Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grafikkarte & Wärmeleitpaste
PoWLe
2003-01-06, 01:54:29
Ich hab gerade mal meine Albatron bisschen auseinandergebaut, also Kühler. Ich ahbe immer so von aussen wenn der Kühler dran war gesehen, dass da ziemlich viel WLP verwendet wurde. Also wollte ich das ändern. Alte weg, neue drauf, mit der Hoffnung, die GPU höher takten zu können, bisher war das höchste 290 MHz. Verwendet habe ich eine WLP, die bei meinem Thermaltake Volcano 9 dabeiwar. Dann beim Test konnte ich nur 5 MHz höher gehen, 295 MHz. Bisschen enttäuschend. Hab die WLP auch schön dünn aufgetragen. Liegt es an der WLP, das nicht mehr geht? Was würde es bringen, sich die Arctic Silver III Paste zu holen und draufzumachen?
Nein das lohnt nicht.
Bei Grafikkarten reicht eine normale 08/15 WLP. Wenn du allerdings eh schon eine gute WLP zur Hand hast kannste die ruhig nehmen, schaden kanns nicht.
Noch höher kommst du nur durch Wakü oder V-Mod. Irgendwann braucht der Chip einfach mehr spannung genau wie eine CPU.
Argo Zero
2003-01-06, 05:14:16
Das ist doch auch normal.
Gute WLP bringt im vergleich mit ohne nen Temp unterschied von ca. 5 °C.
Was haste denn erwartet?
FLH2002
2003-01-06, 09:08:33
----
Indikator
2003-01-06, 09:14:00
du hast weniger wlp bei ner gf4 drauf getan und kannst 5mhz mehr takten ?
respekt das dein gf4 noch lebt die GF4 chips sind sowas von unplan
das man richtig viel drauftun muss um die mitte vom chip mim kühlkörper
zu verbinden!!!
es müssten ca 1,3mm sein von der mitte vom chip zum kühler ^^
tu die GPU erstma planschleifen und dann tuste AS3 druf
und hoffnung brauchste dir dann keine machen
nur wird dadruch dein gpu wesentlich kühler (bei mir warens 4° nur durch as3 ohne planschleifen) höher takten kannste net
sei froh wenn du 300mhz packt 340 müsste mit voltmod machbar sein
aber selbst das is nen "wunder" - drecks gf4 gpu
betasilie
2003-01-06, 10:41:26
Ich kann Indikator nur recht geben. GPUs sind völlig unplan und brauchen viel WLP. Schon alleine um auszuschließen, dass es keine hot Spots gibt.
Die WLP sollte schon so um die 7,5W/m-k schaffen, aber das machen eigentlich fast alle, die bei aktuellen Kühlern mitgeliefert werden. ;)
wo ich den Thread heute nacht so gelesen habe. Habe ich meine GF4ti auchmal nachgeschaut.
Und siehe da, in der mitte wo der kreis ist klebt auf meinem Kühler keine WLP, wird also nur am Rand gekühlt....und ich wunder mich das die so heiß wird.
PoWLe
2003-01-06, 13:37:40
Also soll ich lieber etwas mehr WLP draufhauen, denn ich hab die so dünn aufgetragen, dass man noch dadurch den Chip sehen kann, also sozusagen durchsichtig.
Achja, und soll ich sie eigentlich nur auf dem Silbernen Kreis drauftun beim Chip, oder auch da drumherum.
Endorphine
2003-01-06, 14:03:00
Originally posted by PoWLe
Also soll ich lieber etwas mehr WLP draufhauen, denn ich hab die so dünn aufgetragen, dass man noch dadurch den Chip sehen kann, also sozusagen durchsichtig.
Achja, und soll ich sie eigentlich nur auf dem Silbernen Kreis drauftun beim Chip, oder auch da drumherum.
GPUs mit integriertem Heatspreader in der Verpackung sind selten plan, sondern im Regelfall nach innen gewölbt. Zusätzlich steht die Chipverpackung am Rand etwas über.
Bei GPUs also immer ordentlich WLP auftragen. Kannst auch etwas auf den Rand tun, schaden kann es nicht. Wenn du es aufgetragen hast und der Kühler wieder montiert ist, von der Seite nachsehen, ob es ein wenig WLP nach aussen gedrückt hat. Dann ist genug drauf gewesen :)
Die Marke der WLP kannst du nach der Beschaffenheit des Kühlerbodens aussuchen. Arctic Silver 2/3 für unpolierte Al-Kühlkörper, sonst eher feinere Pasten wie Coolermaster oder billige Silikonpasten.
Edit:
Lieber mehr Sorgfalt beim WLP auftragen und der Kühlermontage als bei der WLP-Auswahl.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.