat iGPU & iPCIe, während AMD "nur" onbaord-GPU & onPCIe hat.
Dafür hat AMD seine onbaord GPU & onGPU nur in 55nm gefertigt, sowie keine 32nm in CPU.
Dazu hat AMD noch kein High-K in CPU & onGPU & onPCIe.

Aber wenn man über Performance & iGPU redet, da iGPU auch den TDP des CPU beeinflusst, muss man auch die GPU-Performance berücksichtigen und die ist momentan AFAIK immerhin gleich, wenn Intel nicht sogar etwas langsamer.

Grundsätzlich finde ich die Entwicklung von AMD besser, da die Akku-zeit stieg und dann in 1,5 Jahren schon beachtliche 7,5 Stunden betragen, was z.b. Acers stromsparende Timeline-Serie wäre.

Während Intel IMO nur bis Penryn gut machte, wo damit dann die lang erhoffte 25Watt-Plattform eingeführt wurde.

Aber wie schon gesagt.
Leistung ist eine Sache.
Image & Produkt-Vielfalt & Plattformen ist eine Andere.

Mal vom Image abgesehen, hat AMD bald mit dem IMO großen Nachteile der nicht-Produktvielfalt aufgeräumt.
Dazu hat AMD den großen Nachteil der eigenen Plattform schon etwas länger ausgeräumt.

Es wird lange Zeit brauchen, bis die Masse es merkt

Und wenn Bulldozer voll reinschlägt, dann wird IMO Fusion auch stark davon profitieren, da einfach die Spitze auf alles abfärbt bzw. die Aufmerksamkeit auf weitere AMD-Produkte stark gesteigert werden.

Vorallem, wenn sie der einzige Anbieter von CPU & Chipsatz & dezentierte GPU auf allen Plattformen (Notebook & Desktop & Server) sind.

Bis dahin muss AMD bis 2011 nur über die Runden kommen.

Aber da AMD bis vor kurzem noch mit K8 @ 65nm gegen Core2-Duo @ 45nm kämpfte, sieht es momentan besser, was auch trotz Westermere zu höheren Marktanteilen führen kann.
vorallem, weil es noch eine Zeit braucht, bis die 3 & 4 Fabrik in 32nm fertig ist.

Sorry, wenn ich dich mit so viel Text überrumpel.
Aber manchmal komme ich halt so in Fahrt.

SavageX
2010-01-28, 11:45:37
Abgesehen vom Prozessor gibt es natürlich noch die Chipsätze, die mit in die Gleichung müssen. Wenn also (mal wild aus der Luft gegriffen) der Chipsatz einen Shrink erfährt (die hinken ja immer hinterher) und zusätzlich noch die integrierte (Mobil-)Grafik besonders sparsam ist beim Däumchendrehen, dann lässt sich auch ein gewisser Effekt erzielen. Auch ein besonders cleveres Referenzdesign (Spannungswandler etc.) kann helfen, dass die Geräte, die im Laden stehen, halbwegs ordentlich sind.

aylano
2010-01-28, 17:20:45
Mal sehen, vielleicht wird der RS880-Chipsatz geshrinkt.

Nach den ganzen 40nm-Problemen, wissen wir jetzt, warum der RS880-Desktop nicht in 40nm hergestellt wurde.
Logisch wäre es nicht, zwischen die Desktop-Version für den Mobilen-Markt zu shrinken.

Zwar wäre 6-9 Monate Zeit dazwischen, aber keine Ahnung ob das auch Machbar ist.
Denke eher nciht.
Denn die Herstellung der Chips ist eine Sache, die Valdierung bzw. ausreifen eine andere.
Und eigentlich ist die 40nm-Yield ja erst vor kurzem fertig und von daher wäre es sehr knapp.

Wobei, wenn der Shrink auf 40nm nicht bis Mai fertig wird, dann kann man den alten RS880 @ 55nm ja immer noch weiter verwenden.

Undertaker
2010-01-28, 17:43:52
Mitte 2006 hatte Intel AFAIK mit Dual-Core schon 2,33 Ghz @ 35 Watt.
Da hatte AMD erst 2,0 Ghz.

3,5 Jahre später hat Intel bei 35Watt AFAIK 2,66 Ghz.
Also, eine Steigerung um 0,33 Ghz.
AMD stieg von 2,0 Ghz auf nunmehr 2,7 Ghz.
Also, eine doppelte Steigerung um 0,7 Ghz


Der IPC-Unterschied zwischen Core (1) Duo und Core i5 ist aber um einiges größer, als zwischen K8 und K10.5 (ohne L3). ;) Zudem nicht obige TDP-Auflistung vergessen: Bei einem Core i5 beinhaltet diese mehr Komponenten als bei einem Athlon/Turion, bei diesem wiederum mehr als bei einem Core 2. Eine 25W TDP bei einem Core Duo/Core 2 Duo entspricht etwa 28W bei einem Athlon/Turion I/II X2, was wiederum ungefähr 31W bei einem Clarksfield oder 35W bei einem Arrandale wären.

Selbst wenn die Hersteller ihre TDP absolut exakt und gleichwertig berechnen würden, gilt eben durch den unterschiedlichen Integrationsgrad TDP != TDP. :)

Leonidas
2010-01-28, 18:08:26
TDP != reale Leistungsaufnahme


Korrekt. Aber im Mobile-Bereich liegt die reale Leistungsaufnahme immer ziemlich nahe der TDP. Bei den Spitzen-CPUs gibt es keine Reserven mehr, nur die kleineren CPUs einer Klasse haben die.

aylano
2010-01-28, 18:36:58
Der IPC-Unterschied zwischen Core (1) Duo und Core i5 ist aber um einiges größer, als zwischen K8 und K10.5 (ohne L3).
ich meinte von Core2-Duo aus, da dies nicht nur mit jetzt gut bzw. halbwegs vergleichbar ist, da Intel eben jetzt auch eine neue Architektur & Fertigung rausbrachte, sondern ab diesem Zeitpunkt hatte AMD eben auch erstmals Dual-Cores zum Vergleich draußen.

Odal
2010-01-28, 18:44:34
Korrekt. Aber im Mobile-Bereich liegt die reale Leistungsaufnahme immer ziemlich nahe der TDP. Bei den Spitzen-CPUs gibt es keine Reserven mehr, nur die kleineren CPUs einer Klasse haben die.

darauf wollte ich hinaus, nur weil sowohl Dual- als auch Quadcore mit 25Watt TDP angegeben werden verbraucht der Quadcore nicht gleich genauso"wenig" wie der Dualcore.

Gast
2010-01-28, 19:10:17
Er übertreibt zwar maßlos aber generell falsch ist es nicht.
Wahnvorstellungen das Intel immer "besser" ist gibt es noch genug.
Vollkommen richtig und trifft auch GraKas zu. Im Kollegenkreis haben sich ein paar Leute kürzlich einen neuen Rechner zugelegt, auf Fragen nach den Komponenten wird mit sichtlichem Stolz und gewinnendem Grinsen von "ist ne Geforce/NV drin" geredet - was für eine konnte keiner beantworten...