Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 16. März 2010
Leonidas
2010-03-16, 19:35:19
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/2010-03-16
Knuddelbearli
2010-03-16, 22:19:21
Die Tesla S1070 basiert zwar noch auf dem GT200-Chip, bietet allerdings gleich vier GT200-Grafikchips gegenüber den zwei RV870/Cypress-Grafikchips der Radeon HD 5970. Gemessen rein an der Aufstockung der Shader-Einheiten beim kommenden GF100-Chip von nVidia sollte eine Tesla-Lösung mit zwei Grafikchips dann durchaus auf dasselbe Ergebnis wie eine Radeon HD 5970 kommen können.
Falsch. Werte wurden ja nicht mal verdoppelt. also ist der RV870 immer noch pro Chip doppelt so schnell, also braucht es schon eine Tesla mit 4 GF100 um die 5970 zu knacken
anddill
2010-03-16, 22:32:04
Die Meldung mit den Netzteilen ist ein Hirnfurtz. Der Autor verwechselt/vermischt Leistungsfaktor und Wirkungsgrad. Und das übliche Netzteile einen Leistungsfaktor von 0,7-0,8 hätten ist auch Grütze. Der liegt um 0,95. Und der Wirkungsgrad bei 80-90%.
Pussycat
2010-03-16, 22:42:41
Hi Leo,
eine Korrektur zu den Nachrichten: Du Schreibst von "Netzteilen mit einem Wirkungsgrad von 0,999". In der Originalnachricht ist jedoch nur vom Leistungfaktor (Wirkleistung / Scheinleistung) die Rede. Laut der Quelle liegt dieser Leistungfaktor oft bei 0,7 - 0,8. Dies stimmt jedoch nicht so: Wenn ich mir mal einen beliebigen Test (http://www.80plus.org/manu/psu/psu_reports/SP426_SAPPHIRE_SFI625AWT_EPS12V_625W_Report.pdf) von 80plus raussuche, steht hier auch einen Leistungsfaktor (Power Factor = PF) von 0,97 - 0,99.
Der Wirkungsgrad wird mit "über 90 Prozent" beschrieben, was zwar gut ist, aber von 80plus gold/platinum Netzteilen auch schon erreicht wird
Somit ist das Uni-Ergebnis nicht wirklich berauschend, gerade auch weil zu den Leistungen und Spannungen keine Angaben gemacht werden.
Beim "orginal" Artikel wird mir schon schlecht weil die Annahmen unseriös sind. Da wurde vom 3dcenter also völlig unkritisch gelesen und verlinkt.
Das ganze aber dann auch noch mit 0,999% Wirkunsgrad anzukündigen wo doch PFC gemeint ist hinterlässt nen fahlen Beigeschmack.
Ja, Fehler passieren. Aber das ist zu offensichtlich
Gruß
Rechner-Tester
"....gemäß des Performanceunterschieds sollten die GeForce GTX 480 dann einen 20%, maximal 25% höheren Preis aufweisen, ergo im Bereich von 420 bis 440 Euro."
LOL, 10-15% mehr Leistung kann ich noch nicht erkennen, im Gegenteil. Ich halte das in anbetracht dessen was man bisher über die Fermi Karten weiß für Unfug oder bestenfalls Wunschdenken. Auch bezweifle ich das sich ein Preis von 20-25% über den aktuellen Radeon Karten durchsetzen läßt, das ist völlig illusorisch.
Im übrigen, wie wärs mal mit einem Wort zum exorbitanten Stromhunger der Fermi Karten?
Falsch. Werte wurden ja nicht mal verdoppelt. also ist der RV870 immer noch pro Chip doppelt so schnell, also braucht es schon eine Tesla mit 4 GF100 um die 5970 zu knacken
Ach lass es, vergebene Liebesmühe :)
Ist nunmal so, dass auf 3DC bei unsicherer Nachrichtenlage bei nV Gerüchten am Ende immer der Satz "es könnte aber natürlich auch besser sein" steht. Bei AMD/ATi steht dafür immer etwas in der Art "es könnte aber auch schlechter sein".
Wenn man sich mal daran gewöhnt hat .. ok :freak:
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.