Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMD stellt 890GX/SB850 vor
Der 890GX ist nur ein schon länger erhältlicher 785G mit 700Mhz statt 500Mhz. Interessant ist die SB850, die neben SATA3 erstmals auch integriertes LAN bietet.
http://www.computerbase.de/news/hardware/chipsaetze/amd/2010/maerz/amd_890gx-chipsatz/
Spasstiger
2010-03-02, 10:39:15
DX10.1 + DX11 im Crossfire-Betrieb. Die Rundumerneuerung von Crossfire im Catalyst 10.2 ist wohl nicht nur eine reine Gefälligkeit für die Enthusiasts. ;)
Ist der neue LAN-Controller in der Southbridge eigentlich nur ein MAC- oder auch ein PHY-Interface? /EDIT: Scheint wohl ein reines MAC-Interface zu sein. Die Realtek-PHYs werden wir also weiterhin sehen.
Ist der neue LAN-Controller in der Southbridge eigentlich nur ein MAC- oder auch ein PHY-Interface? /EDIT: Scheint wohl ein reines MAC-Interface zu sein. Die Realtek-PHYs werden wir also weiterhin sehen.
Irgendwo stand mal, dass man immer ein PHY brauchen wird, da sich die analog ICs die man zum Umwandeln braucht nicht mehr weiter schrumpfen lassen. Die aktuellen Chipsatz Prozesse von 65nm abwärts wären da schon zu klein.
Undertaker
2010-03-02, 11:01:47
DX10.1 + DX11 im Crossfire-Betrieb.
Dazu die Unterschiede in der Leistungsfähigkeit bei Kombination mit einer HD5400er Karte - das dürften MR straight from Hell werden. :freak:
Spasstiger
2010-03-02, 11:10:19
Bei der Kombination von HD 4290 + HD 5450 wird man wohl in naher Zukunft eher kein AFR mehr einsetzen. Siehe dazu auch die Neuerungen im Catalyst 10.2 bezüglich Crossfire:
This is obviously a broad-ranging and forward thinking change. With this new Multi-GPU driver architecture, a lot more configuration possibilities exist. Alternate Frame Rendering could be adjusted such that a 4:1 ratio could be used between an Enthusiast and Premium product, and need not be the only mode available - split frame rendering could be implemented with one GPU processing all the verticies, and the second for all pixels. Non-3D workload (i.e. DirectCompute, OpenCL) workloads could be scaled appropriately, and dynamically.
Rage3D - Will the MultiGPU driver allow for split frame rendering, where a more powerful primary GPU renders most of the scene and the secondary GPU does less? Or, for Tessellation/DirectCompute offload?
Terry Makedon - Potential is available, no support yet - it will be on the roadmap; dynamic load balancing to balance 1.8 for rendering, 0.2 for physics (for example).
Quelle: http://www.rage3d.com/articles/ati_catalyst_10/
Thread: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=475670
Sorkalm
2010-03-02, 13:31:39
Der 890GX ist nur ein schon länger erhältlicher 785G mit 700Mhz statt 500Mhz.
Na net ganz. Ne kleine Core-Optimierung gabs da schon (jetzt z. B. mit UVD2-Features).
Na net ganz. Ne kleine Core-Optimierung gabs da schon (jetzt z. B. mit UVD2-Features).
Das kann der 785 auch ... war der einzige Unterschied zu 790G/780G.
Denke auch, dass ATi da einen auf nVidia macht ^^
Ferengie
2010-03-02, 13:44:32
Ist der SB850 mit dem LAN endlich beim nforce4 angelangt? Beim MSI 890GX steht auf jeden Fall noch bei Spec Realtek PCI-E GbLAN controller 8111DL integrated Fast Ethernet MAC and PHY in single chip
UVD2 ohne Full Audiosupport über HDMI ist sowie so fürn poppes und daran haben sie nichts geändert anscheinend.
Die ersten Preise (http://geizhals.at/deutschland/a511196.html) für ein µATX sind mir zu happig, wenn es kaum ein Unterschied zum 785g gibt.
Undertaker
2010-03-02, 14:56:24
Das beste mir bekannte Review bisher:
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3755
Die SATA-Performance der Southbridge ist leider nach wie vor enttäuschend. Da braucht man auch nicht mit der vollen 5GT/s Anbindung zu protzen, wenn schon SATA2 so schlecht ausgereizt wird... :redface:
Das beste mir bekannte Review bisher:
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3755
Die SATA-Performance der Southbridge ist leider nach wie vor enttäuschend. Da braucht man auch nicht mit der vollen 5GT/s Anbindung zu protzen, wenn schon SATA2 so schlecht ausgereizt wird... :redface:
Wayne? Der Chipsatz kann als erster und einziger Chipsatz überhaupt SATA3, und selbst SATA2 wird außer von sehr teuren SSDs nirgends ausgereizt.
Wayne? Der Chipsatz kann als erster und einziger Chipsatz überhaupt SATA3, und selbst SATA2 wird außer von sehr teuren SSDs nirgends ausgereizt.
Jo, und wenn dann doch mal eine SATA3 SSD kommt, die oberhalb 300++ MB/s liegt, dann schafft die Intel Lösung garantiert nicht mehr ^^
Sorkalm
2010-03-02, 16:51:55
Das kann der 785 auch ... war der einzige Unterschied zu 790G/780G.
785 ja ... das ist doch auch ein RS880 oder?
785 ist aber auch der neuere aus der 7xx-Familie ... eigentlich hätte der schon in die 8er-Serie gehört, hat man vmtl wegen der Southbridge net gemacht.
790GX kanns jedenfalls nicht.
Undertaker
2010-03-02, 17:38:33
Wayne? Der Chipsatz kann als erster und einziger Chipsatz überhaupt SATA3, und selbst SATA2 wird außer von sehr teuren SSDs nirgends ausgereizt.
Wayne? 180MB/s 4k Random Write beim H55 zu 120-130MB/s auf SB750/SB850 finde ich ganz und gar nicht wayne. Da stellt sich schon die Frage, ob mit SATA3 überhaupt nennenswerte Verbesserungen möglich sind, wenn schon bei SATA2 irgendetwas zu limitieren scheint.
785 ja ... das ist doch auch ein RS880 oder?
Stimmt, so gesehen hast Du recht ^^
Das beste mir bekannte Review bisher:
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3755
Die SATA-Performance der Southbridge ist leider nach wie vor enttäuschend. Da braucht man auch nicht mit der vollen 5GT/s Anbindung zu protzen, wenn schon SATA2 so schlecht ausgereizt wird... :redface:
Auf neue BIOS-Revisionen warten, die schlechte USB-Performance der SB600 wurde auch auf vielen Boards repariert. Weiß man schon von wem die SATA-Controller diesmal kommen?
Wayne? 180MB/s 4k Random Write beim H55 zu 120-130MB/s auf SB750/SB850 finde ich ganz und gar nicht wayne. Da stellt sich schon die Frage, ob mit SATA3 überhaupt nennenswerte Verbesserungen möglich sind, wenn schon bei SATA2 irgendetwas zu limitieren scheint.
SATA3 läuft mit doppelten Takt und liefert deshalb zwangsläufig die doppelte Datenrate.
Eggcake
2010-03-02, 19:12:40
Hoffe mal wirklich, dass sich das mit der Southbridge bessert...
@Gast
Wenn der Controller nicht nachkommt bringt das herzlich wenig. Ich finde es ziemlich mies, dass die neue Southbridge immernoch soviel schlechter ist als ein vergleichbares Intel Pendant...
Ich meine...selbst im sequenziellen Schreiben sind gravierende Unterschiede zu verzeichnen. Das kann doch nicht angehen...Und in Zukunft werden die SSDs garantiert nicht langsamer.
Test mit einer SATA3-SSD sollen ja bald folgen.
JasonBecker
2010-03-05, 10:30:54
AMD wird immer uninteressanter...seit Ewigkeiten die gleiche IGP, die immernoch schlechte USB 2.0 performance, der vergleichsweise hohe Stromverbrauch...
Wie wäre es mal mit einer IGP, die wirklich nur für die Wiedergabe von HD Material (und Aero) ausgelegt ist?
Dass nVidia nichts Neues mehr bringt(bzw bringen kann), ist ebenso fatal. Jetzt sind wir bald beim jeweiligen Herstellermonopol...das ist hässlich.
Ich sitze hier noch auf dem betagten 630a Chipsatz und hoffe, dass es iwann etwas vergleichbares(im Gesamtverbrauch) bei AMD geben wird, aber das sieht iwie übel aus. Genug ausgekotzt :-)
Auf Features, die kaum einer nutzt und Neuerungen, die keine sind, kann ich jedenfalls gut verzichten...
Grüße
StefanV
2010-03-05, 11:23:02
Hoffe mal wirklich, dass sich das mit der Southbridge bessert...
Davon kann man ausgehen.
Die Frage ist doch gerad, ob das ganze wirklich im S-ATA 3 Mode lief usw.
Dieses Teil ist ja komplett neu, da würd ich erst mal abwarten, was die Board Hersteller alles raus holen können, auch ist die Performance bei verschiedenen Boards auch unterschiedlich.
@Gast
Wenn der Controller nicht nachkommt bringt das herzlich wenig. Ich finde es ziemlich mies, dass die neue Southbridge immernoch soviel schlechter ist als ein vergleichbares Intel Pendant...
Du übertreibst maßlos und so viel schlechter ists nun auch wieder nicht.
Oder kannst du das in der Praxis spüren??
AMD wird immer uninteressanter...seit Ewigkeiten die gleiche IGP, die immernoch schlechte USB 2.0 performance, der vergleichsweise hohe Stromverbrauch...
Genau, nieder mit dem Verein, kauft nur noch Intel, damit die endlich die Welt beherrschen können und keiner noch der Macht von Intel im Wege steht...
Aber was hätt AMD bitte an der IGP ändern können/sollen müssen?! Zumal sie ja von RS780 auf RS880 auch einiges getan haben, neben D3D10.1 Unterstützung kann man auch 2 Streams decodieren, für PiP, ist also NICHT die gleiche GPU seit Ewigkeiten...
D3D11 Chips waren zu dem Zeitpunkt noch nicht ganz fertig (da wird aber was kommen, nur nicht mehr dieses Jahr)
Wie wäre es mal mit einer IGP, die wirklich nur für die Wiedergabe von HD Material (und Aero) ausgelegt ist?
So wie bei Intel?!
Wo man alles andere vergessen kann?!
Warum sollte man das machen?!
Dass nVidia nichts Neues mehr bringt(bzw bringen kann), ist ebenso fatal. Jetzt sind wir bald beim jeweiligen Herstellermonopol...das ist hässlich.
Tjo, wer nicht will, der hat schon...
nVidia hat sich den Chipsatzmarkt einfach selbst versaut, mit dem MCP55 recycling, der immer noch auf den nForce 790i Boards sitzt.
Hätten sie diesen Käferhaufen mal entsorgt und was anständiges gebracht, wärens wohl auch auf Intel verbreiteter gewesen...
JasonBecker
2010-03-05, 11:47:56
junge junge, da lohnt sich ja nichtmal das Zitieren...da ist aber jemand mit dem verkehrten Bein aufgestanden, kann/will nicht lesen oder hat hohes Interesse an flamewars :-)
Ich habe letzteres zumindest nicht.
immer das gemotze über amd hier...
ich finde bisher hat amd seinen job ganz gut gemacht
nur die ganzen verschiedenen sockel in den letzten jahren hätten nicht sein müssen
einen sockel - und alle CPUs unterstützen jeden speicher das es quasi vom board abhängig ist
das hätte ich mir gewünscht
etwas mehr langlebigkeit wie zb der sockelA
aber mit Am2+/am3 war ja schon ein schritt in die richtige richtung
ich hoffe nur das Amd uns prozessoren mit Grafik im Desktop markt ersparrt
für net und notebooks sicher gut aber ich will son mist nicht
die hier vorgestellte Chipsatz generation kann doch alles was man sich wünscht
zugegeben - viel neues gibts nicht - und eig ist auch nur die neue sb interessant
für den massenmarkt sprich oem's ist die "high" end version mit sicherheit eh nicht gedacht
die letzten generationen haben doch schon gezeigt das kleinere versionen einer chipsatzfamilie viel mehr verwendung finden und die können bekanntlich noch weniger :rolleyes:
Botcruscher
2010-03-05, 12:25:58
Das Argument gegen AMD ist trotzdem der viel zu hohe Stromverbrauch. Der Rest ist soweit ok und eigentlich nicht der Rede wert. SATA3 ist nett aber USB3 wäre besser. Eigentlich müsste auch mal ein DX11 Grafikkern her...
Das Argument gegen AMD ist trotzdem der viel zu hohe Stromverbrauch. Der Rest ist soweit ok und eigentlich nicht der Rede wert. SATA3 ist nett aber USB3 wäre besser. Eigentlich müsste auch mal ein DX11 Grafikkern her...
Der hohe Stromverbrauch liegt aber am Prozessor, nicht am Chipsatz.
Das Argument gegen AMD ist trotzdem der viel zu hohe Stromverbrauch. Der Rest ist soweit ok und eigentlich nicht der Rede wert. SATA3 ist nett aber USB3 wäre besser. Eigentlich müsste auch mal ein DX11 Grafikkern her...
Daran wird sich nie etwas ändern, solange Intel einen deutlichen Fertigungsvorsprung hat.
Eine DX11 Onboardgrafik ist doch völlig sinnbefreit...
Hoffe mal wirklich, dass sich das mit der Southbridge bessert...
@Gast
Wenn der Controller nicht nachkommt bringt das herzlich wenig. Ich finde es ziemlich mies, dass die neue Southbridge immernoch soviel schlechter ist als ein vergleichbares Intel Pendant...
Das hat nichts mit dem Controller zu tun, die sind bei USB 2.0 trivial, jeder liefert da 480MBit brutto. Die eher maue Performance der Boards kommt von konservativen Einstellungen, bei OEM-Boards ist das standard, ja auch bei Intelbrettern.
Das Argument gegen AMD ist trotzdem der viel zu hohe Stromverbrauch. Der Rest ist soweit ok und eigentlich nicht der Rede wert. SATA3 ist nett aber USB3 wäre besser. Eigentlich müsste auch mal ein DX11 Grafikkern her...
Es geht hier um die Chipsätze und die sind sehr sparsam. Die USB3-Spezifikation kam zu spät für die aktuellen Chipsätze, die brauchen deutlich länger als Zusatzchips.
DX11-IGP für die OEM-Checklisten?
Botcruscher
2010-03-05, 12:49:21
Der hohe Stromverbrauch liegt aber am Prozessor, nicht am Chipsatz.
Hat ja auch keiner behauptet und da steht man im Vergleich zu den Intel-Stromschleudern auch gut da. Trotzdem zählt am Ende immer das Gesamtsystem. Einen Intelprozi kann man ja schlecht drauf stecken.
Eine DX11 Onboardgrafik ist doch völlig sinnbefreit...
OEM. Sinnbefreit ist da so einiges aber es steht auf dem Zettel.
OEM. Sinnbefreit ist da so einiges aber es steht auf dem Zettel.
Das ist schon richtig, aber es gibt zur Zeit weder von Intel noch von AMD DX11 onboard Grafik. Also würde ich es nicht so eng sehen, außer du möchtest damit ausdrücken, dass AMD Intel dadurch Checklisten technisch voraus wäre.
Triskaine
2010-03-05, 14:06:33
Es gibt einen sehr einfachen Grund, wieso die IGP ein wenig hingeklatscht wirkt. Das ist der letze IGP Chipsatz den es von AMD geben wird. In ca. einem Jahr kommt Llano mit im Prozesssor integrierter DX11 Grafik auf den Markt, warum also sollte man noch den Aufwand für eine komplett neue IGP betreiben? Llano wird dann auch eine neue SB (ähnlich wie der PCH von Intel bei H55/57 Chipsätzen) bekommen, die sich Hudson nennt und USB3.0 unterstützt.
Zu der SATA/USB Performance sollte man noch anfügen, dass diese stark von der Implementierung des MB Herstellers abhängt. Das kommt in diesem: http://techreport.com/articles.x/18539Test gut heraus. Während das Asus Board bei den SATA Tests mit dem H55 Board gleichzieht, liegt das Gigabyte Board weit hinter dem Asus Board, obwohl sie die gleiche SB und den gleichen Treiber verwenden.
Treiber und BIOS spielen hier einfach eine sehr große Rolle, deswegen sollte man die Performance mit Peripheriegeräten bei der SB850 nicht pauschal als schlecht abstempeln.
StefanV
2010-03-05, 14:58:51
Genau, zumal es auch üblich ist, sich bei neuen Produkten erst einmal auf die Stabilität zu konzentrieren und die Performance dann nachzuliefern - war bisher auch immer so, bei neuen Produkten, die SB800 Serie ist ja nun wirklich neu, hier gabs einige nennenswerte Änderungen, z.B. führt man 2 PCIe Lanes nach außen, es gibt 'nen GBit LAN Chip und eben S-ATA3 (wohl immer noch Promise).
Auch kann man durchaus davon ausgehen, dass viele dieser Boards noch gar nicht das Retail BIOS drauf haben...
€dit:
Ein weiterer Punkt, der gern übersehen wird, ist C1E!
War das bei AMD aktiviert und hatte man noch einen C2 Step Prozessor?!
hier gibts 'nen Artikel dazu (http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=375291)
Pinoccio
2010-03-05, 15:38:59
€dit:
Ein weiterer Punkt, der gern übersehen wird, ist C1E!Im bereits verlinkten Review von AnandTech (http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3755&p=5) wurde daruf eingegangen. (Links anklicken alleine reicht nicht!)
C1E macht einen Unterschied und es auszuschalten erhöht die Performance, aber nur gering und der große Abstand zu Intel bleibt.
mfg
Eggcake
2010-03-05, 16:12:34
@StefanV
Bitte zitiere richtig, die Hälfte der Zitate stammt nicht von mir... (letzte Seite)
Zu dem:
Du übertreibst maßlos und so viel schlechter ists nun auch wieder nicht.
Oder kannst du das in der Praxis spüren??
Es ist mir Piepegal ob ich das "spüren" kann. Ich gebe doch nicht hunderte Euro für eine gute SSD aus nur um dann auf das Niveau von mittelmässigen SSDs zu fallen, nur weil der Controller schlapp macht.
Wie Anand schreibt:
As a mainstream chipset, the SATA issues don’t really matter. Unfortunately, if you are going to buy a high performance SSD then it may be an issue.
Und somit stört mich die Performance.
Dass es an der Implementierung liegt mag ja stimmen, aber dasselbe Problem bestand schon mit der SB750, mit der SB700 weniger. Zumindest beklagten sich Leute mit SB750 sehr häufig über Performanceprobleme, währenddem SB700 davon nicht betroffen war. War damals wenn ich mich richtig erinnere auch ein Schock als der erste Test der Intel einer japanischen Seite auftauchte: die Performance war viel tiefer als angekündigt. Grund war ein MB mit SB750 Chipsatz - der Test wurde mit einem MB mit SB700 wiederholt und es sah ganz normal aus. Irgendwas stimmt da einfach nicht. Wenn man das Problem mit passenden MBs umgehen kann, ist's natürlich weniger schlimm, aber toll ist's auch nicht.
Aber was hätt AMD bitte an der IGP ändern können/sollen müssen?! Einwandfreie USB- und SATA-Performance zB. Ist mit das wichtigste was eine Southbridge perfekt beherschen sollte.
Dann vielleicht noch Mehrkanal LPCM oder Dolby True HD Bitstreaming um als perfekter Multimedia IGP durchzugehen.
Ersteres kann schon en Geforce8200 oder Intel G45.
Clarkdale unterstützt sogar Dolby True HD.
nVidia hat sich den Chipsatzmarkt einfach selbst versaut, mit dem MCP55 recycling, der immer noch auf den nForce 790i Boards sitzt.
Hätten sie diesen Käferhaufen mal entsorgt und was anständiges gebracht, wärens wohl auch auf Intel verbreiteter gewesen...
Was hätten sie denn verbessern sollen? Außer nen Shrink um die TDP zu senken war nicht viel nötig.
Geforce 9300 war eigentlich perfekt.
StefanV
2010-03-05, 18:55:59
@StefanV
Bitte zitiere richtig, die Hälfte der Zitate stammt nicht von mir... (letzte Seite)
sry, gefixt...
Es ist mir Piepegal ob ich das "spüren" kann. Ich gebe doch nicht hunderte Euro für eine gute SSD aus nur um dann auf das Niveau von mittelmässigen SSDs zu fallen, nur weil der Controller schlapp macht.
Du ziehst voreilige Schlüsse, aber das ist ja normal, wenns um bestimmte Hersteller geht, um die schlecht zu reden.
Wie dem auch sei: Die Boards sind noch nicht mal im handel erhältlich, der Chipsatz ist komplett neu, entsprechend ist das nicht die Leistung des Chipsatzes sondern des Boardes!
Im anderen Review siehst ja, das ein ASUS Board wesentlich besser performt als das Gigabyte Board, es hängt halt nicht nur vom Chipsatz sondern auch dem Board/BIOS ab!
Von daher solltest einfach mal abwarten und Tee rauchen, bevor du irgend einen Kommentar abgibst...
Wenn man die Boards und Reviews seit der SB7xx verfolgt, hat man aber nicht den Eindruck das es am jeweiligen Board (Hersteller) liegt, sondern am verbauten Chipsatz. Die Streuungen bezügl. S-ATA scheinen auch eher in der schwankenden Qualität des Chipsatzes selbst begründet zu sein. Bei USB scheint ein wenig das Board (Hersteller) mitverantwortlich.
Offenbar zeigt man hier auch kein Bestreben mehr, anders als SB600 zu SB7xx, das ändern zu wollen.
Leider hat man nun bald keine Möglichkeit mehr auf Nvidia Chipsätze auszuweichen und nur die teureren Intel Produkte als Alternative bereit stehen. Wobei mir gerade einfällt das Asrock den 630a nochmals neu auflegen will incl. NCC Feature (Kern freisch.) Man hätte zwar nicht die schnellste IGP aber voraussichtlich für XP nochmals ein gutes Board.
Bei P3D gibt es noch was interessantes wegen des GB-Lan Controllers
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1267800201
PcT bestätigt dies nochmal. Interessant ist hier auch der Hinweis zum womöglich fehlenden IDE Port
http://www.pctreiber.net/thread.php?postid=78291#post78291
Eggcake
2010-03-06, 12:21:22
sry, gefixt...
Du ziehst voreilige Schlüsse, aber das ist ja normal, wenns um bestimmte Hersteller geht, um die schlecht zu reden.
Sorry es ist mir zu blöd mit dir darüber zu sprechen wenn du mir schon im allerersten Post mit dieser Unterstellung kommst.
Wie dem auch sei: Die Boards sind noch nicht mal im handel erhältlich, der Chipsatz ist komplett neu, entsprechend ist das nicht die Leistung des Chipsatzes sondern des Boardes!
Im anderen Review siehst ja, das ein ASUS Board wesentlich besser performt als das Gigabyte Board, es hängt halt nicht nur vom Chipsatz sondern auch dem Board/BIOS ab!
Von daher solltest einfach mal abwarten und Tee rauchen, bevor du irgend einen Kommentar abgibst...
Ich schrieb bereits, dass dasselbe Problem bereits mit dem SB750 bestand. Einige hatten Probleme, andere nicht. Und wie es scheint geht das mit dem SB850 weiter, sonst hätten sie die Probleme jetzt bereits gelöst - Zeit genug hatten sie ja.
StefanV
2010-03-06, 12:47:17
Interessant ist hier auch der Hinweis zum womöglich fehlenden IDE Port
Ja, den hat man wohl entsorgt.
Warum sonst sollten ALLE Hersteller 'nen JMicron (oder VIA) Chip für den IDE Port verbauen.
Der nForce für Intel (9x00) hatte ja auch keinen IDE mehr...
Eggcake
2010-03-06, 13:07:29
Zum Techreport-Test mit den verschiedenen Mainboards:
Imho für die Tonne, wenn man keine Referenz hat um die Werte zu vergleichen. Ein Board mit älterer SB750 fehlt, ebenso ein Intelboard.
Aber wenn ich's mit anderen Tests der RealSSD vergleiche (ich nehme sehr stark an, dass im 3 Gbps-Mode getestet wurde, wirklich nachlesen konnte ich das nirgends) fehlt beim schnellsten Mainboard beim Average Read immernoch rund 20MB/s, beim schreiben ebenso. Beim Gigabyte fehlt beim lesen sogar knapp 100MB/s.
Auch wenn die gröberen Schnitzer wahrscheinlich noch behoben werden, so glaube ich nach wie vor, dass selbst mit passendem BIOS die Performance hinterherhinken wird. Wie das dann mit Sata 6Gbps aussehen wird ist dann die nächste Frage.
Und für mich bleibt's nunmal so, dass ein Chipsatz eine solche SSD nicht ausbremsen darf. Egal an welchen Controller ich sie hänge, zumindest die sequenziellen Werte müssen gleich aussehen. Wenn ich 20% weniger Grafikkartenleistung erhalten würde, nur weil das Mainboard nicht nachkommt, würde ja auch jeder aufschreien.
backfisch
2010-03-06, 13:12:38
Das mit dem Netzwerkcontroller ist doch wieder Unsinn³. Da hätte man es auch gleich lassen können. Frage mich wirklich, warum man das so implementiert hat. Wahrscheinlich wurde die Technik von Broadcom eingekauft und daher diese Zwangsbindung.
Dural
2010-03-06, 13:34:29
und ich dachte nur NV bennent seine Produkte um :wink:
Triskaine
2010-03-06, 13:39:15
Zum Techreport-Test mit den verschiedenen Mainboards:
Imho für die Tonne, wenn man keine Referenz hat um die Werte zu vergleichen. Ein Board mit älterer SB750 fehlt, ebenso ein Intelboard.
:confused:
Was ist dann bitte das hier?
http://www.abload.de/img/m0r0n3ao8.png (http://www.abload.de/image.php?img=m0r0n3ao8.png)
Eggcake
2010-03-06, 14:47:20
Hm ok, selfowned - dann kann ich deren Testresultate aber überhaupt nicht nachvollziehen... :S
StefanV
2010-03-06, 16:24:36
Hm ok, selfowned - dann kann ich deren Testresultate aber überhaupt nicht nachvollziehen... :S
Wiel AMD so gut weg kommt?!
Eggcake
2010-03-06, 16:35:03
Ja genau, daran liegt's. Ich beziehe mich ausschliesslich auf's Intelboard.
Aber ja - komm mir bitte bei jedem Beitrag mit der AMD-Hasser-Keule.
Wiel AMD so gut weg kommt?!
Lese ich da Ironie?
Ja genau, daran liegt's. Ich beziehe mich ausschliesslich auf's Intelboard.
Und was ist da das Problem?
Eggcake
2010-03-08, 11:28:04
Viel zu schlechte Leistungen bei HD Tach...unter 200MB/s im lesen habe ich bei der C300 noch nie gesehen. Kann auch an ihrer Testmethodik mit HD Tach liegen, fand Techreport bisher bei SSD Tests immer etwas undurchsichtig, obwohl sie sich sehr bemühen völlige Transparenz zu schaffen. Sie beschreiben sie jeweils vollständig mit einem Writepass mit HD Tach - jedoch resultiert das nach eigenen Tests in schwer vorhersehbarem Verhalten was die Leistung betrifft. Deshalb ist es auch völlig irrelevant wie genau sie ihre Methoden beschreiben - man hat nun mal bei SSDs keine vollständige Kontrolle.
Angenommen die Southbridge würde bei einer nicht beschriebenen SSD nicht limitieren (wovon ich, wie gesagt, ausgehe), dann müsste der Unterschied zum 1. Platz kaum vorhanden sein. Denn wenn es bei einer ungenutzten SSD nicht limitiert, dann bei einer genutzten erst recht nicht.
Oder dann gibt es zwischen den Intelboards doch grössere Unterschiede als ich gedacht habe.
Aber genau das ist ja der Punkt um den es geht, bei Intelbrettern gibts auch größere Unterschiede. Die wenigen, die eine schnelle SSD haben, müssen halt vergleichen.
Thunder99
2010-03-11, 22:51:53
Falls nicht schon erwähnt
Das GBit Lan der SB850 ist für die Tonne, da der Controller, der dafür notwendig ist teurer ist als der ganze Chip vom Realtek & wegen der OEM Verträge.
Quelle (http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1267800201)
Falls nicht schon erwähnt
Das GBit Lan der SB850 ist für die Tonne, da der Controller, der dafür notwendig ist teurer ist als der ganze Chip vom Realtek & wegen der OEM Verträge.
Naja .. "Tonne" ... was sollen wieder diese Übertreibungen ...
Bei Intel wars bei den 775er Chipsätzen genauso, wahrscheinlich wußten die Meisten nicht mal, dass da ein LAN MAC eingebaut war / ist ;D
Könnte beim P55 auch noch so sein, bin mir aber gerade nicht sicher.
Edit:
Ach erster google Treffer:
http://www.intel.com/Assets/PDF/prodbrief/322641.pdf
Also P55 mit MAC ... und jetzt such mal die Bretter mit (Intel) PHY. Ich finde Intel Bretter und ein DFi ...
Kann man sich fragen, was das dann überhaupt soll .. ich spekuliere mal auf Servereinsatz und OEM Kunden /Bürokisten.
ciao
Alex
Thunder99
2010-03-11, 22:59:36
Naja .. "Tonne" ... was sollen wieder diese Übertreibungen ...
Bei Intel wars bei den 775er Chipsätzen genauso, wahrscheinlich wußten die Meisten nicht mal, dass da ein LAN MAC eingebaut war / ist ;D
Könnte beim P55 auch noch so sein, bin mir aber gerade nicht sicher.
Kann man sich fragen, was das dann überhaupt soll .. ich spekuliere mal auf Servereinsatz.
ciao
Alex
Naja, hast ja recht, etwas krass formuliert. Aber ist halt schon etwas schade, wenn man ein Feature nicht nutzen kann :(
Naja, hast ja recht, etwas krass formuliert. Aber ist halt schon etwas schade, wenn man ein Feature nicht nutzen kann :(
Nachdem ich die Intel Geschichte bereits kannte, hab ich mit sowas gerechnet ... die realtek Teile sind einfach billigst ...
Undertaker
2010-03-12, 08:26:33
Falls nicht schon erwähnt
Das GBit Lan der SB850 ist für die Tonne, da der Controller, der dafür notwendig ist teurer ist als der ganze Chip vom Realtek & wegen der OEM Verträge.
Quelle (http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1267800201)
So schlecht ist der Realtek Kram mittlerweile aber auch nicht mehr, die meisten Kunden werden da keinen Unterschied bemerken - im Gegensatz zum Preis. Die Frage ist, ob man bei AMD daraus nicht gleich seine Schlüsse ziehen sollte und das Ding in der nächsten Version wieder aus dem Chipsatz wirft - oder sich um einen entsprechend günstigen PHY bemüht. So macht es zumindest wenig Sinn für alle Beteiligten...
StefanV
2010-03-12, 18:13:36
GBit LAN ist doch eh mehr ein Checklist Feature.
Die Leutz haben so lang rumgeheult, das der nicht da ist, bis AMD sich was eingekauft hat, so dass sie sagen können, sie hätten was.
Das es bei Intel auch nie genutzt wurd, interessiert auch keine Sau - hauptsache man hat sowas drin.
Und nein, ich find GBit LAN nicht nur gut!
Das kann auch ganz gewaltiger Mist sein - nForce lässt grüßen.
Denn der Treibersupport von 'Generischen Chips' ist idR weit länger als davon.
Aber das ist ein Punkt, der von den meisten N00btestern, die fehlenden GBit LAN im Chipsatz bemängeln, nicht bedacht wird...
Oder kennst du ein halbwegs modernes nForce Board, bei dem NICHT der nForce LAN genutzt wird?!
Eben, genau das ist das Problem...
Die GPU ist doch ein RV620, also sogar die Gleiche wie im 780G/790GX. Der Chip hat sich seit dem nicht geändert, die neuen Features waren wahrscheinlich vorher schon vorhanden und deaktiviert (DX10.1 z.B.). Der RS880 ist nur ne neue Rev. des RS780 und gehört zur 55nm-RV670-Generation. Da steckt nichtmal RV7xx Technik drin ;). Warum sollte man auch was ändern? Performance ist noch konkurrenzfähig und neue IGPs mit mehr als DX10.1 gibts nicht. Kein Wunder also, dass AMD die 8er Generation an der SB festmacht, denn die ist ja wirklich neu. Beim Llano ist nurnoch die SB übrig um benannt zu werden :D.
Hier übrigens mal ein Vergleich von 790GX zu 890GX :).
http://anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3755
Philipus II
2010-03-13, 01:22:05
Ich mag gerne flottes Lan und kaufe nur Boards mit halbwegs ordentlichem GLAN.
Ob das aber per Chip oder per Chipsatz realisiert ist, ist mir, wie wohl den meisten Endkundne egal.
In dem Fall gehts wohl eher um die Wünsche der Mainboardhersteller und OEMs.
StefanV
2010-03-13, 03:14:13
Warum kaufst dir dann nicht 'ne anständige PCie GBit LAN Karte?
Dann hast die Freie Auswahl, würd hier auch mehr Sinn machen, denn das Groß der Boards wird mit Realtek ausgeliefert - in jedem Bereich!
Hin und wieder gibts noch 'nen Marvel Chip, der Rest ist jetzt wirklich selen.
Ist Realtek immer noch so grottig?
Triskaine
2010-03-13, 14:03:11
Meiner eigenen Erfahrung nach, hat es sich in den letzten Jahren ziehmlich verbessert und ist inzwischen eine mehr als akzeptable Lösung für die meisten User.
SavageX
2010-03-13, 14:23:58
Als Linuxer bin/war ich sowieso immer froh, wenn irgendein möglichst gängiges Realtek Zeugs mit im Rechner steckt. Für solche Massenware gab es für mich nie Treiberprobleme.
Ich habe keine Ahnung, wie es unter Windows aussieht - könnte schon sein, dass die Treiber dort lieblos sind.
Philipus II
2010-03-13, 14:43:00
Mit dem noforce4 Glan war ich sehr zufrieden.
Aber auch mit den verbreiteten Realteks kann ich leben.
Ab etwa 70 MB/s taugts mir, daher sag ich ja "Halbwegs ordentlich" sollte es sein...
puntarenas
2010-04-02, 10:59:58
Wie es aussieht hat AMD versucht, die Kernfreischaltung ein wenig zu erschweren:
One thing AMD neglected to mention in its press presentation about the 8-series chipset was the fact that it removed support for Advanced Clock Calibration (ACC) from AMD’s BIOS. You may remember that ACC was the nifty tool that first let us overclock Phenom processors higher, but later allowed us to unlock disabled cores on Phenom II X2, X3 and Athlon II X3 processors. You heard it right, apparently ACC is gone.
Nifty. As far as I can tell, ASUS and ASRock are the only companies implementing ACC at this point. I suspect the rest will follow once they figure out how to do it.Anandtech - AMD's 890GX Chipset (http://www.anandtech.com/show/2952/4)
Da ich kurzzeitig von meinem betagten E6600 die Schnauze gestrichen voll und mich Richtung AMD, dem Preis-/Leistungssieger der Herzen, orientiert hatte, stieß mir diese Regression sauer auf und zu ASUS mit ihrer "exklusiven" Jumper-Lösung wollte ich mich auch nicht nötigen lassen, hatte ich doch ein MSI-Board im Auge.
Nach einer Rückfrage im MSI-Forum stellte sich die Geschichte jedoch recht schnell anders dar und jetzt frage ich mich, ob Anandtech vielleicht etwas dick aufgetragen hat und der tolle Jumper auf dem ASUS-Board nicht nur ein Marketingstunt ist. MSI liefert jedenfalls die Möglichkeit, Kerne wie gewohnt aus dem BIOS heraus freizuschalten, bereits mit einem Beta-BIOS aus:
MSI 890GXM-G65 - CPU-Kerne freischalten möglich? (http://www.msi-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=94993)
Das Problem ist, ich habe mich im Zuge meiner Recherchen wieder etwas eingängiger mit AMDs Lineup auseinandergesetzt und mir ist die Lust schon wieder vergangen. Performancemäßig kann man einem Core i5-750 bestenfalls das Wasser reichen, aber bei aberwitziger Leistungsaufnahme und wenn Overclocking eine Option ist, zieht Intel aus dem Stand davon.
Bleibt die modernere Plattform, 890GX-Boards sind preislich zwar momentan vergleichbar zu P55-Platinen, bieten aber dafür wenigstens bereits nativ SATA 6Gb/s. USB3 gibt es im Zweifel fatalerweise auch nur per NEC-Chip auf zwei Anschlüssen, hier hat AMD eine Chance verspielt.
Nun ist P55 eine Sackgasse und für ein 890GX-Board mit einem leicht angegammelten Phenom II würde noch deutlich sprechen, wenn man Anfang nächsten Jahres Bulldozer als Option und Hoffnungsträger anvisieren könnte. Allerdings macht AMDs Marketing hier meiner Meinung nach einen Fehler, denn man hätte eine Bestätigung des reibungslosen Betriebs wenigstens schonmal über die üblichen Kanäle durchsickern lassen können.
Klar Bulldozer wird für AM3 erscheinen, aber ob er in voller Blüte auf 890GX-Platinen läuft bleibt im Dunkeln und da zu vermuten steht, dass AMD höchstens zu Nehalem wird aufschließen können, bleibt die Plattform stromfressendes, altes Eisen und die "Zukunftssicherheit" fällt als Kaufargument nicht ins Gewicht. Klar, für Kistenschieber wie Dell oder Medion zählt das nicht, aber der Heimschrauber kauft in dem Punkt gern eine Portion gutes Gefühl, ich zumindest.
Mal sehen, was Thuban (Phenom II X6) in Kürze bringt, der könnte dem Blatt noch eine entscheidende Wendung geben. Leider wird es ja immer noch kein Shrink, aber die TDP-Einstufung (http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1269571409) der Sechkerner ist zumindest hoffnungsvoll. Ich will endlich Dragon Age spielen und brauche mehr als zwei Kerne, aber gleichzeitig will ich keine Hardware kaufen, von der ich jetzt schon das Gefühl habe, dass sie stinkt. Danke Intel, mein Beileid AMD. :smile:
Wünsch dir was: Liebe Zahnfee, bitte lass Thuban hübsch stromsparend und taktfreudig ausfallen, schließlich ist er ja eine ziemlich ausoptimierte Version uralter Prozessor- und Fertigungstechnologie. Mach, dass der Turbomodus schön flexibel implementiert wird. Ich träume von einem Sechskerner, dem ich im BIOS zwei Kerne ausknippsen kann und der dann als genügsamer Quadcore mit zwei Turbokernen heutige Anforderungen auf dem Niveau eines Q9650 abarbeitet.
R.I.P.
2010-04-02, 11:34:21
@puntarenas
Ich besitzte seit einige Wochen das 890GXM-G65 im Zweit/LAN-PC und bin absolut zufrieden damit. Eine perfekte Unterlage für AM3, eine brauchbare integrierte Gafikleistung für "wenig" ambitionierte Spieler. Ich persönlich kann dir mit der Kernschaltung nicht weiterhelfen, da ich immer 4-Kerne-CPUs verwendet habe. Verwende eine 5850 dazu, kann dir deshalb über genaue Spieleleistung der integrierten Grafikeinheit wenig sagen.
Was mir nicht gefällt:
dem Mainboard wir 1 !!!! SATA Kabel beigelegt :freak: liebe Leute von MSI, ich kann noch verstehen wenn es sich um 2 Sata Kable handelt, das jeder halbwegs "normale" Mensch zumindest eine Festplatte und einen Brenner besitzt, aber nur 1 Kabel :confused:
Das BIOS ist dem 790FX-GD70 z.B. in Auswahl und Funktionalität ein wenig unetelegen, kann jedoch über BIOS Update ausgebügelt weren, meiner Meinung nach.
Der Rest ist sehr gut und meiner Meinung nach wird Bulldozer mit großer Wahrscheinlichkeit unterstützen, wie auch der 890FX Chipsatz inkl. SB850
Thuban wird ein guter Prozessor, in Anwendungen und in Spielen welche mehr als 4 Kerne benutzen, durch Turbo Modus auch in Konsolenportierungen (3 Kerne Unterstützung). Verstehe nicht ganz wieso du AMD Beileid wünschst, da meiner Meinung nach AMD das bessere Portfolio (Auswahl an CPUs, Athlon II X4 ohne L3 z.B., Phenom II X3, etc. )im Bereich CPU hat, das bessere Preis/Leistungs Verhältnis sowieso, im Spielebereich gleichwertig meiner Meinung nach, Sockel 1156 wird aussterben, 1366 ist teuer und der liebe 6-Kerner der darauf läuft kostet "ein wenig", Sockel 775 ist alt und wird aussterben; was die Abwärtskompatibilität von AMDs CPUs betrifft, brauchen wir gar nicht reden (AM2+ und sogar AM2 Kompatibilität von AM3 Prozessoren, Thuban läuft auf AM2+ MoBos, Bulldozer wird wahrscheinlich genauso kompatibel sein)
puntares, wenn du 4 Kerne haben möchtest, dann kauf dir auch einen 4-Kern Prozessor. Bei den 3-Kern Prozessoren ist nicht garantiert, daß es überhaupt läuft und wenn doch, inwieweit es dort doch Fehler gibt.
puntarenas
2010-04-02, 12:06:37
Ich besitzte seit einige Wochen das 890GXM-G65 im Zweit/LAN-PC und bin absolut zufrieden damit. Eine perfekte Unterlage für AM3, eine brauchbare integrierte Gafikleistung für "wenig" ambitionierte Spieler.
Zweifellos ein schönes Board, auf das man meiner bescheidenen Meinung nach fast zwangsläufig stößt.
Ursprünglich hatte ich MSI als Underdog überaupt nicht auf dem Zettel, aber Gigabyte hat sich mit der furchterregenden Softwareseite ihrer Produkte ina Aus geschossen (grauenhafte Windows-Tools, BIOSe mit Festplattensabotagefunktion). MSI dagegen bietet "Active Phase Switching" (Effizienzsteigerung im Idle durch Phasenabschaltung) aus dem BIOS heraus, man benötigt kein Windowstool und kommt daher auch als Linux-User in den Genuss.
So stieß ich auf MSI und hatte mir das MSI 785GM-E65 (http://www.hardwareluxx.de/community/f219/msi-785gm-e65-und-785gm-e51-amd-785g-649704.html) ausgekuckt, bis ich vom brandneuen 890GXM-G65 (http://www.msi.com/index.php?func=proddesc&maincat_no=1&prod_no=2012) als dedizierte Thuban-Unterlage erfuhr. Ich muss sagen, vom Layout her ein kleiner Rückschritt (PCIe 1x nicht nutzbar, da von Grafikkarte verdeckt; CMOS-Clear Jumper nicht mehr so exponiert, ...), aber insgesamt trotzdem feinste Ware.
Ich persönlich kann dir mit der Kernschaltung nicht weiterhelfen, da ich immer 4-Kerne-CPUs verwendet habe.
Wird weiterhin unterstützt, wie du oben verlinktem Thread entnehmen kannst. Ich frage mich halt nur, was es mit der Geschichte auf sich hat, dass AMD das Feature explizit entfernt haben soll.
Was mir nicht gefällt:
dem Mainboard wir 1 !!!! SATA Kabel beigelegt :freak: liebe Leute von MSI, ich kann noch verstehen wenn es sich um 2 Sata Kable handelt, das jeder halbwegs "normale" Mensch zumindest eine Festplatte und einen Brenner besitzt, aber nur 1 Kabel :confused:
Sparmaßnahmen, offenbar zählt jeder Cent. Du hast aber Recht, zwei Kabel sollten das Minimum sein. Ich erweitere die Liste mal:
fest verlöteter, nicht deaktivierter Buzzer, der bei jedem Kaltstart einmal piept (Königsweg: PC-Speaker-Gehäusenschluss aufs Board und als Bonus vielleicht einen steckbaren Buzzer in den Karton, alternativ wenigstens eine BIOS-Option)
MSI erlaubt nicht, den Rechner aus dem S5 SotfOff über die Tastatur zu starten
Der Rest ist sehr gut und meiner Meinung nach wird Bulldozer mit großer Wahrscheinlichkeit unterstützen, wie auch der 890FX Chipsatz inkl. SB850
Das ist IMHO genau das Problem, man kann es nicht mit Sicherheit sagen. 890GX+SB850 für sich sind ja uninteressant, erst in Kombination mit einem Prozessor wird ein Rechner daraus. Im Hier und Jetzt sieht das Portfolio bei AMD allerdings eher mau aus, höchstens im unteren Performancebereich mit einem Athlon X2 muss man nicht beide Augen zudrücken (z.B. HTPC, Bürorechner, Surfkiste), um zu AMD zu greifen. Die klar kommunizierte Aussicht auf volle Bulldozer-Unterstützung würde die Plattform auch für gehobenere Ansprüche deutlich interessanter gestalten.
-> 890GX/SB850 + Deneb = Fail!
-> 890GX/SB850 + Thuban = *ToiToiToi*
-> 890GX/SB850 + Bulldozer = :confused:
puntares, wenn du 4 Kerne haben möchtest, dann kauf dir auch einen 4-Kern Prozessor. Bei den 3-Kern Prozessoren ist nicht garantiert, daß es überhaupt läuft und wenn doch, inwieweit es dort doch Fehler gibt.
Das ist doch der Kern meines Gejammers, was AMD an 4-Kernern hat sind stromfressende Krücken und da hilft auch die neue Plattform der neue Untersatz nichts, der ohne konkurrenzfähigen Prozessor in vielen Anwendungsbereichen im luftleeren Raum hängt. Als Übergangslösung erscheint ein Phenom II X2 555BE für ~90€ attraktiv, dann ein wenig Freischaltungslotterie und auf bessere Prozessoren warten, aber zum Bulldozer auf 890GX-Boards gibt es eben kein klares Bekenntnis.
R.I.P.
2010-04-02, 12:26:37
Wenn du mit dem Untersatz (890GX/SB850) zufrieden bist, jedoch AMDs CPUs bemängelst, dan könnte eindeutig Zosma (Phenom II X4 960T) interessant für dich sein (neues stepping mit nidrigerem VCore) oder natürlich der X6.
Wenn man anschaut wie lange AMD gebraucht hat um den 8XX Chipsatz und 8XX SB zu releasen (seit 7XX Chipsatz), dann glaube ich dass Bulldozer mit wirklich großer Wahrscheinlichkeit unterstütz werden wird, weil kein anderer Chipsatz verfügbar sein wird ;D
puntarenas
2010-04-02, 12:45:59
Wenn du mit dem Untersatz (890GX/SB850) zufrieden bist, jedoch AMDs CPUs bemängelst, dan könnte eindeutig Zosma (Phenom II X4 960T) interessant für dich sein (neues stepping mit nidrigerem VCore) oder natürlich der X6.
Fairerweise muss man auch abwarten, bis Thuban (und Zosma) erschienen sind, bevor man den Stab über 890GX/SB850 bricht, das ist vollkommen richtig.
Wenn man anschaut wie lange AMD gebraucht hat um den 8XX Chipsatz und 8XX SB zu releasen (seit 7XX Chipsatz), dann glaube ich dass Bulldozer mit wirklich großer Wahrscheinlichkeit unterstütz werden wird, weil kein anderer Chipsatz verfügbar sein wird ;D
LOL :biggrin:
Allerdings dachte ich, dass AMD die Grafikeinheit ebenfalls mit dem Prozessor integrieren möchte und dann wäre ja wenigstens eine Northbridge mit ohne Grafik angezeigt und wer weiß, was sonst noch wandert. War die Zukunft nicht mal Fusion?
Triskaine
2010-04-02, 12:57:54
Allerdings dachte ich, dass AMD die Grafikeinheit ebenfalls mit dem Prozessor integrieren möchte und dann wäre ja wenigstens eine Northbridge mit ohne Grafik angezeigt und wer weiß, was sonst noch wandert. War die Zukunft nicht mal Fusion?
Fusion wird sowieso seinen eigenen Sockel mit eigenem Chipsatz bekommen. Der "Chipsatz" wird wie bei H55/P55 eigentlich nur aus einer Southbridge bestehen, die USB3.0 unterstützen wird.
Bulldozer bleibt auf AM3 und wird die 800er Chipsatz Reihe nutzen.
mboeller
2010-04-02, 12:59:20
Fairerweise muss man auch abwarten, bis Thuban (und Zosma) erschienen sind, bevor man den Stab über 890GX/SB850 bricht, das ist vollkommen richtig.
LOL :biggrin:
Allerdings dachte ich, dass AMD die Grafikeinheit ebenfalls mit dem Prozessor integrieren möchte und dann wäre ja wenigstens eine Northbridge mit ohne Grafik angezeigt und wer weiß, was sonst noch wandert. War die Zukunft nicht mal Fusion?
Llano bekommt einen anderen Unterbau, soweit ich weiß. Ich habe aber bisher nur diese hypothetische Roadmap als "Beweis" bzw. als Hinweis:
Artikel: http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=ja&tl=en&u=http%3A%2F%2Fpc.watch.impress.co.jp%2Fdocs%2Fcolumn%2Fkaigai%2F20100215_348705 .html
Bild: http://pc.watch.impress.co.jp/img/pcw/docs/348/705/1.jpg
[edit: das Bild ist jetzt ein Link, da es ein wenig groß ist ;) ; Achja, auch vergessen: gefunden habe ich es natürlich beim Dresdenboy auf http://citavia.blog.de/]
Psychopat
2010-04-02, 13:02:10
Ja, für die Fusion Prozessoren (erster wird Llano) braucht es dann einen neuen Chipsatz. Bulldozer kommt aber erst mal ohne integrierte Grafik daher (Llano basiert noch auf K10.5).
Der erste Bulldozer Prozessor wird Zambezi und auf DDR3 setzten. Somit spricht von den derzeit bekannten Fakten eigentlich noch nichts dafür das 890GX damit nicht laufen sollte.
puntarenas
2010-04-02, 13:11:58
Bild: http://pc.watch.impress.co.jp/img/pcw/docs/348/705/1.jpg
[edit: das Bild ist jetzt ein Link, da es ein wenig groß ist ;) ; Achja, auch vergessen: gefunden habe ich es natürlich beim Dresdenboy auf http://citavia.blog.de/]
Thx, also wer auf 890GX/SB850 zwecks zukünftiger Aufrüstoptionen setzten möchte, sollte vielleicht gleich zu DDR3-1866 Speicher greifen. :smile:
Als Sockel spricht die Grafik von AM3r2, weiß jemand was bei 890GX/SB850-Boards diesbezüglich fehlt?
anddill
2010-04-02, 13:12:12
@ Puntarenas: Zieh Dich mal nicht so an der TDP der AMD-CPUs hoch. In der Praxis ziehen die deutlich weniger Leistung, je neuer sie sind. Ich konnte das durch meine häufigen CPU-Ringtäusche hier im Haushalt recht gut verfolgen. Die aktuellen >3GHz Quads dürften real irgendwo bei 60-70W bei normaler Last liegen.
puntarenas
2010-04-02, 13:17:59
@ Puntarenas: Zieh Dich mal nicht so an der TDP der AMD-CPUs hoch.
Mache ich nicht. Die TDP nehme ich nur als Hinweis, wie sich die Prozessoren innerhalb des AMD-Gefüges in ihrer Verlustleistung entwickeln und hier scheint Thuban eine Verbesserung zu bringen. Bei Vergleichen schaue ich mir die Stromverbrauchsmessungen des Gesamtsystems bei HT4U, CB, Anand und weiß der Himmel wo an und wenn ich da zum Balken eines Core i5 750 (mit viel Wohlwollen gleiche Real-World-Performance wie ein PII X4 955) schiele, dann ist AMD einfach nicht auf der Höhe der Zeit, sondern nuckelt mir die Steckdose leer.
anddill
2010-04-02, 13:45:26
gemessen direkt an den CPU-Spannungswandlern meines PII 955BE € 3,4GHz mit 50mV Vcore-Erhöhung, ist ein echtes Mistexemplar:
Idle 1,3A
Browsing: 1,5-2,5A
Last mit AOD: 6,5-7,01A
Oblivion: 4,3-5,5A
OCCT CPU: 7,8-7,9A
MassEffect2: 5,5-5,9A
x12 rechnen kannst Du ja alleine. Und zieh rund 10% für die Wandler ab.
puntarenas
2010-04-02, 14:02:46
x12 rechnen kannst Du ja alleine.
Ehrt mich, dass du große Stücke auf mich hälst. :)
Ich verstehe nicht ganz, worauf du hinaus willst. Natürlich wird die TDP nicht ausgeschöpft und sogar im OCCT sind in deinem Beispiel noch gut 25% Luft, so weit so gut.
Jetzt könnte man natürlich orakeln, dass die Sechskerner einfach näher an die TDP-Grenze herangehen und die einzelnen Kerne gleich (in-)effizient sind, wie dies bereits bei einem Deneb der Fall ist. Man kann aber auch hoffen, dass der angestaubte 45nm- Prozess weiter optimiert wurde und auch die Architektur selbst nochmal ausoptimiert wird, so dass insgesamt eben eine bessere Energieeffizienz herausgekitzelt wird.
Oder wolltest du sagen, dass frühe Denebs (das sind die in den Reviews) weitaus schlechter dastehen, als welche aus der aktuellen Produktion? Auf jeden Fall wage ich zu bezweifeln, dass ein Gesamtsystem mit einem Phenom II X4 955BE einem Core i5 750 System in Sachen Energieeffizienz auch nur das Wasser reichen kann, weder im Idle noch unter Last (http://ht4u.net/reviews/2009/phenom2_x4_965be_c3/index7.php) konnte ich diesbezügliche Hinweise in der Reviewlandschaft finden.
Womit wir vielleicht auch wieder die Kurve zum Thema kriegen können. 890GX/SB850 braucht einen Prozessor und hier liegen die Hoffnungen eben beim Phenom II X6, der ist ja auch für die Plattform vorgesehen. Performancemäßig wird er sich durch seine sechs Kerne in gewissen Anwendungsszenarien nicht verstecken müssen, auch wenn bei Spielen wohl immer noch Intels Mainstreamquadcores die Nase vorn haben (lassen wir Overclocking außen vor und Spiele sind nicht alles). Fragt sich, inwieweit die erhofften Energieeffizienzsteigerungen der Gesamtplattform zu Attraktivität verhelfen und am Chipsatz wird es sicher nicht scheitern.
anddill
2010-04-02, 14:22:51
Die Kerne des X6 sind die selben wie im X4. Mit einem aktuellen X4 @ 3GHz landest Du bei rund 60W bei Vollast, unter 50W in realen Spielen. Der X6 verbraucht dann einfach 50% mehr, ohne mehr zu leisten. Und ja, die Reviews wurden zum Start mit den damaligen CPUs gemacht, und auch wenn da jetzt aktuell einer nachmisst, wird er zu 90% eine früher gekaufte CPU verwenden.
Ich will einfach darauf hinaus, daß der reale Verbrauch der aktuellen Phenom II deutlich niedriger ist, als es das aktuelle Bild vermittelt, und daß sich der x6 nicht lohnt.
Kauf halt einen x4, übertakte ihn moderat soweit das ohne Spannungserhöhung geht (Ich wünsch da jedem mehr Glück als ich hatte) und freu Dich über eine moderne Plattform mit einem in allen Situationen ausreichend schnellen Prozessor. Der reale Energieverbrauch liegt nur minimal höher als bei einem Intel, und Du mußt den USB3-Chip nicht über einen PCIe-Switch anbinden, um halbwegs genug Bandbreite zu haben.
Du kannst natürlich auch zum bösen Imperium überlaufen und für einen 50er mehr mehr OC-Potential kaufen. Aber dann ists auch mit der Sparsamkeit vorbei. Der Nutzen dürfte dank Grafiklimitierung sowieso begrenzt sein, dann dreht die CPU halt nur schneller Däumchen.
Triskaine
2010-04-02, 14:24:59
Auf jeden Fall wage ich zu bezweifeln, dass ein Gesamtsystem mit einem Phenom II X4 955BE einem Core i5 750 System in Sachen Energieeffizienz auch nur das Wasser reichen kann, weder im Idle noch unter Last (http://ht4u.net/reviews/2009/phenom2_x4_965be_c3/index7.php) konnte ich diesbezügliche Hinweise in der Reviewlandschaft finden.
Vergiss ht4u, sie geben sogar zu das ihr Testboard den Phenom mit viel zu hoher Spannung betreibt, deren Messungen taugen nichts.
An dieser Stelle nochmal der Hinweis, dass das MSI DKA790GX Platinum scheinbar leichte Probleme mit dem X4 965 BE hatte, so dass sich die Spannung höher angesetzt wurde als eigentlich vorgesehen. Dies wirkt sich an dieser Stelle negativ auf die Leistungsaufnahme aus, weshalb die nachfolgenden Werte mit dem nötigen Abstand zu betrachten sind. So wird der Testkandidat in diesem Vergleich mit 1,45 Volt vom MSI-Motherboard angesteuert, statt mit der vorgesehenen VID von 1,4 Volt
Hier http://www.lostcircuits.com/mambo//index.php?option=com_content&task=view&id=68&Itemid=42&limit=1&limitstart=4
gibt es bessere Messungen, deren Ergebnisse sich mit denen von Anddill decken. Der Phenom ist sicher kein Effizienzwunder, aber so ein Stromfresser wie oft behauptet ist er auch nicht.
StefanV
2010-04-02, 14:42:02
die Stromverbrauchsmessungen des Gesamtsystems bei HT4U
...die ein MSI Board genutzt haben, das die Spannung um 0,05V zu hoch angesetzt hat, was aber bisher immer noch nicht korrigiert wurde (verschwörung?!)
PS: ich kenn da jemanden, der ein recht neues P55 System mit i5/750 zu verkaufen hätte ;)
StefanV
2010-04-02, 14:43:23
gemessen direkt an den CPU-Spannungswandlern meines PII 955BE € 3,4GHz mit 50mV Vcore-Erhöhung, ist ein echtes Mistexemplar:
Idle 1,3A
Browsing: 1,5-2,5A
Last mit AOD: 6,5-7,01A
Oblivion: 4,3-5,5A
OCCT CPU: 7,8-7,9A
MassEffect2: 5,5-5,9A
x12 rechnen kannst Du ja alleine. Und zieh rund 10% für die Wandler ab.
Ähm, du meinst wohl mal 10 + die 2 der NB, die du nicht gemessen hast, oder?
puntarenas
2010-04-02, 14:43:38
Vergiss ht4u, sie geben sogar zu das ihr Testboard den Phenom mit viel zu hoher Spannung betreibt, deren Messungen taugen nichts.
.
Danke für den Hinweis und auch für den verlinkten Test, der AMD in einem positiveren Licht erscheinen lässt. Trotzdem bleibt es für mich dabei, man muss schon wohlwollend sein, um im Mittel über die Anwendungsszenarien einem Phenom II X4 955BE eine mit dem Core i5 750 vergleichbare Leistung zuzusprechen. Dann muss man wohlwollend einen guten Phenom aus aktueller Fertigung auf einem sparsamen Board annehmen, um immer noch 30-50W mehr zu verbraten, was einen natürlich auch nicht gleich umbringt. Zu guter Letzt muss man dann Overclocking vollends ausblenden, weil Intels Lynnfield bei 2,6Ghz im wahrsten Sinne des Wortes entspannt seine Runden dreht.
Stand heute benötigt man schon eine Menge Wohlwollen, um ein 890GX-System einem P55 vozuziehen und wenn anddill recht behält, dass Phenom II X6 nicht wenigstens in der Energieeffizienz weiter aufschließt, dann bleibt die Zielgruppe doch recht überschaubar. Sunnyvale, we have a problem!
Okay, wir haben mit SATA 6Gb/s eine hübsche Zunkunftsperspektive für die Bretter, aber wenn das ins Gewicht fallen soll, dann bitte auch eine klar kommunizierte Langlebigkeitsperspektive und hier kommt von AMD bislang nur Schweigen. 890GX/SB850 stellt P55 klar in den Schatten, aber es kauft halt kein Mensch einen Chipsatz um des Chipsatzes Willen.
@StefanV: Okay, HT4U war als Beispiel unglücklich gewählt. :)
Triskaine
2010-04-02, 14:56:12
Möchte der Herr noch Käse zum Whine? :P
Wenn es denn so Schlimm ist, dann kauf dir deinen i5 750 takte den mit viel Spannung hoch und freu dich übern Sockelbrand. Wenn dann in einem Jahr Sandy Bridge mit Sockel 1155 kommt und du auf deinem abgebrannten, obsoleten i5 hockst, freut dich dein Kauf sicher. Und wie gut oder schlecht AMD's CPUs und Chipsätze sind ist vollkommen nebensächlich, kaufen tut die eh kein OEM.
So, alle Fanboy Klischees drin.
Achtung! : Der Verzehr dieses Posts ist nur Personen ohne Sarkasmus Allergie gestattet.
:uattack4:
anddill
2010-04-02, 15:08:41
Ich glaube das Sockelbrand-Gespenst können wir mal langsam im Schrank lassen. Ich würde das einfach unter erkannt und gefixt abhaken.
Zu Bulldozer: Der wird schon laufen. Aber wie man das kennt, es wird sicherlich Einschränkungen geben. RAM-Unterstützung wäre da mein erster Verdacht, und die neuesten Powermanagement-Finessen könnten auch zum Problem werden. Aber so genau weiß das im Moment wohl nicht mal AMD, also halten die sich bedeckt.
@ Stefan: x12 da 12Volt
puntarenas
2010-04-02, 15:13:34
Wenn es denn so Schlimm ist, dann kauf dir deinen i5 750 takte den mit viel Spannung hoch und freu dich übern Sockelbrand.
Blöderweise hat sich der Thread jetzt in die Richtung CPU-Vergleich entwickelt, liegt aber sicher auch in der Natur der Dinge. Man kann einen Core i5 allerdings auch bei Standardspannung takten und stampft dabei mit großer Wahrscheinlichkeit jeden AMD-Prozessor in den Boden.
Wenn dann in einem Jahr Sandy Bridge mit Sockel 1155 kommt und du auf deinem abgebrannten, obsoleten i5 hockst, freut dich dein Kauf sicher.
Nehmen wir das "abgebrannt" mal raus, denn wir wollen ja nicht Hardcore-Übertakten, dann ist das genau einer der Kritikpunkte, die ich an AMD habe. Intels S1156 ist eine Sackgasse, das weiß man heute schon, Intel hat aber auch gut Lachen und im Grunde alle Argumente fürs Hier und Jetzt in der Hand.
AMD könnte für 890GX/SB850 wenigstens die Zukunftstauglichkeit ins Feld führen, schweigt aber und so bleibt doch ein eine Restunsicherheit, wie toll die Bulldozer-Unterstützung ausfällt. Ich erinnere an das Bild eine Seite weiter vor, Bulldozer soll auf AM3r2 laufen. Zugegeben, der Selbstschraubermarkt ist vermutlich kaum der Rede wert.
Und wie gut oder schlecht AMD's CPUs und Chipsätze sind ist vollkommen nebensächlich, kaufen tut die eh kein OEM.
Natürlich freuen sich die OEMs über SATA 6Gb/s und die integrierte Grafiklösung muss sich gegenüber Intels H55 mit Core i3/i5 Kombos bestimmt auch nicht verstecken, wobei Intel natürlich bequem an der Preisschraube drehen kann und das Gesamtpaket (Lesitung/Energieeffizienz/Preis/Korruption) AMD ganz bestimmt auch mit 890GX kein leichtes Leben beschert, besonders da man fürs Checklistenfeature USB3.0 ebenfalls NEC-Chips verlöten muss.
Aber so genau weiß das im Moment wohl nicht mal AMD, also halten die sich bedeckt.
Solten die nicht langsam wenigstens erste Muster haben, die Architektur soll doch Ende des Jahres schon die Serverlandschaft beglücken. :confused:
Triskaine
2010-04-02, 15:47:01
Bulldozer kommt 2011 und keinen Deut früher. Glaubt man gewissen Insidern, so besitzt AMD seit Ende letzten Jahres Samples von Bulldozer, genaueres gibt es erst im November 2010 auf dem Analyst Day.
Zu deiner Information, AM2+ hieß AMD intern AM2r2, also wird AM3r2 quasi AM3+ sein. Solange die Board Hersteller BIOS-Unterstützung bringen, wird Bulldozer laufen, mit etwaigen Abstrichen bei der Unterstützung von schnellerem Speicher und Powersaving Features. Der Chipsatz ist hier vollkommen nebensächlich, du könntest auch heute noch ein Board mit AM3 und nForce3 bauen und es würde laufen.
AMD hat keinen Grund die kommende Bulldozer Unterstützung herumzuposaunen, so groß ist die Anzahl der Upgrader dann auch nicht. Intel's promiskuitive Sockelpolitik stößt zwar bei den OEM's auf wenig Gegenliebe, aber sie sind trotzdem Intel wehrlos ausgeliefert. Im großen Gefüge zwischen OEM's und den IHV's spielt AMD nur fünfte Geige, Bulldozer müsste schon mit 50% Vorsprung zu Intel kommen um daran irgendwas zu ändern.
Undertaker
2010-04-02, 15:54:17
Die Probleme können auch bei identischem Sockel durchaus vielfältig sein: Neue Spannunswandlerrichtlinien sind wohl die wahrscheinlichste Gefahr für Upgradewillige, aber auch die Notwendigkeit größerer BIOS-Bausteine o.ä. kann einer Kompatibilität im Weg stehen.
Noch ein Beispiel zu AMDs Handhabung der Releasenummern:
Der Sockel-F der unsäglichen 4x4 Bretter war Socket-Fr3. Unterschied war die Unterstützung von unbuffered RAM.
Aktuell war jetzt noch Fr6, Unterschied zu Fr5 war die Unterstützung von Hypertransport 3.0.
Es würde also schon eine offizielle DDR3-1600 oder 1866 Unterstützung reichen, um vom AM3r2 zu reden. Ich würde mir da mal keine Gedanken machen. Wenn AMD AM3 schreibt, dann meinen sie auch AM3, und nicht irgendeinen inkompatiblen Sockel mit neuen VRMs.
ciao
Alex
Undertaker
2010-04-02, 15:57:23
Wir hatten ähnliche Fälle aber schon in der Vergangenheit. ;) S775-Boards scheiterten an den VRM-Specs für die neuen Core 2, AM2-Boards einiger Hersteller an zu kleinen BIOS-Bausteinen - obwohl der Sockel mechanisch kompatibel wäre. Gerade weil für AM2+->AM3 so offen mit einer Abwärtskompatibilität geworben wird verwundert es, dass man sich mit Bulldozer so bedeckt hält - womöglich ist hier das letzte Wort noch nicht gesprochen.
StefanV
2010-04-02, 17:16:48
Ich glaube das Sockelbrand-Gespenst können wir mal langsam im Schrank lassen. Ich würde das einfach unter erkannt und gefixt abhaken.
Also bei mir war das Board ganz tot und die CPU ebenso.
Mir scheints auch, das die neue CPU wesentlich kühler bleibt als die alte.
Die neue wird keine 60°C warm, die alte war auch mal 70°C 'kalt' bzw hat das sogar überschritten.
Von daher würd ich auch nicht sagen, dass das soo einfach ist, wie das dargestellt wird bzw gar nicht unbedingt die Schuld beim Sockel an sich suchen sondern eher im Zusammenspiel mit der CPU.
Dazu kommt, das es in Foren auch Berichte über Probleme mit der CPU gibt, die nicht stabil laufen - Austausch der CPU(s) durch Intel hat hier abhilfe geschaffen.
Zu Bulldozer: Der wird schon laufen. Aber wie man das kennt, es wird sicherlich Einschränkungen geben. RAM-Unterstützung wäre da mein erster Verdacht, und die neuesten Powermanagement-Finessen könnten auch zum Problem werden. Aber so genau weiß das im Moment wohl nicht mal AMD, also halten die sich bedeckt.
Der Zambezi wird, allen Gerüchten zu folge, DDR3/1866 unterstützen, was deutlich über dem aktuellen ist.
Bei AMD gibts auch Berichte über einen AM3+ Sockel, von daher ist es wahrscheinlich, das nicht alle Powermanagment Funktionen funktionieren.
@ Stefan: x12 da 12Volt
Ah, OK, hast also dir also ATX12V/EPS12V Stecker vorgenommen...
StefanV
2010-04-02, 17:22:23
Wir hatten ähnliche Fälle aber schon in der Vergangenheit. ;) S775-Boards scheiterten an den VRM-Specs für die neuen Core 2
Wir sprechen hier von AMD und nicht Intel, die in letzer Zeit bewiesen haben, das sie besonders an der Profitmaximierung interessiert sind, die User oder so interessieren sie nicht.
Siehe die Kommentare im PCGHx Themenabend, z.B. zu den Pushpins...
AMDs Klammer ist hier um WELTEN besser und einfacher als das, was Intel hat, vorallen bei Fremdkühlern.
AM2-Boards einiger Hersteller an zu kleinen BIOS-Bausteinen - obwohl der Sockel mechanisch kompatibel wäre. Gerade weil für AM2+->AM3 so offen mit einer Abwärtskompatibilität geworben wird verwundert es, dass man sich mit Bulldozer so bedeckt hält - womöglich ist hier das letzte Wort noch nicht gesprochen.
1. Ahjo, du willst also Ernsthaft das, was die Boardhersteller vermasselt haben, AMD in die Schuhe schieben?!
Zumal ASROCK auch Bewiesen hat, das es auch anders geht!
2. Vielleicht hält man sich deswegen so bedeckt, weil der BD nagelneu ist und man das ganze möglichst unter Verschluss halten möchte, bis er da ist, um so für die eine oder andere Überraschung zu sorgen?!
w0mbat@Gast
2010-04-02, 17:25:11
btw: weiss hier jemand wann die 870er chips launchen sollen? das waere naemlich mein kandidat fuers naechste board.
btw: weiss hier jemand wann die 870er chips launchen sollen? das waere naemlich mein kandidat fuers naechste board.
Da gabs Gerüchte, dass das nur ein umbenannter 770 sein soll ... kA obs stimmt ... müßte man mal im Serverbereich abchecken, ob das Pendant dort auch nur ein 770er war.
ciao
Alex
Thunder99
2010-04-02, 18:39:37
@ puntarenas:
Die Stromverbrauchsangaben sind eine Momentaufnahme. Viel interessanter wären ein Durchschnittsverbrauch eines Spielers in einer Woche.
Glaube kaum, dass Intel da so viel vor AMD ist.
Die bessere Wahl könnte wirklich der X2 555BE sein. Besitze diesen Prozessor und konnte ihn freischalten auf X4 und wieder "abschalten" auf X2.
Sozusagen der manuelle Turbo bei AMD für 90€ ;D
@Topic:
Ohne Bulldozer Unterstützung wäre wohl der Chipsatz (abgesehen vom SB850) kaum zu gebrauchen ;)
StefanV
2010-04-02, 20:25:23
Da gabs Gerüchte, dass das nur ein umbenannter 770 sein soll ... kA obs stimmt ... müßte man mal im Serverbereich abchecken, ob das Pendant dort auch nur ein 770er war.Wennm dann ists ein 770er mit 800er SB, was man nicht unbedingt umbenennen nennen kann.
Ganz ab davon: was sollts anders sein bzw warum sollte AMD hier was neues entwickeln?!
Hat sich ja nix geändert und PCie 3.0 gibts auch noch nicht...
Man kann einen Core i5 allerdings auch bei Standardspannung takten und stampft dabei mit großer Wahrscheinlichkeit jeden AMD-Prozessor in den Boden.
Woher kommt dieser Mythos? http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2010/test_intel_core_i7-980x_extreme_edition/33/#abschnitt_performancerating
i5-750 mit aktiviertem Turbo ist leistungsmäßig nahezu identisch zum X4 965 BE. Stampfen sieht bei mir anders aus und fängt vielleicht so ab 20 % Performancevorteil an.
Diesen Monat kommen doch AMDs native 6-Kerner raus, zum Preis von rund 200 €. AMD wird immer attraktiver für mich, obwohl ich zunächst mit einem X3440 geliebäugelt hatte.
Wennm dann ists ein 770er mit 800er SB, was man nicht unbedingt umbenennen nennen kann.
Ähhh ...w0bat fragt nach dem 870 Chips und nicht nach der SB 750.
Das das Teil vermutlich nur mit der SB850 kombiniert wird stand nicht zur Debatte, ist sowieso klar und trägt nichts zur Sache.
Und ja - das ist ne Umbenennung des NB Chips, das wovon Du redest nennt man Kombination ;-)
Könnte man mit 770+850 aber auch machen.
Ganz ab davon: was sollts anders sein bzw warum sollte AMD hier was neues entwickeln?!
Hat sich ja nix geändert und PCie 3.0 gibts auch noch nicht...
Im Serverbereich: IOMMU ...
Auf der einen Seite kann ich mir deswegen vorstellen, dass AMD die Serverversion SR5650 nicht im Desktopbereich verkaufen will, auf der anderen Seite frag ich mich, ob sich die paar Serverchipsätze dann rechnerisch rentieren ...
@Topic:
Ohne Bulldozer Unterstützung wäre wohl der Chipsatz (abgesehen vom SB850) kaum zu gebrauchen
Lustig wie sich alte Gewohnheiten halten ;-)
Seit der IMC innerhalb der CPU ist, ist der Chipsatz sowas von egal ...
Man könnte auch ein AM3 AGP Brett mit nforce3 herausbringen.
AMD CPUs seit dem K8 brauchen nur einen Hypertransportanschluss und BIOS Unterstützung mehr nicht. Chipsatz ist total egal.
ciao
Alex
Undertaker
2010-04-02, 22:59:44
Wir sprechen hier von AMD und nicht Intel
Das hat damit nichts zu tun. Wenn 32nm CPUs bzw. die Bulldozer-Generation empfindlicher gegen Spannungsschwankungen sein sollte, VDroop erfordern oder ähnliche Änderungen stellen, sind das keine Marketing-Entscheidungen sondern handfeste technische Hintergründe - genau diese gab es bei den ersten Core 2 CPUs mit älteren Boards, deswegen konnte auch kein Hersteller eine nachträgliche Unterstützung nachliefern. Anders bei dem Wechsel auf die 45nm Generation: Hier gab es z.B. von ASUS oder Gigabyte entsprechende BIOSe trotz fehlendem offiziellen Support.
1. Ahjo, du willst also Ernsthaft das, was die Boardhersteller vermasselt haben, AMD in die Schuhe schieben?!
Der Boardhersteller muss dabei gar nichts vermasselt haben - wenn AM2 CPUs einwandfrei laufen, ist die Spezifikation sauber erfüllt. Das Nachfolge-CPUs zusätzliche Anforderungen stellen, die Boards mit zu kleinem BIOS-Baustein nicht erfüllen können, muss dem Hersteller nicht Jahre im voraus bekannt sein.
puntarenas
2010-04-03, 01:18:32
Die Stromverbrauchsangaben sind eine Momentaufnahme. Viel interessanter wären ein Durchschnittsverbrauch eines Spielers in einer Woche.
Mein persönlicher Durchschnittsverbrauch übers Jahr gesehen dürfte nicht allzu weit über dem Idle-Verbrauch liegen, die überwiegende Zeit idlet die Kiste und die Flashwerbung im 3DCenter verhindert vermutlich, dass sich mein Prozessor zu Tode langweilt. Das ist natürlich je nach Anwendungsfall sehr verschieden, wer so einen Prozessor beispielsweise zum Rendern nutzt, dem bedeutet der Lastverbrauch eher mehr.
Aus Interesse möchte ich aber noch einmal auf meine ursprüngliche Frage (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=7946287#post7946287) zurückkommen:
One thing AMD neglected to mention in its press presentation about the 8-series chipset was the fact that it removed support for Advanced Clock Calibration (ACC) from AMD’s BIOS. Anandtech - AMD's 890GX Chipset (http://www.anandtech.com/show/2952/4)
Wie muss ich mir das vorstellen, liefert AMD den Herstellern BIOS-Code zu neuen Chipsätzen, den diese dann an ihre Boards anpassen und um Features erweitern? Andere Teile des BIOS, wie die Firmware für externe Controllerchips kommen ja auch von den jeweiligen Herstellern, inwieweit unterscheiden sich die BIOSE der Boardhersteller im Kern überhaupt noch?
Naja, wenn Anandtech Recht hat, dann war das ja ein recht mauer Versuch, ACC und Kernfreischaltung waren ja im Handumdrehen zurück auf den Boards. Eigentlich hat AMD sogar Glück, dass das nicht großartig die Runde gemacht hat.
_DrillSarge]I[
2010-04-03, 01:29:32
bei den 7er chipsätzen gabs das anfangs auch nicht. vielleicht gibts dann eben nen "super OC capable" aufkleber auf den mobos, welche das haben ;).
Wir sprechen hier von AMD und nicht Intel, die in letzer Zeit bewiesen haben, das sie besonders an der Profitmaximierung interessiert sind, die User oder so interessieren sie nicht.Stimmt AMD ist ja die Heilarmee. Manchmal fragt man sich echt was in manchen Köpfen vorgeht. Jedes Unternehmen weill seinen Profit maximieren. Sonst würden sie sich nicht AG sondern Verein oder Wohlfahrt nennen.
1. Ahjo, du willst also Ernsthaft das, was die Boardhersteller vermasselt haben, AMD in die Schuhe schieben?!Ist doch völlig egal wer es verbockt. Es geht darum, ob man Bulldozer in aktuellen Boards verwenden kann.
Wäre mir egal ob es AMDs oder Asus verbockt hat.
Das ist nur wichtig für leute die nen Kindergarten veranstalten wollen und dann nciht mehr sagen können: AMD ist ja viel lieber als Intel.
Ist echt schon lustig. Man kommt hier als Gast hin und erkennt sofort wer annähernd objektiv ist und wer einfach nur rumflamen will.
Wie muss ich mir das vorstellen, liefert AMD den Herstellern BIOS-Code zu neuen Chipsätzen, den diese dann an ihre Boards anpassen und um Features erweitern? Andere Teile des BIOS, wie die Firmware für externe Controllerchips kommen ja auch von den jeweiligen Herstellern, inwieweit unterscheiden sich die BIOSE der Boardhersteller im Kern überhaupt noch?
Jein - es gibt einen BIOScode für die CPUs - nicht für die Chipsätze. Nennt sich AGESA, die aktuelle Version für die 6Kerner ist 3.7.0.0.
ACC ist ein CPU Feature und somit Teil von AGESA. Im neuesten BIOS hat Gigabyte aber ACC nachgerüstet, indem sie einfach teilweise alten Code verwenden. Wie genau - keine Ahnung, aber es scheint zu funktionieren ;-)
Man kommt hier als Gast hin und erkennt sofort wer annähernd objektiv ist und wer einfach nur rumflamen will.Jo und Gäste wollen eh nur immer das Eine ...
ciao
Alex
puntarenas
2010-04-05, 11:33:26
Jein - es gibt einen BIOScode für die CPUs - nicht für die Chipsätze. Nennt sich AGESA, die aktuelle Version für die 6Kerner ist 3.7.0.0.
Thx, die AGESA-Version listen einige Boardhersteller auch immer brav in ihren BIOS-Changelogs. MSI hat ACC ja mittlerweile auch wieder reintegriert, dann darf man ja gespannt sein, ob AMD sich in ihr Schicksal fügen oder ob wir bei neuen AGESA-Versionen aktive ACC-Sabotage erleben dürfen.
Thx, die AGESA-Version listen einige Boardhersteller auch immer brav in ihren BIOS-Changelogs. MSI hat ACC ja mittlerweile auch wieder reintegriert, dann darf man ja gespannt sein, ob AMD sich in ihr Schicksal fügen oder ob wir bei neuen AGESA-Versionen aktive ACC-Sabotage erleben dürfen.
Sollte ihnen egal sein, die haben das schon letztes Jahr raus getan. Seitdem gibts in den Gigabyte BIOSen dann die "Hybrid" Einstellung. kA wie das bei den anderen Herstellern heißt, aber da sollte es das auch geben.
R.I.P.
2010-04-05, 11:40:14
Kann ich bestätigen; aktuelles MSI BIOS 1.2, ACC enthalten;
puntarenas
2010-04-05, 11:44:56
Sollte ihnen egal sein, die haben das schon letztes Jahr raus getan.
Ist ja nur spekulativ, aber vielleicht ja auch ein Vorgeschmack auf kommende Prozessoren. Es wäre ja denkbar, dass der alte "AGESA-ACC-Code", den die Boardhersteller also offenbar recyceln, um ihre 890GX-BIOSE wieder entsprechend aufzumunitionieren, bei neueren Prozessorfamilien nicht mehr greift und man den Freischaltungssumpf eben mittlefristig austrocknet. Ich bin jedenfalls gespannt wie ein Flitzebogen auf erste Zosma (http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1269571409)-Freischaltungsversuche. :)
ASrock_User
2010-04-05, 11:54:12
Jein - es gibt einen BIOScode für die CPUs - nicht für die Chipsätze. Nennt sich AGESA, die aktuelle Version für die 6Kerner ist 3.7.0.0.
ACC ist ein CPU Feature und somit Teil von AGESA. Im neuesten BIOS hat Gigabyte aber ACC nachgerüstet, indem sie einfach teilweise alten Code verwenden. Wie genau - keine Ahnung, aber es scheint zu funktionieren ;-)
Aber zumindest bei den AMD SB8X0 Chipsets reicht es wohl nicht einfach alten BIOS-Code einzubinden. Beim Gigabyte GA-890GPA-UD3H soll ACC wohl erst mit einer neuen Revision möglich sein (http://www.pctreiber.net/2010/gigabyte-ga-890gpa-ud3h-mit-neuer-revision-cpu-kerne-freischalten.html), da man zusätzliche Hardwareänderungen benötigt.
puntarenas
2010-04-05, 12:04:54
Fragt sich, inwiefern das mit 890GX zusammenhängt und nicht einfach wieder von Gigabyte vermurkst wurde, die glänzen ja gern einmal mit außerordentlichen Designentscheidungen (http://forum.gigabyte.de/index.php?page=Thread&postID=8297#post8297) (<- minimale DDR3-Spannung 1,6V auf älteren DDR3-Boards). :freak:
Echo419
2010-04-05, 12:23:18
hier ein highend 890gx mobo von asrock mit eignem verlötetem chip um cpu-kerne freischalten zu können (nennt sich ucc). usb3.0 und sata 3 sind auch vorhanden. :up:
http://www.pcgameshardware.de/aid,744303/Asrock-890GX-Extreme-3-Neues-High-End-Mainboard-fuer-AM3-CPUs/Mainboard/News/
muss sagen tolles board, sollte man sich vormerken.... :)
mfg echo
Oberst
2010-04-05, 12:34:48
Hallo,
am 890GX kann es nicht liegen, ACC ist ein Feature der SB (710/750), nicht der NB.
Allerdings bietet die SB850 eben kein ACC mehr an, weil AMD das wohl nicht mehr als nötig erachtet. ACC wurde ja in den PhenomII integriert und da der PhenomI nicht auf AM3 passt, gibt's eigentlich auch keinen Grund mehr für ACC (außer das Freischalten).
Manche MoBo-Hersteller haben schon vorher an so was gedacht (z.B. Asus), andere nicht (z.B. Gigabyte).
Ob man dafür jetzt zwingend zusätzliche Komponenten auf dem Board braucht oder den Core-Unlock auch in BIOS-Code schreiben kann, weiß ich nicht. Gigabyte geht wohl davon aus, dass man zwingend zusätzliche Hardware braucht. Das alleine finde ich nicht tragisch. Für den Kunden sollte man das allerdings entsprechend mit einem Hinweis kenntlich machen. Sonst gibt's schnell User, die sich extra einen X3 oder so zum Freischalten kaufen und dann erst merken, dass es das Board nicht kann.
Wäre natürlich auch sinnvoll, die neue Revision schnell herauszubringen, sodass möglichst wenige Boards von der Einschränkung betroffen sind.
am 890GX kann es nicht liegen, ACC ist ein Feature der SB (710/750), nicht der NB.
Glaub ich eher nicht, bei nVidia wurde "NVCC" ja auch eingeführt. Dazu waren nur neue Bretter nötig, die vermutlich ein paar CPU Pins besonders beschalten.
Oberst
2010-04-05, 13:36:41
Hallo,
was glaubst du nicht? Dass ACC ein Feature der SB ist (zumindest deutet dein Zitat darauf hin)?
Schau mal hier unter Southbridges Spalte "Sonstiges" (http://de.wikipedia.org/wiki/AMD-7er-Chipsatz-Serie).
ACC ist in der SB integriert, sieht man auch klar an Boards, die als Rev1 die SB700 (ohne ACC) und als Rev2 die SB710/750 (mit ACC) haben.
NV hat meist Single-Chip Chipsätze bei denen NB und SB kombiniert ist, kann man daher nicht so einfach vergleichen.
Oder hab ich dich falsch verstanden und ging es dir um was anders?
Hallo,
was glaubst du nicht? Dass ACC ein Feature der SB ist (zumindest deutet dein Zitat darauf hin)?
Schau mal hier unter Southbridges Spalte "Sonstiges" (http://de.wikipedia.org/wiki/AMD-7er-Chipsatz-Serie).
ACC ist in der SB integriert, sieht man auch klar an Boards, die als Rev1 die SB700 (ohne ACC) und als Rev2 die SB710/750 (mit ACC) haben.
NV hat meist Single-Chip Chipsätze bei denen NB und SB kombiniert ist, kann man daher nicht so einfach vergleichen.
Oder hab ich dich falsch verstanden und ging es dir um was anders?
Nö ging schon ums richtige.
Deine "Spalten" interessieren nicht, v.a. auf wikipedia sagt das gar nichts aus. Die Tatsache, dass nVidia das ohne Chipänderung nachrüsten konnte zeigt, dass das nichts Großartiges sein kann.
Es sei denn die NVCC Bretter hätten auch schon einen extra Chip drauf, wie anscheinend jetzt Asus & AsRock.
ciao
Alex
Oberst
2010-04-05, 14:20:42
Hallo,
falls du englisch kannst:
785G-Vorstellung auf Anandtech (http://www.anandtech.com/show/2815). Ist schon etwas älter, aber es hat sich ja nicht viel geändert.
Direkt unter der Tabelle mit den verschiedenen SBs steht da:
The SB710 is essentially an updated SB700 with ACC (Advanced Clock Calibration) support, or looking at it a different way, a cost reduced SB750 without support for RAID 5 arrays.
Ist also ein Feature der SB. NVidia kann das durchaus auch in ihren Chipsätzen integriert haben, scheint ja nichts aufwendiges zu sein. NCC gab's auch erst nach dem Launch der SB750.
Ich hatte aber auch geschrieben, dass es auch denkbar ist, dass man das Kerne-Freischalten nur in BIOS-Code auch erreichen kann. Genauso kann es aber auch sein, dass man zwingend Hardware braucht. Gigabyte fällt wohl nur eine Hardware-Lösung ein, zumindest scheint es so.
Lol .. ja und wo haben die Ihre tolle Nachricht her ? Direkt vom AMD Marketing.
Ist also ein Feature der SB. NVidia kann das durchaus auch in ihren Chipsätzen integriert haben, scheint ja nichts aufwendiges zu sein. NCC gab's auch erst nach dem Launch der SB750.
Eben ... die Chipsätze wurden aber schon zuvor entwickelt. Nvidia konnte zum Zeitpunkt der Chipsatzentwicklung nichts von ACC wissen. Fazit: Das sind keine Transistoren im Chipsatz. Da werden ein paar CPU Leitungen gesondert beschalten, weswegen eine andere Board Revision fällig wird - mehr nicht.
Der Rest ist Marketing.
ciao
Alex
ASrock_User
2010-04-05, 15:02:15
Aber gab es nicht mal Meldungen, wonach das erst mit den neueren Revisionen der nVidia Chipsätze möglich sein soll? Finde die passende Meldung aber gerade nicht mehr wieder.
Aber gab es nicht mal Meldungen, wonach das erst mit den neueren Revisionen der nVidia Chipsätze möglich sein soll? Finde die passende Meldung aber gerade nicht mehr wieder.
Wär mir neu, ich hab nur neue Revision der Mainboards in Erinnerung.
anddill
2010-04-05, 15:22:17
Gehen wir der ACC-Sache doch mal logisch auf den Grund.
Ich weiß leider nichts darüber, wie genau ACC funktioniert. Wenn man die verfügbaren Informationen zusammenfügt, dann scheint es irgendwie das interne Taktverteilungssystem in der CPU umzuprogrammieren. Es gibt da irgendwie ein vom Standart-Taktverteiler teilweise unabhängiges System, das durch ACC aktiviert und beeinflusst werden kann. Vielleicht ist das original zum Binning der CPUs vorgesehen, da man darüber den Takt für einzelne Cores gezielt beeinflussen bzw. wahrscheinlich nicht nur zu- sondern auch abschalten kann. So kann man im Produktionsprozess schnell feststellen, ob einzelne Kerne negativ hervorstechen.
Später dachte AMD wohl, daß es eine gute Idee wäre, dieses Spielzeug den Bastlern zur Verfügung zu stellen. Also wurden die erforderlichen Ausgangspins in die SB integriert. Mit den neuen 6x-CPUs wird ACC vielleicht nicht mehr wie gehabt funktionieren, evtl. braucht man dank mehr Kernen jetzt auch mehr ACC-Leitungen, die die aktuellen SB-Chips nicht haben. Also läßt man den Support für dieses Feature wohl einfach auslaufen.
Was wird da nun übertragen? Ich glaube nicht, daß da direkt Taktsignale eingespeist werden, das wäre mit Leitungen quer übers Board schlicht unmöglich. Eher werden da ein paar Hardware-Schaltungen mit einem statischen Signal programmiert. Man könnte ACC also auch genauso gut wie im BIOS mit ein paar Jumpern realisieren. Oder einfach ein paar beliebige Ausgänge eines beliebigen I²C-Chips an die CPU-Fassung verdrahten.
Jetzt kann man über den boardspezifischen Teil des BIOS beliebige Bitmuster auf die entsprechenden CPU-Anschlüsse geben.
Viola: ACC reborn.
puntarenas
2010-04-05, 19:24:22
Gehen wir der ACC-Sache doch mal logisch auf den Grund.
Toll, mit Sachlichkeit kann man den schönsten Flame schon im Aufflammen ersticken.
Mit den neuen 6x-CPUs wird ACC vielleicht nicht mehr wie gehabt funktionieren, evtl. braucht man dank mehr Kernen jetzt auch mehr ACC-Leitungen, die die aktuellen SB-Chips nicht haben. Also läßt man den Support für dieses Feature wohl einfach auslaufen.
Gut, warum nicht, nehmen wir mal wohlwollend an, dass AMD uns nicht "aus Bosheit" unser schönes Kernfreischaltungsspielzeug mit 890GX (und folgenden...) wegnehmen möchte, sondern dass dieser Nebeneffekt des alten ACC bei zukünftigen Prozessoren sowieso keine Funktion mehr hat. Meiner bescheidenen Meinung nach hätten sie es trotzdem im AGESA-Code lassen können, auch wenn ältere Prozessoren nicht ausdrücklich zur Leo-Plattform gehören, finden sie vielleicht doch hier und da Verwendung.
Man könnte ACC also auch genauso gut wie im BIOS mit ein paar Jumpern realisieren.
http://www.abload.de/img/90uqf.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=90uqf.jpg)
Quelle: Anandtech (http://www.anandtech.com/show/2952/4)
Oder einfach ein paar beliebige Ausgänge eines beliebigen I²C-Chips an die CPU-Fassung verdrahten.
So wird es dann wohl MSI gelöst haben (http://www.msi-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=94993&a6fa0988). Dafür spricht auch, dass Gigabyte ein neues Boardlayout zu benötigen scheint, da war man wohl nicht vorausschauend genug:
ACC erfordert leider auch ein anderes Hardware Layout. Daher wird ACC wohl erst mit der nächsten Revision auf den Markt kommen.Quelle: Gigabyte-Forum (http://forum.gigabyte.de/index.php?page=Thread&postID=7486#post7486)
:uhammer: <- er hat ein Gigabyte-Board in Revision1 gekauft
Jetzt kann man über den boardspezifischen Teil des BIOS beliebige Bitmuster auf die entsprechenden CPU-Anschlüsse geben.
Viola: ACC reborn.
Klingt gut. ASUS hat mit seinem Jumper natürlich einen regelrechten Hingucker geliefert, aber sollten die neuen Prozessoren tatsächlich nicht mehr auf den alten "ACC-Freischaltungstrick" ansprechen, wird bei deren Käufern vielleicht auch die Enttäuschung am Größten sein. Wird spannend!
anddill
2010-04-05, 19:42:22
AMD ist viel zu träge und -verzeihung- dämlich, um ACC absichtlich zu entfernen.
:uconf2: -> :ucrazy4: -> :uexplode: <- Er hat irgendein Gigabyte AMD-Board gekauft
puntarenas
2010-04-05, 22:12:04
Möglicherweise gibt es Probleme mit der SB850 und Samsung SATA Festplatten der F3-Serie:
PC-Treiber.net - AMD SB850 – Probleme mit Samsung F3 Festplatten ? (http://www.pctreiber.net/2010/amd-sb850-probleme-mit-samsung-f3-festplatten.html)
Duplex
2010-04-06, 23:37:43
Ich behalte meinen MSI 790FX Board erstmal, ein umstieg auf ein 890 Chipsatz wird sich nicht lohnen, USB3 & SATA3 brauche ich nicht.
Triskaine
2010-04-07, 16:25:40
Hier: http://www.pctreiber.net/2010/asrock-890gx-extreme3.html gibt es ein umfassendes Review eines ASRock Boards, dass unteranderem bei der USB Performance gut abschneidet.
puntarenas
2010-04-22, 15:26:16
Das Gigabyte GA-890GPA-UD3H (http://www.gigabyte.com.tw/Support/Motherboard/BIOS_Model.aspx?ProductID=3342) lernt CPU Core Control (Beta-BIOS, Link ins Gigabyte-Forum (http://mbforum.gigabyte.de/index.php?page=Thread&postID=9847#post9847)). :up:
Johnny Rico
2010-05-16, 02:24:51
blub ^^ falsches forum
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.